Tag suchen

Tag:

Tag performanz

Judith Butler – Das Unbehagen der Geschlechter (Lesekreis mit Christiane 19) 18.07.2024 08:19:18

gender trouble performanz gender gender-theorie essenzialismus substanz materialismus kohärenz geschlechtsidentität judith butler das unbehagen der geschlechter frauen male gaze lesben sex kontinuität identität heterosexualität nietzsche heterosexuelle matrix monique wittig feminismus
Wir setzen Kapitel 1.5 fort. Heute geht es zentral um Monique Wittigs These, dass Lesben als drittes Geschlecht keine Frauen sind. Wir erarbeiten uns, was Wittig damit gemeint haben könnte und ob ihre Vision, sich als Lesbe der heterosexuellen Matrix zu entziehen, realisiert wurde. Es geht um Essentialismus und Materialismus und Butlers Kritik an d... mehr auf privatsprache.de

Judith Butler – Das Unbehagen der Geschlechter (Lesekreis mit Christiane 21) 04.09.2024 07:19:19

gender trouble trans gender performanz gender-theorie maskulinismus geschlechtsidentität mittel judith butler medium das unbehagen der geschlechter geschlecht als spektrum frauen andrew tate ontologie der substanzen sex identität medientheorie feminismus
Heute schließen wir Kapitel 1.5 aus das Unbehagen der Geschlechter ab. Wir sprechen über trans Identität und Geschlecht als Spektrum, das Aufbrechen von Geschlechter-Klischees, und die Gegenreaktion von Maskulisten wie Andrew Tate sowie dem Wunsch nach Eindeutigkeit in Fragen des Genders. Schließlich kommen wir zu Butlers Fazit, dass die Ontologie ... mehr auf privatsprache.de

Ich seh den Sternenhimmel 24.12.2015 09:14:57

seitenhintergrund zikadenprinzip performanz
Passend zu den langen Winternächten mein neuer „Desktop“-Hintergrund. Wie schon beim Sommerwald habe ich auch hier die scheinbar zufällige Anordnung mit Hilfe des Zikadenprinzips erzeugt, allerdings diesmal komplett ohne Bild. Wer es genauer wissen will, sollte jetzt (wenn möglich) F12 betätigen. An dem großen Himmelszelt Der Himmel ist... mehr auf perscriptum.de

Roland Barthes – Der Tod des Autors 22.11.2020 09:15:18

performativ konstativa surrealismus sprache literaturkritik schrift symbolismus paul valéry signifikant orale sprache poststrukturalismus lesen george r. r. martin auguste comte descartes der tod des autors bertold brecht empirismus orale gesellschaften reformation oralitã¤t literalitã¤t vollzug persistent positivismus gustave flaubert bedeutung austin autor und werk trennen erzã¤hlen john l. austin autor wittgenstein neuzeit strukturalismus sozialer kontext auf der suche nach der verlorenen zeit was kann ich erkennen? ferdinand de saussure versprechen robert de montesquiou performanz sprechakttheorie individuum text stéphane mallarmé performativa signifikat differenz jean-pierre vernant was ist die welt? paul valã©ry medium werk everything is a remix cogito ergo sum j. k. rowling rationalismus soziologie cogito kapitalismus sprechakt marcel proust roland barthes medientheorie privatsprache stã©phane mallarmã© innere zustã¤nde oralität literalität
Kann man das Werk vom Autor trennen? Wie kommt man überhaupt auf so eine Idee? Alles geht zurück auf Roland Barthes' Essay: Der Tod des Autors. In einer (zugegeben recht lang gewordenen) Textanalyse schaue ich, was dran ist, an der Idee. Das Transkript zur Folge: https://perspektiefe.privatsprache.de/roland-barthes-der-tod-des-autors/ Mein Podcas... mehr auf privatsprache.de

Judith Butler – Das Unbehagen der Geschlechter (Lesekreis mit Christiane 20) 06.08.2024 06:50:07

akzidens gender gender trouble gender-theorie naiver diskurs geschlechtsidentität naturalistischer fehlschluss das unbehagen der geschlechter sexus frauen foucault heterosexualität heterosexuelle matrix feminismus performanz trans judith butler sex identität gefühle
Wir setzen Kapitel 1.5 fort. Heute geht es das, was Butlerm den "naiven Diskurs" nennt. Wir fragen uns wo Trans herkommt und diskutieren, dass Butler mit their Theorie der Performanz das Gefühl nicht erklären kann, das trans Menschen empfinden. Es geht weiter um die heterosexuelle Matrix und damit verbunden, um den naturalistischen Fehlschluss. Wir... mehr auf privatsprache.de

Bescheidene Zikaden im Sommerwald 02.07.2015 07:27:44

seitenhintergrund performanz
Durch die Überlagerung mehrerer Primzahlzyklen entsteht schnell scheinbarer Zufall. Mathematiker und Kryptographen finden das interessant und haben es Zikaden-Prinzip genannt, weil einige Zikadenarten Primzahlzyklen nutzen, um Häufungen von Fressfeinden zu entgehen. Der Webentwickler Alex Walker hat in seinem grundlegenden Artikel The cicada princi... mehr auf perscriptum.de

Performanz 16.12.2019 04:16:01

schrift sprache orale sprache kompetenz performanz kommunikation
In diesem Advent präsentiere ich euch einen kleinen philosophischen Adventskalender. Jeden Tag stelle ich einen philosophischen Begriff vor und mache mir ein paar Gedanken dazu. Heute geht es um Performanz.... mehr auf privatsprache.de