Tag schuld_und_s_hne
Im Baumarkt steht vor mir an der Kasse ein Paar und reicht der Kassiererin zur Bezahlung des Einkaufs die Kreditkarte. Die Kassiererin hält die Karte an das Lesegerät, reicht die Karte zurück und fordert den Herrn zur Pineingabe auf. Der Herr schaut die Kassiererin verduzt an und erklärt, dass er für die Karte keinen Pin…... mehr auf monstropolis.wordpress.com
Selten war wohl eine Überschrift so kryptisch wie die hier 😀 Im Zuge des Lese- und Schauprojektes „Russischer Herbst“ nahm ich mir im Herbst letzten Jahres vor mich mal fokussiert russischer Literatur zu widmen und dabei einige Erstkontakte zu knüpfen. U.a. mit Bulgakow und Dostojewskij. Bei letzterem hatte ich Lust etwas anders zu mach... mehr auf missbooleana.wordpress.com
Japan, eine meiner großen Lieben, auch wenn ich noch nie dort war. Ich weiß nicht wann diese Liebe genau geweckt wurde. Vielleicht war ich in einem früherem Leben Japanerin. Aber so richtig doll fing das damals an, als wir im Studium das Werk „Wilde Schafsjagd“ von Haruki Murakami lasen und auseinander nahmen. Ein Buch wie […]... mehr auf reingelesen.wordpress.com
Der Beitrag #Dostopie: Zwischenbericht zu „Verbrechen und Strafe“ (Teil 1 bis 3) erschien zuerst auf Phantásienreisen.
... mehr auf phantasienreisen.de
Jetzt kommt der neue und wie im Klappentext steht, bisher politischste Roman des 1948 im heutigen Kosovo geborenen und in Kanada lebenden oder gelebt habenden David Albahari, den ich einmal bei der „Literatur im Herbst“ kennenlernte und von dem ich „Die Ohrfeige“ und „Mutterland“ in meinen Regalen, aber noch nich... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
(…) dieses Buch ist durcheinander in allen meinen fünfundzwanzig Handschriften geschrieben, so daß der Setzer oder irgendeine mir unbekannte Stenotypistin (…) auf den Gedanken verfallen könnte, an der Niederschrift meines Buches hätten mehrere Personen Anteil gehabt (…) Verzweiflung, S.63 … ... mehr auf dschungel-anderswelt.de
Sebastian Hartmann inszeniert „Schuld und Sühne“ am Staatsschauspiel Dresden Wenn Fjodor Dostojewskis „Schuld und Sühne“ am Staatsschauspiel Dresden gegeben wird, klingt das zunächst nach einem Klassiker. Die Inszenierung von Sebastian Hartmann allerdings ist alles andere als klassisches Theater. Es ist vielmehr eine düstere Performance mit Vide... mehr auf elbmargarita.de
Schuld und Sühne, das ist wie Krieg und Frieden gefühlt einer der großen Klassiker aus Russland, über den man immer wieder stolpert. Dostoyevsky präsentiert mit diesem Werk einen Roman, der auf der einen Seite einen Straftäter und sein Innenleben in den Mittelpunkt stellt und auf der anderen die titelgebende Thematik Schuld und Sühne in mehreren &... mehr auf poesielos.wordpress.com
Kathrin, Voidpointer, Jana von Wissenstagebuch und ich tun es immer noch – wir lesen gemeinsam Dostojewsi(j)s „Verbrechen und Strafe“. Unseren Gedanken könnt ihr auf Twitter unter dem Hashtag Dostopie folgen. Aber hier soll es schon mal einen weiteren Zwischenbericht geben, der sich dieses Mal dem dritten und vierten Teil des Buch... mehr auf missbooleana.wordpress.com
Von dem 1961 in Australien geborenen aber in Wien aufgwachsenen Heinrich Steinfest, der jetzt in Stuttgart lebt, habe ich „Der Mann der den Flug der Kugel kreuzte“ gelesen, ein paar andere Bücher gefunden, ihn ein bißchen bei den O Tönen und vorher in Göttweig gehört und war über seinen skurillen Humor, der zweimal auch auf […]... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Der Beitrag #Dostopie: Wir lesen gemeinsam „Verbrechen und Strafe“ erschien zuerst auf Phantásienreisen.
... mehr auf phantasienreisen.de
Wie neulich angekündigt, lesen Kathrin, Voidpointer, Jana von Wissenstagebuch und ich fleißig Dostojewski(j)s „Verbrechen und Strafe“. Und vor Allem: gemeinsam. D.h., dass ihr unserer Leserei auf Twitter unter dem Hashtag Dostopie folgen könnt. Da der Wälzer eine ganze Menge Diskussionsstoff und viele Facetten zu bieten hat, schieße ich... mehr auf missbooleana.wordpress.com
Ist es wirklich so schlecht? Wenn man sich durch das Feuilleton und die Besprechungen auf den Blogs durcharbeitet findet man einen Querschnitt an Meinungen zu diesem Buch, der nicht gerade vor Begeisterung überquillt. Im Gegenteil, meist findet man schlechte und relativ wenig gute Bewertungen. Wenn man denn eine gute oder sehr gut Meinung von diese... mehr auf lesenmachtgluecklich.wordpress.com
Der Beitrag #Dostopie: Abschlussbericht zu „Verbrechen und Strafe“ (Teil 4 bis 6 und Gesamtfazit) erschien zuerst auf Phantásienreise... mehr auf phantasienreisen.de
Ich habe mich immer gefragt, wie man aus dem Titel „Verbrechen und Strafe“ so etwas wie „Schuld und Sühne“ machen kann. Die Antwort ist einfach: man muss in Deutschland leben und den dortigen Buchmarkt im Auge haben. Mit dieser Konnotation liegt man dann genau richtig. Bemerkenswert ist, dass es sich bei der Jahrzehnte langen Vermarktung […]... mehr auf form7.wordpress.com
In der aktuellsten Neu-Übersetzung heißt Dostojewskis früher mal als „Schuld und Sühne“ veröffentlichter Roman über das Schicksal Rodion Romanowitsch Raskolnikows nun „Verbrechen und Strafe“. Der Muttersprachler an meiner Seite hält den auch für zeitgemäßer und mehr im Sinne des Originaltitels. Überall begegnete mir „V... mehr auf missbooleana.wordpress.com
Ein Buchtitel verrät die Misere. Der Roman Dostojewskis, der vom Original übersetzt „Verbrechen und Strafe“ als Titel hat, wurde auch in allen Sprachen so übersetzt, nur nicht für die deutsche Ausgabe. Dort machte man daraus bekanntlich „Schuld und Sühne“. In der Hoffnung, versteht sich, dass sich das Buch dann besser verkaufen ließe. Diese Hoffnun... mehr auf form7.wordpress.com
Wir bleiben dabei. Schuld und Sühne. Es handelt sich nicht nur um einen Übersetzungsfehler. Verbrechen und Strafe. So hatte es Dostojewski geschrieben. Und auch so gemeint. Für die deutsche Seele reichte das nicht aus. Schuld und Sühne. Das passt besser zum Naturell. Und es ist mitnichten auf die Desaster im 20. Jahrhundert zurückzuführen. Anschein... mehr auf form7.wordpress.com
Vielleicht gehört es ja zu den nationalen Eigenheiten der Spezies, die sich hinter dem Begriff „Deutsch“ verbirgt, dass im Vordergrund der Überlegungen nicht der Versuch steht, ein Problem zu lösen, sondern die akribische Suche nach den Schuldigen. Wer aus Verbrechen und Strafe Schuld und Sühne macht, weiß, wo die Prioritäten liegen. Seit wann die ... mehr auf form7.wordpress.com