Tag dialektik
Die Sterbeglocken, mein toter Freund, Es stimmt: sie schweigen, schon lange. Wolf Biermann Melancholie trifft auch nur die, die an sie glauben. Die anderen werden depressiv und wissen nicht wieso. Aufgabe von Kunst — aufgegeben und dispensiert ist heute ein Leben dieser Aufgabe. Nichts entgeht dem Wort. Und auch ich bleibe gefan... mehr auf tintenblut.wordpress.com
über die dialektische Spannung zwischen Marxscher Religionskritik, Säkularismus, Hegelschem Idealismus und 'linker' Befreiungsideologie... mehr auf rainerpeffm.wordpress.com
Wie sich Bedeutung und Sicht auf die Arbeit in der Zeit und der Entwicklung der Menschen geändert hat... mehr auf rainerpeffm.wordpress.com
In dieser Folge geht es um Kapitel 9 von Aristoteles' "Sophistischen Widerlegungen". Es geht den Unterschied zwischen echten und sophistischen Widerlegungen, um die Gesamtmenge aller Widerlegungen, um Widerlegungen, die auf Fachwissen basieren und solchen, die auf der Argumentationsstruktur aufbauen, sowie um den Unterschied zwischen dem, was wirkl... mehr auf privatsprache.de
Den Chinesen wird das Sprichwort zugeschrieben, keine Zeit zu haben bedeute, sich für etwas anderes zu entscheiden. Viele Wahrheiten sind einfach. Und vieles, was das Aroma chinesischer Philosophie verströmt, besticht durch Schlichtheit wie Tiefsinn. Eines weisen diese chinesischen Apercus alle auf: sie sind durchdrungen von einem universellen Geis... mehr auf form7.wordpress.com
Der Kreuzfahrt-Tourismus boomt. Auf Luxuslinern im Multimega-Format können verwöhnte Pauschaltouristen beinahe ganzjährig, in immer schmäleren Intervallen, die mediterranen Küstenmetropolen des Kontinents besuchen. An Bord dieser überdimensionierten Protzfrachter lebt der Kunde, unter tausenden mehr, in Saus und Braus; entbehrt er kaum … ... mehr auf numeri249.wordpress.com
Gewohnheit stumpft ab. Routine ermüdet. Eigentlich ist damit alles gesagt. Der Zustand vieler Organisationen ist beschrieben, der Status der Gesellschaft vielleicht auch. Wichtig ist, bei einer solchen Beschreibung in keine Depression zu verfallen. Denn erstens bleibt nichts so, wie es war und zweitens existieren auch noch andere Modelle. Sie funkt... mehr auf form7.wordpress.com
Sehr empfehlenswert! Philosophische Begriffe kurz, anschaulich und teilweise humoristisch erklärt. Die Playlist ist korrekt angeordnet, weil die Folgen teilweise aufeinander aufbauen. 3 Folgen sind leider nicht auf Youtube nicht verfügbar. Aus diesem Grund habe ich diese nachfolgend zur 3Sat Mediathek verlinkt. Meine Empfehlung ist, diese er... mehr auf dokuecke.wordpress.com
… oder von den Gesetzen der Physischen und Moralischen Welt Kürzlich gab es auf einer / in einer kleinen Freidenker-Mailingliste eine Diskussion zum Thema „Dialektischer Materialismus“. Einer der Teilnehmer verwies in diesem Zusammenhang darauf hin, das es bereits lange vor… ... mehr auf freiundquergedacht.wordpress.com
In diesem Advent präsentiere ich euch einen kleinen philosophischen Adventskalender. Jeden Tag stelle ich einen philosophischen Begriff vor und mache mir ein paar Gedanken dazu.
Heute geht es um Dialektik... mehr auf privatsprache.de
Zum Schluss meiner Platon-Reihe setze ich mich nach der Sprachphilosophie einem verwandten Thema auseinander: Platons Schriftkritik.
Hier gibt es das Transkript: https://perspektiefe.privatsprache.de/platons-schriftkritik/... mehr auf privatsprache.de
In dieser Folge geht es um Kapitel 10 von Aristoteles' "Sophistischen Widerlegungen". Es geht um die Frage, ob eine Widerlegung sich auf die Worte oder auf den Sinn bezieht.
Wollt ihr mich auch unterstützen? Dann gebt mir doch einen Kaffee aus! :) https://www.buymeacoffee.com/privatsprache
Oder über PayPal: https://www.paypal.me/DanielBrockmeier... mehr auf privatsprache.de
Ein Kommentar von Florian Kirner. Die Gelbwesten sind ein Faktor, der alles verändert. Einer, der den Bankrott vermeintlicher Volksvertreter offensichtlich […]
Der Beitrag Tagesdosis 12.12.2018 – Die Politik der Massen erschien zuerst a... mehr auf kenfm.de
Scroll for English Die Kurzfassung des Plots für nichtbundesdeutsche Deutschsprachige ist folgende: Partei, rechts wovon nur noch die Wand steht, erhält in deutschem Bundesland – in dessen Hauptstadt der Verfasser dieser Zeilen seit vielen Jahren zufällig Privatdozent ist – so viele Stimmen, dass es praktisch äußerst schwierig ist, ohne... mehr auf philori.wordpress.com
[...] Bossong reist zu Prozessen von (potentiellen) Kriegsverbrechern, befindet sich bei Freunden in Italien oder dem Iran, besucht Gedenkfeierlichkeiten in Ruanda, spürt den Gelbwestenprotesten in Paris nach, befragt Nonnen in drei Frauenklostern, um Residuen des … Weiterle... mehr auf begleitschreiben.net
Ein Versuch einer phänomenologischen Betrachtung der Dinge Was ist das Corona-Phänomen? Wie erlebe ich es? Was passiert gerade genau? Wer misst? – und was? Wie lauten die Kennzahlen? Wer berichtet darüber? – Und wie? Was ist da los? All das frage ich mich seit dem Beginn des Corona-Phänomens vor einem Jahr im Februar 2020. Ich […]... mehr auf monstermaschine.wordpress.com
Als Dankeschön für Apple-Podcasts-Rezensionen oder ausgegebene Kaffees, lese und bespreche ich für euch Kapitel aus Aristoteles' Buch: Sophistische Widerlegungen. Heute lese ich Kapitel 2.
Wollt ihr mich unterstützen? Dann gebt mir doch einen Kaffee aus! :) https://www.buymeacoffee.com/privatsprache
====== abonniert meinen Podcast! :) =======
W... mehr auf privatsprache.de
“Der neue Denz” gibt Verkäufern die richtigen Impulse! Foto: ARKM Online Verlag, Bergneustadt Es ist das Buch. Das Buch, das Verkäufern bei dem Verkauf komplexer Produkte (Investitionsgüter und Zulieferer) nach gut zwei Jahren Corona-Einschränkungen und eingerosteter Verkäufer-Fertigkeiten brauchen. Wolfgang Denz ist seit Jahrzehnten be... mehr auf pr-echo.de
Kennen Sie das? Das Gefühl, Menschen gegenüber zu sitzen, die Sie seit langem kennen, mit denen Sie vieles verbindet, mit denen Sie sich meistens gut verstanden haben und mit denen Sie sich, bei Bedarf, trefflich streiten konnten. Diese Menschen, sie sitzen Ihnen plötzlich mit betretener Miene gegenüber, sie vermeiden den Blick und antworten auf et... mehr auf form7.wordpress.com
“ Du musst immer an allem zweifeln ! “ “ In einem Sessel behaglich dumm, sitzt schweigend das deutsche Publikum. „ zum 200. Geburtstag von Karl Marx https://www.n-tv.de/20405710 Audio-Podcast des DLF: der „altersweise“ Gregor Gysi, u.a. zum dogmatischen ‚Marxismus‘, dem Leninismus / Stalinismus / Maoi... mehr auf rainerpeffm.wordpress.com
Beim Versuch, „Verschwörungstheorien“ abzukanzeln, versteigt sich der Literaturwissenschaftler Joseph Vogl selbst in wirre Theorien. Ein Standpunkt von Matthias Rohl. Erschütternd, […]
Der Beitrag Tyrannische Denkfaulheit | Von Matthias Rohl er... mehr auf kenfm.de
Beim Versuch, „Verschwörungstheorien“ abzukanzeln, versteigt sich der Literaturwissenschaftler Joseph Vogl selbst in wirre Theorien. Ein Standpunkt von Matthias Rohl. Erschütternd, […]
Der Beitrag Tyrannische Denkfaulheit | Von Matthias Roh... mehr auf kenfm.de
„Hegel wirkte zwar auch im Hörsaal, aber er schrieb und dachte fürs Universum, nicht für die Zwischenprüfung.“ (Dietmar Dath, Hegel) „So isch no au wieder“ (Schwäbische Redensart, zit. nach Sebastian Ostritsch, Hegel) Um gleich mit dem zweiten Zitat in den … ... mehr auf bersarin.wordpress.com
Ein Kommentar von Florian Kirner. Die Gelbwesten sind ein Faktor, der alles verändert. Einer, der den Bankrott vermeintlicher Volksvertreter offensichtlich […]
Der Beitrag Tagesdosis 12.12.2018 – Die Politik der Massen (Podcast)... mehr auf kenfm.de
Das Gedicht „Wer aber ist die Partei?“ war zunächst ein Dialog im Stück „Die Maßnahme“ (1931, entstanden 1929/30). Der Dialog zwischen dem jungen Genossen und den drei Agitatoren steht im Teil VI. Der Verrat; er setzt folgenden Dialog fort: DER JUNGE GENOSSE: Hört, was ich sage: Mit meinen zwei Augen sehe ich, daß das Elend […]... mehr auf norberto42.wordpress.com
Es gibt eine umfangreiche ausgezeichnete Besprechung bei Wikipedia, der sachlich nichts hinzuzufügen ist. So brauche ich nur Eindrücke zu berichten, die ich beim Lesen des Romans gewonnen habe. Ich habe mir Zeit genommen und den Roman intensiv gelesen; trotzdem hat sich das Figurenkarussell manchmal in meinem Kopf etwas zu schnell gedreht. Vielleic... mehr auf norberto42.wordpress.com