Tag suchen

Tag:

Tag roland_barthes

Mit dem Körper sprechen 12.09.2025 23:55:31

roland barthes literatur krankheit katze bücher daniela dröscher mutter körper daniela drã¶scher kã¶rper
Bei den Büchern, die mich am meisten packen, finde ich am wenigsten die passenden Worte. Junge Frau mit Katze ist ein solches Buch. Daniela Dröscher erzählt sogar über Kränkungen so humorvoll, dass ich für einen Sekundenbruchteil zu Beginn der Lektüre dachte, krank zu sein könnte lustig sein. Doch die Krankheit ist real: Schmerzen und Einschränkung... mehr auf buntegespinste.wordpress.com

Ins Netz gegangen (18.11.) 19.11.2015 19:54:26

quelle edition roland barthes überwachung digitalisierung zeitschrift terrorismus doping franz schubert lorsch sport autograph lesezeichen medien philosophie
Ins Netz gegangen am 18.11.: SCHUBERT online — Die Österreichische Akademie der Wissenschaften hat mehr als 1000 handschriftliche und gedruckte Quellen Franz Schuberts ins Internet gestellt: Die Online-Datenbank www.schubert-online.at enthält digitale Reproduktionen von mehr als 500 Notenautographen und mehr als 600 Erst– und Frühdrucken der Wer... mehr auf matthias-mader.de

Laurent Binet: Die siebte Sprachfunktion 31.08.2017 15:30:54

lesen die siebte sprachfunktion foucault romane linguisten roland barthes semiotiker umberto eco laurent binet
Es braucht nicht viel Phantasie, um sich vorzustellen, dass Politiker ohne Bedenken ihre Großmutter verkauften – oder Schlimmeres täten -, wenn sie dadurch in den Besitz der siebten Sprachfunktion kämen. Denn wer diese Sprachfunktion beherrscht, der kann nach Belieben irgendetwas behaupten und seinen Zuhörer mühelos überzeugen. Kritische Anmerkunge... mehr auf dasgrauesofa.wordpress.com

Der Altar der Algorithmen 01.04.2018 23:07:31

digitalisierung theologie fake news allgemeines kultur roland barthes kirche kommunikation
Am 1.April (kein Scherz! keine fake news) ist das neue Heft der Zeitschrift „ta katoptrizomena“ erschienen. Das Thema lautet dieses Mal: Digitalisierung. Ich bin mit einem Essay mit dem Titel „Auf dem Altar der Algorithmen. Das Heilige, das Schriftliche und … ... mehr auf wolfgangvoegele.wordpress.com

Roland Barthes: Theorie & Praxis 21.02.2016 14:59:39

roland barthes eiffelturm essays paris lesenswertes buch-tipp strukturalismus
Um die Weihnachtszeit herum erregte ein schmales Bändchen mit dem Titel Der Eiffelturm von Roland Barthes, übersetzt von Helmut Scheffel und angereichert mit herrlichen zeitgenössischen Abbildungen, meine Aufmerksamkeit. Zu Recht, denn die Lektüre ist sehr sowohl zu Genuss und Belebung als auch zu Anregung und Erkenntnis (um Goethe mal so halb-drei... mehr auf phileablog.wordpress.com

Bücherkoffer Nr. 30 von Sabine/Binge Reading & More 19.03.2016 19:15:17

djuna barnes roland barthes buch-tipps simone de beauvoir andrew field bücherkoffer jean-michel guenassia
Heute dürfen wir uns den Bücherkoffer von Sabine genauer anschauen, die das Blog Binge Reading & More führt. Den Koffer hat sie für eine Reise nach Paris gepackt – Paris, da fallen uns ja außer schönen Bildern (die Bouquinistes an der Seine, schöne Cafés, Shakespeare & Co.) auch eine Menge passender Bücher ein. ... mehr auf phileablog.wordpress.com

Susanne Haun Zitat am Sonntag – Folge 150 – Roland Barthes 03.07.2016 14:00:27

art roland barthes geschichte collage zeichnung zitat susanne haun zitat am sonntag tusche intellektueller diskurs konstruiertes gedächtnis zeit
  Geschichte ist ein nach positiven Regeln konstruiertes Gedächtnis, ein rein intellektueller Diskurs, der die mythische Zeit auslöscht; und die Fotografie ist ein sicheres, jedoch vergängliches Zeugnis.² Roland Barthes     ____________ ² Barthes, Roland. Die helle Kammer, zit. nach Soth, Alec, Pointing, in art magazine, Hamburg Juli... mehr auf susannehaun.com

Erschöpfung 11.04.2016 22:36:28

müdigkeit roland barthes neutrum philosophie
Eine andere Form von Müdigkeit: die der »Stellung«, des »Verhältnisses zu«: »Wie stehen Sie zum Marxismus, zum Freudianismus, zu x, zu y?«, »Welche Haltung nehmen Sie in dieser Frage ein?« Ermüdung: die Frage nach der Position. Die heutige Welt ist voll davon (Wortmeldungen, Manifeste, Unterschriften usw.), und deshalb ist sie ermüdend: Schwieri... mehr auf matthias-mader.de

Mit Roland Barthes auf den Eiffelturm 20.10.2017 08:38:03

buch über den eiffelturm frankreich eiffel tower sachbücher tour eiffel kleiner entdecker eiffelturm reiselektüre roland barthes bücher für paris-reisen paris architektur
Nachdem ich fünf Jahre über England gebloggt habe, fällt es Euch wahrscheinlich schwer zu glauben, aber mein erster Sehnsuchtsort war… Read more Mit Roland Barthes auf den Eiffelturm... mehr auf entdeckeengland.com

Herbstzeit, Bücherzeit – die Photochallenge (4): Roland Barthes 19.11.2020 12:20:07

photographie roland barthes
Teil 4 der Serie: Ich zeige sieben Bücher, die sich in irgendeiner Weise mit Photographie beschäftigen und die mich prägten und faszinierten – seien das Bildbände oder aber Theoriebücher. Dies aber nicht stur sieben Tage hintereinander, sondern in loser Folge. … ... mehr auf bersarin.wordpress.com

Die Befragung des Sichtbaren 26.01.2024 19:30:22

extra geoff dyer schopenhauer roland barthes saul leiter walter benjamin artikel & essays susan sontag ab2020
„Einige Fotografen glauben, dass sie mit dem Fotografieren menschlichen Elends ein ernstes Problem angehen. Ich glaube nicht, dass das Elend wichtiger ist als das Glück.“ [...]... mehr auf street62.de

Schreiben II 28.07.2019 17:33:36

roland barthes denkraum schreib-ego schreiblust schreiben textperimente
Ich habe meinen Meister gefunden. Ich lese wieder Roland Barthes. Die Lust am Text. Das ist der Titel. Als ich das Buch als Photo auf Instagram postete, schrieb ich dazu,… Weiterlesen Der Beitrag ... mehr auf little-edition.de

Zwischen Nutten und Noema oder warum ich Fotoamateur und Dilletant bin und kein Profifotograf 27.04.2018 23:27:55

dilletant profifotograf revolution fotoamateur dieter hacker nutte michael mahlke roman marek fotograf wolfgang vollmer rainer k. wick extra kunst artikel & essays roland barthes
Ich bin auch als Dokumentarfotograf immer Amateur und Dilletant geblieben. Warum? Wie schreibt Dieter Hacker? „Der Fotograf nimmt Stellung zur Wirklichkeit, wie sie ihm erscheint. Der Blick des Professional auf die Wirklichkeit gleicht dem der Nutte auf den Kunden. Er sucht sie nach Ausbeutungsmöglichkeiten ab. Der Profi steht immer zu Diensten. Ab... mehr auf street62.de

Streuselschnecke 03.09.2018 23:37:19

chronik im dickicht bücher roland barthes
Chronik ist ursprünglich keine Einzelveröffentlichung von Roland Barthes, im dritten Band seiner Oeuvres complètes nimmt sie gerade einmal fünfundzwanzig Seiten ein, genau gesagt: die Seiten 969 bis 993. Ich habe das nicht nachgeprüft. Zwischen Dezember 1978 und März 1979 hatte Barthes (1915-1980) einmal in der Woche für Le Nouvel Observateur aufge... mehr auf denkmuff.wordpress.com

10 philosophische Lieblingsbücher 24.10.2020 05:36:26

nelson goodman platon roland barthes john l. austin immanuel kant wittgenstein richard rorty gilbert ryle
Heute erfülle ich einen Wunsch und stelle mal ein paar meiner philosophischen Lieblingsbücher vor. Zwar wechselt das regelmäßig, je nachdem, womit ich mich gerade beschäftige. Aber als Leitmotiv für diese Folge habe ich Bücher gewählt, die einerseits einen guten Einstieg in das Werk des jeweiligen Philosophen bilden und andererseits mich philosophi... mehr auf privatsprache.de

Fotografisches Gedächtnis 19.05.2022 09:00:00

theresienstadt w. g. sebald porträt fotografie erinnerung vergangenheit deutsche literatur deutschsprachige literatur roland barthes literatur ikonotext
W. G. Sebald steht für Foto-Text-Kombinationen wie kein zweiter Autor. In seinen Texten verhandelt der nach England ausgewanderte Schriftsteller die Bedeutung der Fotografie für das Gedächtnis. Dabei zeigt sich an den Schwarzweißfotografien das enorme Potenzial von intermedial konstruierten Erzählwerken – … ... mehr auf literaturundfeuilleton.wordpress.com

Schreiben II 28.07.2019 17:33:36

denkraum schreib-ego roland barthes schreiben textperimente schreiblust
Ich habe meinen Meister gefunden. Ich lese wieder Roland Barthes. Die Lust am Text. Das ist der Titel. Als ich das Buch als Photo auf Instagram postete, schrieb ich dazu,… Weiterlesen Der Beitrag ... mehr auf little-edition.de

Roland Barthes – Der Tod des Autors 22.11.2020 09:15:18

erzã¤hlen autor und werk trennen austin bedeutung gustave flaubert autor john l. austin neuzeit wittgenstein auf der suche nach der verlorenen zeit was kann ich erkennen? sozialer kontext strukturalismus schrift symbolismus sprache literaturkritik surrealismus konstativa performativ auguste comte george r. r. martin lesen orale sprache poststrukturalismus paul valéry signifikant bertold brecht empirismus orale gesellschaften der tod des autors descartes positivismus persistent vollzug oralitã¤t literalitã¤t reformation cogito soziologie marcel proust roland barthes sprechakt kapitalismus medientheorie oralität literalität innere zustã¤nde stã©phane mallarmã© privatsprache text sprechakttheorie individuum performanz robert de montesquiou versprechen ferdinand de saussure jean-pierre vernant differenz signifikat performativa stéphane mallarmé werk medium paul valã©ry was ist die welt? rationalismus j. k. rowling cogito ergo sum everything is a remix
Kann man das Werk vom Autor trennen? Wie kommt man überhaupt auf so eine Idee? Alles geht zurück auf Roland Barthes' Essay: Der Tod des Autors. In einer (zugegeben recht lang gewordenen) Textanalyse schaue ich, was dran ist, an der Idee. Das Transkript zur Folge: https://perspektiefe.privatsprache.de/roland-barthes-der-tod-des-autors/ Mein Podcas... mehr auf privatsprache.de

Die Lust am “e” 07.05.2019 11:09:19

roland barthes denkraum schreiblust textperimente schreiben
Der Schriftsteller wird nicht durch den Gebrauch spezialisierter Werkzeuge definiert, an denen man erkennt, daß es sich um Literatur handelt […] – es sei denn, man hält die Literatur für… Weiterlesen Der Beitrag ... mehr auf little-edition.de

Un beau soleil intérieur 19.12.2017 16:10:00

let the sunshine in gérard depardieu un beau soleil intérieur maximum cinema 2017 paris roland barthes claire denis juliette binoche nicolas duvauchelle xavier beauvois drama romanze frankreich
... mehr auf facingthebittertruth.com

Die Lust am “e” 07.05.2019 11:09:19

schreiben roland barthes denkraum schreiblust textperimente
Der Schriftsteller wird nicht durch den Gebrauch spezialisierter Werkzeuge definiert, an denen man erkennt, daß es sich um Literatur handelt […] – es sei denn, man hält die Literatur für… Weiterlesen Der Beitrag ... mehr auf little-edition.de

Tag 8: F wie fiktiv! Alphabete als Schreibanregung 31.03.2020 07:00:48

ulrike ulrich roland barthes ilma rakusa axmed cabdullahi virtuelle schreibwerkstatt
Das ist nichts für mich, habe ich immer wieder gedacht, wenn mir eine Schriftsteller-Freundin von ihrer Begeisterung für Alphabete erzählte. Ich … Mehr... mehr auf juttareichelt.wordpress.com

Der Konflikt zwischen Ethik und Ästhetik in Tár und das Verhältnis von Kunst und Künstler*in 02.04.2023 13:33:15

metaphorische exemplifikation diskriminierung schattenboxen echokammer slippery slope kunst vom künstler trennen strukturalismus safe space anna thorvaldsdottir filterblase rhetorik exemplifikation gen z the soul selects her own society antisemitismus künstlerintention autonomes ich cancel-culture narzissmus der kleinen differenzen todd field ästhetik tár strohmann-argument snowflake etikettierung sophismus bullshit trugschluss der akzidenz interpret kunst roland barthes handlungsethik emily dickinson namedropping aneignung intention whataboutism albert schweitzer herabwürdigung essentialismus tod des autors dilemma diskursverschiebung ockhams rasiermesser denotation ethik variation
In einer Szene, die das Herzstück seines Films Tár darstellt, beschäftigt sich Regisseur und Drehbuchautor mit den Fragen, ob sich Kunst und Künstler*in trennen lassen und, was mehr Gewicht hat: Ethik oder Ästhetik. Nebenbei ist die Szene ein Meisterstück in sophistischer Gesprächsführung. Ich habe mir die Argumente detailliert angeguckt: Eine phil... mehr auf privatsprache.de

Noli me tangere oder Was sucht ihr den Lebenden bei den Toten? – Die Entdeckung des leeren Grabes 20.04.2025 08:35:14

roland barthes auferstehung jesus ostern theologie noli me tangere philosophie johannes-evangelium
„An dem ersten Tage der Woche kommt Maria von Magdalena früh, da es noch finster war, zum Grab und sieht, daß der Stein vom Grab hinweg war. Da läuft sie und kommt zu Simon Petrus und dem anderen Jünger, welchen … ... mehr auf bersarin.wordpress.com