Tag debut
„Ihr erster Roman wird schon im Februar erscheinen“, sagte Michael Hammerschmid bei der Studentenlesung im Jänner im Literaturhaus, als er die 1995 in Wien geborene Marie Luise Lehner vorstellte und „Wui!“, eine so junge Frau, erzählt in Roman genannten Prosaepisoden aus ihrem Leben oder, wie im Klappentext steht, von einem ... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Nun kommt ein Geburtstagsbuch vom vergangenen Jahr, Richard Schuberths Debutrom, den ich mir wünschte, weil ich ja wenigstens teilweise bei der Präsentation im Ost-Club war, der natürlich auch in dem Buch vorkommt, Robert Schindel war mit Sabine Gruber ebenfalls anwesend und der, habe ich mir zumindest am Anfang des Buches gedacht, könnnte das Urbi... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Weil ich ja jetzt mit dem „Shortlistenlesen“ des „Bloggerdebutpreises“ fertig bin, gehe ich zur „Longlist“, beziehungsweise den dort eingereichten Bücher über und lese natürlich nicht alle davon, die von „Kremayr&Scheriau“ und Friederike Gösweiner habe ich auch schon gelesen, nur die, die ich mir ... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Jetzt kommt wieder eine Neuerscheinung auf die mich „Wagenbach“ aufmerksam machte, das jetzt im sogenannten „Eidechsenmonat“ steht und mir kurz darauf das Debut der 1988 geborenen Juliana Kalnay, die in Hamburg geboren wurde, in Hildesheim studierte und auch in Malaga lebte, schickte und das seltsamerweise eine Fortführung ... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Jetzt kommt noch ein Buch das im Vorjahr auf Longlist zum „Debutpreis“ stand, eines das Marc Richter sehr gefallen hat und das er sich für die Shortlist wünschte. Er hat es dann zu Weihnachten verlost, ich habe es bekommen und so habe ich Markus Mittmansgruber, ein Buch aus dem österreichischen „Luftschacht-Verlag“ „Ve... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Harald ist anders. In vielerlei Hinsicht. Ich lese kaum Thriller, und die wenigen, die ich kenne, drehen sich – klassisch – um Opfer, Täter, und Ermittler. Wer hat was warum gemacht und kriegt der Ermittler am Schluss den Bösewicht? Die Geschichte “Blut an der Wand” kommt völlig ohne Ermittler aus und befasst sich mit der [&... mehr auf zweifragezeichen.wordpress.com
Neben der 1988 in Greifwald geborenen Nele Pollatschek und der 1985 im Pongau geborenen Birgit Birnbacher ist Paula Fürstenberg 1987 geboren und in Potsdam geboren, die dritte unter Dreißigjährige deren Debutroman ich jetzt gelesen habe. Über das Leben in Potsdam im Sommer 1985 konnte man ja auf der Shortlist des dBp nachlesen und Paula Fürstenber... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Buch fünf der Shortlist des Bloggerdebuts eine Auswahl aus vierundsechzig Longlistbüchern ist wieder komplett anders und eigentlich in meinem Sinn, nämlich ein DDR-Roman und die lese ich doch gerne. Da waren also drei poetisch sprachlich anspruchsvolle Bücher, die ich wie folgt reihen könnte: Immer ist alles schön Eine kurze Chronik des allmähliche... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Bei der diesjährigen „Hörspielgala“ ist das Hörspiel des1983 in Schlierbach OÖ geborenen Thomas Arzt „Laue Nächte“ auf Platz zwei der Publikumsauswahl gekommen, gleichzeigtig wurde auf seinen bei „Residenz“ gerade erschienenen Debutroman „Die Gegenstimme“ hingewiesen, der heute im Literaturhaus präsen... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Jetzt geht es regulär weiter auf meiner Leseliste, obwohl ich das Buch eigentlich mit nach Leipzig nehmen wollte und daher im Normalfall ein anderes vorgezogen hätte. Ein Buch mit einen sehr neugierig machenden Titel, Elias Hirschl hat 2016 ein ziemlich ähnlich lautendes, nämlich „Meine Freunde haben Adolf Hitler getötet und alles, was sie mi... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Jetzt kommt noch ein Debut, nämlich der Roman, der 1983 in Tansia geborenen und in Zürich lebenden Julia Weber, die damit den „Franz-Tumler-Literaturpreis“ gewonnen hat. Ein sehr poetisches Buch, das auf eine sehr poetische Art und Weise, wie man sagen könnte, das Leben von zwei Kindern und ihrer alleinerziehenenden Mutter erzählt, das ... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Weiter gehts mit einem Debut, obwohl ich meine Empfehlung für den Blogger-Debutpreis schon abgegeben habe und „Koslik ist krank“, der 1990 in Berlin geborenen Julia Rothenberg auch nicht auf der Shortlist gestanden ist. Wir bleiben im Krankenhaus, aber hier wird kein Thriller abgewickelt, sondern wieder einmal, diesmal von einer sehr ju... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Hallo ihr Lieben, mein Name ist Liesa Marin. Ich bin schreibe seit 2017 und veröffentliche nun ab 2019 bei den Verlag DerFuchs-Verlag mein Debütroman. Warum schreibst du? Das Schreiben ist für mich ein Ventil, um …
Der Beitrag Interview mit Liesa Mari... mehr auf bookprincessbysarah.de
Jetzt habe ich es ausgelesen, diese „emotionae Achterbahnfahrt durch die Wesenzüge einer jungen Frau“, wie es Michael Stavaric am Buchrücken nannte und Daniela Strigl hat es bei den O- Tönen einen Coming of Age Roman genannt, der bei einer Debutschiene natürlich nicht fehlen darf. Was ist ein Coming of Age Roman?, habe ich wohl gedacht... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Noch ein Debut, von einer mir bisher unbekannten Autorin, der 1985 in NÖ geborenen Eva Lugbauer, deren „Und am Ende stehlen wir Zitronen“ bei „Wortreich“, dem kleinen feinen Verlag erschienen ist, den ich seit vorigen Jahr in Leipzig während des Österreich-Empfangs immer besuche und es ist eines, wo ich nach dem Lesen des Kl... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Jetzt kommt wieder ein Debut und zwar von einer sehr jungen Frau, der 1991, geborenen Giula Becker, die für „Das Leben ist eines der Härtsten“, bei „Rowohlt“, erschienen, schon einen Debutpreis bekommen hat und mir ging es recht ambivalent mit dem Buch, das in seiner Absurdität und Skurillität, am Klappentext steht wieder et... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Jetzt kommt wieder ein Buch von der Herbstleseliste, eines das nicht auf der dBp oder der öst, wohl aber auf der Bloggerdebutliste, wo ja bald die Shortlist bekanntgegeben wird, steht und eines das mich sehr verwirrte und etwas ratlos zurückließ. Wird das dünne hundertneunzig Seiten Büchlein des1986 in Bonn geborenen Denis Pfabe, der die „Bay... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Heuer war ja Portugal das Gastland der Leipziger Buchmesse oder hätte das vielleicht schon im Vorjahr sein sollen. Die Messe hat dann nicht stattgefunden, Gastlandauftritte gab es schon und ich bin da per Zoom auch bei zwei Veranstaltungen gewesen, bei einer hat die 1979 in Angola geborene und in Portugal aufgewachsene Yara Nakahanda Monteiro ihr [... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Und wieder eine „Diogenes“ online Buchpräsentation, wieder eine Neuerscheinung, wieder ein Debut, der 1993 geborenen Esther Schüttepelz, die in Münster Jura studierte, wie sie erzählte schon immer geschrieben hat und jetzt mit ihrem Debut, dem am zweiundzwanzigsten Februar erscheinenden „Ohne mich“, ihren Anwaltjob aufgab, u... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Zélies Welt war einst voller Magie. Flammentänzer spielten mit dem Feuer, Geistwandler schufen schillernde Träume, und Seelenfänger wie Zélies Mutter wachten über Leben und Tod. Bis zu der Nacht, als ihre Kräfte versiegten und der machthungrige König von Orïsha jeden … ... mehr auf irveliest.wordpress.com
Das nächste, ebenfalls bei „Piper“ erschienene Buch ist der „Büglerin“ sehr ähnlich, auch wenn es viel konventioneller geschrieben ist. Es geht auch um Schuld- und Sühne, beziehungsweise um die Sinnsuche. Das Wasser spielt ebenfalls eine große Rolle und Raben schwirren als Metaphern durch den Raum und wenn man zur Biografie,... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Bevor ich zum Schweizer Buchpreisträger komme, geht es nach Schweden. In das von Neunzehnhundert bis Neunzehnhundertsiebzig und es ist das Debut der 1977 in Norrals geborenen Lina Nordquist und die hat eine verdammt gute Sprache, obwohl man bei Übersetzungen ja nie sicher sein kann, wie das Original ausschaut. Erzählt wird in zwei abwechselnden Str... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Als wir im Sommer von Frankreich zurückgekommen sind, ist mir aufgefallen, daß mein Blog mehr Traffic als sonst bekommten hat und dann hat sich die 1959 in Wien geborene Andrea Heinisch bei mir gemeldet und mir gesagt, daß ihr mein Blog gefällt. Ich habe nachgeggoglet und bin darauf gekommen, daß sie eine Debutantin ist, die auch […]... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
„Wenn alles zerfällt“ ist das Debut von Mae Josiah und konnte mich nach einem etwas holprigen Start voll und ganz überzeugen. Ahnte ich anfangs noch nicht, wo mich diese in der nahen Zukunft spielende Geschichte hinführen wollte, und was ich … Weiterlesen ... mehr auf irveliest.wordpress.com
Noch ein Debut, diesmal eines, das schon auf der „Blogger-Debutlonglist“ steht und das ich mir aus Leipzig mitgebracht habe. Simon Grimm vom „Rowohlt-Verlag“ hat es mir mit freundlichen Grüßen mitgegeben und mir auch ein bißchen was zu der Autorin und dem Buch erzählt, von der ich noch nie etwas gehört habe. Mareike Schneide... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Jetzt kommt, nein, kein Krimi, auch wenn es vielleicht so angekündigt wird, sondern die literarische Aufarbeitung eines realen bis heute ungeklärten Mordfalls, der 1892 in Fall River, USA passierte und dem sich die in Melbourne lebende Sarah Schmidt, die einen Master in kreativen Schreiben und als Bibliothekarin gearbeitet hat, in ihrem Debut ange... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
. . Adele und Elisabeth werden im Südschwarzwald groß – in einem kleinen Dorf, das ihnen zu klein, zu eng und zu verstaubt wird, als sie heranwachsen. In den Sechzigerjahren folgen sie dem Ruf des Wirtschaftswunders, verlassen ihre Heimat und … Weiterles... mehr auf irveliest.wordpress.com
Jetzt kommt Buch dreizehn der deutschen Longlist und das dritte der vier die sich mit der DDR beschäftigen. Ein wichtiges Thema, obwohl ich in den letzten Jahren öfter hörte, daß das niemanden mehr interessiert, mich eigentlich schon und das Debut der 1992 in Ludwigsburg geborenen Charlotte Gneuss hat auch großes Aufsehen erregt. Sie hat den [̷... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Durch eine gemeinsame Freundin erhielt ich die Gelegenheit mit Clemens Kiefhaber in Kontakt zu treten. Freundlich und sichtlich aufgeregt stellte er mir sein Debut „Orelios:Read More... mehr auf bluesiren.de
Jetzt kommt eine kleine Buchpreispause, denn FVA hat mir das Debut der 1988 geborenen Französin Pauline Delabroy-Allard, die mit ihrem Erstling großes Auffsehen erregte und damit auch schon einige Preise gewonnen hat, geschickt. „Eine noch nie da gewesene Liebesgeschichte!“, steht im Klappentext und der Beschreibung und ich bin ein weni... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Fazit #ProjektArbeitstitel Wow! 52 Autor*innen haben sich bei #ProjektArbeitstitel beteiligt. Die Zeit von Mai bis November ging unglaublich schnell rum. Ich kann gar nicht fassen, dass sich jetzt alle Interviews hier auf dem Blog finden. Ich bin ganz froh, dass ich das Projekt nicht auf ein ganzes Jahr ausgedehnt habe, da es doch durchau... mehr auf bluesiren.de
Jetzt kommt eine Neuererscheinung, eines der beiden Bücher aus der Literaturdschiene des „Kremayr& Scheriau Verlags“, die jetzt ja ihr fünftes Jahresjubiläum feiern, da war ich bei einigen Veranstaltungen und habe viel, nicht alles, von den Neuerscheinungen, die auch einige Debuts enthielten, gelesen. Zuerst „Triceratops“... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Hurrah, hurra, ich bin fertig mit der österreichische Buchpreisliste, nachdem ich jetzt auch das dritte Debut, Mercedes Spannagels „Das Palais muß brennen“, gelesen habe und die 1995 geborene, habe ich ja schon im Sommer fast live bei den O-Tönen gehört. Fast live bedeutet, weit hinten auf der Bank und ist man zu weit nach vorn […... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Rea beweist einmal mehr ihren Mut, denn sie kehrt nach London zurück, einen Ort, der für ihresgleichen nicht gefährlicher sein könnte. Denn in England werden die Magdalenen gehasst, man trachtet ihnen nach dem Leben, versucht, sie auszumerzen. Aber Rea ist … ... mehr auf irveliest.wordpress.com
Jetzt geht es gleich weiter mit den Debuts und den jungen Männern, die sich mit dem Osten Deutschlands und den Zuständen auf dieser Welt beschäftigen. Das Buch des 1994 in Ostsachsen geborenen Lukas Rieztschel, der jetzt in Görltiz lebt, was ein weiterer Verbindungsstrang zu „Amerika“ ist, denn Alfreds Tante Edith, war dort Zanärztin, b... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Mit sechs Jahren hat Mafalda erfahren, dass sie an einer seltenen Augenkrankheit leidet. Nun ist sie neun und das Schicksal nimmt einen dramatischen Verlauf. Bei der letzten Untersuchung hört das Mädchen, dass es in wenigen Monaten völlig erblindet sein wird. … ... mehr auf irveliest.wordpress.com
Jetzt kommt noch ein Buch von der Longlist des Bloggerdebuts und eines der vier „Kremayr&Scheriau- Herbstbücher“, von denen mir Tanja Raich schon im März in Leipzig den Katalog in die Hand gedrückt hat, dann sind zwei der vier Bücher erst verspätet gekommen. Ich habe die 1983 in Villach geborene Angelika Stallhofer, die Marlen Schac... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Nach den vergessenen Dichterinnen geht es jetzt wieder nach Österreich, zu den Debuts und zu „Kremyr&Scheriau“, wo ich Dank Veranstaltungspause jetzt schon die zweite Frühjahrsneuerscheinunglese, nämlich Eva Woska-Nimmervolls „Heinz und sein Herrl“ und die 1969 in Mödling geborene, habe ich ja schon bei den „Wilden... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com