Tag bank_of_japan
Zuletzt schauten Börsianer gespannt auf die US-Politik. Im Fokus stand vor allem eine geplante Gesundheitsreform. Präsident Donald Trump und die Republikanische Partei mussten eine herbe Schlappe einstecken, was sich letztlich auch negativ auf die Aktienmärkte auswirken könnte.... mehr auf dieboersenblogger.de
Insgesamt bildet die auch 2017 grundsätzlich expansive globale Geldpolitik, die Krisensymptome zumindest abfedert, den Nährboden für eine weiterhin stabile Performance von Aktien. Diese Liquiditätshausse wird im Laufe von 2017 auch immer stärker durch fundamentale Argumente angereichert. Die im Vergleich zu Renditen im Zinsvermögen deutlich attrakt... mehr auf dieboersenblogger.de
Anfang 2016 sprach die Fed von vier Zinserhöhungen. Eine ist es geworden. Gegenüber früheren Zinserhöhungszyklen der US-Notenbank ist der aktuelle nur ein Zinswendchen. Für 2017 plant die Fed statt zwei drei Zinssteigerungen ein. In den zwei Folgejahren sollen es ebenfalls drei Zinserhöhungen sein. Aber wird es zu dieser Zinswende tatsächlich komme... mehr auf dieboersenblogger.de
Die Welt steht am Abgrund! Und dabei möchte ich an dieser Stelle gar nicht politisch werden und deshalb auch kein einziges Wort über Donald Trump und dessen mögliche Präsidentschaftskandidatur verlieren. Nein, reden wir heute ruhig einmal ausschließlich über die Börsen-Welt.... mehr auf dieboersenblogger.de
Themen der aktuellen Presseschau sind u.a. die neue Geldpolitik der Bank of Japan, die Arbeitsmarktreform in Italien, die Sparpolitik und die EZB sowie das Bauchgefühl der Wertpapierhändler. Unternehmensseitig richtet sich der Blick u.a. auf Volkswagen, Airbus, Südzucker, Manz, ABB, Apple.... mehr auf dieboersenblogger.de
Die US-Notenbank hat am Mittwoch mit all den versteckten und offenen Ankündigungen vom nächsten Zinsschritt sowas von Ernst gemacht und den US-Leitzins um sagenhafte 0,25 Prozent erhöht! Gut, ursprünglich (also vor Jahresfrist) waren für 2016 eigentlich vier Erhöhungen avisiert worden, aber hey – jetzt ist es schließlich immerhin eine geworden!... mehr auf dieboersenblogger.de
Politische Börsen haben kurze Beine. Selten hat die alte Börsenweisheit so gut zugetroffen wie 2016. Brexit, Donald Trump oder das Referendum in Italien haben die Akteure an der Wall Street nicht aus der Bahn geworfen. Ganz im Gegenteil:... mehr auf dieboersenblogger.de
Die ältesten Zahlungs- bzw. Tauschmittel der Welt sind tausende Jahre alt. In den meisten Kulturen wurden Schmuckstücke oder Münzen verwandt. Aus Gold. Genau in dieser Historie liegt die Faszination des gelben Edelmetalls begründet, die bis heute anhält.... mehr auf dieboersenblogger.de
Hätte die EZB nur Verantwortung für Deutschland zu tragen, wären ihre Notenbankzinsen niemals so tief gesunken und hätten Aufkäufe von Anleihen vielleicht nie stattgefunden. Hätte, hätte, Fahrradkette!... mehr auf dieboersenblogger.de
Wird das Polit-Chaos in den USA zu einem Handicap für Aktien? Fährt eine restriktive US-Geldpolitik den Trumponomics nachhaltig in die Parade? Wirken pro-amerikanische Steueränderungen auf deutsche Exportunternehmen kontraproduktiv? Und kann die Europa GmbH auch vor dem Hintergrund des Super-Polit-Jahrs 2017 gegen die America Corporation bestehen?... mehr auf dieboersenblogger.de
Sie will es eventuell tun, tut es dann aber nicht: Leitzinsen erhöhen. Wird sie es jemals tun? Langsam aber sicher verwirrt die Fed, wo sie eigentlich als bedeutendste Notenbank klare Kante zeigen sollte.... mehr auf dieboersenblogger.de
Donald Trump hat nach zwei Wochen nicht nur den niedrigsten Beliebtheitswert aller bisherigen US-Präsidenten, sondern so viel Sand ins innen- und außenpolitische Getriebe geschaufelt, dass es nur so knirscht. Und weil die Politik inniglich mit der Wirtschaft verwoben ist, legten die Kurse nicht nur an der Wall Street zuletzt erst einmal den Rückwär... mehr auf dieboersenblogger.de
Als Spaßbremsen fungierten einmal mehr die ohnehin schon schwer gebeutelten Bankhäuser. Die Commerzbank, deren Ergebnis beim europaweiten Belastungstest gerade unter ferner liefen verbucht werden musste, kassierte am Dienstag bei Bekanntgabe der jüngsten Zahlen ihre Gewinnziele für dieses Jahr.... mehr auf dieboersenblogger.de
In ihrer Grundsatzrede hat sich Theresa May klar zu einem harten Brexit bekannt. Mit dem Ausscheiden aus EU-Binnenmarkt und Europäischer Zollunion sind eine scharfe Rezession und ein Bedeutungsverlust des Londoner Finanzplatz nicht zu verhindern. Gleichzeitig dürfte es als konjunkturstützende Alternative kein Briten freundliches, neues Freihandelsa... mehr auf dieboersenblogger.de
Da steigt der Ölpreis endlich mal wieder, doch die Börsen geben trotzdem nach – beinahe fühlt man sich ein wenig veräppelt, und das liegt definitiv nicht an der närrischen Jahreszeit, die gerade ihrem Höhepunkt entgegen schunkelt. Nein, die Spaßbremse war diesmal ganz klar am Devisenmarkt zu finden.... mehr auf dieboersenblogger.de
Es war am ersten Handelstag 2016, am 4. Januar, als der DAX bei 10.485,91 Zählern den bislang höchsten Stand des Jahres erzielte. Das liegt nun annähernd sieben Monate zurück, „verdammt lang her“, um die kölsche Rockband BAP zu zitieren. Mittlerweile hat sich der deutsche Leitindex jedoch wieder ein Stück weit an dieses Jahreshoch vom Januar herang... mehr auf dieboersenblogger.de
Die aktuelle Rallye (vor allem) an den US-Märkten basiert auf den Phantasien eines Mannes, dessen Lernkurve bislang eher flach ausfällt. Umso höher sind mittlerweile die Erwartungen der Anleger. Alles unter einem Wunder dürfte als Enttäuschung gewertet werden. Damit steigt das Rückschlagspotenzial mit jedem neuen Allzeithoch an.... mehr auf dieboersenblogger.de
Jetzt ist die Katze aus dem Sack! Beziehungsweise der Trump aus dem Tower. Vergessen Sie alles, was wir neulich noch über den Begriff "postfaktisch" und über den Hang zu Lug und Trug in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft geschrieben haben. Die neue Wahrheit ist: es gibt keine!... mehr auf dieboersenblogger.de
Ohne Zweifel, das ifo Geschäftsklima hat im Januar enttäuscht. Es ist auf den niedrigsten Stand seit September 2016 gefallen. Als übliche Verdächtige werden Trump und Brexit genannt. Das sind jedoch keine neuen Tatsachen.... mehr auf dieboersenblogger.de
Man kommt auch nach dem Genuss von vielen Gläsern Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt nicht am Faktum vorbei, dass sich die (Finanz-)Welt in Unsicherheit, ja in Krise befindet. Und 2017 könnte politisch sogar noch krisenhafter werden...... mehr auf dieboersenblogger.de
Mit einem fulminanten Satz sprang beispielsweise der DAX aus dem Stand über die 12.000er-Hürde. Das wäre an sich noch keine Meldung wert, allerdings muss hier die Distanz berücksichtigt werden, die das Börsenbarometer dabei zurücklegte.... mehr auf dieboersenblogger.de
An den Börsen dieser Welt will sich auch an den ersten Februar-Tagen keine positive Grundstimmung einstellen. Der Trend bleibt damit weiter abwärts gerichtet, jegliche positive Impulse verpuffen immer schneller und kurzfristige Erholungen werden von den Investoren zum Ausstieg genutzt. Der DAX kann sich diesem Sog nicht entziehen.... mehr auf dieboersenblogger.de
Die Wall Street schaffte es gestern nicht, den Schwung vom Freitag in die neue Handelswoche mitzunehmen. Das lässt auch den Deutschen Aktienindex heute Morgen impulslos zurück. Der österreichische Notenbankgouverneur Nowotny warnte gestern vor voreiligen Schlüssen hinsichtlich der Geldpolitik der EZB.... mehr auf dieboersenblogger.de
Nur wenige Stunden, nachdem die Fed die globalen Probleme aus ihrer Risikoliste strich, kommen selbige zurück. Die japanische Börse stürzt heute Morgen den zweiten Tag in Folge ab. Dieses Mal hat es auch die Börse in Hongkong erfasst.... mehr auf dieboersenblogger.de
Der Dow Jones Industrial Average hat die 20.000er-Punkte-Marke geknackt. Heißt dies nun, dass der Weg Richtung 30.000 Zähler frei ist? Wohl nicht ganz. Vor allem, da längst nicht alle Unsicherheiten aus der Welt sind.... mehr auf dieboersenblogger.de
Das gescheiterte italienische Verfassungsreferendum bestätigt einen Euro-politischen Grundsatz eindrucksvoll: Wer reformiert oder reformieren will, wird abgewählt. Leider ist diese Botschaft fatal.... mehr auf dieboersenblogger.de
Nachdem der DAX bereits gestern mithilfe der Aussicht auf zusätzliche EZB-Milliarden ordentlich zulegen konnte, setzte heute die chinesische Notenbank mit einer Zinssenkung noch eins drauf. Die weltweiten Börsen danken es mit Erholungsrallys, die längst vergessene Kursstände wieder in Reichweite bringen.... mehr auf dieboersenblogger.de
Aus politischer Perspektive sind die Erwartungen für Aktien gedämpft. Die US-Präsidentschaftswahl am 8. November wirft bereits ihre Schatten voraus. In Europa kommt erschwerend das italienische Verfassungsreferendum am 4. Dezember hinzu.... mehr auf dieboersenblogger.de
Die Präsidentschaftswahlen in den Vereinigten Staaten von Amerika haben in vielerlei Hinsicht, nicht zur polarisiert, sondern auch bewegt und zum Nachdenken angeregt. Vor allem der, letztlich siegreiche Präsidentschaftskandidat Donald Trump, der sich nun ehrenhafterweise „President elect“ nennen darf. Direkt auf den Wahlsieg haben auch die Börsen w... mehr auf dieboersenblogger.de
Das ursprünglich bis März 2017 terminierte Anleiheprogramm der EZB geht erneut in die Verlängerung, bis mindestens Dezember 2017. Zwar wird das monatliche Aufkaufvolumen ab April 2017 von 80 wieder auf das ursprüngliche Niveau 60 Mrd. Euro gesenkt. Insgesamt jedoch erwirbt die EZB damit etwa 540 Mrd. Euro mehr Anleihen als bislang geplant.... mehr auf dieboersenblogger.de
Abgesehen von dem jetzt nicht mehr aufzuhaltenden Brexit und den Herausforderungen einer neuen US-Handelspolitik drohen auch politische Einschläge in der Eurozone.... mehr auf dieboersenblogger.de
Neben der anhaltenden Liquiditätshausse sprechen zunehmend auch die fundamentalen Argumente für Aktien. Tatsächlich hellt sich die konjunkturelle und unternehmensspezifische Stimmung auf. Die von den Wahlen in den Niederlanden und Frankreich ausgehenden politischen Risiken treten dabei zunehmend in den Hintergrund...... mehr auf dieboersenblogger.de
Die gute Nachricht zuerst – nur noch ein paar Tage, dann haben wir dieses schreckliche US-Wahlspektakel endlich hinter uns. Und ganz ehrlich – mittlerweile spielt es schon kaum mehr eine Rolle, wer denn nun den Kampf ums Weiße Haus gewinnen und in dasselbe einziehen wird. Hauptsache, dieses unwürdige Theater findet ein Ende...... mehr auf dieboersenblogger.de
Die Analyse des Vorher-Nachher-Trump geht weiter. Wie viel realpolitische Substanz hat sein Wahlprogramm tatsächlich? Und was heißt das für die Anlageklassen? Bleibt die Trump-Rallye bestehen? Wird an den US-Aktienmärkten weiter die Zukunft seiner ökonomischen Wundermedizin bezahlt oder scheitert sie z.B. an geldpolitischen Hemmnissen?
... mehr auf dieboersenblogger.de
Die US-Notenbank hat gestern getagt – Überraschungen gab es jedoch keine. Die Fed könnte im Juni eventuell die Zinsen erhöhen, muss sie aber nicht. Dafür überraschte jedoch heute Morgen die Bank of Japan.... mehr auf dieboersenblogger.de
Der Euro ist im Vergleich zum US Dollar so stark wie seit August nicht mehr. Daran ist jedoch viel mehr die Schwäche des Dollars Schuld als die Stärke des Euros. Das US-BIP fiel nämlich im ersten Quartal recht schwach aus und Anleger ziehen sich aus den US-Märkten zurück was die Währungsseite angeht.... mehr auf dieboersenblogger.de
Auf ihrer letzten Sitzung hat die US-Notenbank einstimmig beschlossen, ihre Zinspolitik unverändert zu belassen. Zunächst will sich die Fed ein klareres Bild über die beabsichtigte Wirtschafts- und Finanzpolitik der neuen US-Administration machen, die sich derzeit noch sehr im Handwerk des handelspolitischen Porzellanzerschlagens und geopolitisch w... mehr auf dieboersenblogger.de
In erster Linie macht uns Börse nämlich vor allem Spaß. Wenn sich darüber hinaus damit dann auch noch Geld verdienen lässt, ist das die Kirsche auf der Sahne von dem Eisbecher, wenn Sie verstehen, was ich meine. Den gerade erwähnten Eisbecher gab es zwar nicht, da unser Lieblingseiskugeldreher saisonbedingt im wohlverdienten Jahresurlaub weilt, abe... mehr auf dieboersenblogger.de
Japan verliert die Kontrolle über den Anleihemarkt, China hebt überraschend die Zinsen an und der Bitcoin explodiert. Wie hängt das alles zusammen?... mehr auf dieboersenblogger.de
Ein möglicher Präsident Trump wird weltweit mit Skepsis gesehen, auch an den Finanzmärkten. Der mittlerweile gängige Begriff „Trump-Faktor“ beschreibt die aktuell vorherrschende Unsicherheit wunderbar treffend, und wenn es etwas gibt, was die Börsianer hassen wie die Pest (wahlweise auch die Cholera), dann ist das bekanntlich Unsicherheit.... mehr auf dieboersenblogger.de