Tag rationalismus
Rationalismus · Wind of Change · Kaz Dziamka · Der Autor Kaz Dziamka, geboren und aufgewachsen in Polen, kam 1981 ...
The post Rationalismus · Wind of Change first appeared on AVENTIN Storys.... mehr auf blog.aventin.de
'Gott ist eine allgemeine Erfahrung, die nur von einem blöden Rationalismus und einer entsprechenden Theologie verdunkelt wird.' (C.G. Jung)
Christliche Religion ist offensichtlich kein großes Thema mehr und Kirchen und Beichtstühle bleiben deshalb immer öfter leer und die Institutionen finden immer weniger Zulauf. Und das, obwohl die ... mehr auf aventin.blogspot.com
Ich bin gestern durch einen Kommentar bei Alles Evolution auf die Zeichengeschichten-Reihe DOG’N’CAT gestoßen. Hab‘ dann viele Folgen (eigenständige und zusammenhängende Teile der Reihe) angesehen, was mir intellektuelle Freude bereitet hat. Die semi-postmodernistische Katze, die (wie viele heutigen Menschen einer bestimmten Grupp... mehr auf nestroyesk.wordpress.com
Vor Kurzem hatte ich eine Diskussion mit einem interessanten Gesprächspartner. Im Laufe selbiger kamen wir auf den (Un-)Geist dieser Zeit zu sprechen. Diese Konversation dient als Grundlage für den nun folgenden Text. Einleiten möchte ich ihn mit einem Zitat meiner … ... mehr auf dudeweblog.wordpress.com
Heute möchte ich mich der Frage widmen, was eigentlich ein Irrtum ist. Und ich warne euch vor, das hier ist ein harter Brocken, eine Dehnübung für eure Seele. Aber bleibt dran, am Ende werdet ihr mit zwei schönen Erklärungen belohnt.
Das Transkript gibt es hier: https://perspektiefe.privatsprache.de/platon-was-ist-eigentlich-ein-irrtum... mehr auf privatsprache.de
Die größte Gefahr, vor der wir stehen, sind wir selbst – unsere irrationale Angst vor dem Unbekannten. Aber es gibt kein Unbekanntes. Nur Dinge, die vorübergehend verborgen sind, vorübergehend nicht verstanden. Orig.: The greatest danger facing us is ourselves – our irrational fear of the unknown. But there’s no such thing as the ... mehr auf jargsblog.wordpress.com
Kann man das Werk vom Autor trennen? Wie kommt man überhaupt auf so eine Idee? Alles geht zurück auf Roland Barthes' Essay: Der Tod des Autors. In einer (zugegeben recht lang gewordenen) Textanalyse schaue ich, was dran ist, an der Idee.
Das Transkript zur Folge: https://perspektiefe.privatsprache.de/roland-barthes-der-tod-des-autors/
Mein Podcas... mehr auf privatsprache.de
Die Rekonstruktion der europäischen Aufklärung vermittelt ein sehr deutliches Bild. Die Erklärungsmuster, die sich an der Welt, so wie sie erschien, abarbeiteten, begannen mit dem Animismus, setzten sich fort über die Religion und endeten in der Philosophie. Deutschland, das in Zentraleuropa rückständigste Land bei der Herausbildung der bürgerliche... mehr auf form7.wordpress.com
Partei von lat. pars = Teil. Eine Partei steht nie für das Ganze, sondern immer für einen Teil des Ganzen, sie vertritt also nie die Interessen des Ganzen, sondern immer nur die Interessen eines Teils des Ganzen. Jesus Christus steht … ... mehr auf satyamnitya.wordpress.com
In Folge 153 hatte Martina über die Initiative „Crosstalk“ berichtet, ein christlich-evangelikales Medienprojekt, das insbesondere Kinder und Jugendliche missionieren will. Martina hat anhand eines Beispielvideos „Wie evangelisiere ich meine Freunde?“ die Tricks und Methoden aufgezeigt, die die evangelikalen Missionare benutzen, … ... mehr auf manglaubtesnicht.wordpress.com
Es gibt immer wieder Gläubige, die kommen mit Aussagen um die Ecke wie „Das ist aber meine Wahrheit!“, „Meine Fakten sind eben anders als deine Fakten!!“ oder „Für mich ist die Welt aber so!!!“ Jedes Mal, wenn er so etwas … ... mehr auf manglaubtesnicht.wordpress.com