Tag obrigkeit
Der Große Krieg und dass Bauernleben im 17. Jahrhundert Spätherbst im oberhessischen Dauernheim. Ein kleines Dorf mit rund…
Der Beitrag André Hülsbömer – Winterling (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de - alle medien... mehr auf booknerds.de
Wenn Steffen Martus in "... mehr auf fontanefan.blogspot.com
In der aktuellen Ausgabe des Magazins der Süddeutschen Zeitung findet sich ein Artikel zum Thema Hintern. Drehte sich früher in einschlägigen Heftchen alles um weibliche Brüste, so jetzt um den Hintern, so der Autor. Aus dem Bauch heraus kann ich das bestätigen. Und es brachte mich auf einen Gedanken. Es gibt ja diese Theorie, wonach […]... mehr auf derdilettant.wordpress.com
Wir sind Opfer und Täter zugleich. Ein Kommentar von Rudolf Hänsel. „Es existiert eine unbegründete öffentliche Hysterie, die von Medien […]
Der Beitrag Den Corona-Pandemie-Schwindel durchschauen und stoppen! erschien zuerst auf ... mehr auf kenfm.de
Ein Artikel zum Obrigkeitsdenken der Deutschen, auch und vor allem in diesen Zeiten. https://www.rubikon.news/artikel/die-gehorsamsfalle Wie gehorsam die Menschen hierzulande sind, auch und gerade die angehenden Akademiker, habe ich täglich vor Augen. Im Haus gegenüber wohnen nur Studenten (in Eigentumswohnungen, also … ... mehr auf rotewelt.wordpress.com
Da sitzen sie nun, in trautem Einvernehmen, gehorchend, was Obrigkeit ihnen sagt: bucklig sich verbiegend, ohne sich zu schämen. Weiterlesen →... mehr auf querdenkende.com
Niederknien ist zum Symboll machtvollen Aufbegehrens gegen Rassismus geworden. Einst knieten Katholiken nieder, wenn die Fronleichnamsprozession vorbeizog. Stundenlang knieten die Kinder in der Kirche auf den vorderen Bänken. Wenn der Priester unter dem Baldachin am Fronleichnamstag mit der Monstranz über ... mehr auf hu-marburg.de
Vor etwa 20 Jahren begegnete ich einem jungen Mann, der u.a. mit seinem Abitur und seinem Allroundtalent prahlte. Bald darauf erfuhr ich über Umwege, daß er bei einem Betriebspraktium nicht mal in der Lage war, einen Drucker einzuschalten. Er lief … ... mehr auf dudeweblog.wordpress.com
Ein Kommentar von Rüdiger Lenz. Einst waren wir Jäger und Sammler. Haben der Natur getrotzt und ihr genommen, was sie […]
Der Beitrag Tagesdosis 22.8.2018 – Täuschung und Gefangenschaft der Menschen erschien zuerst au... mehr auf kenfm.de
Ich sag ja oft einfach so krawallig, dass ich Demokratie nicht mag, weil ich halt manchmal ein kleiner Edgelord bin, und ich glaube, oft ist das gar nicht so gut von mir, aber ich bin halt auch faul, und das bleibt auch so, aber ich wills zumindest jetzt kurz mal erklären, weil es sich gerade […]... mehr auf ueberschaubarerelevanz.wordpress.com
Der deutsche Papst wird beerdigt… Eine seltsame Politikermischpoke treibt sich auf der Beerdigung rum… Der Krieg Russlands gegen die Ukraine und direkt indirekt gegen Teile der westlichen Welt flammt immer wieder auf Die Kirchen – die Religionen verharren in ihren … ... mehr auf thomrosenhagen.wordpress.com
Arm gegen Reich, das alte Spiel In der kleinen Stadt West Table, gelegen in den Ozarks in Missouri,…
Der Beitrag Daniel Woodrell – In Almas Augen (Buch) erschien zuerst auf bookne... mehr auf booknerds.de
redskiesoverparadise: In den 1970er Jahren gab es mal einen Radikalenerlass, auch Extremistenbeschluss genannt [1]. Gefühlt ist es wieder soweit: Es wird vielleicht nicht mehr lange dauern, dann wird jede/r, die/der eine von der herrschenden Erkenntnis der „Wissenschaft“ abweichende Überzeugung hat, … ... mehr auf redskiesoverparadise.wordpress.com
Kriminelle Energie im Lauf der Jahrhunderte In sechzehn Kapiteln beschäftigt sich der Buchautor und frühere Journalist Georg Bönisch…
Der Beitrag Georg Bönisch – Tatort Köln – True Crime 1074 bis 1894 (Buch) erschien zuers... mehr auf booknerds.de
Am 23.Sonntag nach Trinitatis wird über den berühmt-berüchtigten Paulustext zur Obrigkeit gepredigt. Im demokratischen Verfassungsstaat haben sich allerdings einige Änderungen für die politische Theologie ergeben. Paulus schreibt Röm 13,1-7: Jedermann sei untertan der Obrigkeit, die Gewalt über ihn hat. Denn … ... mehr auf wolfgangvoegele.wordpress.com