Tag simenon
Joseph Torrence, Ex-Inspektor der Pariser Kriminalpolizei und ehemaliger Mitarbeiter von Kommissar Maigret, Mitte 40, »ein unbekümmerter Riese…sehr gepflegt und gut genährt« ist jetzt der Chef einer der »berühmtesten Privatdetekteien der Welt«, der »Agence O«. Ihm … Weiterlesen... mehr auf begleitschreiben.net
Bei der GLS Bank habe ich, sehr passend zu meiner neuen Gartenbegeisterung, sechs Links zum Grün in der Stadt. Denis Scheck über Huckleberry Finn. Diogenes verliert Simenon. Aus naheliegenden Gründen fräse ich mich gerade durch sämtliche Gartenbücher der Hamburger Zentralbücherei, dabei fallen ein paar Werke auf, ... mehr auf herzdamengeschichten.de
Dieser großartige Roman George Simenons hat zwei Gesichter. Zuerst sieht man das junge Ehepaar Elise und Desiré, kleine Leute, in einer armseligen Wohnung in Lüttich, denen Anfang des 19. Jahrhunderts ein Sohn Roger geboren wird; beide stammen aus kinderreichen Familien, zu denen sie unterschiedlich starke Bindungen aufrechterhalten. Im Mittelpunkt... mehr auf norberto42.wordpress.com
Élisabeth Étamble, geborene Fayet, genannt Betty, 28 Jahre, ohne Beruf, wohnhaft in Paris, findet sich plötzlich im »Trou«, einer Mischung aus Kneipe und Bistro, mit »Ausländer[n] oder Franzosen, die zwischen Versailles und Saint-Germain wohnen, irgendwo … Weiterlesen... mehr auf begleitschreiben.net
Die grünen Fensterläden beginnt – und das ist ungewöhnlich – mit einem Vorwort des Autors: Die Hauptfigur des Romans, der Schauspieler Maugin, sei »weder dieser noch jener. Er ist Maugin, ganz einfach, mit den guten … Weiterlesen... mehr auf begleitschreiben.net
[...] Den Lesern dieser Zeilen muss klar sein, dass ich in den letzten sechs Wochen nur einen kleinen Teil des Werkes von Georges Simenon gelesen habe. Da die Neuausgaben von Die Verlobung des Monsieur Hire … Weiterlesen... mehr auf begleitschreiben.net
Die Millionen eines Gehetzten Es gebe drei Sorten von Menschen, behauptet Dieudonné Ferchaux (Charles Vanel): Leoparden, Schafe und Schakale. Der reiche Pariser Geschäftsmann (der wegen Ermittlungen in einer uralten Mordsache überstürzt in Richtung Amerika – und seiner dortigen Bankguthaben – abrei... mehr auf kinotagebuch.blogspot.com
Im Original heißt der Roman eigentlich »Le coup de lune«, also ungefähr »Mondstich« – im Deutschen hingegen zunächst »Tropenfieber«, dann »Tropenkoller«. Vielleicht würde man das Buch anders lesen, wenn der eher mystische Originaltitel präzise übersetzt … Weiterlesen... mehr auf begleitschreiben.net