Tag suchen

Tag:

Tag uwe_timm

Uwe Timm: Rot 08.02.2016 04:46:50

berlin 20. jahrhundert uwe timm studentenbewegung 68er deutsche literatur belletristik
Bald […] werden die Herbstbilder Pegasus, Fische und Walfisch gut zu sehen sein. Und in dem Walfisch ist der [τ] Cet, der unserer Sonne so ähnlich sein soll, weil auch er Planeten hat. Vielleicht das wahre Utopia, ohne angemaßte Herrschaft, ohne unnötiges Leid, das würde schon reichen. Ein außergewöhnlich gut konstruierter und detailreicher Roman ü... mehr auf vigilie.de

Ikarien 10.09.2017 00:13:09

alfred ploetz buchpreisbloggen bücher kiwi kriegsende uwe timm herbstneuerscheinung rassenhygenik
Jetzt kommt ein Buch, das nicht auf der LL steht, ich das aber eigentlich erwartet hätte, ist doch der 1940 geborene Uwe Timm, 2013, glaube ich, mit „Vogelweide“ dort gestanden. Ich habe noch kein Buch von ihm gelesen, wohl aber, glaube ich, einige Bücher in meinen Regalen und gehört natürlich schon sehr viel und das […]... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com

Germany, 1945 01.10.2017 16:06:18

romane rezension neuerscheinung uwe timm
Er will verstehen, was es nicht zu verstehen gibt. Der junge Soldat Michael Hansen kehrt im April 1945 als amerikanischer Offizier in das Land seiner Geburt zurück. Im Auftrag des Geheimdienstes soll er das Leben und Wirken eines einflussreichen Eugenikers recherchieren. Das ist die Ausgangslage von Uwe Timms Roman „Ikarien“ (Kiepenheuer & Wits... mehr auf guenterkeil.wordpress.com

bücherreich 127 – Interview mit Elisabeth Herrmann 18.04.2018 06:16:47

elisabeth herrmann morenga zartbittertod schattengrund interview uwe timm zeugin der toten
Elisabeth Herrmann, die ich auf der Leipziger Buchmesse dieses Jahr kennen gelernt habe, spricht mit mir über ihren neuen Jugend-Krimi „Zartbittertod“*. Was davon ist Fiktion, was basiert auf wahren Ereignissen? Welche Verbindung hat sie zur deutschen Kolonialgeschichte? Worauf muss man achten, wenn man für Jugendliche schreibt? Außerdem empfiehlt... mehr auf buecherreich.net

epub ++Am Beispiel meines Bruders by Uwe Timm|PDF|READ Online|Google Drive|Epub 20.12.2019 07:05:00

bã¼cher uwe timm bücher deutsch
Auf der Suсhе nасh Am Beispiel meines Bruders? Am Beispiel meines Bruders e-book kann schnappen kostenlos. Herunterladen kostenlose E-Bücher Am Beispiel meines Bruders Koѕtеnloѕеr Downloаd ePub Am Beispiel meines Bruders Ergreifen jetzt E-Büсher Am Beispiel meines Bruders... mehr auf typingpractice2013.blogspot.com

bücherreich 127 - Interview mit Elisabeth Herrmann 18.04.2018 06:16:47

zeugin der toten uwe timm interview zartbittertod schattengrund elisabeth herrmann morenga
Elisabeth Herrmann, die ich auf der Leipziger Buchmesse dieses Jahr kennen gelernt habe, spricht mit mir über ihren neuen Jugend-Krimi „Zartbittertod“*. Was davon ist Fiktion, was basiert auf wahren Ereignissen? Welche Verbindung hat sie zur deutschen Kolonialgeschichte? Worauf muss man achten, wenn man für Jugendliche schreibt? Außerdem empfiehlt... mehr auf buecherreich.net

Herbsttour “Der Norden liest”: 14.10.2020 12:22:00

kunst, literatur, musik und kultur carmen korn achim reichel markus rex daniel kehlmann gerhard henschel jochen schmidt line hoven verena keller der norden liest lesung uwe timm
alle Veranstaltungen auch im NDR Livestream (Bildquelle: @NDR) NDR “Kulturjournal” und NDR Kultur gehen mit “Der Norden liest” auf Herbsttour – auch im Netz: Der NDR überträgt alle zehn Lesungen der Reihe via Livestream auf www.ndr.de/dernordenliest Der digitale Zugang ist kostenfrei. Die Lesetour startet mit der Bests... mehr auf pr-echo.de

NDR “Der Norden liest”-Herbsttour 2020 11.12.2020 11:20:04

kunst, literatur, musik und kultur utopie kultur in zeiten von corona literatur der norden liest uwe timm
Finale mit Uwe Timm Christoph Bungartz und Uwe Timm (v.l.n.r.) (Bildquelle: Bettina Timm) “Das Einzige, das einen Sinn hervorbringt, ist Kunst.” (Uwe Timm) Die derzeitige Pandemie-Situation ist fur viele eine Zaäsur. Mehrere Generationen erleben eine solche Krise zum ersten Mal. “Zum ersten Mal wird deutlich, dass eben nicht alles... mehr auf pr-echo.de

Uwe Timm: Von Anfang und Ende 09.10.2023 07:15:00

uwe timm schreibprozess buchtipp frankfurter poetikvorlesung sekundärliteratur bücherwelten schreiben
Über die Lesbarkeit der Welt «Am Anfang ist die Lust der Tat, das Beginnen ins Offene – das Ende hat, gerade in seiner gelungenen Geschlossenheit, etwas von jener ‘traurigen Klarheit, in der wir die Welt aus der Distanz sehen, ‘wie mattblaue, starr gewordene Wolken’.» Wo fängt ein Schriftsteller an, wo hört er auf, wie schuf … ... mehr auf denkzeiten.wordpress.com

bücherreich 127 - Interview mit Elisabeth Herrmann 18.04.2018 06:16:47

uwe timm zeugin der toten zartbittertod schattengrund interview elisabeth herrmann morenga
Elisabeth Herrmann, die ich auf der Leipziger Buchmesse dieses Jahr kennen gelernt habe, spricht mit mir über ihren neuen Jugend-Krimi „Zartbittertod“*. Was davon ist Fiktion, was basiert auf wahren Ereignissen? Welche Verbindung hat sie zur deutschen Kolonialgeschichte? Worauf muss man achten, wenn man für Jugendliche schreibt? Außerdem empfiehlt... mehr auf buecherreich.net

Vergebliche Suche und wiedergefundene Jugend 31.05.2014 13:07:56

vladimir nabokov vik­tor jer­o­fe­jew silke scheuermann rose ausländer mark taplin w. g. sebald bärendienst ljudmila ulitzkaja falckenberg ed­mond jabès adrienne ségur ostvorpommern kerstin holm geissler nicolai lesskow ariane grundies roman vishniac andrzej stasiuk urs engeler andrej makine alexander s. puschkin johannes bobrowski nikolai gogol andré gorz herman bang matthias wegehaupt wegehaupt dostojewskij eginald schlattner nikolai m. prschewalsk jürgen klein ernst jandl karl kraus irène némirovsky imre kert fjodor m. dostojewski georges simenon raffi kantian mariusz wilk nikolaus born alice munro milan kundera ray bradbury marek hlasko anna akhmatova insel herbert müller-guttenbrunn: eginald jerische tscharenz ilja trojanow fjodor sologub peter von matt peter handke literatur über armenien und armenische literatur georg christoph lichtenberg flandziu ulysses pawel sana­jew johann wolfgang von goethe adam zagajewski jens sparschuh alexandriaquartett grace yoon birgit veit jewgenij grischkowez rowohlt modernismus t. s. eliot kafka mikhail bulgakov rußland muchtar schachanow howhannes grigorjan georg klein knaurs tiermärchen bernhard schlink schund anton tschechow empfehlungen galina luchterhandt ossip mandelstam herta müller ingold lásló krasznahorkai karl krolow dieter moor ramón gómez de la serna simone de beauvoir michael krüger dezsö kosztolanyi imre kertész thomas de waal philippe jaccottet strittmatter spätentdeckt karl schlögel andrei makine warlam schalamow andrej bitov ilja ilf und jewgeni petrow vladimir sorokin uwe tellkamp györgy konrad ariel denis pawel huelle egon erwin kisch lenka reinerova alaa al-aswani isolde ohlbaum aldo buzzi leonid dobycin attila bartis jonathan safran foer paul wühr peter urban leo tolstoi gherasim luca tomasz rózycki ellen widmaier john updike vasil bykau galizische literatur russische literatur daniil charms boris pasternak dieter e. zimmer poesie ruge reiner riedler arthur schopenhauer elke heidenreich bertina henrichs henry miller lawrence durrell hanns-josef ortheil pjotr aleschkowski pauline de bok lyriktext.de stefan zweig friedrich nietzsche anton cechov iwan bunin andré meier karoline von günderode andrej kurkow olga martynova svetlana geier oskar pastior gholamhossein chahkandi nezhad europaeisches leseliste buzzi andrej wossnesenski juri andruchowytsch andrej dmitriew usedom buchbestattung eugen arno surminski mikhail bulgakow doris lessing buchhandlung dubliners michail ryklin ilma rakusa zeitgenössisches régis de sá moreira josef brodsky perikles monioudis bella achmadulina schlattner serge schmemann nahapet khutschak monika maron robert fl. johnson philipp halsman artur klinau jan skácel marcel reich-ranicki theodor w. adorno erika burkart kerstin ekman shoebox house verlag uwe timm celestino piatti kai grehn gennadi ajgi ana­to­lij sh­te­j­ger bruno schulz dublin nzz sergej gandlewski gerhard amanshauser schulzfest sergej jessenin dmitrij prigow james joyce martin pollack orlando figes felix philipp ingold svetaeva schwarzes schilf
Jens Sparschuh ist mir als Autor bekannt, aus Feuilletons und Rezensionen. Ich habe sicherlich auch schon Einiges von ihm gelesen. Nun fand sein neues Buch meine Aufmerksamkeit, das Ende der Sommerzeit. Und zwar, weil in den Rezensionen, die wie immer verdienstvoll vom Perlentaucher zusammengestellt, der Name „Vladimir Nabokov“ fiel. Sc... mehr auf lesen.avantart.com

Ellen Widmaier: Spatzenkirschen 19.01.2015 15:17:13

ulysses adam zagajewski johann wolfgang von goethe pawel sana­jew peter von matt fjodor sologub ilja trojanow flandziu georg christoph lichtenberg literatur über armenien und armenische literatur peter handke jewgenij grischkowez rowohlt kafka t. s. eliot modernismus jens sparschuh birgit veit grace yoon alexandriaquartett empfehlungen galina luchterhandt schund anton tschechow bernhard schlink herta müller ossip mandelstam muchtar schachanow mikhail bulgakov rußland knaurs tiermärchen georg klein howhannes grigorjan thomas de waal strittmatter philippe jaccottet imre kertész warlam schalamow andrej bitov karl schlögel andrei makine spätentdeckt dieter moor ramón gómez de la serna lásló krasznahorkai ingold karl krolow dezsö kosztolanyi michael krüger simone de beauvoir falckenberg ed­mond jabès ostvorpommern adrienne ségur mark taplin rose ausländer silke scheuermann vik­tor jer­o­fe­jew vladimir nabokov ljudmila ulitzkaja bärendienst w. g. sebald matthias wegehaupt herman bang andré gorz johannes bobrowski nikolai gogol andrej makine alexander s. puschkin dostojewskij wegehaupt ariane grundies nicolai lesskow geissler kerstin holm urs engeler roman vishniac andrzej stasiuk fjodor m. dostojewski imre kert irène némirovsky raffi kantian georges simenon eginald schlattner jürgen klein karl kraus ernst jandl nikolai m. prschewalsk insel herbert müller-guttenbrunn: anna akhmatova marek hlasko ray bradbury jerische tscharenz eginald nikolaus born mariusz wilk milan kundera alice munro eugen dubliners buchhandlung arno surminski doris lessing mikhail bulgakow buzzi europaeisches leseliste gholamhossein chahkandi nezhad oskar pastior svetlana geier olga martynova andrej kurkow usedom buchbestattung andrej dmitriew juri andruchowytsch andrej wossnesenski philipp halsman robert fl. johnson nahapet khutschak serge schmemann monika maron artur klinau josef brodsky régis de sá moreira ilma rakusa michail ryklin schlattner perikles monioudis bella achmadulina uwe timm celestino piatti ana­to­lij sh­te­j­ger gennadi ajgi kai grehn marcel reich-ranicki jan skácel erika burkart kerstin ekman shoebox house verlag theodor w. adorno martin pollack james joyce dmitrij prigow sergej jessenin schwarzes schilf svetaeva felix philipp ingold orlando figes dublin bruno schulz schulzfest gerhard amanshauser sergej gandlewski nzz pawel huelle ariel denis alaa al-aswani lenka reinerova egon erwin kisch ilja ilf und jewgeni petrow vladimir sorokin györgy konrad uwe tellkamp tomasz rózycki gherasim luca leo tolstoi john updike ellen widmaier attila bartis aldo buzzi leonid dobycin isolde ohlbaum peter urban jonathan safran foer paul wühr arthur schopenhauer reiner riedler poesie dieter e. zimmer ruge elke heidenreich daniil charms galizische literatur vasil bykau boris pasternak karoline von günderode andré meier stefan zweig lyriktext.de pauline de bok henry miller bertina henrichs lawrence durrell pjotr aleschkowski hanns-josef ortheil friedrich nietzsche anton cechov iwan bunin
Das eindruckvollste Buch des letzten Jahres habe ich geschenkt bekommen: Spatzenkirschen von Ellen Widmaier. Dieses Buch ist sehr persönlich. Ein Eintauchen in das Saarland vor dem Zweiten Weltkrieg, in die Spannungen zwischen den beiden Nachbarländern Frankreich und Deutschland. Die Nazis ergreifen die Macht, das Saarland soll wieder zu Deutschlan... mehr auf lesen.avantart.com

gelesen und nicht begeistert… 28.01.2015 14:33:23

erika burkart kerstin ekman shoebox house verlag theodor w. adorno marcel reich-ranicki jan skácel ana­to­lij sh­te­j­ger gennadi ajgi kai grehn celestino piatti uwe timm schulzfest gerhard amanshauser nzz sergej gandlewski dublin bruno schulz schwarzes schilf svetaeva orlando figes felix philipp ingold martin pollack james joyce dmitrij prigow sergej jessenin usedom buchbestattung andrej dmitriew juri andruchowytsch andrej wossnesenski buzzi europaeisches gholamhossein chahkandi nezhad leseliste oskar pastior svetlana geier olga martynova andrej kurkow dubliners buchhandlung arno surminski doris lessing mikhail bulgakow eugen schlattner perikles monioudis bella achmadulina josef brodsky régis de sá moreira ilma rakusa michail ryklin artur klinau philipp halsman robert fl. johnson nahapet khutschak serge schmemann monika maron boris pasternak daniil charms vasil bykau galizische literatur elke heidenreich arthur schopenhauer reiner riedler ruge dieter e. zimmer poesie friedrich nietzsche iwan bunin anton cechov stefan zweig lyriktext.de pauline de bok henry miller bertina henrichs lawrence durrell hanns-josef ortheil pjotr aleschkowski karoline von günderode andré meier györgy konrad uwe tellkamp ilja ilf und jewgeni petrow vladimir sorokin lenka reinerova alaa al-aswani egon erwin kisch pawel huelle ariel denis peter urban paul wühr jonathan safran foer attila bartis aldo buzzi leonid dobycin isolde ohlbaum john updike ellen widmaier tomasz rózycki leo tolstoi gherasim luca knaurs tiermärchen eben howhannes grigorjan georg klein muchtar schachanow rußland mikhail bulgakov ossip mandelstam herta müller empfehlungen galina luchterhandt schund anton tschechow bernhard schlink dezsö kosztolanyi michael krüger simone de beauvoir ramón gómez de la serna dieter moor ingold lásló krasznahorkai karl krolow karl schlögel andrej bitov warlam schalamow andrei makine spätentdeckt philippe jaccottet thomas de waal strittmatter imre kertész flandziu georg christoph lichtenberg literatur über armenien und armenische literatur peter handke peter von matt fjodor sologub ilja trojanow johann wolfgang von goethe adam zagajewski pawel sana­jew ulysses birgit veit grace yoon alexandriaquartett jens sparschuh kafka t. s. eliot modernismus rowohlt jewgenij grischkowez jürgen klein ernst jandl karl kraus nikolai m. prschewalsk eginald schlattner raffi kantian georges simenon fjodor m. dostojewski imre kert irène némirovsky milan kundera alice munro nikolaus born mariusz wilk jerische tscharenz eginald insel herbert müller-guttenbrunn: anna akhmatova ray bradbury marek hlasko ljudmila ulitzkaja bärendienst w. g. sebald rose ausländer mark taplin vik­tor jer­o­fe­jew vladimir nabokov silke scheuermann ostvorpommern adrienne ségur ed­mond jabès falckenberg urs engeler andrzej stasiuk roman vishniac ariane grundies geissler nicolai lesskow kerstin holm dostojewskij wegehaupt andré gorz herman bang matthias wegehaupt nikolai gogol johannes bobrowski andrej makine alexander s. puschkin
Alice Munro erhielt 2013 den Nobelpreis für Literatur. Das ist eine hohe Ehre. Aber ob ihre Werke dem gerecht werden? Sie wird als Meisterin der kleinen Form gelobt und so habe ich mir den Band „Tricks“ mit acht Erzählungen herausgesucht, um diese Autorin näher kennenzulernen. Nach den ersten 2 Erzählungen wollte ich nicht mehr weiterle... mehr auf lesen.avantart.com

lange Lese-Unterbrechung und Schreib-Pause 19.01.2015 14:21:37

ruge dieter e. zimmer poesie reiner riedler arthur schopenhauer elke heidenreich vasil bykau galizische literatur daniil charms boris pasternak andré meier karoline von günderode lawrence durrell henry miller bertina henrichs pjotr aleschkowski hanns-josef ortheil pauline de bok stefan zweig lyriktext.de friedrich nietzsche iwan bunin anton cechov ariel denis pawel huelle egon erwin kisch alaa al-aswani lenka reinerova ilja ilf und jewgeni petrow vladimir sorokin uwe tellkamp györgy konrad gherasim luca leo tolstoi tomasz rózycki ellen widmaier john updike isolde ohlbaum leonid dobycin aldo buzzi attila bartis paul wühr jonathan safran foer peter urban celestino piatti uwe timm kai grehn gennadi ajgi ana­to­lij sh­te­j­ger jan skácel marcel reich-ranicki theodor w. adorno kerstin ekman erika burkart shoebox house verlag sergej jessenin dmitrij prigow james joyce martin pollack felix philipp ingold orlando figes svetaeva schwarzes schilf bruno schulz dublin sergej gandlewski nzz gerhard amanshauser schulzfest eugen arno surminski doris lessing mikhail bulgakow buchhandlung dubliners olga martynova andrej kurkow oskar pastior svetlana geier europaeisches gholamhossein chahkandi nezhad leseliste buzzi andrej wossnesenski juri andruchowytsch andrej dmitriew usedom buchbestattung serge schmemann monika maron nahapet khutschak robert fl. johnson philipp halsman artur klinau michail ryklin ilma rakusa josef brodsky régis de sá moreira perikles monioudis bella achmadulina schlattner irène némirovsky imre kert fjodor m. dostojewski georges simenon raffi kantian eginald schlattner nikolai m. prschewalsk jürgen klein ernst jandl karl kraus ray bradbury marek hlasko anna akhmatova insel herbert müller-guttenbrunn: eginald jerische tscharenz mariusz wilk nikolaus born alice munro milan kundera falckenberg ed­mond jabès adrienne ségur ostvorpommern vik­tor jer­o­fe­jew silke scheuermann vladimir nabokov mark taplin rose ausländer w. g. sebald bärendienst ljudmila ulitzkaja alexander s. puschkin andrej makine johannes bobrowski nikolai gogol matthias wegehaupt herman bang andré gorz wegehaupt persönliches dostojewskij kerstin holm nicolai lesskow geissler ariane grundies andrzej stasiuk roman vishniac urs engeler bernhard schlink schund anton tschechow empfehlungen galina luchterhandt ossip mandelstam herta müller rußland mikhail bulgakov muchtar schachanow howhannes grigorjan georg klein knaurs tiermärchen imre kertész philippe jaccottet thomas de waal strittmatter spätentdeckt andrej bitov karl schlögel warlam schalamow andrei makine lásló krasznahorkai ingold karl krolow ramón gómez de la serna dieter moor simone de beauvoir michael krüger dezsö kosztolanyi ulysses pawel sana­jew adam zagajewski johann wolfgang von goethe ilja trojanow fjodor sologub peter von matt literatur über armenien und armenische literatur peter handke georg christoph lichtenberg flandziu jewgenij grischkowez rowohlt modernismus t. s. eliot kafka jens sparschuh alexandriaquartett grace yoon birgit veit
Hier im Lesebuch war es nun schon sehr lange ruhig. Und je länger es ruhig ist, umso höher die Schwelle, den Blogbetrieb wieder aufzunehmen. Warum aber war es so still? Nun, ich befinde mich immer noch im Umbruch, auch im letzten Jahr meiner „passiven“ Altersteilzeit habe ich mich noch nicht so umstellen können, daß ich ... mehr auf lesen.avantart.com

Uwe Timm: Heißer Sommer 07.08.2018 09:32:11

roman rudi dutschke debütroman uwe timm benno ohnesorg nationalsozialismus friedrich hölderlin studentenbewegung münchen literatur 1971 - 1980 deutsche literatur
Uwe Timms Debütroman "Heißer Sommer" erschien 1974. Es gibt viele Gründe, warum sich der Roman im heißen Sommer 2018 wieder zu lesen lohnt.... mehr auf saetzeundschaetze1.wordpress.com

Ja, ich lebe auch auf…. 18.09.2017 07:23:56

karoline von günderode andré meier pauline de bok henry miller bertina henrichs lawrence durrell pjotr aleschkowski hanns-josef ortheil lyriktext.de stefan zweig friedrich nietzsche anton cechov iwan bunin poesie dieter e. zimmer ruge arthur schopenhauer reiner riedler elke heidenreich galizische literatur vasil bykau daniil charms boris pasternak tomasz rózycki gherasim luca leo tolstoi ellen widmaier john updike isolde ohlbaum attila bartis aldo buzzi leonid dobycin peter urban paul wühr jonathan safran foer ariel denis pawel huelle egon erwin kisch lenka reinerova alaa al-aswani vladimir sorokin ilja ilf und jewgeni petrow györgy konrad uwe tellkamp sergej jessenin martin pollack james joyce dmitrij prigow felix philipp ingold orlando figes schwarzes schilf svetaeva bruno schulz dublin gerhard amanshauser nzz sergej gandlewski schulzfest uwe timm celestino piatti gennadi ajgi kai grehn ana­to­lij sh­te­j­ger jan skácel marcel reich-ranicki erika burkart kerstin ekman shoebox house verlag theodor w. adorno nahapet khutschak serge schmemann monika maron philipp halsman robert fl. johnson artur klinau michail ryklin josef brodsky régis de sá moreira ilma rakusa schlattner perikles monioudis bella achmadulina eugen buchhandlung doris lessing arno surminski mikhail bulgakow dubliners svetlana geier oskar pastior olga martynova andrej kurkow buzzi leseliste europaeisches gholamhossein chahkandi nezhad andrej dmitriew andrej wossnesenski juri andruchowytsch buchbestattung usedom insel anna akhmatova herbert müller-guttenbrunn: marek hlasko ray bradbury jerische tscharenz eginald mariusz wilk nikolaus born alice munro milan kundera imre kert irène némirovsky fjodor m. dostojewski georges simenon raffi kantian eginald schlattner nikolai m. prschewalsk jürgen klein ernst jandl karl kraus johannes bobrowski nikolai gogol alexander s. puschkin andrej makine andré gorz herman bang matthias wegehaupt wegehaupt dostojewskij geissler nicolai lesskow kerstin holm ariane grundies andrzej stasiuk roman vishniac urs engeler falckenberg ed­mond jabès adrienne ségur ostvorpommern vladimir nabokov vik­tor jer­o­fe­jew silke scheuermann mark taplin rose ausländer w. g. sebald literatur über armenien und armenische literatur ljudmila ulitzkaja bärendienst thomas de waal philippe jaccottet strittmatter imre kertész spätentdeckt andrej bitov andrei makine karl schlögel warlam schalamow ramón gómez de la serna dieter moor karl krolow lásló krasznahorkai ingold simone de beauvoir dezsö kosztolanyi michael krüger bernhard schlink empfehlungen galina luchterhandt anton tschechow schund ossip mandelstam herta müller muchtar schachanow mikhail bulgakov rußland howhannes grigorjan georg klein knaurs tiermärchen jewgenij grischkowez rowohlt modernismus kafka kritik am literarischen alltag t. s. eliot jens sparschuh grace yoon alexandriaquartett birgit veit ulysses johann wolfgang von goethe adam zagajewski pawel sana­jew ilja trojanow peter von matt fjodor sologub georg christoph lichtenberg peter handke flandziu
Das kommt davon, wenn man sich auf die automatischen Auszugs-Verkürzung von WordPress verläßt… der Sinn verwandelt sich gänzlich… Im Jahre 2005 eroberte ein ungewöhnlicher Roman die New-York-Times-Bestsellerliste und blieb dort für 261 Wochen. Auch in Deutschland schaffte es »Schloss aus Glas« bis auf Platz 11 der SPIEGEL-Bestsellerlist... mehr auf lesen.avantart.com

Kehlmanns Hütte, Reichels Braut? 21.12.2020 17:02:11

quiz daniel kehlmann markus rex kunst, literatur, musik und kultur verena keãŸler verena keßler der norden liest uwe timm achim reichel winter lesung
Winterquiz der NDR “Norden liest”-Herbsttour Fotomontage, v.l.n.r.: Achim Reichel, Line Hoven, Julia Westlake Das Jahr endet, wie es angefangen hat, mit immer neuen Fragen, für die immer wieder neue und innovative Lösungen gefunden werden müssen. Zum Nachklang der Herbsttour “Der Norden liest” von NDR Kulturjournal und NDR K... mehr auf pr-echo.de

ANH POETOLOGISCHE THESEN, ERSTER TEILDas realistische Dilemma oder Die Menschlichkeit 27.06.2020 11:00:56

edgar allan poe verräterische herz heinz g. konsalik judith hermann kyberrealism stuckrad-barre jorge luis borges thomas steinfeld dualistisch doris dörrie definierte poetik soziale wurzeln wirklichkeit komzept regression identifikation sich wiedererkennen das moderne bewußtsein literatur leitfunktion bewuãŸtsein rechtsfã¤higkeit tabu stein geworden f.c. delius doris dã¶rrie pynchon v. sigrid lã¶ffler steven king psychische rã¤ume rowohlt reinbek psychoanalyse die ungetrösteten alban nikolai herbst die dschungel.anderswelt kazuo ishiguro rhythmische irritation seelische ã„quivalenzfo brave new world otto dix realismus literatur schreibheft nr. 56 uwe timm grammatikalische verständigung übereinkunft leser realistische literatur idealistisch bewußtsein rechtsfähigkeit theodor w. adorno einfachheit abstraktion anthropologische konstante poetologische thesen manierismus hermann melville big brother die ungetrã¶steten jacques rivette realistische literatur politisch matthieu carriã¨re kleist michael maar individuelle triebstrukturen lexikonderpoetik vladimir nabokov rollenprosa gottfried benn ursula krechel zweite natur bruno hillebrandt harry potter kurt scheel merkur grammatikalische verstã¤ndigung matthieu carrière kleist ãœbereinkunft leser katja lange-mã¼ller kunst immer extrem norbert wehr herbert stencil wiedererkennen identifikation wiederholen konstruierender autor das realistische dilemma jean-luc godard penthesilea achill realistische literatur anh wolfgng hilbig peter hã¤rtling andrej tarkovski sprache als funktion sigrid löffler schmidt bargfeld james g. ballard crash das moderne bewuãŸtsein katja lange-müller judith hawkes science fiction aldous huxley literarisches weblog flirren im sprachraum thomas hettche das foucault’sche pendel das foucault’sche pendel susanna tamaro lesen denken mit fremdem gehirn edgar allan poe verrã¤terische herz psychische räume materialismus kapitalistische welt umberto eco essays david cronenberg margit schreiner peter härtling moby dick thomas brussig dieter wellershoff burkhard spinnen seelische äquivalenzfo dieter bohlen thomas pynchon
a Es gibt ein Recht des Menschen auf literarische Identifikation: auf sichWiedererkennen. Wie problematisch, letzten Endes nämlich religiös dieser Satz immer auch ist, bildet er doch ein tiefes Bedürfnis von Leserinnen und Lesern ab, das vielleicht in der Identifikation mit … ... mehr auf dschungel-anderswelt.de

Lesemonat Februar 2025 28.02.2025 18:35:00

ungarn julia schoch exilliteratur thomas mann bücher literatur kurt oesterle lesemonate uwe timm deutschsprachige literatur sachbuch agota kristof kai sina bertolt brecht ddr französischsprachige literatur
Irgendwie dachte ich, ich hätte im Februar vor lauter Demos gegen rechts nicht so viel gelesen, ist aber dann doch einiges geworden: Im Thomas-Mann-Buchclub 2025 von Marc (@lustaufbuch auf Insta) haben wir uns weiter durch die Buddenbrooks und durch Mario und der Zauberer (mein Dauerfavorit seit 1991) gelesen. Nebenbei gab es fü... mehr auf danares.wordpress.com

Mittwoch, 30.März 30.03.2022 06:31:31

rã¶stschmiede ulm blog bücher michela tartaglia alexandra titze-grabec röstschmiede andere sprüche andere länder daniele simonelli books andere sprã¼che jastram uwe timm andere lã¤nder buchhandlung dumont kaffee sachbücher
Heute habenPaul Verlaine * 1844Sean O`Casey * 1880Jean Giono * 1895Heinz Risse * 1898Tom Sharpe * 1928Uwe Timm * 1940Gert Heidenreich * 1944Geburtstag______________________________________________ „Ist die Lampe erst zerschlagen, liegt im Staub tot das Licht.“Uwe Timm______________________________________________ Unser Buchtipp: Michela... mehr auf jastramkulturblog.wordpress.com