Tag feuilleton_im_internet
von Cordula Kehr „Es fehlen die ‚Alarmbegriffe‘, die leichter erkennbar machten, was politisch beabsichtigt ist“, schreibt Carolin Emcke 2016 in ihrem Buch Gegen…
Der Beitrag Aufräumphantasien – Kunst und Diversität unterm Spardiktat erschie... mehr auf 54books.de
von Wieland Schwanebeck In den derbsten und sexistischsten Zeiten des alten Hollywood erzählte man sich den Witz vom einfältigen Starlet, das zu doof…
Der Beitrag Geklatscht wird, wenn das Laserschwert unten ist! – Über die Allianz zwischen Konzertbet... mehr auf 54books.de
von Sandra Beck Alison Jackson ist berühmt geworden für Foto-Arbeiten, in denen sie intime, allzu menschliche Momente der Royal Family mit Doppelgänger*innen in…
Der Beitrag Wenn die Lupe nicht mehr hilft – Zu Kriminalliteratur und Te... mehr auf 54books.de
von Isabella Caldart CN: Dieser Artikel enthält Schilderungen sexualisierter Gewalt. Seit einigen Jahren lässt sich eine richtiggehende „Girls“-Renaissance ausmachen. In sozialen Netzwerken werden…
Der Beitrag Grauzonen – Die problematische Bril... mehr auf 54books.de
von Barbara Peveling Die Erzählungen von Kämpfen im Kosmos faszinieren die Menschheit schon lange. Bisher schienen sie in weiter Ferne, das täuscht aber.…
Der Beitrag Krieg der Sterne 2.0 – Ideologien erobern den Weltraum erschien zuerst auf... mehr auf 54books.de
von Jasper Nicolaisen Donald Trump läuft im Vorwahlkampf der Republikaner zu „Nothing compares to you“ von Sinéad O’Connor auf. Wie passt das zusammen?…
Der Beitrag They do not want what they haven’t got – Trump, Sinéad O’Connor und die Kunst als... mehr auf 54books.de
von Anselm Oelze Jahrelang stand auf meinem Schreibtisch eine Postkarte. Ein Freund hatte sie mir geschickt und ich hatte sie neben meinem Bildschirm…
Der Beitrag Die Welt mit anderen Augen sehen? – Nutzen und... mehr auf 54books.de
von Jacob Birken Vor einigen Wochen bekam ich an der Uni die Anfrage eines Medienprojekts weitergereicht, das zu Fake News auf TikTok aufklärt.…
Der Beitrag Datenraub – Wie Big Data alle Lebensbereiche kolonialisiert erschien zuerst auf ... mehr auf 54books.de
von Christian Huberts In 130 Stunden kann ein*e durchschnittliche Leser*in zwischen 6.240 und 9.360 Buchseiten erfassen. Das entspricht in etwa allen Romanen und…
Der Beitrag Die Tragetaschentheorie der Computerspiele erschien zuerst auf ... mehr auf 54books.de
von Kais Harrabi Eine Zeit lang spülte mir der unberechenbare TikTok-Algorithmus jede Menge Nostalgie-Content in meine Timeline: „POV: Freitagnacht in den 80ern in…
Der Beitrag Neon Träume – Über digitale Nostalgie erschien zuerst auf 54books... mehr auf 54books.de
von Simon Sahner Wenn man gerade so hört und liest, wie die führenden Männer der FDP ihren Plan ausgeheckt haben, um die Ampel-Koalition…
Der Beitrag Mit dem Holzschwert durchs Gebüsch – Wie die FDP sich selbst erzählt erschi... mehr auf 54books.de
von Philip Kraut Denn blushed er wie a Kid bis an Sei hartgeboilten Krage, Und macht a Bow, und sagt zu mir: „Par-dong,…
Der Beitrag Denglish als Kunstsprache – Kurt M. Stein und ein Buchfund in New Orleans erschien zuerst auf ... mehr auf 54books.de
von David Will Wer Geschichten in einem neuen Medium erzählt, stößt seinem Publikum mitunter neue Türen auf. Als sich Anfang des 20. Jahrhunderts…
Der Beitrag Zurück in den Tunnel – Identifikation und Immersion in „The Las... mehr auf 54books.de
von Lennart Rettler Knapp 22 Millionen auf Instagram, 27 Millionen auf YouTube und fast 29 Millionen auf TikTok – Das sind die Follower*innenzahlen…
Der Beitrag Der König der Übertreibung – Was den Content-Creator IS... mehr auf 54books.de
von Simon Sahner Ich spüre Wut. Ich empfinde sie selbst, ich spüre sie aber auch, wenn ich durch die Sozialen Medien scrolle, ich…
Der Beitrag Aus der Mitte braucht es Wut – Für ein in Verruf geratenes Gefühl erschien zuerst auf... mehr auf 54books.de
Von Ralf Schlüter Vielleicht wäre alles ein bisschen einfacher, wenn sich alle an den Duden halten würden. Er definiert den Künstler als »eine…
Der Beitrag Zwischen generativer KI und Social Media – Einige... mehr auf 54books.de
Von Christian Dinger Auschwitz sei, so schrieb Patrick Bahners 2019 in einem FAZ-Beitrag, „in den Theorien des historischen Wissens und der literarischen Fiktion…
Der Beitrag „Da wurde es meine Geschichte“ – Über Aneignung in ... mehr auf 54books.de
Eine Wirtschaftskolumne von Daniel Stähr Drei Monate ist es her, seit Donald Trump zum zweiten Mal zum Präsidenten der Vereinigten Staaten gewählt wurde,…
Der Beitrag Gefühlte Wirtschaft – Willkommen in der Ära der Vibeonomics erschien zue... mehr auf 54books.de
von Katharina Walser Viel und gerne haben wir in feministischen Diskursen der letzten Jahre über sie gesprochen, gescherzt und kritisch die Stirn gerunzelt:…
Der Beitrag “Pick me Boys” – Eine Sozialfigur im Zeitalter Taylor Swifts erschien zuerst auf ... mehr auf 54books.de
von Robert Heinze Viel wurde über Thilo Mischkes sexistisches Buch „In 80 Frauen um die Welt“ geschrieben und gesprochen, seit der 43jährige als…
Der Beitrag Do they know it’s Christmas? – Das Problem mit Auslandsreportagen erschien zuerst auf ... mehr auf 54books.de
von Isabella Caldart Die Champagnerkorken knallen im ganzen Land. Es ist der 20. November 1975, und gerade wurden im Fernsehen die drei Wörter…
Der Beitrag Movida Madrileña – Bunte Revolution nach der Franco-Diktatur erschien zuerst auf 54books.... mehr auf 54books.de
von Simon Sahner Die Vermittlung und Einordung von Kultur ist eine verantwortungsvolle Aufgabe. Wer das kulturelle Geschehen analysiert, bespricht und ordnet, muss sich…
Der Beitrag Warum ausgerechnet er? – Thilo Mischke und titel t... mehr auf 54books.de