Tag suchen

Tag:

Tag eutrophierung

Es geschah am Mittwoch: stechiger Güllegestank wie noch nie! 05.03.2021 06:18:31

wald überdüngung ammoniak-imissionen unece-konvention clrtap heidelandschaften güllegestank naturwiesen gülle stickstoff gewässerverschmutzung tierhaltung gewã¤sserverschmutzung moore ãœberdã¼ngung eutrophierung stã¤nderat kurt marti gã¼llegestank ständerat
Liebe Heidi War jetzt (3.3.21) drei Stunden hinterm Haus, Bäume geschnitten, die Äste gehäckselt. Während dieser Zeit wurde gegüllt. Ich weiss nicht, wie subjektiv meine Wahrnehmung ist. Doch so wahnsinnig stechig und bissig hat es noch nie gerochen. Mir ist jetzt grad ein bisschen schwindlig und bin so am Rande der Kopfschmerzen. Kleider und Haare... mehr auf heidismist.wordpress.com

Studie zu Landwirtschaft und Umwelt in den Kantonen 23.05.2021 20:26:56

nitrit milchwirtschaft nitratauswaschung wã¤lder wälder biodiversität nana oberflächengewässer ackerbau pflanzenschutzmittel dã¼nger oberflã¤chengewã¤sser luft ammoniak-emissionen trinkwasser stickstoff artenvielfalt umweltauswirkungen luftschadstoffe futtermittelimport bodenversauerung moore trockenwiesen wasser biodiversitã¤t lachgas grundwasser pestizide eutrophierung vision landwirtschaft landwirtschaft und umwelt in den kantonen nahrungsketten dünger nährstoffe rebbau
Vision Landwirtschaft hat am 16.5.21 eine Publikation Landwirtschaft und Umwelt in den Kantonen veröffentlicht. Hier ein kleiner Auszug aus der 24-seitigen Studie: Gut ein Drittel der Schweizer Landesfläche wird landwirtschaftlich genutzt. Ohne das  Sömmerungsgebiet (Alpweiden) entspricht die Fläche ziemlich genau ein Viertel der Landesfläche – 1 M... mehr auf heidismist.wordpress.com

„Weltweit gesehen speichern Feuchtgebiete etwa doppelt so viel Kohlendioxid wie alle Wälder zusammen“ 31.10.2020 00:00:41

plankton kohlendioxid sauerstoffzehrung klimawandel biodiversitã¤t sauerstoff bodenschutz oberflächenwasser nahrungsgrundlage eutrophierung freiwasser trockenheit zeitfragen oberflã¤chenwasser gewässer qualitätsproblem nã¤hrstoffe dã¼rren nährstoffe feuchtgebiete seen phosphorgehalt dürren auen sven kã¤stner fischbestã¤nde deutschlandfunk kultur rsoplink gewã¤sser sven kästner klimakatastrophe klimaschutzmaßnahmen biodiversität quantitätsproblem qualitã¤tsproblem co2 sauerstoffschwund fischbestände klimaschutzmaãŸnahmen landwirtschaft klimakrise quantitã¤tsproblem
» […] Immer mehr Gewässer enthalten zu wenig Sauerstoff aber zu viele Nährstoffe aus der Landwirtschaft, oder sie drohen auszutrocknen. Forscher und Forscherinnen warnen vor den Auswirkungen und fordern Klimaschutzmaßnahmen. … | … „Wenn es zum kompletten Sauerstoffschwund kommt, dann … ... mehr auf redskiesoverparadise.wordpress.com

Die Ammoniakverschmutzung ist hartnäckig und tödlich 21.12.2024 00:01:00

ressourcenprojekte critical levels luftverschmutzung asthma fleisch selbstversorgunggrad vollzugshilfen eutrophierung tierproduktion fub massnahmenpl$ne airclim forschungsstelle für umweltbeobachtung klimawandel critical loads luftschadstoffe ammoniakkonzentration ammoniak-monitoring ammonia pollution in europe is persistent and deadly empfindliche ökossteme feinstaubbelastung milchprodukte gülleausbringung ammoniakverschmutzung acid news gesundheit ammoniak klima ammoniak-immissionsmessungen in der schweiz 2000 bis 2022 landwirtschaft versauerung bundesamt für landwirtschaft bundesamt für umwelt pflanzliche ernährung blw agrarpolitik umwelt todesfälle durch luftverschmutzung mensch
Danke, lieber Leser, für den Hinweis auf den Beitrag Ammonia pollution in Europe is persistent and deadly im Newsletter von Acid News vom 4.12.24. Air Pollution & Climate Secretariat (AirClim) ist ein Gemeinschaftsunternehmen von vier schwedischen Umweltorganisationen mit dem Hauptziel, das Bewusstsein für die Probleme im Zusammenhang mit Luftv... mehr auf heidismist.wordpress.com