Tag suchen

Tag:

Tag medientheorie

Buchtipp: Push Start – The Art Of Video Games von Stephan Günzel 30.07.2015 07:00:12

big twice datasette push start - the art of video games videogames medientheorie c64 pixels cartridge zentrums für computerspielforschung donkey kong zelda mario telespiele commmodore medien stephan günzel kunst atari 2600 pac man digarec games space invaders coffee table
Können Pixel Kunst sein? Diese Frage bewegt mich nach der Lektüre des Buches Push Start – The Art Of Video Games. Über 600 Videospiele aus den vergangenen Jahren auf 380 Seiten sind hier großformatig abgebildet – von den Anfängen der Telespiele bis zu den Videogames der Gegenwart. Beim Durchblättern dieses Bilderbuches für Gamenerds kom... mehr auf redaktion42.wordpress.com

Deutschlandfunk tobt: Die DDR und Walter Benjamins ‚Blut-Hilde‘ 02.06.2017 12:42:49

medienkritik gericht propaganda stasi dlf justizkritik mfs hannes sies globke medientheorie bertelsmann-kritik hilde benjamin zdf uwe-karsten heye reichsbürger ard militarismus aufbau verlag cia hartz-iv-regierung justiz spiegel gerhard schröder prozess postmoderne adenauer freisler bildung focus schädlich dlf blut-hilde ddr rote guillotine usa benjamin kunst kultur walter benjamin die benjamins. eine deutsche familie brd nazi susanne schädlich nazi-verbrecher medienindustrie willy brandt buchkritik
Hannes Sies Reichsbürger sollten es lesen, ehe sie ihr Urteil über den aktuellen deutschen Staat brechen: Das Buch von Uwe-Karsten Heye kommt harmlos als Familienbiografie daher, hat es aber in sich. Entsprechend hysterisch gerieten Reaktionen bei Kalten Kriegern in Redaktionen etwa von DLF oder Focus. Jeder Medien- oder Philosophiestudent kennt he... mehr auf jasminrevolution.wordpress.com

Mobile Games vs. Konsolenspiele: Verschwinden AAA-Spiele? 22.01.2024 06:00:00

medientheorie playstation 5 mobile games medien streaming ausgewählt gaming
... mehr auf marc.tv

Platons Schriftkritik 05.09.2020 12:47:15

twitter schrift wikipedia schriftkritik technikphilosophie ungeschriebene lehre illias oralität literalität sprachphilosophie whatsapp medientheorie dialektik kulturtechnik schundliteratur schriftliche debatten facebook chelsea manning e- und u-kultur geheimhaltung netzpolitik.org technikkritik schultern von riesen platon antidemokratisch sprache whistleblower medienkompetenz aristoteles kulturpessimismus bernhard von chartres platons schriftkritik landesverrat wikileaks vergesslichkeit verantwortung widerspruch homer qualitätsmedien edward snowden
Zum Schluss meiner Platon-Reihe setze ich mich nach der  Sprachphilosophie einem verwandten Thema auseinander: Platons Schriftkritik.  Hier gibt es das Transkript: https://perspektiefe.privatsprache.de/platons-schriftkritik/... mehr auf privatsprache.de

Zwei verschiedene Konzepte von Schrift 03.02.2022 14:05:07

literalität anthropologie piktogramme phonogramme sprache silbenschrift medientheorie ian watt logogramme oralität jack goody schrift
Podcast-exklusiv mache ich einen Ausflug in die Anthropologie und Medientheorie. In dieser Serie lege ich die These von Jack Goody und Ian Watt, dass die Kulturtechnik des Lesens und Schreibens unser Denken, unsere Erkenntnis und die Gesellschaft, in der wir leben, entscheidend beeinflusst haben. In der zweiten Folge geht es um verschiedene Schrift... mehr auf privatsprache.de

Alphabetische Kultur und griechisches Denken 23.02.2022 14:14:04

logos griechische schrift silbenschrift sprache logik anthropologie alphabet literalität semitsche schriften schrift wittgenstein jack goody mythos ian watt medientheorie oralität
Heute geht es um das griechische Alphabet, wie es sich ausbreitete und welche Konsequenzen es hatte. Ich stelle Jack Goody und Ian Watts These vor, dass die Alphabetschrift für den Übergang vom Mythos zum Logos verantwortlich war. Mit Wittgensteins Hilfe zeige ich, wie die Idee einer vom Sprechenden losgelösten Bedeutung durch die Schrift entstande... mehr auf privatsprache.de

Judith Butler – Das Unbehagen der Geschlechter (Lesekreis mit Christiane 21) 04.09.2024 07:19:19

geschlechtsidentität maskulinismus trans performanz andrew tate medium sex identität gender trouble gender gender-theorie frauen ontologie der substanzen das unbehagen der geschlechter feminismus judith butler mittel geschlecht als spektrum medientheorie
Heute schließen wir Kapitel 1.5 aus das Unbehagen der Geschlechter ab. Wir sprechen über trans Identität und Geschlecht als Spektrum, das Aufbrechen von Geschlechter-Klischees, und die Gegenreaktion von Maskulisten wie Andrew Tate sowie dem Wunsch nach Eindeutigkeit in Fragen des Genders. Schließlich kommen wir zu Butlers Fazit, dass die Ontologie ... mehr auf privatsprache.de

Theorie und Praxis 12.11.2019 16:00:17

medienmorast qualitätsjournalismus medienwirklichkeit poesie-album medienkrise presse medientheorie
Ein kommunikationswissenschaftliches Lehrbuch von 689 Seiten scheint alles andere zu sein als Poesie. Doch dank meiner langjährigen Medienkompetenz ist es mir gelungen, diesem massiven Standardwerk seine Ungereimtheiten… Weiterlesen ... mehr auf zeilensturm.de

Der Weg zur demokratischen Schrift 18.02.2022 07:17:45

medientheorie ian watt oralität jack goody schrift semitsche schriften literalität alphabet anthropologie griechische schrift sprache phonogramme silbenschrift
Es geht weiter mit der Frage, wie Schrift die Welt verändert hat. Was ist die phonographische Schrift und wie funktioniert sie? Der Weg geht von Silbenschriften zum Alphabet. Wir klären die medialen Eigenschaften dieser Schriftsysteme und bereiten so die Grundlage für den eigentlichen Kern von Jack Goody und Ian Watts Essay. Wollt ihr mich unterst... mehr auf privatsprache.de

Strohmänner, anekdotische Evidenz, Abduktion und Komplexität 08.05.2025 08:03:53

anekdotische evidenz strohmann abduktion medientheorie reduktion der komplexität
Ein junger Mann schrieb mich auf YouTube an, ob sein Freund in einer Debatte um trans Menschen ein Strohmann-Argument verwendet hat. Ich finde, es ist komplexer als das … Hier zum Strohmann-Video: https://www.youtube.com/watch?v=GCyj0W8EwzE&ab_channel=Privatsprache%3APhilosophie%21 Wollt ihr uns unterstützen? Dann gebt uns doch einen Kaffee ... mehr auf privatsprache.de

Roland Barthes – Der Tod des Autors 22.11.2020 09:15:18

oralitã¤t literalitã¤t reformation positivismus vollzug bertold brecht empirismus lesen paul valéry george r. r. martin auguste comte performativ schrift symbolismus surrealismus literaturkritik strukturalismus wittgenstein austin autor und werk trennen j. k. rowling everything is a remix cogito ergo sum rationalismus paul valã©ry differenz signifikat jean-pierre vernant ferdinand de saussure individuum privatsprache oralität literalität innere zustã¤nde medientheorie roland barthes cogito soziologie persistent descartes der tod des autors orale gesellschaften orale sprache poststrukturalismus signifikant konstativa sprache sozialer kontext auf der suche nach der verlorenen zeit was kann ich erkennen? neuzeit john l. austin autor gustave flaubert bedeutung erzã¤hlen medium was ist die welt? werk stéphane mallarmé performativa robert de montesquiou performanz versprechen text sprechakttheorie stã©phane mallarmã© sprechakt kapitalismus marcel proust
Kann man das Werk vom Autor trennen? Wie kommt man überhaupt auf so eine Idee? Alles geht zurück auf Roland Barthes' Essay: Der Tod des Autors. In einer (zugegeben recht lang gewordenen) Textanalyse schaue ich, was dran ist, an der Idee. Das Transkript zur Folge: https://perspektiefe.privatsprache.de/roland-barthes-der-tod-des-autors/ Mein Podcas... mehr auf privatsprache.de

Demokratisierung der Techberufe durch Midjourney und ChatGPT 10.04.2023 17:23:48

medien dark mode chatgpt technik der zukunft künstliche intelligenz medientheorie internet
... mehr auf marctv.de

Nachgedanken zur Anthropomorphisierung (mit Benjamin) 24.02.2025 21:17:44

404 media anthropomorphismus autonomie und algorithmen kapitalismus llm medientheorie ki technikphilosophie
Mir ist beim Schnitt der letzten Folge aufgefallen, dass ich die große, die grundsätzliche Frage gar nicht gestellt habe: Soll man KI überhaupt menschliche Arbeit machen lassen? Oder soll man es lassen? Um darüber noch einmal nachzudenken, hat auch Benjamin noch eine Sprachnachricht geschickt. Zudem denken wir mit 404 Media darüber nach, ob wir nic... mehr auf privatsprache.de

Orale Gesellschaften 26.01.2022 10:36:42

literalität anthropologie sprache ian watt medientheorie oralität jack goody schrift
Podcast-exklusiv und etwas freier, weniger durchgeskriptet, mach ich einen Ausflug in die Anthropologie und Medientheorie. In dieser Serie lege ich die These von Jack Goody und Ian Watt, dass die Kulturtechnik des Lesens und Schreibens unser Denken, unsere Erkenntnis und die Gesellschaft, in der wir leben, entscheidend beeinflusst haben. In der ers... mehr auf privatsprache.de

Vom Mythos zum Logos – Platon und Aristoteles 03.03.2022 19:57:36

medientheorie ian watt mythos oralität aristotele schrift jack goody logik anthropologie literalität alphabet logos griechische schrift sprache platon
Heute geht es noch einmal zm Jack Goody und Ian Watts These, dass die Alphabetschrift für den Übergang vom Mythos zum Logos verantwortlich war. Im Detail schauen wir uns Platon und Aristoteles an und wie sich in ihrer Philosophie der Einfluss der Schrift zeigt. Wollt ihr mich unterstützen? Dann gebt mir doch einen Kaffee aus! :) https://www.buymea... mehr auf privatsprache.de

Der Krieg und Social Media 23.04.2022 11:17:27

richard rorty daniel kahneman der spiegel der natur herrschaftsfreier diskurs geschichte eines deutschen karl popper platon sprache sybille krämer nichtwissen das elend des historizismus das bildende organ der gedanken ukraine-krieg krieg zeitgeist narrative verzerrung sebastian haffner medientheorie wilhelm von humboldt jürgen habermas
Ich habe mir ein paar Gedanken gemacht dazu, wie wir auf den Krieg in der Ukraine reagieren. Nicht, wie die Politik reagiert, sondern wie du und ich, die wir den Krieg nur medial beobachten. Das Ganze ist vielleicht etwas unausgegoren. Bedenkt bitte auch, dass die Situation in ständigem Wandel ist. Ich werde weiter darüber nachdenken. Wie ich in de... mehr auf privatsprache.de

SF178 – Videodrome (Horrorctober feat. Abspanngucker) 28.10.2018 10:09:57

blake snyder 1980s cronenberg horror videodrome beat sheet david cronenberg bodyhorror abspanngucker macluhan medientheorie #horrorctober
Mit den Abspannguckern wagt Daniel in dieser Folge ein Experiment: Die beiden Plot-Experten gehen den Film anhand des Beatsheets von Blake Snyder durch, während Daniel immer wieder verschwurbelte philosophische Theorien vorstellt, die Cronenberg in Videodrome verhandelt.... mehr auf spaetfilm.de

Judith Butler – Das Unbehagen der Geschlechter (Lesekreis mit Christiane 10) 06.07.2023 12:58:40

biologisches geschlecht sprache geschlechtsidentität sex diskurs sprachliche repräsentation von gender körper als medium hegemonialer diskurs kulturelles geschlecht das unbehagen der geschlechter anatomisches geschlecht gender trouble gender gender-theorie medientheorie judith butler
Christiane und ich besprechen weiter das Kapitel "Die Geschlechtsidentität: Zirkel und Scheitern der gegenwärtigen Debatte". Heute geht es unter anderem um Medientheorie und Butlers These vom Körper als Medium des Genders, um Sprache und sprachliche Repräsentation von Gender sowie um den hegemonialen Diskurs und die machtvolle Aushandlung, welche G... mehr auf privatsprache.de

Zerfallen der Gesellschaft und Individualismus 18.03.2022 06:51:56

gesellschaft medientheorie ian watt mythos oralität schrift jack goody anthropologie logik individualismus aristoteles gesellschaftskonflikte literalität alphabet griechische schrift logos sprache platon gesellschaftliche spaltung
Abschließend schauen wir auf unsere heutige Gesellschaft und wie Schriftlichkeit sie beeinflusst. Es geht um das Ausdifferenzieren von Gesellschaften und wie das zu einem Unruhefaktor auf der einen Seite und Hervorbringer des Individualismus auf der anderen Seite wird. Wollt ihr mich unterstützen? Dann gebt mir doch einen Kaffee aus! :) https://ww... mehr auf privatsprache.de

Die konservative Schrift 09.02.2022 14:19:37

gesellschaft ian watt medientheorie oralität logogramme schrift jack goody anthropologie literalität phonogramme sprache
Heute widmen wir uns einer weiteren Spannenden These rund um die Schrift. Nämlich, dass logographische Schriftsysteme ein konservatives Element haben. Was das bedeutet und wie sich das auf die Gesellschaften auswirkte, die solche Schriftsysteme verwendete, erfahrt ihr in der Folge. Wollt ihr mich unterstützen? Dann gebt mir doch einen Kaffee aus! ... mehr auf privatsprache.de