Tag robert_schumann
Ich spiele Klavier, und male gern. Gibt es da eine Verbindung? Musik sehen? Bilder hören? Trifft ein gemaltes Klavier eine Aussage über Musik? Sehe ich Bilder beim Hören von Musik? Ich nicht, andere wohl. Das Phänomen der Synästhesie ist gut beschrieben und fand Eingang in die Literatur, z. B. bei E. T. A. Hoffmann, dessen […]... mehr auf derdilettant.wordpress.com
Aber holla: Wenn Denis Leonidovich Matsuev auftritt, gibt’s für den Steinway kein Pardon. Der in Irkutsk geborene und von seinem Vater unterrichtete Russe verkörpert Eigenschaften, die man gemeinhin mit der „russischen Schule“ verbindet: stählerne Energie, gewaltiger Ton, dräuende Romantik. Und dazu phänomenale Treffsicherheit in Skalen, Grifffolge... mehr auf revierpassagen.de
Im wunderschönen Monat Mai, Als alle Knospen sprangen, Da ist in meinem Herzen Die Liebe aufgegangen. Im wunderschönen Monat Mai, Als alle Vögel sangen, Da hab ich ihr gestanden Mein Sehnen und Verlangen. Heinrich Heine, Buch der Lieder (1827) … We... mehr auf matthias-mader.de
In Europa hätte Oskar Morawetz im Jahr 1945 wohl kaum sein Debüt als Orchesterkomponist mit einer Karnevals-Ouvertüre geben können. Da feierten nicht die fröhlichen Narren ihre fünfte Jahreszeit, sondern die grausamen Schlächter ihre Götterdämmerung. Aber der vor 100 Jahren im … ... mehr auf revierpassagen.de
Diese Woche gibt es wieder zwei hr-Sinfoniekonzerte in der Alten Oper: am Donnerstag (1. März) und Freitag (2. März), jeweils um 20 Uhr. Der Geiger Frank Peter Zimmermann ist der Solist, am Pult steht Andrés Orozco-Estrada. Gespielt wird die vierte … Weiterle... mehr auf orchestrasfan.de
Impressionen eines Konzertes, die, so dahingewürfelt, seltsam klingen mögen. Doch gemach: Die Symbolkraft und Besonderheit der Beobachtungen wird sich alsbald erschließen. Also halten wir fest, dass Daniil Trifonov jetzt Vollbart trägt, dass die Zugabe dieses spannenden Nachmittages ein zeitgenössisches Stück ist – der Komponist sitzt im Saal – und... mehr auf revierpassagen.de
Hörtipp im März: Alexander Will und Friedrich Thomas mit Werken von Albert Dietrich Nein, diese CD birgt gewiss keines der gängigen Programme des Repertoires. In der Tat ist der Meißner Komponist Albert Dietrich (1829–1908) selbst Dresdnern eher unbekannt. Vielleicht steht der Schüler Robert Schumanns und Freund von Johannes Brahms tatsächlich b... mehr auf elbmargarita.de
Das Thema Psychiatrie überfordert viele von uns. Auch wer sich beruflich mit dem Thema beschäftigt, nutzt oft, legitimerweise, mehr oder weniger große Spielräume zum Schutz der eigenen seelischen Integrität. Wie auch soll man sich vorstellen, was in einem psychisch kranken Menschen vorgeht; wie weit ist Empathie – im Hinblick au... mehr auf derdilettant.wordpress.com
“Solang ein Mensch ein Buch schreibt, kann er nicht unglücklich sein” (Jean Paul) Ein Geschenk ist angefragt, vom Blognachbarn und Meister der Höllenfahrt und Weheklag, dem Wolf. Er regts nicht an und erbittet es nicht für sich selber, oh nein, sondern für einen guten alten Freund, der heuer sein 250. Wiegenfest feiern dürfte – so […]... mehr auf hegewald.wordpress.com
Arcadi Volodos sahen und hörten wir zuerst im Jahr 2001. Damals eröffnete der russische Pianist die groß angelegte Reihe „The Next Generation“, die der Dortmunder Verleger und Kunstliebhaber Bodo Harenberg ins Leben gerufen hatte. Es war ein gleichermaßen aufregendes wie … ... mehr auf revierpassagen.de
Es muss 1978 gewesen sein, da spielte Radu Lupu im Staatstheater Darmstadt, eingesprungen für den erkrankten Alfred Brendel. Er spielte die Kreisleriana, und als er beim Schlussstück, der achten Nummer – „Die Bässe durchaus leicht und frei“ – ankam, blieb die Zeit stehen. Die Miene stoisch, den Oberkörper unbewegt, glitten seine Finger ... mehr auf derdilettant.wordpress.com
In der Staatsbibliothek die Daguerreotypie betrachtet, die Robert und Clara Schumann als Paar zeigt. Aufgenommen in Hamburg 1850, vier Jahre vor Beginn von Roberts Martyrium in Endenich und Claras Wiederaufnahme ihrer regen Konzerttätigkeit. Daguerreotypie von Johann Anton Völlner: Schumann in sich gekehrt, Clara freundlichen an ihm vorbei blickend... mehr auf derdilettant.wordpress.com
Im Silicon-Valley forschen sie am Transhumanismus. Das Leben verlängern, den Tod besiegen gar. Übergang in eine erweiterte Daseinsform, Mensch und Maschine verschmelzen. Übergangsweise schon mal das Gehirn in den Computer hochladen und schauen was sich entwickelt. Ob die, die ihr obszön angehäuftes Geld da rein stecken, selber noch davon pro... mehr auf derdilettant.wordpress.com
Ich war im Kino und sah ein Gleichnis auf die Ohnmacht der Macht, inszeniert als unterhaltsames, dabei sämtliche Tiefen der menschlichen Existenz auslotendes Ränke- und Intrigenspiel. Obzwar Historienfilm, rückt „The Favourite“ durch die Skurrilität der ins Bild gesetzten Einfälle das Geschehen nahe an die Gegenwart heran. Groß m... mehr auf derdilettant.wordpress.com
Diese Woche gibt... mehr auf orchestrasfan.de
Das Blumenstück von Robert Schumann gehört zu einer Serie zusammenhängender Episoden. Gespielt wird das Stück von Claudio Arrau.... mehr auf eleucht.wordpress.com
Robert und Clara Schumann ließen sich in Maxen von der Natur inspirieren In Dresden und Leipzig stolpert man dieses Jahr allenthalben über die Spuren von Clara und Robert Schumann. Ein Spaziergang durch das Müglitztal führt auch fernab der großen Konzertsäle über wahrhaft romantische Pfade auf die Fährte des berühmten Musikerpaars. Hans-Christia... mehr auf elbmargarita.de
Innerhalb einer Woche zwei Mal Robert Schumanns „Frauenliebe und Leben“: Die Philharmonie Essen macht’s möglich. Claudia Barainsky, 2019 eine gefeierte Medea in der Essener Inszenierung von Aribert Reimanns gleichnamiger Oper, wählte mit dem delian::quartett (ja, so will das geschrieben sein!) … ... mehr auf revierpassagen.de
Eusebius trat neulich leise zur Thüre herein… Mit diesen Worten betritt 1831 der junge Musikschriftsteller Robert Schumann, den gleichaltrigen Frederick Chopin entdeckend, die öffentliche Bühne. 23 Jahre später schließt sich hinter ihm eine Thüre, die seine kometenhafte Laufbahn als romantischer Komponist in den Abgründen der Psychiatrie beenden wi... mehr auf derdilettant.wordpress.com
Mit Robert Schumann durch den Plauenschen Grund Eine blühende Obstwiese nur wenige Spazierminuten von der Dresdner Südvorstadt entfernt, weite Aussichten von Kreideklippen und Picknick in der Sonne – was uns heute ein erholsamer Ausflug vor der Haustür ist, hat schon Robert Schumann vor fast 200 Jahren inspiriert. Zusammen mit seiner Frau Clara ... mehr auf elbmargarita.de
Mit Robert Schumann durch den Plauenschen Grund Eine blühende Obstwiese nur wenige Spazierminuten von der Dresdner Südvorstadt entfernt, weite Aussichten von Kreideklippen und Picknick in der Sonne – was uns heute ein erholsamer Ausflug vor der Haustür ist, hat schon Robert Schumann vor fast 200 Jahren inspiriert. Zusammen mit seiner Frau Clara ... mehr auf elbmargarita.de
Haus Martfeld, ein auf eine kurkölnische Burg zurückgehendes Rittergut, heute im Besitz der Stadt Schwelm und soeben für eine gute Million saniert, begrüßt in seinem Saal vier Mal pro Saison eine kleine, feine, von Mäzenatentum getragene Kammermusikreihe, künstlerisch verantwortet von … ... mehr auf revierpassagen.de
„Romantische Dämonie“ war das neunte Philharmonische Konzert der Duisburger Philharmoniker überschrieben, doch in Robert Schumanns a-Moll-Klavierkonzert war von romantischen Anmutungen wenig zu hören. Erst Felix Mendelssohn Bartholdys Vertonung von Goethes „Faust“-Vorstudie „Die erste Walpurgisnacht“ ließ im farbenreichen Orchester und in …... mehr auf revierpassagen.de
Bilder geben Rätsel auf. Berühmtes Beispiel: Dürers Stich Melencolia I. Die Melancholie gilt in der abendländischen Kulturgeschichte als die der schaffenden Kraft verwandte Gemütsverfassung. Gesellt sich das Manische hinzu, so findet mindestens die bürgerliche Kunst/Genieästhetik schnell den Inbegriff des Künstlers, der für die Gnade der Teilhabe a... mehr auf derdilettant.wordpress.com