Tag desserts_rezepte
Das Rezept für armenisches Kompott besteht aus Trockenfrüchten wie Pflaumen, Aprikosen, Rosinen sowie Agavendicksaft und Gewürzen. Zitrone, Zimt und Nelke machen es aromatisch. Lauwarm schmeckt es köstlich zu Grießbrei, kalt kann man es aber auch ganz wunderbar in Joghurt rühren oder zum Porridge essen. Bei mir hat sich das Kompott als echter Allro... mehr auf valentinas-kochbuch.de
Das Rezept für Haselnuss-Espresso-Eiscreme – Hufen iâ espresso cnau cyll der Lea-Wilson-Familie ist eine Offenbarung für Eisliebhaber. "Diese absolut köstliche Eiscreme kann ohne Eismaschine zubereitet werden, man muss die Masse beim Einfrieren auch nicht jede halbe Stunde umrühren", erklärt die Familie und empfiehlt, die Haselnüsse bis zur Milchka... mehr auf valentinas-kochbuch.de
Autor Gino D’Acampo schwärmt über sein Dessert: "Ein Tiramisu mit Kaffee und Amaretto ist DAS italienische Dessert schlechthin – daran besteht wohl kein Zweifel. Da aber viele Leute keinen Kaffee mögen, musste ich mir auch andere Versionen überlegen, wie etwa ein Schokoladen-Tiramisu für die Kinder und ein Zitronen-Tiramisu für meine Schwiegerelter... mehr auf valentinas-kochbuch.de
Dass sich gefrorene Bananen im Handumdrehen in Eis verwandeln lassen, ist längst kein Geheimnis mehr. Für das folgende zuckerfreie Rezept aromatisiert Autorin Elisabeth Fischer die Nicecream mit hellem Miso (Shiro-Miso), Haselnussmus, Orangen- und Zitronensaft. Wir waren vom ersten Löffel an begeistert von diesem Dessert de luxe. Am besten schmeckt... mehr auf valentinas-kochbuch.de
Das Rezept für Buchweizen-Blaubeer-Pfannkuchen mit Kardamom von Claire Saffitz ist herrlich. Ein Ofen-Pfannkuchen, der an Clafoutis oder Dutch Babies erinnert und nicht nur zum Dessert passt. Die Blaubeeren platzen und karamellisieren im Ofen, mit etwas Ahornsirup eine runde Köstlichkeit. Christiane | Mehr Rezepte für Pfannkuchen ORIGINALREZEP... mehr auf valentinas-kochbuch.de
Fereni ist ein Wohlfühlgericht (nicht nur) für einen kalten Wintermorgen, wobei es für mich eher die Konsistenz eines Puddings hat. Dank des zarten Rosenaromas und der gehackten Pistazien zergeht es auf der Zunge. Eindeutig Suchtpotenzial. Die Autorin Saghar Setareh schreibt über seine Herkunft: "Fereni oder Firni (manchmal auch Phirni geschrieben)... mehr auf valentinas-kochbuch.de
Ich habe mit großer Freude die Apfelknödel mit Weißwein-Sabayon nach einem Rezept von Elisabeth Grabmer nachgekocht. Der historische Knödel aus dem Jahr 1748 wird mit gesiebten Semmelbröseln, Eiern und Gewürzen zubereitet. Besonders glücklich war ich mit der Wahl meiner Äpfel, die genau die richtige Säure für ein ausgewogenes Aroma mitbrachten. Der... mehr auf valentinas-kochbuch.de
Die Autorin Bernadette Wörndl nennt ihren Vanillepudding mit Schlagobers einen "charmanten Romantiker", der Kindheitserinnerungen weckt. Mit Vanillemark, je zur Hälfte Obers (aka Sahne) und Milch sowie Eigelb für die Farbe und etwas Schlagsahne obendrauf ist er viel cremiger und leckerer als Pudding aus der Tüte, was mich als Puddingliebhaberin, di... mehr auf valentinas-kochbuch.de
Michał Korkoszs Hirsepudding mit Blaubeeren erwies sich als wunderbares Comfort Food für einen dunklen Morgen im Winter. Es erwartete mich ein köstlich cremiger Pudding, der mit Apfel gekocht wird. Der Autor zu diesem Kniff: "Kocht man Hirse mit klein geschnittenem Apfel, wird sie etwas süßer und noch einen Tick luftiger." Man könne den Pudding mit... mehr auf valentinas-kochbuch.de
Der in London lebende Sterne-Koch José Pizarro bekennt sich eingangs zu seinem nachfolgenden Rezept als Milchreis-Fan: "Milchreis ist in Großbritannien ein traditioneller Nachtisch, besonders beliebt nach dem Sonntagsbraten. Der von Peters Mutter war ganz wunderbar, abgeschmeckt mit frisch geriebener Muskatnuss. In Spanien lieben wir dieses Gericht... mehr auf valentinas-kochbuch.de