Tag s_tterlin
Philosophieren wegen meiner Handschriften To get a Google translation use this link. Nie hätte ich gedacht, daß meine Kleinschreiberei etwas Besonderes ist. Bei meiner Handschrift, die eine Mischung aus Sütterlin und Kurrent ist, war und bin ich dessen jedoch … ... mehr auf deremil.wordpress.com
Schon seit einigen Jahren arbeite ich mit meinem Lektor Manfred Braun zusammen. Wir haben uns noch nie persönlich kennengelernt, denn er lebt in Augsburg und ich in Berlin. Er schreibt auch selber Bücher. Ich habe mich sehr gefreut, bei der Verlagsvorstellung seines neusten Buches “Deutsche Schreibschrift” auch ein Foto von ihm zu sehen... mehr auf susannehaun.com
Auf einem Berg im Funkloch. To get a Google translation use this link. Nur kurz, denn ich bin gerade … Drei Tage war ich als Mönch und Schreiber alter Handschrift auf einem Mittelaltermarkt. Es war einfach nur absolut passend, … Weiterlesen ... mehr auf deremil.worpress.com
Liebe Mitmenschen, die ihr schon immer einmal Opas Feldpostbriefe und Uromas Rezepte lesen können wolltet, coronabedingt ist es gerade nicht möglich, Kurse im Entziffern zu geben. Normalerweise läuft es bei den Kursen so, dass du erst selbst das Schreiben von Sütterlin lernst, um dich dann im zweiten Teil über deine oder meine echten alten Dokum... mehr auf gesakram.de
Dezember: die Zeit der Blog-Reviews. Eine normale Zwölfmonats-Rückblende für 2018 ist bereits im Entwurf, es fehlt nur noch das ultimative Dezember-Foto. Aber darüber hinaus geht sich auch ein Zwölfjahres-Rückblick aus, willkürlich aus dem Jahr herausgepickt, damit das Dutzend Bilder möglichst vielfältig wird. Jedes Bild ist zum ausgewählten Artike... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Die Handschrift sollte sich im günstigsten Falle zu einer Verbundschrift weiter entwickeln, die mit ihrem Schreibfluss eine bessere Schreibökonomie ermöglicht. Meine in der Grundschule erworbene Handschrift (lateinische Ausgangsschrift) war hierbei gerade in den Vorlesungen als auch beim Protokollieren von Gespräche bisher zum Scheitern verurtei... mehr auf lyrik-klinge.de
Liebe Schreibgemeinde, ihr scheint immer mehr zu werden, was mich sehr freut. Auf Instagram habe ich mitbekommen, dass eure Hirne inzwischen beim Schreiben schon ziemlich rauchen – und mutmaßlich die Hände auch schon etwas schmerzen. Wir haben es hier also mit einer Form des gleichzeitigen Hirn- und Handjoggings zu tun, und wie wir alle wi... mehr auf gesakram.de
Bücher von Daniel Prinz
The post Altdeutsche Schrift (Kurrent, Sütterlin) lernen, kompletter Online-Kurs appeared first on Schäbels Blog #schaebelsblog #schäb... mehr auf schaebel.de
Im vorigen Artikel habe ich euch ein Büchlein vorgestellt, das Soldaten im Krieg helfen sollte, verloren gegangene oder defekte Hilfsmittel nachzubauen. So konnte man in unwirtlicher Umgebung zu kleinen Annehmlichkeiten gelangen. Heute folgt nun ein Kochbuch aus der gleichen Zeit. oder für alle, die die Sütterlinschrift nicht lesen können: Im Krieg... mehr auf moopenheimer.wordpress.com
Liebe Durchhaltende, heute ist der Tag der Tage. Der Tag, an dem ihr den einen Buchstaben kennenlernt, der einen immer wieder aus der Bahn wirft, einen aber andererseits sofort erkennen lässt, dass man es hier mit deutscher Schrift zu tun hat. Die Rede ist vom kleinen e. Lektion 5 In dieser Lektion lernst du das […]
Der Beitrag ... mehr auf gesakram.de
Das schmale Büchlein sieht nicht mehr so hübsch aus, aber es ist auch 100 Jahre alt. Ein weihnachtliches Märchen von M. Friedrichsen, mit Illustrationen von Georg Hinke, in einer hohen Auflage im Jugend-Verlag GmbH (Charlottenburg) erschienen. Die Schrift. Die Geschichte ist in Sütterlin geschrieben. Diese Schrift ist auch unter “Deutsche Sc... mehr auf blog.nicole-rensmann.de
Kaffee-Ersatz gab es schon immer. Hier hatte ich es euch schon erklärt. Heute folgt eine weitere Blechdose für Kaffee-Ersatz. Diesmal von der Firma Emil Seelig, Heilbronn. Da nur der Name des Produkts in Sütterlinschrift verfasst wurde, könnt ihr die Vorteile selbst lesen. Auf der dritten Seite folgt die Zubereitungsempfehlung und ein seinerzeit ge... mehr auf moopenheimer.wordpress.com
Heute geht es um Kaffee, genauer gesagt, um ein Werbebüchlein von Eduscho aus dem Jahr 1932. Wie Fritz Stramm und der schwarze Jim die Menschheit beglücken beschreibt in 16 Episoden die Gewinnung des Bodens, den Anbau, die Ernte, den Transport und die Verarbeitung des guten Eduscho-Kaffees. Das Büchlein ist leider auf ziemlich dickem Papier ... mehr auf moopenheimer.wordpress.com
Dieser Beitrag stammt aus dem Blog von Christa Goede - Christa Goede
„Echtsein führt zu echtem Spaß bei der Arbeit.“ Gesa ist eins der vielen echten Originale im Texttreff, meinem liebsten und weltbesten Netzwerk: Gesa ist direkt, konkret, hat ganz viel Humor und weiß im... mehr auf christagoede.de
Eine große Überraschung. To get a Google translation use this link. In den meisten Fällen fülle ich Formulare mit der Hand aus. Und ich achte peinlich genau darauf, dann lateinische Buchstaben zu verwenden. Als heute der Sachbearbeiter, bei dem … ... mehr auf deremil.worpress.com
Erschienen als gebundene Ausgabe im KOVD Verlag insgesamt 92 Seiten Preis: 6,66 € ISBN: keine – Privatdruck Kategorie: Horror, Mystery . In 35 prägnanten Haikus, eine japanische Kurzdichtungsform, hält der Autor besondere Momente aus dem Schaffen H.P. Lovecrafts stimmungsvoll fest. . … ... mehr auf buchwelten.wordpress.com
Heute geht es um Kaffee, genauer gesagt, um ein Werbebüchlein von Eduscho aus dem Jahr 1932. Wie Fritz Stramm und der schwarze Jim die Menschheit beglücken beschreibt in 16 Episoden die Gewinnung des Bodens, den Anbau, die Ernte, den Transport und die Verarbeitung des guten Eduscho-Kaffees. Das Büchlein ist leider auf ziemlich dickem Papier.... mehr auf moopenheimer.wordpress.com
Ihr fleißigen Bienchen, es ist mir eine wahre Freude, mit wie viel Enthusiasmus ihr euch offenbar über eure Hefte beugt. Danke für die Fotos von euren Schreibübungen! Lektion 2 Diese Woche geht es mit den nächsten drei Buchstaben weiter: J, B und A. Wegen der Strichführung ist es einfacher, wenn wir von jetzt an jeweils […]
Der Beit... mehr auf gesakram.de
Seit fast 9.000 Jahren sind wir Menschen in der Lage, Informationen nicht nur mündlich, sondern auch mittels standardisierter Zeichensysteme schriftlich widerzugeben. Diese Zeichensysteme, die wir umgangssprachlich als Schriften bezeichnen, waren und sind eines der wichtigsten Pfeiler der menschlichen Entwicklung. Mit Ihr können Texte mit Inform... mehr auf kulturpfleger.de
Aus meiner Miniserie „Handschriften“ Die Geschichte der deutschen Schrift ist spannend, aber durchaus kompliziert, weil ungeheuer wechselhaft und keineswegs gradlinig. … Continue Reading ... mehr auf altwerdenisnixfuerweicheier.wordpress.com
Seid ihr noch alle da? Heute wird es ein bisschen komplizierter, denn jetzt kommen die ersten Buchstaben mit eher ungewohnten Schnörkeleien. Das ist aber kein Grund, den Füller ins Korn zu werfen. Mit ein bisschen Übung werden dir die Bögen schnell leichter fallen. Du kannst mir gern deine Übungsseiten zuschicken und mich jederzeit ansprechen, w... mehr auf gesakram.de
Klugscheißerei um einen Buchstaben. To get a Google translation use this link. Ich tauche ab ins Mittelalter. Für das Pfingstwochenende. Als Marktmönch und Scriptor bin ich auf Burg Regenstein in Blankenburg am Harz zu finden. Und ich weiß nicht, … ... mehr auf deremil.worpress.com
Kaffee-Ersatz gab es schon immer. Hier hatte ich es euch schon erklärt. Heute folgt eine weitere Blechdose für Kaffee-Ersatz. Diesmal von der Firma Emil Seelig, Heilbronn. Da nur der Name des Produkts in Sütterlinschrift verfasst wurde, könnt ihr die Vorteile selbst lesen. Auf der dritten Seite folgt die Zubereitungsempfehlung und ein seinerzeit ge... mehr auf moopenheimer.wordpress.com
Im letzten Beitrag zur Handschriftenserie würdigen wir Großmutters Plätzchenrezepte. Irgendwo in einem alten Kochbuch habt ihr sicher auch noch einige. … Continue Reading Großmutters Rezepte... mehr auf altwerdenisnixfuerweicheier.wordpress.com
Es ist wieder Zeit für ein Buch. Diesmal habe ich euch ein Kinderbuch aus den 1930er Jahren herausgesucht. In schönstem Sütterlin prangt der Titel auf diesem Vorlese-Buch. Das lässt es uns auf die Zeit nach 1935 und vor den 1. September 1941 – dem Verbot der Sütterlinschrift – datieren. Über Hanna Zahn habe ich leider... ... mehr auf moopenheimer.wordpress.com
Der Underberg war in meiner Kindheit der fröhlich beworbene Kräuterlikör, der unter dem Vorwand, ein gutes Essen vertilgt zu haben, zum Abschluß der Völlerei nachgeschüttet wurde. Winzige Flaschen, viel Glas, wenig Inhalt, scheußlicher Geschmack. Heute habe ich euch ein Underberg-Prospekt von 1936 herausgesucht. Der „Hahn im Korb“ in sc... mehr auf moopenheimer.wordpress.com
Ich stehe vor dem evangelischen Friedhof von Orlina Duża und damit südwestlich von Konin, was wiederum zwischen Poznań und Łódź liegt. Den vorliegenden Grabsteinen zu urteilen, liegt sein Anlegen schon gut 150 Jahre zurück. So gruselig dieser Ort – wie vermutlich auch alle anderen Friedhöfe – in der kalten Jahreszeit erscheint, umso merkwürdiger wi... mehr auf webmoritz.de
Liebe Sütterlingemeinde, es macht mir eine große Freude, dass so viele von euch an diesem Format Spaß haben. Lektion 3 Diese Buchstaben sehen ein wenig ungewohnt aus: Heute lernst du das Z und das D. Schreibe wieder jeweils eine Zeile voll. Zunächst das Z: Kennst du den Merksatz für den abnehmenden oder zunehmenden Mond? Da […]
Der ... mehr auf gesakram.de