Tag informationsgesellschaft
Es geht um die Frage, wie das Zusammenspiel von Populismus, sozialen Medien und Künstlicher Intelligenz die Idee von Wahrheit, den Charakter von Debatten und die politischen Verhältnisse verändert – auf dem Weg zu einer polarisierten, von Hypes und Hysterien regierten Gesellschaft, der die nötige Kompromiss- und Konsensfindung im Angesicht ineinand... mehr auf log.netbib.de
Auf dem 31c3 nutzte ich die Möglichkeit den Vortrag von Julia Reda zur InfoSoc Richtlinie (Richtlinie 2001/29/EG) zu hören und anschließend am dazugehörigen Workshop teilzunehmen. Sie wurde vom Europäischen Parlament zur Berichterstatterin ernannt und beschäftigt sich daher mit der Frage, ob die durch die Richtlinie angestrebte Harmonisierung des U... mehr auf presseschauer.de
Eine Gesellschaft, in der höchstwahrscheinlich nicht nur viele einfache Tätigkeite... mehr auf piratenpartei.de
Ein Gastbeitrag vom Sperling. Über den Str... mehr auf piratenpartei.de
Der Philosoph René Descartes hat 1641 den berühmten Satz „cogito ergo sum“, zu Deutsch „Ich denke, also bin ich“, zum Grundsatz seiner Philosophie des Geistes erhoben. Er schreibt in seinen Meditationes de prima philosophia „Da es ja immer noch ich bin, der zweifelt, kann ich an diesem Ich, selbst wenn es träumt oder p... mehr auf schestag.de
JoMenschenfreund hat den Antrag Europa 2.0 versucht zu zerpflücken. Ich habe ihm auf Twitter entgegnet, er habe Politik nicht verstanden. Dies möchte ich begründen. Dafür muss man sich zunächst darüber klar werden, wie Politik funktioniert – und wie nicht. Jo Menschenfreund … ... mehr auf kinderfresserbar.blogspot.com
Die Quarterlife Crisis klopft an! Heute geht es um ein Problem, das allgegenwärtig ist und viele Menschen Mitte Zwanzig können davon ein Lied singen. Vor allem betrifft es oft Scanner und Multi-Potentials. Es geht um das Gefühl nicht zu wissen, was man mit sich und seinem Leben anfangen soll. Nicht, weil man keine Möglichkeiten hat. […]... mehr auf pr-echo.de
Von wegen! Es weht ein anderer Wind. Wer das nicht glaubt, kann sich ruhig informieren. Heißt nicht umsonst Informationsgesellschaft.... mehr auf dinkelschnitte.wordpress.com
Heute wird aller Wahrscheinlichkeit nach im Bundestag der Europäische Stabilitätsmechanismus (ESM) mit großer Mehrheit beschlossen. Was ist der ESM? Um es mal einfach zu formulieren: Der ESM ist eine Gesellschaft in der Mitglieder der nationalen Regierungen sitzen. Der ESM hat … ... mehr auf kinderfresserbar.blogspot.com
Ich hatte ja bereits über die Tendenzen zu einer stärkeren europäischen Integration geschrieben und dafür plädiert, Europa als Informationsgesellschaft zu einer Kernforderung der Piratenpartei zu machen. Dazu ist wichtig zu verstehen, dass die politische und ökonomische Krise Europas im Kern eine Strukturelle … ... mehr auf kinderfresserbar.blogspot.com
Ist es nun besorgniserregend oder sollte ich einfach nur wehmütig sein, wenn die größte süddeutsche Zeitung sich, turnusgemäß und wie im deutschen Online-Zeitungsangebot eigentlich zu erwarten, seit heute, 16:24 Uhr (tatsächlich genannte Veröffentlichungszeit), als „neue SZ im Netz„ frisch umlackiert ebenso komplett neu erfindet und gl... mehr auf iblicker.wordpress.com
[Als Vortrag geschrieben, danach in leicht varianten Fassungen mehrfach im Druck erschienen, zuerst in → SCHREIBHEFT 56, Essen 2000.] Die folgenden Gedanken über die Matrix und die in sie eingebettete Literatur sind vorläufig, unabgeschlossen und nicht in jeder Hinsicht … ... mehr auf dschungel-anderswelt.de
Ich habe gestern eine gute Freundin besucht und 4 Gläser eines leicht alkoholischen Getränks zu mir genommen. Was hat das in diesem Blog zu suchen, mögen Sie fragen? Nun: Wir sprachen über unseren Umgang mit Informationen, über ihre Glaubwürdigkeit, über … ... mehr auf blog.jens-bertrams.de
Die Quarterlife Crisis klopft an! Heute geht es um ein Problem, das allgege... mehr auf inar.de
Die junge Fernsehschaffende Sophie Passmann liefert den passenden Einstieg für meinen Bericht über die re:publica 2018. Mein Fazit zur #rp18: Digitalisierung: wichtiges Thema, sollten wir mal ran. Und spricht damit, ganz unironisch, die größte Schwäche und die größte Stärke der … ... mehr auf blog.till-westermayer.de
Ich hatte ja bereits über die Tendenzen zu einer stärkeren europäischen Integration geschrieben und dafür plädiert, Europa als Informationsgesellschaft zu einer Kernforderung der Piratenpartei zu machen. Dazu ist wichtig zu verstehen, dass die politische und ökonomische Krise Europas im Kern eine Strukturelle … ... mehr auf kinderfresserbar.blogspot.com
Welche afrikanischen Identitäten werden in Deutschland gelebt? Wie empfinden Menschen mit afroamerikanischem Background das Musikbusiness?... mehr auf blog.rebellen.info
In einer Ära, in der Datenströme in rasender Geschwindigkeit zirkulieren und digitale Netzwerke alle Gesellschaftsbereiche überziehen, gewinnt Medienkompetenz eine wegweisende Bedeutung. Kaum ein Lebensbereich bleibt unberührt von den stetig wachsenden Informationsfluten, die von Nachrichtenportalen, sozialen Netzwerken und Onlinediensten bereit... mehr auf informelles.de
Heute wird aller Wahrscheinlichkeit nach im Bundestag der Europäische Stabilitätsmechanismus (ESM) mit großer Mehrheit beschlossen. Was ist der ESM? Um es mal einfach zu formulieren: Der ESM ist eine Gesellschaft in der Mitglieder der nationalen Regierungen sitzen. Der ESM hat … ... mehr auf kinderfresserbar.blogspot.com
Europapolitik ist gegenwärtig ein überaus spannender Bereich – und von größter Tragweite. Denn in Zeiten der Finanzkrise werden die strukturellen Probleme der europäischen Institutionen zunehmend existentiell: Eine Währungsunion ohne Fiskalunion, eine wirtschaftliche Union ohne echte politische Union, ein elitäres Vernunfteuropa … ... mehr auf kinderfresserbar.blogspot.com
Bis vor einiger Zeit hat mich „Sabine Alex“ und ihre „Mobile Dunkelkammer“ nicht einmal mit ihrem Arsch angeguckt. Heute folgt sie mir auf Instagram. Die Welt ist verrückt und die Dinge können sich eben ändern. Da fällt mir sofort „analogue now“ ein. War die zuvor genannte Dame dort nicht auch aktiv? Mit ständig ... mehr auf lichtbildprophet.de
JoMenschenfreund hat den Antrag Europa 2.0 versucht zu zerpflücken. Ich habe ihm auf Twitter entgegnet, er habe Politik nicht verstanden. Dies möchte ich begründen. Dafür muss man sich zunächst darüber klar werden, wie Politik funktioniert – und wie nicht. Jo Menschenfreund … ... mehr auf kinderfresserbar.blogspot.com
Europapolitik ist gegenwärtig ein überaus spannender Bereich – und von größter Tragweite. Denn in Zeiten der Finanzkrise werden die strukturellen Probleme der europäischen Institutionen zunehmend existentiell: Eine Währungsunion ohne Fiskalunion, eine wirtschaftliche Union ohne echte politische Union, ein elitäres Vernunfteuropa … ... mehr auf kinderfresserbar.blogspot.com