Tag suchen

Tag:

Tag iwh

Vorfälle in Chemnitz alarmieren Ökonomen 28.08.2018 14:53:39

zeitung chemnitz marcel fratzscher wirtschaftlich diw cdu ausländer zuwanderung wirtschaft deutschland news iwh schlagzeilen - aktuelle wirtschaftsnachrichten wirtschaftsforschung bundesregierung
Führende Ökonomen zeigen sich alarmiert angesichts der Gewaltausbrüche in Chemnitz. Der Präsident des deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Marcel Fratzscher, warnte insbesondere vor den Folgen einer zunehmenden Aggression gegen Zuwanderer: „Ereignisse wie in Chemnitz werden die wirtschaftliche und soziale Polarisierung in De... mehr auf wirtschaft.com

IWH erwartet langfristig stärkeres Wachstum im Osten als im Westen 21.05.2022 01:20:14

erfurt kiel niedersachsen frankfurt am main saarland einwohner bip nordrhein-westfalen sachsen-anhalt sachsen magdeburg hessen arbeitsproduktivität düsseldorf hamburg saarbrücken news bayern bürger mainz baden-württemberg münchen iwh hannover bremen wirtschaftsleistung thüringen stuttgart wirtschaftsforschung
... mehr auf wirtschaft.com

IWH: Zahl der Insolvenzen im Juli weiter auf hohem Niveau 10.08.2023 12:20:13

forscher pandemie deutschland arbeitgeber industrie wirtschaftsforschung iwh insolvenz handel – aktuelle nachrichten zu export, import und logistik news
Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland ist im Juli weiter auf hohem Niveau geblieben. Insgesamt zählten die Forscher des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) 1.025 Pleiten von Personen- und Kapitalgesellschaften. Das sind zwei Prozent weniger als im Juni, aber 44 Prozent mehr als im Juli des vorigen Jahres. Damit lag die Zahl der... mehr auf wirtschaft.com

Zahl der Insolvenzen im Oktober weiter gestiegen 07.11.2023 10:50:24

forscher deutschland pandemie wirtschaftsforschung amtsgericht industrie gesundheitswesen iwh insolvenz leipzig strukturwandel analyse produktivität news
Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland ist im Oktober weiter gestiegen. Insgesamt zählten die Forscher des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) 1.037 Pleiten von Personen- und Kapitalgesellschaften. Das sind zwei Prozent mehr als im September und 44 Prozent mehr als im Oktober des vorigen Jahres. Die Zahl der Insolvenzen lag zwöl... mehr auf wirtschaft.com

Führende Wirtschaftsinstitute kappen Konjunkturprognose 13.04.2022 11:50:03

iwh euro kosten lieferungen politik konjunktur krieg arbeitslosenquote revision news sorge strukturwandel russland rezession klimaschutz inflation diw defizit inflationsrate rwi energie kiel arbeitszeit stress pandemie deutschland bip
Die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute haben ihre Konjunkturprognose deutlich gesenkt. Das geht aus dem Frühjahrsgutachten der Ökonomen hervor, welches am Mittwoch veröffentlicht wurde. In ihrer Gemeinschaftsdiagnose prognostizierten die Konjunkturforscher demnach nur noch ein Wachstum der deutschen Wirtschaftsleistung von 2,7 Prozent im lauf... mehr auf wirtschaft.com

IWH: Zahl der Firmenpleiten im Juni stark angestiegen 06.07.2023 12:27:39

deutschland menschen forscher analyse rückgang news das erste arbeitgeber wirtschaftsforschung insolvenz iwh
Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland ist im Juni stark angestiegen. Insgesamt zählten die Forscher des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) 1.050 Pleiten von Personen- und Kapitalgesellschaften. Das sind 16 Prozent mehr als im Mai und 48 Prozent mehr als im Juni des vorigen Jahres. Damit lag die Zahl der Insolvenzen elf Prozent... mehr auf wirtschaft.com

IWH: Abschwung im Osten milder als in Gesamtdeutschland 28.09.2023 11:01:38

ostdeutschland alter news arbeitslosenquote elektroauto wirtschaftsforschung konjunktur beschäftigung euro arbeit iwh einwohner deutschland bip bundesagentur für arbeit abschwung fabrik sachsen-anhalt rente gewerbe magdeburg bruttoinlandsprodukt sachsen
Der wirtschaftliche Abschwung in Deutschland wird wohl in diesem Jahr den Osten weniger stark treffen. Laut Prognose des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) dürfte das ostdeutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) 2023 um 0,5 Prozent zulegen, während die Produktion in Deutschland insgesamt um 0,6 Prozent sinkt. Im nächsten Jahr werden i... mehr auf wirtschaft.com

Löhne in Sachsen-Anhalt kräftig gestiegen 21.10.2023 18:46:42

magdeburg sachsen sachsen-anhalt inflation löhne verbraucherpreise wirtschaftsforschung dresden iwh news
Die Löhne in Sachsen-Anhalt sind zuletzt deutlich gestiegen. „Wir erleben den stärksten Lohnanstieg seit 1994“, sagte Wirtschaftsforscher Cornelius Plaul vom Institut für Mittelstands- und Regionalentwicklung in Dresden der „Mitteldeutschen Zeitung“. Während der Energiepreiskrise im vergangenen Jahr schossen die Verbraucherp... mehr auf wirtschaft.com

Wirtschaftsinstitute senken Wachstumsprognose 27.09.2018 10:25:26

diw inflation rwi weltwirtschaft kiel eu euro iwh konjunktur beschäftigung wirtschaftsforschung arbeitslosenquote news italien
Die deutsche Wirtschaft wird laut des am Donnerstag vorgestellten Herbstgutachtens der führenden deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute im Jahr 2018 nur um 1,7 Prozent wachsen. Bei der letzten Gemeinschaftsdiagnose im Frühjahr waren sie noch von 2,2 Prozent Wachstum ausgegangen. Für das kommende Jahr nahmen sie ihre Vorhersage leicht von 2,0 a... mehr auf wirtschaft.com

Führende Forschungsinstitute senken Konjunkturprognosen deutlich 28.09.2023 10:05:38

teuerung inflation forscher inflationsrate kaufkraft abschwung arbeitslosigkeit stimmung deutschland pandemie kosten iwh löhne wirtschaftsforschung industrie news konsum rückgang arbeitsmarkt
Mehrere führende Forschungsinstitute gehen von einem deutlich stärkeren Schrumpfen der deutschen Wirtschaft im laufenden Jahr aus. Die Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose prognostiziert für das Jahr 2023 einen Rückgang des Bruttoinlandsprodukts in Deutschland um 0,6 Prozent, wie die Forscher am Donnerstag mitteilten. Damit wird die Prognose vom Frü... mehr auf wirtschaft.com

Insolvenzen – ist die Lage schon so „dramatisch“ wie zu Zeiten der Finanzkrise? 17.01.2025 11:00:50

audio-podcast wirtschaftspolitik und konjunktur wirtschaftsforschungsinstitute wichtige wirtschaftsdaten iwh insolvenz statistisches bundesamt
Der Niedergang der deutschen Wirtschaft hat viele Facetten. Besonders hervor sticht jedoch das Thema Insolvenzen, und das nicht nur wegen des in dieser Frage dilettierenden Bundeswirtschaftsministers Robert Habeck. Vielmehr hatte während der Coronakrise die damals noch schwarz-rote Bundesregierung die Insolvenzantragspflicht ausgesetzt, was... mehr auf nachdenkseiten.de