Tag neurobiologie
Ich arbeite seit gut zwei Wochen am Manuskript meines vierten Wanderführers. Dafür muss ich viel in Lexika recherchieren, im Internet surfen, Wanderkarten studieren und natürlich schreiben. Die Lust am Lesen von Büchern ist mir trotzdem nicht vergangen. So sind auch im März wieder einige Reviews zusammengekommen. Ich kann alle vier Bücher empfehlen... mehr auf einfachbewusst.de
"Man kann vieles unbewusst wissen, indem man es nur
fühlt, aber nicht weiß."
(Fjodor Michailowitsch Dostojewski)
Woraus besteht... mehr auf schinkasblog.blogspot.com
Hallo Leute :)
Das Homosexualität in der Tierwelt vorkommt und es selten auch Menschen mit nicht eindeutigen Geschlechtsmerkmalen gibt ("Hermaphroditen" / Intersexuelle) weiß inzwischen wohl Jeder. Doch bei Transsexualität denken immer noch die meisten Menschen, es sei ein Lifestyle und man entscheide sich dafür.
Ic... mehr auf ninaunnormal.blogspot.com
Ein Überblick über die kognitiven Prozesse beim Lesen und warum es manchen schwerer fällt als anderen.... mehr auf thomas-sokolowski.de
Die hebbsche Lernregel, verkürzt in dem Ausspruch: „What fires together, wires together“, ist die grundlegende Essenz dessen, was die vergangenen […]
Der Beitrag KenFM im Gespräch mit: Gerald Hüther („Mit Freude lernen“) erschien zuerst auf ... mehr auf kenfm.de
Corona ist schrecklich. Aber auch wenn wir im Moment alle dazu gezwungen werden, unser Leben zu verlangsamen, kann es hilfreich sein, im Sinne der Resilienz an der einen oder anderen Stelle zu gucken, wie man eben doch das Beste draus… ... mehr auf psychiatrietogo.wordpress.com
Der Mensch mag sich aus seiner steinzeitlichen Umgebung befreit haben, aber das Gehirn folgt noch immer den alten Mechanismen. Das macht das Einkaufen im Internet so gefährlich. ... mehr auf sueddeutsche.de
Alle zwei Jahre veranstalten die LVR-Kliniken und das LVR-Institut für Versorgungsforschung ein state-of-the-art Symposium zu einem ausgewählten Thema. Heute und morgen lautet das Thema „Psychiatrie als therapeutische Disziplin” Die Vorträge sind gut zusammengestellt. Am Ende des heutigen Tages gab es eine Plenardiskussion (im ersten Foto zu sehen)... mehr auf psychiatrietogo.wordpress.com
Birgit Assel ist Sozialpädagogin und Trauma-Expertin. In Hannover organisiert sie Veranstaltungen für Daniele Ganser. Schon früh kehrte sie ihrem Hauptberuf, […]
Der Beitrag M-PATHIE – Zu Gast heute: Birgit Assel erschien zuerst auf ... mehr auf kenfm.de
In meinem post heute morgen hatte ich sowohl in der Einzeldarstellung des Rezeptorbindungsprofils von Clozapin als auch in der Übersicht der Neuroleptika bei der Substanz Clozapin im dritten Block von oben einen Fehler. Der dritte und der vierte Block von oben waren mit H1 beschriftet, richtig ist, dass der obere dieser beiden Teile M1 heißen [R... mehr auf psychiatrietogo.wordpress.com
Birgit Assel ist Sozialpädagogin und Trauma-Expertin. In Hannover organisiert sie Veranstaltungen für Daniele Ganser. Schon früh kehrte sie ihrem Hauptberuf, […]
Der Beitrag M-PATHIE – Zu Gast heute: Birgit Assel (Podcast) erschien zuerst auf ... mehr auf kenfm.de
Als Old Man Coyote das Schulsystem sprengte Ganz schön abgefahren – ganz schön ehrlich Noah ist ein junger Lehrer, der seinen Beruf einmal von Herzen gerne ausübte. Inzwischen kämpft er inmitten des grauen Schulalltags um
Der Artikel Kopfsprung ins Herz erschien... mehr auf inar.de
Als Old Man Coyote das Schulsystem sprengte Cover Ganz schön abgefahren – ganz schön ehrlich Noah ist ein junger Lehrer, der seinen Beruf einmal von Herzen gerne ausübte. Inzwischen kämpft er inmitten des grauen Schulalltags um seine Motivation, um sein inneres Feuer. Da tritt ein Mentor in sein Leben: Der aberwitzige, schräge und weise Old [... mehr auf pr-echo.de
In diesem Video beschreibe ich, welche Nebenwirkungen unter Neuroleptika häufig vorkommen. Ich beginne mit einem Fallbeispiel, dass zeigt, dass Neuroleptika gut gegen Psychosen wirken, aber oft aufgrund von Nebenwirkungen abgesetzt werden. Ich erkläre die Einteilung der Neuroleptika in niedrigpotente Neuroleptika… ... mehr auf psychiatrietogo.wordpress.com
Gary Lewin vom MDC über Schmerzforschung unter besoderer Berücksichtigung des Nackmulls.... mehr auf resonator-podcast.de
Sechs Auswahlmöglichkeiten sind zu wenig, 24 dagegen zu viel, zeigten Forscher in einer aktuellen Studie. Wie das Gehirn auf eine Fülle von Optionen reagiert.
... mehr auf sueddeutsche.de
In den Führungsetagen der Wirtschaft sind Persönlichkeitsseminare ja mittlerweile angekommen. Dazu haben Seminaranbieter wie Comteam, Janus, (für beide habe ich mal gearbeitet) Management Circle u.v.a. beigetragen. Nur in der Politik nicht. Zwar erfährt man zuweilen, dass einige auch schon mal bei einem Coach waren, aber meistens, um ihre rhetorisc... mehr auf persoenlichkeits-blog.de
Die Zeitschrift Spektrum der Wissenschaft begleitet mich schon seit dem Teenageralter durchs Leben. Als Student freute ich mich immer auf die neue Ausgabe, machte es mir gleich am Erscheinungstag mit einem schönen heißen Automaten-Kakao in der Uni-Bibliothek gemütlich und verlor mich in Artikeln über Zellbiologie, Primatenforschung und Milchstraßen... mehr auf psychiatrietogo.wordpress.com
Wenn man von einem Antidepressivum zu einem anderen wechselt, will man ja wissen, welche Dosis des neuen Medikamentes äquivalent zur Dosis des vorigen Medikamentes ist. Natürlich gibt es da so ein Bauchgefühl, was ungefähr gleichstark ist, aber erfreulicherweise gibt es… ... mehr auf psychiatrietogo.wordpress.com
Im Delir gebe ich doch immer Haldol und Diazepam, oder? Warum das fast immer falsch ist, und wie ich es nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft richtig machen kann, erkläre ich euch in diesem Video.... mehr auf psychiatrietogo.wordpress.com
In meiner Kinder- und Jugendzeit war das „digitalste“, was es gab, der Fernseher, und der wurde nicht allzu häufig benutzt. Die Medien der Wahl waren das Radio sowie Bücher, Zeitungen und Zeitschriften. Meine Generation hat Infos jeglicher Art also ziemlich … We... mehr auf irveliest.wordpress.com
„Wie Pflanzen unsere Zukunft erfinden“ lautet der Untertitel – eigentlich die logische Schlussfolgerung aus dem vorherigen Buch von Stefano Mancuso „Die Intelligenz der Pflanzen“. Denn ist Ihnen bewusst, dass Pflanzen sehr vieles wahrnehmen können? Nicht nur Licht und Regen, sondern … ... mehr auf koelner-leselust.de
Dies zeigte eine Metaanalyse von Walter et al. Der Effekt war schwach, aber signifikant. Klinische Praxis ist bislang schon, denjenigen depressiven Männern, die einen zu niedrigen Wert für freies Testosteron haben, Testosteron zu substituieren. Das ist leitliniengerecht und gut nachvollziehbar. Unklar war aber bislang, ob auch depressive Männer mit... mehr auf psychiatrietogo.wordpress.com
Wie die Biologie uns zur Liebe eingerichtet hat – und was wir als Kultur daraus machen Wie Biologie und Kultur sich beeinflussen Wie funktioniert der biologische Liebescode des Gehirns? Wie gehen wir als Kultur mit diesem biologischen Erbe um? Überall fragen Menschen nach den Ursachen von Beziehungsschwierigkeiten, von psychischen Problemen u... mehr auf pr-echo.de
Die meisten Ärzte sagen dazu: „Nein, verzichten sie am Besten ganz auf Alkohol, wenn sie Medikamente einnehmen“. Das ist ja auch ein gut gemeinter Rat. Aber die Wahrheit ist etwas differenzierter. Wenn du wirklich wissen willst, welche Wechselwirkungen zwischen Alkohol… ... mehr auf psychiatrietogo.wordpress.com
Ich habe hier mal ein Video gedreht, das eine ehrliche, ausführliche Aufklärung über Antidepressiva zeigt. Eigentlich müsste bei jeder Verordnung eines Antidepressivums jeder dieser Punkte genannt werden, insbesondere bei den Punkten Indikation, Kontraindikationen und Wechselwirkungen natürlich individuell für den Patienten… ... mehr auf psychiatrietogo.wordpress.com
Und zwar hier. In mehreren Modulen kannst Du in didaktisch hervorragenden deutschsprachigen Vorlesungen online und kostenlos eine ausgezeichnete Vorlesung zur Psychopharmakologie sehen und hören. Wenn Corona nur einen Vorteil hätte, dann wäre es vielleicht die Tatsache, dass diese Vorlesung nun… ... mehr auf psychiatrietogo.wordpress.com
Ausschnitt aus dem Gespräch mit Gerald Hüther – in voller Länge hier zu sehen: https://kenfm.de/gerald-huether/ Die hebbsche Lernregel, verkürzt in […]
Der Beitrag KenFM-Spotlight: Gerald Hüther über hierarische Fü... mehr auf kenfm.de
Schlechte Gewohnheiten ändern ist nicht leicht. Warum eigentlich? Schuld ist unser Gehirn. Wie es trotzdem geht, erfahren Sie hier. Rauchen, abends faul auf der Couch herumhängen, Arbeiten aufschieben, zu viel Süßigkeiten, Netflix gucken, alle zehn Minuten auf’s Smartphone schauen – die Liste schlechter Gewohnheiten ist lang. Und jeder ha... mehr auf persoenlichkeits-blog.de
Sherif Ali: "What's your name, English?"
Lawrence: "My name is for my friends."
(Lawrence von Arabien)
... mehr auf schinkasblog.blogspot.com
Man braucht ja immer mal einen Lehrbuchtext zum Delir. Ich habe hier einen Vorschlag erstellt. Dieser Vorschlag steht mit Blick auf die mögliche zukünftige Verwertung mal nicht unter creative commons, sondern das Copyright bleibt bei mir. Wer Lust und Zeit… Weite... mehr auf psychiatrietogo.wordpress.com
… mich haben diese beiden Vorträge extrem begeistert! Wir selbst haben es in der Hand unser volles Potential zu erwecken! 🍀🍀🍀 Habt Spaß beim Zuhören! https://youtu.be/GiJ76uzKYWs https://youtu.be/2XlJmew2lK4 ❤️❤️❤️... mehr auf kopfundherzblog.wordpress.com
Wie passend zum Weihnachtsfest ging letztens eine hübsche Meldung durch die Fachpresse: Streicheln reduziert das Schmerzempfinden bei Säuglingen. Als wüssten das nicht alle Eltern instinktiv. Rebeccah Slater von der Uni Oxford und ihr Team untersuchte Neugeborenen in einer Kinderklinik, denen Blut abgenommen werden musste. Die einen wurden mit eine... mehr auf kinderdoc.wordpress.com
Wie passend zum Weihnachtsfest ging letztens eine hübsche Meldung durch die Fachpresse: Streicheln reduziert das Schmerzempfinden bei Säuglingen. Als wüssten das nicht alle Eltern instinktiv. Rebeccah Slater von der Uni Oxford und ihr Team untersuchte Neugeborenen in einer Kinderklinik, denen Blut abgenommen werden musste. Die einen wurden mit eine... mehr auf kinderdoc.wordpress.com
Schlechte Gewohnheiten ändern ist nicht leicht. Warum eigentlich? Schuld ist unser Gehirn. Wie es trotzdem geht, erfahren Sie hier. Rauchen, abends faul auf der Couch herumhängen, Arbeiten aufschieben, zu viel Süßigkeiten, Netflix gucken, alle zehn Minuten auf’s Smartphone schauen – die Liste schlechter Gewohnheiten ist lang. Und jeder ha... mehr auf persoenlichkeits-blog.de
Schläge in der Kindheit. Ein ernstes Thema. Trotz etlicher Erfahrungen mit Menschen zu diesem Thema, bin ich doch immer wieder in meinen 3-h-Lebensthemen-Coachings betroffen, wenn ich miterlebe, wie körperliche Strafen, die jemand vor zwanzig, dreißig Jahren oder länger erlitten hat, sich auf das spätere Leben auswirken können. Ich muss schon se... mehr auf persoenlichkeits-blog.de