Tag _ffentlich-rechtlich
Es gibt einen ganzen Haufen an Apps für iOS, mit denen sich auf die frei zugänglichen Mediatheken der öffentlichen-rechtlichen Sender zugreifen lässt. Da wären natürlich zum einen die offiziellen Apps von ARD, ZDF und Co. – aber eben auch viele Apps, die die Mediatheken der verschiedenen… ... mehr auf blogtogo.de
Die technische Struktur des Internets bietet Möglichkeiten für einen großen Schub in Richtung Demokratie, weil es interaktiv, äußerst preiswert und […]
Der Beitrag Demokrit – ein Internetforum für Demokratie und Kritik (Teil... mehr auf kenfm.de
Es ist Online. Mit Funk startete Anfang Oktober nun auch offiziell das oft angekündigte, fast sagenumwobene "junge Angebot" von ARD und ZDF. Aber was ist das nun eigentlich genau? Ein Angehöriger der Zielgruppe schaut sich das mal genauer an. Jung und hipp soll es sein, es will die Jugendlichen dort abholen, wo sie sind: im ... mehr auf flurfunk-dresden.de
Am 13. März 2016 sind drei Landtagswahlen in Deutschland: Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt. Während in Sachsen-Anhalt die CDU/SPD-Koalition (die man zu anderen Zeiten noch als »Große Koalition« bezeichnet hätte) auch weiter regieren dürfte, wird werden die Wahlen im Süden Deutschlands … ... mehr auf begleitschreiben.net
Brigitte Baetz vom Deutschlandfunk hat den »lieben Kollegen« von FAZ und FAS einen Brief geschrieben. Sie verwehrt in diesem Brief gegen das ewige Lamento der Frankfurter den öffentlich-rechtlichen Rundfunk als »Staatsrundfunk« und von »Zwangsgebühren« finanziert zu kritisieren. Das kann man … ... mehr auf begleitschreiben.net
Enthüllungsbücher haben meist einen schlechten Ruf. Man unterstellt den Autoren gerne persönliche Motive bis hin zur Rache für tatsächliche oder eingebildete Intrigen. Man liebt zwar den Verrat, aber weniger den Verräter, nicht zuletzt, weil der … Weiterlesen... mehr auf begleitschreiben.net
Stille Nacht allerseits! Bescherung für die Tagesschau-Redaktion In der neuesten Ausgabe der MACHT UM ACHT bastelt der Journalist Uli Gellermann […]
Der Beitrag Die Macht um Acht (16) erschien zuerst auf KenFM.de.
... mehr auf kenfm.de
Inmitten der laufenden Reformdebatte der Länder zu Auftrag und Struktur des öffentlich-rechtlichen Rundfunks schaltet sich WDR-Intendant und ARD-Vorsitzender Tom Buhrow ein. Er skizziert, wo die ARD im Jahr 2030 stehen soll.... mehr auf meedia.de
Stille Nacht allerseits! Bescherung für die Tagesschau-Redaktion In der neuesten Ausgabe der MACHT UM ACHT bastelt der Journalist Uli Gellermann […]
Der Beitrag Die Macht um Acht (16) (Podcast) erschien zuerst auf Ke... mehr auf kenfm.de
Durch die Corona-Krise und ihre Folgen ist das Thema “Fakenews und Verschwörungstheorien” mittlerweile wieder ganz oben auf der politischen Agenda. Wir werden hier neue Infos dazu regelmäßig zusammenfassen und aktualisieren.... ... mehr auf gruene-linke.de
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) hat am gestrigen Mittwoch ihre Reformvorschläge für den öffentlichen-rechtlichen Rundfunk beschlossen. Unter anderem sollen "kostspielige Mehrfachstrukturen" beseitigt werden. ... mehr auf meedia.de
Das Schweigen des Senders Häufig sendet der Sender nichts: Weißes Rauschen Es hört sich an wie Nachrichten, sieht aus wie […]
Der Beitrag Die Macht um Acht (10) erschien zuerst auf KenFM.de.
... mehr auf kenfm.de
Unrecht Ost / Unrecht West Tagesschau auf der Atlantikbrücke! Eine Meldung der Tagesschau ist so überschrieben: „Stasi-Unterlagen: Unvergessenes Unrecht“. Der […]
Der Beitrag Die Macht um Acht (22) (Podcast) erschien zuerst auf ... mehr auf kenfm.de
Unrecht Ost / Unrecht West Tagesschau auf der Atlantikbrücke! Eine Meldung der Tagesschau ist so überschrieben: „Stasi-Unterlagen: Unvergessenes Unrecht“. Der […]
Der Beitrag Die Macht um Acht (22) erschien zuerst auf ... mehr auf kenfm.de
Die Russland-Fanfare Die Tagesschau und ihr Russlandfeldzug Als Russland-Fanfare wurde das Instrumental-Signal bezeichnet, das im Zweiten Weltkrieg seit dem deutschen […]
Der Beitrag Die Macht um Acht (15) erschien zuerst auf ... mehr auf kenfm.de
Der Intendant des Südwestrundfunks (SWR), Kai Gniffke, kann sich inmitten der Reformdebatte zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk ein gemeinsames Mantelprogramm für die Landes-TV-Programme der ARD vorstellen. Gniffke könnte schon bald den ARD-Vorsitz innehaben.... mehr auf meedia.de
Medien spielen eine große Rolle in einem Katastrophenfall. Beim Hochwasser sind genau sie stark in die Kritik geraten. MEEDIA geht der Frage nach, wie Radio und TV in Deutschland überhaupt im Ernstfall berichten müssen, wie die Warnkette funktioniert und was besser werden muss.... mehr auf meedia.de
Aktuelle Themen auf einen Blick +++ Rundfunkgebühr wird rückwirkend erhöht +++ Nach langer Blockade durch ein Veto Sachsen-Anhalts hat nun das Bundesverfassungsgericht entschieden, dass der Rundfunkbeitrag erhöht werden darf. Nach Auskunft der ARAG Experten steigt der Beitrag damit vorläufig um 86 Cent auf 18,83 Euro. Und zwar rückwirkend zum 20. J... mehr auf pr-echo.de
Die Länder-Rundfunkkommission hat bei der Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunkauftrags einen wichtigen Zwischenschritt erreicht. "Wir haben uns auf Änderungen im 3. Medienstaatsvertrag geeinigt", sagte die Koordinatorin der Rundfunkkommission und rheinland-pfälzische Medienstaatssekretärin, Heike Raab, der Deutschen Presse-Agentur. Es fehlt n... mehr auf meedia.de
Don’t worry, be happy Die TAGESSCHAU macht glücklich. Die Tage werden kürzer, die TAGESSCHAU will uns die dunkle Zeit versüßen. […]
Der Beitrag Die Macht um Acht (13) erschien zuerst auf KenFM.de.
... mehr auf kenfm.de
Wer als Prime-Mitglied gerade bei Prime Video unterwegs ist, bekommt aktuell ggf. das unten stehende Banner angezeigt. Die TV-Programme der öffentlich-rechtlichen Sender von ARD und ZDF inkl. vieler Regionalsender, kann man am Prime-Mitglied ab sofort kostenlos buchen. Natürlich ist „kostenlos“ hier nicht ganz zutreffend. Zum einen ist ... mehr auf katzeausdemsack.de
Die Pandemie fordert die einen mehr als andere. Und die Öffentlich-Rechtlichen beweisen einmal mehr, dass ihr Programm sträflicher Stumpfsinn ist.... mehr auf meedia.de
Der scheidende ARD-Vorsitzende Tom Buhrow äußert sich im "FAZ"-Interview zu den Reformplänen der Öffentlich-Rechtlichen. Vor allem die digitalen Angebote sollen angepackt werden. Eine mögliche Begrenzung des ÖR-Unterhaltungsauftrags sieht Buhrow jedoch kritisch.... mehr auf meedia.de
Die "Sportschau" der ARD hat in der abgelaufenen Saison der Fußball-Bundesliga einen drastischen Einbruch der Zuschauerzahlen hinnehmen müssen. Im Durchschnitt schauten 3,909 Millionen Menschen die Zusammenfassungen. Das sind rund 17 Prozent weniger als in der Saison zuvor.... mehr auf meedia.de
Die geplante Abschaffung der Rundfunkgebühren in Frankreich rückt näher. Nach der Nationalversammlung hat auch der Senat als zweite Parlamentskammer für einen entsprechenden Artikel im Rahmen der Prüfung des Nachtragshaushalts votiert.... mehr auf meedia.de
Wer als Prime-Mitglied gerade bei Prime Video unterwegs ist, bekommt aktuell ggf. das unten stehende Banner angezeigt. Die TV-Programme der öffentlich-rechtlichen Sender von ARD und ZDF inkl. vieler Regionalsender, kann man am Prime-Mitglied ab sofort kostenlos buchen. Natürlich ist „kostenlos“ hier nicht ganz zutreffend. Zum einen ist ... mehr auf katzeausdemsack.de
Die Gesellschafterversammlung wurde mit Spannung erwartet. Steht am Ende womöglich das Aus für das von öffentlich-rechtlichen Sendern getragene Institut für Rundfunktechnik fest oder gibt es eine Zukunft?... mehr auf meedia.de
Vaunet, der Verband privater Medien, fordert klare Beschränkungen für die öffentlich-rechtlichen Anstalten in Bezug auf Werbung und Lizensierung in den Mediatheken. Der Verband reagiert damit auf den "Diskussionsentwurf zu Auftrag und Strukturoptimierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks", den die Rundfunkkomission der Länder vorgelegt hat.... mehr auf meedia.de
Es ist inzwischen etwas her, dass „Bild“ für deutschlandweite Diskussionen sorgte, weil die ARD keine "Winnetou"-Filme mehr zeigt. Was dabei untergegangen ist, wie viele Medien von "Welt" über "Tagesspiegel" bis NTV den irreführenden Spin der "Bild" aufgegriffen und zugespitzt haben. Das zeigt MEEDIA in einer umfassenden Analyse.... mehr auf meedia.de
Der WDR-Journalist Jürgen Döschner geht rechtlich gegen seinen Arbeitgeber vor. Der Vorwurf: "Faktische Nichtbeschäftigung". Wurde Döschner für seine kritischen Klima-Recherchen abgestraft und kaltgestellt? Der WDR wehrt sich gegen diese Behauptung.... mehr auf meedia.de