Tag _sterreichisch_rezepte
Petersilienwurzeln kommen bei mir viel zu selten auf den Tisch, daher habe ich mich über die Rezepte in Paul Ivićs Kochbuch "Vegetarisch" besonders gefreut. Für seine Petersilienwurzeln mit Haselnüssen wird zunächst ein Sud aus den Schalen hergestellt, während die geschälten Wurzeln in dünne Streifen geschnitten werden. Diese werden in Olivenöl ang... mehr auf valentinas-kochbuch.de
Beim Kartoffel-Kaiserschmarrn von Paul Ivić war ich zunächst überrascht - Kaiserschmarrn kenne ich natürlich, aber mit Kartoffeln? Für die Zubereitung werden gekochte Kartoffeln durch die Presse gedrückt und dann mit zerlassener Butter (gewürzt mit Majoran und Muskatnuss), Eigelb, etwas Mehl und Eischnee vermischt. Der Teig wird kurz auf dem Herd a... mehr auf valentinas-kochbuch.de
Beim Polentasterz mit geschmorten Chicorée von Paul Ivić musste ich erst mal googlen, was ein Sterz eigentlich ist – ein fester Getreidebrei aus Maisgrieß, der nach dem Festwerden angebraten wird. Anders als empfohlen habe ich auf den Ofen verzichtet und die Polenta einfach abkühlen lassen. Das hat gut geklappt. Der geviertelte Chicorée wird mit Ro... mehr auf valentinas-kochbuch.de
In seinem Kochbuch stellt Sepp Schellhorn ein Rezept für seinen "liebsten Karfiol" vor, den er als "einfach ein Gedicht" beschreibt. Der im Ganzen weichgekochte Blumenkohl wird großzügig mit Butterbröseln, Kapern, Kräutern und kleingehackten gekochten Eiern überzogen. Ich bin von der Schlichtheit und Ausgewogenheit des Gerichts absolut überzeugt - ... mehr auf valentinas-kochbuch.de
Dies ist ein Dessertrezept der Kategorie Schlaraffenland. Eine cremig-säuerliche Mousse wird mit Holunderblütensirup aromatisiert und mit einem Holunderbeerenkompott serviert. Wir waren begeistert. Die Menge ist großzügig bemessen. Katharina | Mehr Rezepte für Mousse ORIGINALREZEPT von Stefanie Herkner: Hollercreme mit Hollerkoch Für 4 Persone... mehr auf valentinas-kochbuch.de
Christina Bauers Knopfsemmeln sind Sonntagsbrötchen, für die man nicht früh aufstehen und lange planen muss. Knusprig, fluffig, einfach lecker! Maike | Mehr Rezepte für Brötchen ORIGINALREZEPT von Christina Bauer: Knopfsemmeln Für ca. 10–12 Stück Zubereitungszeit: ca. 1 Stunde und 30 Minuten Arbeitszeit: ca. 15–20 Minuten / Backzeit: ca. 20 Mi... mehr auf valentinas-kochbuch.de
In seinem Kochbuch verrät Sepp Schellhorn ein Rezept für Schinkenfleckerl. "Der Wiener, so an und für sich, isst die Schinkenfleckerl (Fleckerl sind eine Nudelart) überbacken. Das kann sein, muss aber nicht sein", erklärt der Autor - und entscheidet sich für die nicht überbackene Variante. Ich bin begeistert, wie blitzschnell dieses Wohlfühlgericht... mehr auf valentinas-kochbuch.de
Die Butterknödel von Elisabeth Grabmer haben mich sofort neugierig gemacht – ein fast vergessenes Rezept aus einem alten Hochzeitskochbuch, wie die Kochbuchautorin erklärt: "Diese uralten edlen Bröselknöderl aus 'schönem' (hellem) Mehl stammen aus einem Hochzeitskochbuch." Der Teig wird aus einer spannenden Kombination von Eigelb, gesiebten Semmelb... mehr auf valentinas-kochbuch.de
Anna Röpfls einfaches Rezept für Linzerkuchen (keine Torte!) hat mich daran erinnert, wie toll die Kombination von Kakao, Nüssen und Zimt schmeckt. Fast hätte ich den Teig weggenascht. Ein festlicher Kuchen, an dem man sich einige Tage erfreuen kann. Katharina | Mehr Rezepte für die Adventszeit ORIGINALREZEPT von Anna Röpfl: Winterlicher Linze... mehr auf valentinas-kochbuch.de
Was für ein hammergutes Brot! Das Rezept stammt von der studierten Volkswirtin Barbara Schmidl, die im österreichischen Dürnstein in der Wachau das Familienunternehmen die Bäckerei & Konditorei Schmidl zusammen mit ihren Mitarbeitern mit viel Kraft vor dem Niedergang rettete und wieder zum Erfolg führte. Wenn so ein Brot aus dem Ofen kommt, da ... mehr auf valentinas-kochbuch.de
Diese Dinkelspitze, der Name sagt es schon, sind spitze. Nein, im Ernst, es sind sehr feine knusprige Brötchen der Bäckerei Otzlberger in österreichischen Trasdorf. Nur bei der Rezeptformulierung hätte ich für deren Formung durchaus mehr Anleitung gewünscht. Ansonsten sind die Dinkelspitz in der Zubereitung jedoch tatsächlich recht einfach mit lang... mehr auf valentinas-kochbuch.de
Hinter dem Rezept für Ribiselschnitten der österreichischen Gastronomin Stefanie Herkner verbirgt sich ein schnell gemachter wie saftiger Kuchen. Mich erwartete ein ungewöhnlich flüssiger und sogar leicht klumpiger Rührteig, der unerwartet fluffig aufging. Getoppt wird er von karamellisiertem Baiser mit roten Johannisbeeren - ganz klassisch. Am bes... mehr auf valentinas-kochbuch.de
Blunzengröstl ist ein österreichisches Rezept für gebratene Blutwurst. Kochbuchautorin Katharina Seiser kündigt ihr Rezept so an: "Im Gasthaus oft so fett und schwer (und die Blunze meist ohnehin nicht von anständig gehaltenen Schweinen), dass man sich danach zum Verdauen hinlegen muss. Wer wie ich den Geschmack von knusprig gebratener Blutwurst un... mehr auf valentinas-kochbuch.de
Hedi Klingers Rezept für Blunzengröstl basiert auf Bratkartoffeln und Blutwurst. Die Kombination ist einfach unübertroffen. Ein Tipp meinerseits: Ein Kilo Kartoffeln und fünfhundert Gramm Blutwurst in separaten Teilen in derselben Pfanne knusprig zu braten, hat das Fassungsvermögen meiner Pfanne bei Weitem überschritten – also aufgepasst. Ulrike ... mehr auf valentinas-kochbuch.de
Kalbsleber mit Apfel und Püree nach einem Rezept von Katharina Seiser ist eine herrliche Kombination. "... ein Festessen, das würzig und fruchtig, rustikal und duftig schmeckt", beschreibt es die Autorin treffend. Besonders die Sauce hat es mir angetan. Sie ist mit Madeira (oder Marsala) und Sojasauce angereichert und passt perfekt zu dem gehaltvol... mehr auf valentinas-kochbuch.de
Aus einem Pfund Schweinehackfleisch einen ganzen Braten zaubern - das gelingt mit diesem präzisen Rezept der Wienerin Stefanie Herkner. Mit frischem Gurkensalat im Sommer oder Rote-Bete-Salat im Winter ein irgendwie tröstlicher wie gradliniger Genuss für das ganze Jahr. Lässt sich zu zweit verspeisen, aber auch zu viert teilen. Empfehlung! Katharin... mehr auf valentinas-kochbuch.de
Die Autorin Elisabeth Grabmer stellt eine spannende Alternative zu klassischen Hefeteig-Knödeln vor: "Böhmische Knödel aus einer Art Schmarrnmasse mit geröstetem Toastbrot. Er wird sehr flaumig und passt am besten zu Gerichten mit viel Sauce." Ich liebe böhmische Knödel, habe sie aber – aus Respekt vor der Herausforderung – noch nie selbst gemacht.... mehr auf valentinas-kochbuch.de
Die Autorin Bernadette Wörndl erklärt, dass eine Torte nicht immer Creme enthalten muss: "Die erste 'Torte' war wahrscheinlich eher eine Brotscheibe und wurde erst nach der Einführung des preiswerten Rübenzuckers zur süßen Köstlichkeit." Bei ihrer Mohntorte fehlt eine Cremefüllung auch kein bisschen, denn ganz ohne Mehl, nur mit gemahlenem Mohn und... mehr auf valentinas-kochbuch.de
"Lange bevor unser Gasthof im österreichischen Hausruckviertel auch als Restaurant vielfach ausgezeichnet wurde – zu Zeiten, da es in keinem Wirtshaus eine Speisekarte gab und nur zu besonderen Anlässen größer aufgekocht wurde – war das scharfe Klingergulasch weit und breit legendär. Dazu gab es die knusprigen Mohn- oder Kümmelstangerl vom Heiglbäc... mehr auf valentinas-kochbuch.de
"Leberknödel gelten von Wien bis Bayern als klassische Rindsuppeneinlage. Bei uns in Oberösterreich, aber auch im benachbarten Salzburg bis in den Chiemgau hinein, ist die gebackene Variante heimisch. Für mich ist der Geschmack dieser frisch im Schweineschmalz herausgebackenen kleinen Schmankerl eine köstliche Kindheitserinnerung", erzählt Hedi Kli... mehr auf valentinas-kochbuch.de
Die Orangen-Marzipan-Sterne der Tiroler Rezeptautorin Magdalena Kraler sind unser Favorit aus dem Backbuch Keksezeit ist Glückszeit. Der Mürbteig hat eine leichte Orangennote, die Füllung aus Orangenmarmelade und Rohmarzipan ist dabei aromatisch und in der Süße perfekt ausbalanciert. Herrlich! Julia | Mehr Rezepte für Plätzchen ORIGINALREZEPT ... mehr auf valentinas-kochbuch.de
Die Nussecken mit Honigkaramell von Rezeptautorin Monika Tscharnig kann man auch als Engadiner Nusstorte in Keksform bezeichnen. Ein Plätzchen für Liebhaber und Kenner von Karamell. Für meinen Geschmack könnten die Nussecken sogar noch mehr Nüsse vertragen. Aber entscheide selbst. Julia | Mehr Rezepte für Plätzchen ORIGINALREZEPT von Monika Ts... mehr auf valentinas-kochbuch.de
Die Haselnuss-Halbmonde nach einem Rezept von Brigitta Kraler sind ein wahrer Genuss. Sie basieren auf einer Kombination von Butterkeksen, Milchschokoladencreme und Haselnüssen. Dass sie so hübsch aussehen wie auf dem Foto, war für mich eine handwerkliche Herausforderung. Geduld, Geduld! Julia | Mehr Rezepte für Plätzchen ORIGINALREZEPT von Br... mehr auf valentinas-kochbuch.de
Kein Spätsommer ohne Zwetschgenkuchen mit Streusel, finde ich. Dieses Rezept dafür von der Köchin Karin Kaufmann basiert auf einem Mürbeteig, reifen Früchten und Haselnussstreuseln. Als ein guter Tipp erwies sich der Esslöffel Zitronensaft im Teig. So wird der Boden schön knusprig, auch ohne Aufenthalt im Kühlschrank. Außen mürbe, innen fruchtig we... mehr auf valentinas-kochbuch.de
Ich habe mit großer Freude die Apfelknödel mit Weißwein-Sabayon nach einem Rezept von Elisabeth Grabmer nachgekocht. Der historische Knödel aus dem Jahr 1748 wird mit gesiebten Semmelbröseln, Eiern und Gewürzen zubereitet. Besonders glücklich war ich mit der Wahl meiner Äpfel, die genau die richtige Säure für ein ausgewogenes Aroma mitbrachten. Der... mehr auf valentinas-kochbuch.de
Die Autorin Bernadette Wörndl verspricht bei ihren Hausfreunden schnelle, variable Kekse: "Süße Köstlichkeiten, die im Handumdrehen eine große Keksdose füllen – die Trockenfrüchte und Nüsse können je nach Vorratskammer variiert werden." Die cantucciniähnlichen Kekse mit doppeldeutbaren Namen werden ohne Butter, aber mit rumgetränkten Zitrusfrüchten... mehr auf valentinas-kochbuch.de
Die Autorin Bernadette Wörndl nennt ihren Vanillepudding mit Schlagobers einen "charmanten Romantiker", der Kindheitserinnerungen weckt. Mit Vanillemark, je zur Hälfte Obers (aka Sahne) und Milch sowie Eigelb für die Farbe und etwas Schlagsahne obendrauf ist er viel cremiger und leckerer als Pudding aus der Tüte, was mich als Puddingliebhaberin, di... mehr auf valentinas-kochbuch.de
Auch wenn der Glühwein nur in der Soße des süßen Rezepts für Mohn-Glühweinknödel von Ingrid Pernkopf und Christoph Wagner Verwendung findet, kommen doch sonst fast alle Ingredienzien der Weihnachtsbäckerei zum Einsatz. Ein wunderbares Gericht für die Adventstage. Damit die Knödel nicht zerfallen, auf die eigenen Sinne verlassen, dass sie nicht zu f... mehr auf valentinas-kochbuch.de
Nach jahrelanger Sauerteigbäckerei war ich erstaunt, dass auch ein schnell gebackenes Hefebrot so aromatisch und saftig sein kann. Ein echtes Retterbrot fürs spontane Abendbrot ist das Jausenbrot von Autorin und Bäckerin Christina Bauer. Maike | Mehr Rezepte für Brot ORIGINALREZEPT von Christina Bauer: Jausenbrot Für 1 Brot Zubereitungszeit: c... mehr auf valentinas-kochbuch.de
Christina Bauers Weckerl basieren auf einem kräftigen Teig mit Bier und Kümmel, der sich wunderbar mit Käse jeder Art verträgt. Ein Muss für Kümmel-Liebhaberinnen! Maike | Mehr Rezepte für Brötchen ORIGINALREZEPT von Christina Bauer: Bierweckerl mit Kümmel Für ca. 18 Stück Zubereitungszeit: ca. 1 Stunde und 20 Minuten Arbeitszeit: ca. 15–20 Mi... mehr auf valentinas-kochbuch.de
Hach, das Lieblingsbrot der Bäckerei Wienerroither aus dem österrechischen Pörtschach am Wörthersee ist auch bei mir zu einem Lieblingsbrot avanciert. Roggenmehl, Buchweizenmehl und Waldstaudenvollkornmehl kommen dafür in den Teig. Zwar ist die Krume etwas kompakt, aber das Brot an sich ist herrlich knusprig und hocharomatisch. Was vielleicht an de... mehr auf valentinas-kochbuch.de