Tag suchen

Tag:

Tag paul_val_ry

Für Paul Valéry: Die Struktur des Autors 31.10.2019 10:41:20

cahiers kunst paul valéry philosophie literatur
„Flaubert, Mallarmé, jeder auf seinem Gebiet und auf seine Weise, sind literarische Beispiele für das völlige Aufgehen eines Lebens im Dienste des alles umfassenden imaginären Anspruchs, den sie der Kunst des Schreibens beimaßen.“ (Paul Valéry, zit. nach Adorno: Der Artist … ... mehr auf bersarin.wordpress.com

Gehirnwiese vertrocknet 11.07.2025 09:54:48

paul valéry haiku literatur aphorismen
Vertrocknet auch meine Gehirnwiese – Hitzewelle Kranō Haiku, inspiriert von der ersten Hitzewelle des Jahres und Paul Valéry, der das Wort „Gehirnwiese“ geprägt hat. Valéry war ein französischer Lyriker, Essayist und Philosoph. Er wurde am 30. Oktober 1871 in Sète … Weit... mehr auf reklamekasper.de

Zitat am Sonntag – Paul Valery 11.06.2023 14:00:00

kunst in berlin künstlerin in berlin susanne haun collage quote leben kã¼nstlerin in berlin berlin wedding paul valéry zeichnung art artberlin zitat am sonntag groninger str. 22 kunstwerk zitat tusche kritik kunst paul valã©ry
Collagen von Susanne Haun nach Zitaten, heute Paul Valery Gegenstand einer wahren Kritik sollte es sein, aufzudecken, welches Problem der Autor sich (unbewusst oder bewusst) gestellt hat, und zu untersuchen, ob er es gelöst hat oder nicht. Paul Valéry Paul Valéry, 1871 – 1945, französischer Lyriker, Philosoph und Essayist. Quelle: Bourdieu, Pi... mehr auf susannehaun.com

Roland Barthes – Der Tod des Autors 22.11.2020 09:15:18

sprache gustave flaubert auf der suche nach der verlorenen zeit sprechakttheorie performanz performativa stéphane mallarmé medium surrealismus schrift symbolismus lesen reformation autor und werk trennen signifikat soziologie medientheorie signifikant poststrukturalismus orale sprache der tod des autors orale gesellschaften descartes persistent bedeutung text sprechakt performativ paul valéry empirismus positivismus differenz everything is a remix innere zustã¤nde oralität literalität konstativa was kann ich erkennen? robert de montesquiou was ist die welt? marcel proust auguste comte bertold brecht oralitã¤t literalitã¤t wittgenstein strukturalismus cogito ergo sum cogito roland barthes erzã¤hlen autor john l. austin neuzeit sozialer kontext versprechen werk kapitalismus stã©phane mallarmã© literaturkritik george r. r. martin vollzug austin individuum ferdinand de saussure jean-pierre vernant paul valã©ry rationalismus j. k. rowling privatsprache
Kann man das Werk vom Autor trennen? Wie kommt man überhaupt auf so eine Idee? Alles geht zurück auf Roland Barthes' Essay: Der Tod des Autors. In einer (zugegeben recht lang gewordenen) Textanalyse schaue ich, was dran ist, an der Idee. Das Transkript zur Folge: https://perspektiefe.privatsprache.de/roland-barthes-der-tod-des-autors/ Mein Podcas... mehr auf privatsprache.de

Die dritte Woche, 2021 24.01.2021 02:42:11

paul valéry erwachen aphorismus der woche traum paul valã©ry
Traum ist all das, woraus man erwachen kann.(Paul Valéry)... mehr auf rotewelt.wordpress.com