Tag brave_new_world
Kennengelernt habe ich Rudi vor etwa zwei Jahren. Ich war auf dem Fußweg, diesen guten Kilometer von meinem Zuhause zum Büro bei den Geistesmenschen. Da kam er mir entgegen, winkte mir enthusiastisch schon aus hundert Metern Entfernung. Ich überlegte noch, woher ich diesen Kerl kennen könnte, weil auch nach hektischem Umsehen außer mir und ihm...... mehr auf wortmischer.gedankenschmie.de
Hat man plötzlich ganze Tage zur freien Verfügung, dann stechen einem schon mal Dinge ins Auge, über die man als Früh-morgens-Aufsteher und Spät-abends-Heimkehrer monate- oder gar jahrelang großzügig hinweg gesehen hat. Die man noch nicht einmal mit ganz niedriger Priorität auf die To-Do-Liste gesetzt hatte. In diesem Sinne blicke ich nun jeden Mor... mehr auf wortmischer.gedankenschmie.de
Das vorerst letzte Buch der BBC-Liste der Werke, die die Briten am liebsten gelesen haben, ist für mich Aldous Huxleys ‚Brave New World‘, fertiggelesen am 25. Dezember und damit noch rechtzeitig vor Challenge-Ende, yay! Mal wieder eins auf Englisch, spontan gekauft in einer Buchhandlung in Rumänien (Cluj/ Klausenburg). Ich wusste vorher... mehr auf pieks.wordpress.com
… wie die Volksbefriedungsdroge in “Schöne neue Welt”. Ein Standpunkt von Norbert Häring. Die EU finanziert als Teil ihrer umfangreichen […]
Der Beitrag Das Faktencheckerprogramm der EU heißt Soma | Von Norbert H... mehr auf kenfm.de
by Meme Dept.
... mehr auf lepenseur-lepenseur.blogspot.com
In der bloggenden Nachbarschaft geht Jules vom Teestübchen Thrithemius gerade ein Projekt an, in dessen Rahmen die Teilnehmer ein Kapitel aus dem Philobiblon, einem „Buch von der Bücherliebe“ des Bischofs von Durham aus dem 14. Jahrhundert, handschriftlich abschreiben, also kopieren sollen. Ganz so, wie das damals eben war: Gedanken kon... mehr auf wortmischer.gedankenschmie.de
von Sandokan... mehr auf lepenseur-lepenseur.blogspot.com
Ich habe Aldous Huxleys dystopischen Zukunftsroman „Schöne neue Welt“ schon länger auf meiner Leseliste und vielleicht wäre jetzt der perfekte Zeitpunkt, um mit dem Klassiker loszulegen, denn der neue US-Streaminganbieter [...]... mehr auf serieslyawesome.tv
Im Artikel Techniken und Methoden zur Gedankenkontrolle und Verhaltenssteuerung hatte ich in einem Nachtrag vom Januar 2015 das essentielle Interview von BRAlpha mit Aldous Huxley von 1957 ergänzt. Leider hat Themtube dieses ungekürzte Interview längst rauszeniert (wen wunderts). Unser Autor … ... mehr auf dudeweblog.wordpress.com
In der bloggenden Nachbarschaft geht Jules vom Teestübchen Thrithemius gerade ein Projekt an, in dessen Rahmen die Teilnehmer ein Kapitel aus dem Philobiblon, einem „Buch von der Bücherliebe“ des Bischofs von Durham aus dem 14. Jahrhundert, handschriftlich abschreiben, also kopieren … ... mehr auf wortmischer.gedankenschmie.de
Das gesamte Pandemieregime strotzt vor Ungereimtheiten und Widersprüchen. Teil 3. Ein Standpunkt von Milosz Matuschek. Die Corona-Avantgarde hat alle Brücken […]
Der Beitrag Der Corona-Komplex | Von Milosz Matuschek (Podcast) erschien zu... mehr auf kenfm.de
... übertitelt Zerohedge einen Artikel über »Print-Food«, das uns — und natürlich den ganzen Planeten — in Zukunft beglücken soll:The 'carbon neutrality' of 3D printing food, esp... mehr auf lepenseur-lepenseur.blogspot.com
von Sandokan... mehr auf lepenseur-lepenseur.blogspot.com
von Sandokan... mehr auf lepenseur-lepenseur.blogspot.com
Kennengelernt habe ich Rudi vor etwa zwei Jahren. Ich war auf dem Fußweg, diesen guten Kilometer von meinem Zuhause zum Büro bei den Geistesmenschen. Da kam er mir entgegen, winkte mir enthusiastisch schon aus hundert Metern Entfernung. Ich überlegte noch, … Weit... mehr auf wortmischer.gedankenschmie.de
Ein Standpunkt von Peter Koenig. Wir sind im Krieg. Ja. Und ich meine nicht West gegen Ost, gegen Russland und […]
Der Beitrag Wir befinden uns im Krieg | Von Peter König erschien zuerst auf KenFM.de... mehr auf kenfm.de
von Sandokan... mehr auf lepenseur-lepenseur.blogspot.com
Hat man plötzlich ganze Tage zur freien Verfügung, dann stechen einem schon mal Dinge ins Auge, über die man als Früh-morgens-Aufsteher und Spät-abends-Heimkehrer monate- oder gar jahrelang großzügig hinweg gesehen hat. Die man noch nicht einmal mit ganz niedriger Priorität … ... mehr auf wortmischer.gedankenschmie.de
… wie die Volksbefriedungsdroge in “Schöne neue Welt”. Ein Standpunkt von Norbert Häring. Die EU finanziert als Teil ihrer umfangreichen […]
Der Beitrag Das Faktencheckerprogramm der EU heißt Soma | Von Norbert Häring... mehr auf kenfm.de
Das gesamte Pandemieregime strotzt vor Ungereimtheiten und Widersprüchen. Teil 3. Ein Standpunkt von Milosz Matuschek. Die Corona-Avantgarde hat alle Brücken […]
Der Beitrag Der Corona-Komplex | Von Milosz Matuschek erschien zuerst auf ... mehr auf kenfm.de
Ein Standpunkt von Peter König. Wir sind im Krieg. Ja. Und ich meine nicht West gegen Ost, gegen Russland und […]
Der Beitrag Wir befinden uns im Krieg | Von Peter König (Podcast) erschien zuerst auf ... mehr auf kenfm.de
von Thomas Günter Viele der in diesem Blog veröffentlichten Texte firmieren unter dem Prädikat meines Tagebuchs. Gleichwohl die Inhalte mittlerweile eher gesellschaftspolitische Themen bis hin zur Tagespolitik betreffen. Anders als es zunächst von mir ersonnen war. Das liegt in erster Linie daran, dass seit einem Jahr die Welt im Allgemeinen und un... mehr auf tghbuecher.wordpress.com
[Arbeitswohnung, 12,28 Uhr] Es ist schon ein eigenartiges Grundgefühl, das in mir, so ist es am besten auszudrücken, Platz genommen hat: Entfernung, ohne tatsächlich Entfernung zu sein, die vorher nicht auch schon gewesen wäre, doch nun in der Art vermeintlicher … ... mehr auf dschungel-anderswelt.de
Diese Trailertime ist ziemlich Filmlastig und einige Produktionen sind auch schon erschienen, aber das macht ja nichts. Los gehts: Respect ein Biopic über Aretha Franklin, das kann gut werden Hamilton Musicals (und Rap) sind jetzt nicht unbedingt mein Ding, aber … Weiterles... mehr auf minorherba.wordpress.com
Vor Kurzem stieß ich durch einen Tipp in den Kommentaren unter Janas Beitrag zu einer anderen Dystopie („Kallocain“) auf eine Hörspielvertonung von Jewgeni Samjatins „Wir“ („Мы“). Das weckte Erinnerungen. Ich weiß nicht mehr wo ich es gelesen oder mit wem ich darüber gesprochen habe, aber „Wir“ sollte... mehr auf missbooleana.wordpress.com
Beruf und Chance in der FAZ vom 26./27. Januar 2019: Nadine Bös schreibt in Nine to Five [Link folgt, sobald verfügbar] über ein Stirnband der US-amerikanischen Firma Brainco. Dieses Stirnband ist in der Lage, direkt am Kopf des Benutzers zu messen, wie konzentriert man ist. Das Stirnband sei bereits in chinesischen Schulen getestet worden. Die ... mehr auf digitalnaiv.wordpress.com
Kritische Lehrer in Österreich erheben sich gegen den Impfterror. Ein Standpunkt von Eric Angerer. Hinweis zum Beitrag: Der vorliegende Text erschien zuerst im „Rubikon – Magazin für die kritische Masse“, in dessen Beirat unter anderem Daniele Ganser und Hans-Joachim Maaz aktiv sind. Da die Veröffentlichung unter freier Lizenz (Creative Commons) er... mehr auf kenfm.de
a Es gibt ein Recht des Menschen auf literarische Identifikation: auf sichWiedererkennen. Wie problematisch, letzten Endes nämlich religiös dieser Satz immer auch ist, bildet er doch ein tiefes Bedürfnis von Leserinnen und Lesern ab, das vielleicht in der Identifikation mit … ... mehr auf dschungel-anderswelt.de
Es wird mal wieder Zeit für ein paar Trailer, viel Spaß! Auch wenn keine wirklichen Kracher dabei sind… Becoming Eine Doku über Michelle Obama – ich müßte ja dringend mal das Buch lesen! Sweetness in my belly Ich mag solche … Weiterlesen &... mehr auf minorherba.wordpress.com
Je weiter wir in Richtung NWO und Einer-Welt-Regierung vorangetrieben werden, um so eklatanter und offensichtlicher tritt das Lügengerüst zutage: Wir haben eben nicht knapp 3 sondern eher 5 bis 6 Millionen Arbeitslose (ohne Zahlentrickserei und Manipulationen in der Statistik), die Renten- und Gesundheitskassen sind nicht leer, weil wir angeblich i... mehr auf marialourdesblog.wordpress.com
Das Betrüblichste, was man erleben kann, ist die Erfüllung der Prognosen eine Dystopie. Die sozialen Horrorszenarien, mit denen ganze Generationen aufwuchsen und die zu Klassikern der Moderne wurden, waren Aldous Huxleys „Brave New World“ und die beiden Romane von George Orwell „1984“ und „Animal Farm“. Entstanden sind diese Werke aus den Erfahrung... mehr auf form7.wordpress.com
von SandokanGewusst hat man es als sog. Sch... mehr auf lepenseur-lepenseur.blogspot.com