Tag m_rzenbecher
Anfang März bei wunderbarem Sonnenschein ist es wieder Zeit für eine kleine Wanderung in das Wolfstal bei Lauterach. Ein Spaziergang …Weiterlesen →... mehr auf kormoranflug.wordpress.com
Die Welt wird immer verrückter und ich mag schon keine Nachrichten mehr hören. Da tut es gut, wenn wenigstens die Natur das macht, was sie immer macht. Bei einem kleinen Gartenrundgang habe ich heute einige Frühlingsblüher entdecken können. Übrigens habe ich zwischenzeitlich Instagram, Facebook, Paypal und WhatsApp gelöscht. Ich will nicht, dass ir... mehr auf margeranium.de
Von Franz – Kennt noch jemand von euch Speedy Gonzales, die schnellste Maus von Mexiko. An diese Zeichentrickfigur, die in den 1970ern mit einer irren Geschwindigkeit über den Fernsehbildschirm raste, fühle ich mich immer erinnert, wenn ich die kleinen Sanderlinge am Nordseestrand von Nordholland beobachte. Mit unheimlich schnellen Trippelsch... mehr auf dieschlenderer.de
Endlich mal wieder ein kleiner Ausflug. Da ich gerade (noch ungeklärte) Fußprobleme habe, gibt es keine großen Wanderungen. Meine liebe Freundin hat mich geschnappt und ist mir mit losgefahren. Kennt ihr Märzenbecher? Bei uns hier im Süden ist es Tradition, “in die Märzenbecher” zu fahren. Allerdings muss man da meist ein wenig wandern,... mehr auf ute42.wordpress.com
Der Frühling zeigt seine Schönheit.
... mehr auf positivgedacht.blogspot.com
Zum kalendarischen Frühlingsanfang war er, jedenfalls hier bei uns, nicht da – der Frühling. Da hat er einfach die Regentrude vorgeschickt und die, die hatte nichts anderes zu tun, als uns den ganzen Tag über etwas vorzuheulen. Der Herr, auf dessen Ankunft wir eigentlich sehnsüchtig warteten, hatte wohl keine Lust tätig zu werden – schl... mehr auf buecherstaub.wordpress.com
In unserem Wintergarten konnten wir bereits seit einer ganzen Weile dem erwachenden Frühling zuschauen. Eine rosa Hyazinthe steht schon etwas länger in voller Blüte und auch eines meiner drei Alpenveilchen blüht bereits eine Weile. Bilder davon gab es hier zu sehen. Inzwischen schiebt auch das zweite Alpenveilchen seine Knospen ans Licht und auch d... mehr auf buecherstaub.wordpress.com
Zum kalendarischen Frühlingsanfang war er, jedenfalls hier bei uns, nicht da – der Frühling. Da hat er einfach die Regentrude vorgeschickt und die, die hatte nichts anderes zu tun, als uns den ganzen Tag über etwas vorzuheulen. Der Herr, auf dessen Ankunft wir eigentlich sehnsüchtig warteten, hatte wohl keine Lust tätig zu werden – schl... mehr auf buecherstaub.wordpress.com
So wie gestern darf’s gern weitergehen. Die Sonne gab Ihr Bestes und lockte mit ihrem Licht und ihrer Wärme die ersten Bienen aus ihrem Winterschlaf. An den Krokussen in unserem Garten war Hochbetrieb. Wunderschön – dieses Summen überall. Für unsere beiden Jungspunde waren die vielen kleinen Summer natürlich eine neue, eine recht aufreg... mehr auf buecherstaub.wordpress.com
… war das Wetter am letzten Sonntag – endlich einmal so, wie wir es uns in letzter Zeit immer sehnlicher gewünscht hatten. Es war ein Vorfrühlingstag, wie er im Buche steht. Mein Garten rief ganz laut nach mir und ich konnte und wollte ihn nicht überhören. Meinen beiden vierbeinigen Mitbewohnern ging es ähnlich. So werkelte […]... mehr auf buecherstaub.wordpress.com
Ich weiß nicht wie es euch geht, aber ich kann es kaum erwarten, dass endlich Frühling wird. Das ewige Grau am Berliner Himmel kann ich nicht mehr sehen und freue mich über jede Blüte und jedes Vogelgezwitscher, das mir begegnet. Die gute Nachricht: Jetzt dauert’s nicht mehr lange! Bis alles grünt und sprießt, konzentriere ich mich […]... mehr auf diese-rombergs.de
Denn heute ist meteorologischer Frühlingsanfang ☀ ✿ ♫ … so sah es jedoch über Nacht plötzlich wieder bei uns aus🙄 Am 1. März ist für Meteorologen bereits der Lenz da. Man spricht dann auch vom meteorologischen Frühlingsanfang. Wetterexperten berechnen die Jahreszeiten wegen der besseren statistischen Vergleichbarkeit von Klimadaten nach voll... mehr auf ann53.wordpress.com
Auch wenn bei uns zuhause auf knapp 700 m es jeden 2. Tag weiß ist, der Schnee ist dann aber schnell wieder weg, im Eselsburger Tal sind die Hänge permanent weiß, denn die Märzenbecher – man schätzt dass hier eine Viertelmillion wachsen – stehen bereits seit einigen Tagen in voller Blüte. Dies gilt auch für […]... mehr auf herberts-vollwert-blog.de
Nachdem es vor einigen Tagen nochmals leicht geschneit hat, liegt an schattigen Stellen immer noch etwas Schnee. So auch an verschiedenen Standorten des Märzenbecher, wie wir am Freitag im Lonetal bei der Bärenhöhle und im Seitental der Lone von Bisingen und am Samstag in besonders hohem Maße im Hörvelsinger Tobel sehen konnten. Doch trotzdem blühe... mehr auf herberts-vollwert-blog.de
Das Wolfstal bei Lauterach (in der Nähe von Ehingen/Donau) ist wildromantisch und immer einen Besuch wert. Am Schönsten aber ist es dort, wenn die Märzenbecher blühen. Vor zwei Jahren habe ich schon einmal davon berichtet. Ein paar Eindrücke vom Weg Die Felsen rechts und links sind beeindruckend Doch nun zu den Märzenbechern, die in voller […... mehr auf ute42.wordpress.com
Wer jetzt nicht um die Beete schleicht, altes Laub vorsichtig bei Seite schiebt und jedes winzige Erdbeben entdecken möchte, der ist kein richtiger Gärtner. Wir Freunde des Frühlings und der kleinen Helden im Zwiebellook möchten jetzt ganz gern wissen, wer wohl alles den Winter überlebt hat und wer als erster vom E... mehr auf guenstiggaertnern.blogspot.com
Wir sind Wiederholungstäter, nochmals waren wir “in den Märzenbechern” :-) Diesmal fuhren wir ins Wolfstal bei Lauterach Von diesem Tal habe ich schon einmal berichtet. Ich wusste aber nicht, dass es dort im März so viele Blüten gibt. Die Märzenbecher säumen rechts und links das ganze romantische Tal. Hier ein paar Eindrücke von gestern... mehr auf ute42.wordpress.com
Nach dem letzten Winterbild, soll hier gleich mal der Frühling
ausbrechen. Ein im Winter gesetzter Märzenbecher reckt sein Köpfchen und
sonnt sich in der ersten Frühlingssonne. Offiziell heißt die Blume
übrigens Frühlingsknotenblume (*Leucojum
v... mehr auf lioman.de
Nachdem es die letzten Tag sehr warm war, wenn auch die Nächte immer noch frostig sind, waren wir neugierig, was denn die Märzenbecher von dieser Wetterlage halten und haben gestern und vorgestern das Eselsburger Tal und sind an einigen wenigen Stellen fündig geworden, die Blätter waren zusehen und bei einigen Exemplaren konnten wir schon weiße [... mehr auf herberts-vollwert-blog.de
Als ich klein war, hieß es immer: Plastik kannste dir Millionen Jahre lang in die Ecke legen und es sieht immer noch aus wie neu. Heute weiß man, dass Plastik sehr wohl altern und verfallen kann, was es ja irgendwie wieder menschlich macht. Nur leider bröselt es dann so vor sich hin und findet sich irgendwann auf e... mehr auf guenstiggaertnern.blogspot.com
Mit den Frühlingsblühern kommen die Farben zurück Aquarelle mit Schneeglöckchen, Krokussen, Winterlingen und Märzenbecher Mitte Februar hatten wir endlich wie richtig Winter mit Schnee und Sonnenschein. Hanka und ich haben das Wetter genossen und waren viel unterwegs. Aber innerhalb einer Woche stiegen dann die Temperaturen um 30 Grad. Die ... mehr auf frankkoebsch.wordpress.com
Kalenderblatt Februar 2020 Es ist Zeit, das Kalenderblatt für den Februar 2020 zu zeigen. Auch in diesem Jahr konnte sich der Winter noch nicht durchsetzen und so haben wir Hankas Eisbären Aquarell „Andere Wege“ – ein typisches Winteraquarell mit Schnee und Eis für den Februar gewählt. Auch wenn wir auf unseren Reisen nach Grönland und Spitz... mehr auf frankkoebsch.wordpress.com
Kalenderblatt Februar 2018 . Es ist Zeit, das Kalenderblatt für den Februar 2018 zu zeigen. Wir wünschen allen einen guten Start in den Februar. . . Wir haben Hankas Aquarell mit den Märzenbechern „… und dann wurde es warm“ für unser Kalenderblatt Februar 2018 ausgesucht. Die Märzenbecher und andere Frühlingsblüher verbreiten im Winter ein we... mehr auf frankkoebsch.wordpress.com
So früh wie noch nie, sind wir den Märzenbechern auf der Spur. Vor 10 Tagen haben wir zum ersten Mal Märzenbecher im Eselsburger Tal in diesem Jahr gefunden, allerdings noch nicht voll aufgeblüht. Heute waren es noch deutlich mehr, allerdings immer noch sehr klein und ziemlich geschlossen. Außerdem gibt es dieses Jahr mehr Kelchbecherlinge als [... mehr auf herberts-vollwert-blog.de
im märz hat der mittwochsmix das thema "wald und krumm". ... mehr auf manoswelt.blogspot.com
……nun ist es offiziell 😉……der Frühling ist da…..für mich die schönste Jahreszeit, wenn alles erwacht, erblüht…… Der Frühling ist die …Weiterlesen →... mehr auf twinsie.wordpress.com
Es ist Zeit, das Kalenderblatt für den Februar 2019 zu zeigen. Hierbei ist es spannend zu sehen, welche Aquarelle wir in den vergangenen Jahr gewählt hatten.... mehr auf frankkoebsch.wordpress.com
…beginnt aufzuleben! Überall finden sich schon junge Triebe und wachsenden Knopsen: An der Zierkirsche, am Flieder und den Rosen ❤ Aber bis da sich richtig was zeigt, gibt es erstmal Fotos von den Märzenbechern – meinem Frühblüherstolz! (Pst, es schummelt sich noch ein anderes Blümchen mit rein ;-)) Verlinkt bei der Gartenwonne, Jaipur ... mehr auf kleene.wordpress.com
Seit fast 14 Tagen sind wir auf der Spur der Märzenbecher, nur unterbrochen von 2 Spaziertagen im Schnee von Zang, wo wir wieder viele rätselhafte Begegnungen hatten. Wir waren im Eselsburger Tal, im Tobel bei Hörvelsingen und an verschiedenen Stellen des Lonetals und angrenzender Seitentäler. Aber insgesamt wohl am schönsten ist die Blüte im engen... mehr auf herberts-vollwert-blog.de
Ab Unterwasser führt die Wanderung von gestern schnurstracks zu den Thurfällen. Die Thur kommt hier als harmloses Wässerchen daher. Hinten in der Schlucht allerdings da rauscht es, auch wenn es angeblich gar nicht sooo viel Wasser hat. Nix Paparazza… … ich will nur dieses Prachtsexemplar von einem Seidelbast fotografieren, der sich oben an der Sch... mehr auf flohnmobil.wordpress.com
Wochenende, Sonnenschein, Gartenfreude. Worte sind überflüssig, Bilder sagen alles. Die ersten Märzenbecher zeigen sich.Einsortiert unter:Allgemeines Tagged: Blüten, Blütenfotos, Blumen, Gartenfreude, Gänseblümchen, Märzenbecher, Narzissen, Primeln, Schneeglöckchen, Sonnenschein, Winterlinge, Wochenende... mehr auf
Auch im Winter hat es uns immer wieder mal in den Garten gezogen – und seit die Frühblüher draußen sind, gab es ja immer wieder neue Jahresneuanfänge zu entdecken. Unser Nachbar hat an der Gartengrenze einen Winterjasmin (Jasminum nudiflorum) gepflanzt – und daran kann ich mich ja auch erfreuen. Gemeinhin wird er oft Winterforsythie gen... mehr auf kleene.wordpress.com
Frühling, Frühling! Welche Zunge vermöchte ihn auszusagen, den Zauber, der schon im Worte liegt und das Herz schlagen lässt voll …Weiterlesen →... mehr auf twinsie.wordpress.com
In Thüringen ist nichts los – bis auf die Viren. Was tun? In Großschwabhausen, nicht weit von Jena, blühen die Märzenbecher. Im Gegensatz zu Krokussen und Schneeglöckchen sind Märzenbecher tatsächlich einheimische Frühblüher. Dass sie massenhaft auftreten, ist eher selten. Wikipedia … ... mehr auf heidrunjaenchen.wordpress.com
Die Wege sind matschig und wir blinzeln der noch tiefstehenden Sonne entgegen. Nur aufpassen jetzt nicht in eine Pfütze zu …Weiterlesen →... mehr auf weichewelten.wordpress.com
Im Winter, der gefühlt im November beginnt, sprechen alle von der Sehnsucht nach dem Frühling. Nach Wärme. Nach bunten Farben. Nach Licht. Nach Frischluft. Das ist auch der Grund, warum es an den ersten warmen Tagen draußen nur so „wimmelt“. Spaziergänger und Sonnenanbeter, wo man nur hinsieht. Auf der Suche nach den endlich blühenden F... mehr auf meinesichtderwelt.wordpress.com
Wieder Frühling im Märzenbecherland. Werbeanzeigen... mehr auf schriftwechsel.wordpress.com
Längst blühen die Lenzrosen überall im Garten. Einige habe ich ausgegraben und sie auf den Friedhof übergesiedelt. So habe ich auch dann noch etwas davon, wenn ich keinen Garten mehr besitzen werde. Aber es sind mittlerwe... mehr auf mein-waldgarten.blogspot.com