Tag bundesumweltministerium
Der Atomausstieg mitten in der Energiekrise bringt Menschenleben im Gefahr. Dagegen protestieren wir. Am 19. Juli vor dem Umweltministerium. Weiterlesen →
Der Beitrag ... mehr auf nuklearia.de
Die Anti-Atomkraft-Initiativen weisen zudem darauf hin, dass auch mehrere weitere Mitglieder der RSK beruflich in bedenklicher Nähe der belgischen AKW-Betreiber und von EDF/Framatome agieren:
Erstens arbeiten mehrere Personen für EON/Preussen Elektra, u. a. der AKW-Leiter von Brokdorf, Uwe Jorden. EON ist Anteilseigner des Gronauer Urananreicherers... mehr auf radio-utopie.de
Der September hat es ganz schön in sich: Neben meinem Auftritt in Brüssel mit dem DEJA NOVA TRIO war ich unter anderem auch im Bundesministerium für Umwelt: Die DIN, für die ich ja schon einmal in diesem Jahr (im Aquarium) gespielt hatte, feierte unter anderem den 85.ten Geburtstag vom ehemaligen Umweltminister und Exekutivdirektor des Umweltprogr... mehr auf harfe-simonetta.de
Stellungnahme zur Forderung der Deutschen Umwelthilfe und anderen an Bundesumweltministerin Svenja Schulze bzgl. Sanktionsmaßnahmen auf Einweg-Getränkeverpackungen Petcycle fordert vor weiteren regulatorischen Maßnahmen eine valide Ökobilanz des Bundesministeriums für Umwelt Bad Neuenahr-Ahrweiler, 6. März 2020 –
Der Artikel ... mehr auf inar.de
Die belgische Regierung lässt Standorte für ein belgisches Atommüll-Endlager prüfen. Bevorzugt werden Grenzgebiete zu Deutschland und zu Luxemburg. Die Kommunen in der deutschen Region sind verängstigt, empört und wehren sich. Ungefragt verkündet Aachen ein klares „Nein“. Der Sprecher des deutschen … ... mehr auf numeri249.wordpress.com
Das Bundesumweltministerium stellt in einem sogenannten »Faktencheck« (mal wieder) falsche Behauptungen zur Kernenergie auf. Weiterlesen →
Der Beitrag ... mehr auf nuklearia.de
Das Nuklearforum Schweiz kritisiert das deutsche Bundesumweltministerium wegen eines am 11. März veröffentlichten Positionspapiers zur »Vollendung des Atomausstiegs«, das indirekt auch ein vorzeitiges Ende der Kernenergie in der Schweiz fordert. ... mehr auf nuklearia.de
Das Magazin »Cicero« und der Journalist Daniel Gräber haben einen Rechtsstreit gegen das Bundeswirtschaftsministerium gewonnen und damit Akteneinsicht zu internen Vorgängen rund um den Atomausstieg…
Der Beitrag Atomausstieg: Grüne ignorierten e... mehr auf nuklearia.de
»AKW Brokdorf und Grohnde melden meiste Störfälle« titelte der NDR in einem Beitrag vom 27. Dezember 2018. Insgesamt 79 Vorfälle habe es gegeben, führt der NDR weiter aus und verweist auf das Blog »ausgestrahlt« des Anti-Atom-Aktivisten Jan Becker. Tatsächlich aber hat es im Jahr 2018 und auch in mindestens zehn Jahren zuvor in deutschen Kernkra... mehr auf nuklearia.de
Am Montag stellte Umweltministerin Svenja Schulze ihre "Umweltpolitische Digitalagenda". Verbraucher sollen Elektrogeräte leichter reparieren lassen können und weniger Energie beim Video-Streaming verbrauchen. Vieles kann Deutschland aber nicht alleine umsetzen. ... mehr auf basecamp.base.de
Die CDU versucht händeringend sich im Digitalen zu positionieren und lässt dabei kein Fettnäpfchen aus. Der neuste Versuch ihr “grünes Profil” aufzuwerten und sich als alte Klimaschutzpartei darzustellen, ist ein Bildchen, in dem die Partei darauf hinweist, vor 33 Jahren das erste Bundesumweltministerium eingerichtet zu haben. Walter... mehr auf blog.rebellen.info
Die Nuklearia verleiht die Silberne Sumpfpumpe 2018 für den dümmsten Beitrag zur Kernenergienutzung an Bundesumweltministerin Svenja Schulze. Preiswürdig war die Social-Media-Aktion »Faktencheck: Mit Atomkraft gegen den Klimawandel?« des von Schulze geführten Bundesumweltministeriums (BMU) vom 30./31. Oktober 2018. ... mehr auf nuklearia.de
Mit 27 Millionen Euro will das Bundesumweltministerium (BMU) Projekte zum Einsatz Künstlicher Intelligenz beim Umwelt- und Klimaschutz fördern. Die Initiative “KI-Leuchttürme für Umwelt, Klima, Natur und Ressourcen” ist für Projekte von Kommunen, Hochschulen, Verbände und Unternehmen in unterschiedlichen Entwicklungsstadien vorgesehen. Auch Telefón... mehr auf basecamp.base.de
Die Nuklearia verleiht die Silberne Sumpfpumpe 2018 für den dümmsten Beitrag zur Kernenergienutzung an Bundesumweltministerin Svenja Schulze. Preiswürdig war die Social-Media-Aktion »Faktencheck: Mit Atomkraft gegen den Klimawandel?« des von Schulze geführten Bundesumweltministeriums (BMU) vom 30./31. Oktober 2018. ... mehr auf nuklearia.de
Im Zeitalter des Umweltbewusstseins und der Ressourcenschonung gehört Nachhaltigkeit zu den wichtigsten Eigenschaften, über die ein Produkt verfügen sollte. Auch im Finanzwesen setzen sich nachhaltige Modelle immer mehr durch. Doch was ist eigentlich nachhaltig - und kann es wirklich nachhaltige Finanzprodukte geben?... mehr auf hanse-texte.de
Die Nuklearia widerspricht den Ministerien für Wirtschaft und Umwelt und fordert den Weiterbetrieb bzw. die Reaktivierung der Kernkraftwerke. Weiterlesen →
Der Beitrag ... mehr auf nuklearia.de
»AKW Brokdorf und Grohnde melden meiste Störfälle« titelte der NDR in einem Beitrag vom 27. Dezember 2018. Insgesamt 79 Vorfälle habe es gegeben, führt der NDR weiter aus und verweist auf das Blog »ausgestrahlt« des Anti-Atom-Aktivisten Jan Becker. Tatsächlich aber hat es im Jahr 2018 und auch in mindestens zehn Jahren zuvor in deutschen Kernkra... mehr auf nuklearia.de
Was passiert, wenn die Regierung mit dem Volk diskutieren will, aber ihren Job nicht ernst nimmt? Das Volk checkt die Fakten selbst. Weiterlesen →
Der Beitrag ... mehr auf nuklearia.de
Künstliche Intelligenz kann unter den richtigen Bedingungen helfen, Ökosysteme und das Klima nachhaltig zu schützen sowie Ressourcen effizienter zu nutzen. Die Bundesregierung will nun 40 Millionen Euro zur Förderung von KI-Leuchtturmprojekten bereitstellen.... mehr auf basecamp.base.de
Frau Präsidentin! Meine lieben Kolleginnen und Kollegen! Es ist über den Haushalt mit seinen 2,4 Milliarden Euro schon viel gesagt worden. Worauf ich hinweisen will, ist: Dass immer von Kürzungen gesprochen wird, ist natürlich eine Milchmädchenrechnung; denn tatsächlich kann man das ja nicht mit der Coronazeit vergleichen, sondern nur mit der Zeit ... mehr auf frank-schaeffler.de
Was passiert, wenn die Regierung mit dem Volk diskutieren will, aber ihren Job nicht ernst nimmt? Das Volk checkt die Fakten selbst. Weiterlesen →
Der Beitrag ... mehr auf nuklearia.de
Stellungnahme zur Forderung der Deutschen Umwelthilfe und anderen an Bundesumweltministerin Svenja Schulze bzgl. Sanktionsmaßnahmen auf Einweg-Getränkeverpackungen Petcycle fordert vor weiteren regulatorischen Maßnahmen eine valide Ökobilanz des Bundesministeriums für Umwelt Bad Neuenahr-Ahrweiler, 6. März 2020 – In einem Aufruf der Deutschen... mehr auf pr-echo.de
Unter der Überschrift “Mehr mit weniger: Nachhaltigkeit nur durch Digitalisierung?” diskutieren Svenja Schulze (Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit) und Maximilian Viessmann (Co-CEO und Chief Digital Officer der Viessmann Gruppe) beim nächsten UdL Digital Talk. Im Vorfeld des Diskurses haben wir der Bundesumweltminister... mehr auf udldigital.de
Die EU-Umweltminister wollen den CO₂-Grenzwert für Autos um 35 Prozent senken. Herbert Diess hält maximal 30 Prozent für vertretbar und warnt: "So eine Industrie kann schneller abstür... mehr auf sueddeutsche.de
Im Zeitalter des Umweltbewusstseins und der Ressourcenschonung gehört Nachhaltigkeit zu den wichtigsten Eigenschaften, über die ein Produkt verfügen sollte. Auch im Finanzwesen setzen sich nachhaltige Modelle immer mehr durch. Doch was ist eigentlich nachhaltig - und kann es wirklich nachhaltige Finanzprodukte geben?... mehr auf hanse-texte.de
Bauern, die weiterhin das Pflanzengift verwenden wollen, müssen dann bei anderen Flächen gänzlich auf Pestizide verzichten. In wenigen Jahren könnte Glyphosat verboten werden.... mehr auf sueddeutsche.de
Das Bundesumweltministerium stellt in einem sogenannten »Faktencheck« (mal wieder) falsche Behauptungen zur Kernenergie auf. Weiterlesen →
Der Beitrag ... mehr auf nuklearia.de
Umweltministerien beteiligen sich an besonders nachhaltigem Projekt der Waterblokk GmbH aus Geilenkirchen und ihrer Aachener Technologiepartner. Waterblokk und seine Partner freuen sich über Förderzusage des Bundes für Hochwasserschutz-Systeme. Das Start-up Waterblokk aus Geilenkirchen freut sich über eine Förderzusage des Bundes und des Landes NRW... mehr auf pr-echo.de