Tag suchen

Tag:

Tag andrej_kurkow

Dienstag, 18.Oktober 18.10.2022 07:05:40

kim de l`horizon buchhandlung romane andrej kurkow clemens grote bücher jastram geschwister scholl preis tagebuch einer invasion deutscher buchpreis ulm friedenspreis des deutschen buchhandels blutbuch blog serhij zhadan heinrich von kleist books
Heute habenAdolf Müllner * 1774Heinrich von Kleist * 1777Henri Bergson * 1859Tibor Déry * 1894Mihail Sebastian * 1907Jan Wagner * 1971Geburtstag_____________________________________ „Ein freier, denkender Mensch bleibt nicht da stehen, wo der Zufall ihn hinstößt; oder wenn er bleibt, so bleibt er aus Gründen, aus Wahl des Bessern.“Heinrich vo... mehr auf jastramkulturblog.wordpress.com

Aus Kiew führt der Weg in viele Literaturen der Welt 07.12.2014 13:08:48

oksana sabuschko ukraine joseph conrad irene nemirovsky kiew katja petrowskaja geschichte jaroslaw iwaszkiewicz literatur russland andrej kurkow taras schewtschenko swetlana geier jaroslav hasek michail bulgakow lew kopelew scholem alejchem
Ist die ukrainische Hauptstadt der ideale Geburtsort für einen Schriftsteller? Hier kann er sich aussuchen, in welche Nationalliteratur er eingehen will. Wer als Schriftsteller in Moskau geboren wird, wird russischer Schriftsteller. Die russische Sprache, die er hört, die Kultur, die … ... mehr auf friedemannkohler.wordpress.com

[Lesenswert] Picknick auf dem Eis – Andrej Kurkow 26.08.2020 07:00:00

gelesen ausgelesen bã¼cher buch buchkritik picknick auf dem eis meine bã¼cher meine bücher lesenswert literatur bücher meine literatur buchbesprechung buchtipp abc-challenge lesen lesechallenge andrej kurkow
Hach, was habe ich mich gefreut, als ich Picknick auf dem Eis von Andrej Kurkow im öffentlichen Bücherschrank gefunden habe! Schon ewig wollte ich etwas von dem in Kiew lebenden Autor lesen und endlich sollte es soweit sein. Dass es Picknick auf dem Eis war, umso besser, denn die Story ist genau nach meinem Geschmack! […]... mehr auf leonas-lalaland.de

Von der elften Buch-Wien 08.11.2018 23:32:15

veranstaltungen buch-wien andrej kurkow gesellschaft für literatur messe eröffnung
Von meinem Mini-Privatworkshop mit Stephan Teichgräber, wo es heute, um die Frage ging, ob „ein Zimmer, das ein Fenster öffnet“ eine Metapher ist, bin ich zur Eröffnung der elften „Buch-Wien“, gefahren. Ja es gibt sie schon elf Jahre, also genausolang wie das „Literaturgeflüster“ und ich war immer dabei, bei der ... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com

Graue Bienen 01.08.2019 00:09:25

ukraine neuerscheinung kriegsgeschehen bücher diogenes andrej kurkow
Bienen scheinen derzeit ja Angesichts der Klimakatastrophen und der „Fridays for Future-Bewegung“ sehr in Mode zu sein und so hat sich außer Norbert Scheuer auch Andrej Kurkow damit beschäftigt. Auf das Buch hat mich der Blog „Mikka liest“, der mir seit kurzem folgt, aufmerksam gemacht und da ich ja sehr neugierig bin, habe ... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com

Rezension: Picknick auf dem Eis - Andrej Kurkow 01.02.2022 06:08:00

diogenes dilogie andrej kurkow tiere drama reihe ukraine krimi/thriller gegenwartsliteratur
... mehr auf zeit-fuer-neue-genres.blogspot.com

Andrej Kurkow: Samson und das gestohlene Herz 10.10.2023 21:21:00

veranstaltungen literaturtage 2023 lesung andrej kurkow autorenlesung litbi23
Literaturtage Bielefeld 2023 Ein Buch muss die Axt sein für das gefrorene Meer in uns. (Franz Kafka) Leider wiederholt sich die Geschichte viel zu oft. Andrej Kurkow Der historische Krimi „Samson und das gestohlene Herz“ ist der zweite Teil einer Trilogie. Auch in der Fortsetzung wird eine brutale und anarchistische Zeit kurz nach ... mehr auf bielefelderstadtbibliothek.wordpress.com

Literaturtage 2023 – persönliche Nachlese #2 09.02.2024 08:31:00

literaturtage 2023 milena michiko flasar lesung christoph hein ukraine andrej kurkow autorenlesung edgar selge buchtipp lesetipp wortwelten litbi23
Christoph Hein: Unterm Staub der Zeit Ich glaube, Christoph Hein war zum ersten Mal bei unseren Literaturtagen. Wir waren sehr berührt von dem höflichen und bescheidenen Auftreten des Literaten, von seiner ruhigen und überlegten Art, wie er auf das Publikum einging und Fragen beantwortete. Der Roman über eine Jugend im Schatten des Mauerbaus (mehr ... mehr auf bielefelderstadtbibliothek.wordpress.com

Von der elften Buch-Wien 11.11.2018 19:22:15

buch-wien lesung ohrenschmaus-lesung veranstaltungen eröffnung gesellschaft für literatur messe andrej kurkow
Von meinem Mini-Privatworkshop mit Stephan Teichgräber, wo es heute, um die Frage ging, ob „ein Zimmer, das ein Fenster öffnet“ eine Metapher ist, bin ich zur Eröffnung der elften „Buch-Wien“, gefahren. Ja es gibt sie schon elf Jahre, also genausolang wie das „Literaturgeflüster“ und ich war immer dabei, bei der ... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com

Lesemonat Juni 2025 30.06.2025 19:04:21

empusion das blaubartzimmer tristan picknick auf dem eis olga tokarczuk thomas mann deutschsprachige literatur michael maar bücher literatur lotte in weimar polnische literatur andrej kurkow lesemonate ukrainische literatur
Highlight im Lesemonat Juni war mit Abstand der Roman Empusion der polnischen Literaturnobelpreisträgerin Olga Tokarczuk: Wojnicz, Student der Wasser- und Canalisationstechnik (!) aus Lemberg, reist am Vorabend des Ersten Weltkriegs in das niederschlesische Sanatorium Görbersdorf. Als Prätext haben wir hier ganz offenkundig Thomas Manns „Der Zauber... mehr auf danares.wordpress.com

Vergebliche Suche und wiedergefundene Jugend 31.05.2014 13:07:56

nikolaus born mariusz wilk milan kundera alice munro herbert müller-guttenbrunn: insel anna akhmatova marek hlasko ray bradbury jerische tscharenz eginald eginald schlattner ernst jandl jürgen klein karl kraus nikolai m. prschewalsk fjodor m. dostojewski imre kert irène némirovsky raffi kantian georges simenon ariane grundies geissler nicolai lesskow kerstin holm urs engeler roman vishniac andrzej stasiuk herman bang andré gorz matthias wegehaupt johannes bobrowski nikolai gogol alexander s. puschkin andrej makine dostojewskij wegehaupt rose ausländer mark taplin vik­tor jer­o­fe­jew silke scheuermann vladimir nabokov ljudmila ulitzkaja bärendienst w. g. sebald falckenberg ed­mond jabès ostvorpommern adrienne ségur ramón gómez de la serna dieter moor lásló krasznahorkai karl krolow ingold dezsö kosztolanyi michael krüger simone de beauvoir strittmatter thomas de waal philippe jaccottet imre kertész warlam schalamow andrei makine karl schlögel andrej bitov spätentdeckt muchtar schachanow mikhail bulgakov rußland knaurs tiermärchen howhannes grigorjan georg klein galina luchterhandt empfehlungen schund anton tschechow bernhard schlink ossip mandelstam herta müller jens sparschuh birgit veit grace yoon alexandriaquartett jewgenij grischkowez rowohlt kafka t. s. eliot modernismus peter von matt fjodor sologub ilja trojanow flandziu georg christoph lichtenberg peter handke literatur über armenien und armenische literatur ulysses johann wolfgang von goethe adam zagajewski pawel sana­jew stefan zweig lyriktext.de pauline de bok pjotr aleschkowski henry miller bertina henrichs lawrence durrell hanns-josef ortheil friedrich nietzsche anton cechov iwan bunin karoline von günderode andré meier russische literatur daniil charms galizische literatur vasil bykau boris pasternak arthur schopenhauer reiner riedler ruge dieter e. zimmer poesie elke heidenreich attila bartis leonid dobycin aldo buzzi isolde ohlbaum peter urban jonathan safran foer paul wühr tomasz rózycki leo tolstoi gherasim luca john updike ellen widmaier vladimir sorokin ilja ilf und jewgeni petrow györgy konrad uwe tellkamp pawel huelle ariel denis alaa al-aswani lenka reinerova egon erwin kisch dublin bruno schulz schulzfest gerhard amanshauser sergej gandlewski nzz martin pollack dmitrij prigow james joyce sergej jessenin schwarzes schilf svetaeva felix philipp ingold orlando figes marcel reich-ranicki jan skácel kerstin ekman erika burkart shoebox house verlag theodor w. adorno uwe timm celestino piatti ana­to­lij sh­te­j­ger gennadi ajgi kai grehn régis de sá moreira zeitgenössisches josef brodsky ilma rakusa michail ryklin schlattner bella achmadulina perikles monioudis philipp halsman robert fl. johnson serge schmemann nahapet khutschak monika maron artur klinau buzzi europaeisches gholamhossein chahkandi nezhad leseliste oskar pastior svetlana geier andrej kurkow olga martynova usedom buchbestattung andrej dmitriew andrej wossnesenski juri andruchowytsch eugen dubliners buchhandlung arno surminski mikhail bulgakow doris lessing
Jens Sparschuh ist mir als Autor bekannt, aus Feuilletons und Rezensionen. Ich habe sicherlich auch schon Einiges von ihm gelesen. Nun fand sein neues Buch meine Aufmerksamkeit, das Ende der Sommerzeit. Und zwar, weil in den Rezensionen, die wie immer verdienstvoll vom Perlentaucher zusammengestellt, der Name „Vladimir Nabokov“ fiel. Sc... mehr auf lesen.avantart.com

Ellen Widmaier: Spatzenkirschen 19.01.2015 15:17:13

boris pasternak vasil bykau galizische literatur daniil charms elke heidenreich ruge dieter e. zimmer poesie reiner riedler arthur schopenhauer anton cechov friedrich nietzsche iwan bunin henry miller bertina henrichs lawrence durrell pjotr aleschkowski hanns-josef ortheil pauline de bok lyriktext.de stefan zweig andré meier karoline von günderode uwe tellkamp györgy konrad vladimir sorokin ilja ilf und jewgeni petrow egon erwin kisch lenka reinerova alaa al-aswani ariel denis pawel huelle paul wühr jonathan safran foer peter urban isolde ohlbaum aldo buzzi leonid dobycin attila bartis ellen widmaier john updike leo tolstoi gherasim luca tomasz rózycki theodor w. adorno shoebox house verlag erika burkart kerstin ekman jan skácel marcel reich-ranicki kai grehn gennadi ajgi ana­to­lij sh­te­j­ger celestino piatti uwe timm nzz sergej gandlewski gerhard amanshauser schulzfest bruno schulz dublin felix philipp ingold orlando figes svetaeva schwarzes schilf sergej jessenin dmitrij prigow james joyce martin pollack andrej wossnesenski juri andruchowytsch andrej dmitriew buchbestattung usedom olga martynova andrej kurkow svetlana geier oskar pastior gholamhossein chahkandi nezhad europaeisches leseliste buzzi mikhail bulgakow arno surminski doris lessing buchhandlung dubliners eugen perikles monioudis bella achmadulina schlattner michail ryklin ilma rakusa josef brodsky régis de sá moreira artur klinau serge schmemann nahapet khutschak monika maron robert fl. johnson philipp halsman nikolai m. prschewalsk ernst jandl jürgen klein karl kraus eginald schlattner georges simenon raffi kantian irène némirovsky imre kert fjodor m. dostojewski alice munro milan kundera mariusz wilk nikolaus born eginald jerische tscharenz marek hlasko ray bradbury herbert müller-guttenbrunn: insel anna akhmatova w. g. sebald bärendienst ljudmila ulitzkaja vik­tor jer­o­fe­jew silke scheuermann vladimir nabokov rose ausländer mark taplin adrienne ségur ostvorpommern falckenberg ed­mond jabès roman vishniac andrzej stasiuk urs engeler kerstin holm nicolai lesskow geissler ariane grundies wegehaupt dostojewskij alexander s. puschkin andrej makine johannes bobrowski nikolai gogol herman bang andré gorz matthias wegehaupt georg klein howhannes grigorjan knaurs tiermärchen rußland mikhail bulgakov muchtar schachanow herta müller ossip mandelstam bernhard schlink schund anton tschechow empfehlungen galina luchterhandt simone de beauvoir michael krüger dezsö kosztolanyi ingold lásló krasznahorkai karl krolow ramón gómez de la serna dieter moor spätentdeckt andrej bitov karl schlögel warlam schalamow andrei makine imre kertész philippe jaccottet thomas de waal strittmatter peter handke literatur über armenien und armenische literatur georg christoph lichtenberg flandziu ilja trojanow fjodor sologub peter von matt pawel sana­jew johann wolfgang von goethe adam zagajewski ulysses alexandriaquartett grace yoon birgit veit jens sparschuh modernismus t. s. eliot kafka jewgenij grischkowez rowohlt
Das eindruckvollste Buch des letzten Jahres habe ich geschenkt bekommen: Spatzenkirschen von Ellen Widmaier. Dieses Buch ist sehr persönlich. Ein Eintauchen in das Saarland vor dem Zweiten Weltkrieg, in die Spannungen zwischen den beiden Nachbarländern Frankreich und Deutschland. Die Nazis ergreifen die Macht, das Saarland soll wieder zu Deutschlan... mehr auf lesen.avantart.com

gelesen und nicht begeistert… 28.01.2015 14:33:23

geissler nicolai lesskow kerstin holm ariane grundies roman vishniac andrzej stasiuk urs engeler johannes bobrowski nikolai gogol alexander s. puschkin andrej makine matthias wegehaupt herman bang andré gorz wegehaupt dostojewskij silke scheuermann vik­tor jer­o­fe­jew vladimir nabokov mark taplin rose ausländer w. g. sebald ljudmila ulitzkaja bärendienst ed­mond jabès falckenberg adrienne ségur ostvorpommern mariusz wilk nikolaus born alice munro milan kundera anna akhmatova insel herbert müller-guttenbrunn: ray bradbury marek hlasko jerische tscharenz eginald eginald schlattner nikolai m. prschewalsk jürgen klein ernst jandl karl kraus imre kert irène némirovsky fjodor m. dostojewski georges simenon raffi kantian jens sparschuh grace yoon alexandriaquartett birgit veit jewgenij grischkowez rowohlt modernismus kafka t. s. eliot ilja trojanow peter von matt fjodor sologub georg christoph lichtenberg peter handke literatur über armenien und armenische literatur flandziu ulysses adam zagajewski johann wolfgang von goethe pawel sana­jew dieter moor ramón gómez de la serna lásló krasznahorkai ingold karl krolow simone de beauvoir dezsö kosztolanyi michael krüger thomas de waal philippe jaccottet strittmatter imre kertész spätentdeckt karl schlögel andrej bitov warlam schalamow andrei makine muchtar schachanow mikhail bulgakov rußland howhannes grigorjan georg klein eben knaurs tiermärchen bernhard schlink empfehlungen galina luchterhandt schund anton tschechow herta müller ossip mandelstam isolde ohlbaum attila bartis aldo buzzi leonid dobycin peter urban paul wühr jonathan safran foer tomasz rózycki gherasim luca leo tolstoi ellen widmaier john updike ilja ilf und jewgeni petrow vladimir sorokin györgy konrad uwe tellkamp ariel denis pawel huelle egon erwin kisch alaa al-aswani lenka reinerova pauline de bok lawrence durrell henry miller bertina henrichs hanns-josef ortheil pjotr aleschkowski lyriktext.de stefan zweig friedrich nietzsche iwan bunin anton cechov karoline von günderode andré meier vasil bykau galizische literatur daniil charms boris pasternak ruge dieter e. zimmer poesie arthur schopenhauer reiner riedler elke heidenreich michail ryklin josef brodsky régis de sá moreira ilma rakusa schlattner bella achmadulina perikles monioudis serge schmemann monika maron nahapet khutschak philipp halsman robert fl. johnson artur klinau oskar pastior svetlana geier andrej kurkow olga martynova buzzi europaeisches leseliste gholamhossein chahkandi nezhad andrej dmitriew andrej wossnesenski juri andruchowytsch usedom buchbestattung eugen buchhandlung mikhail bulgakow arno surminski doris lessing dubliners bruno schulz dublin gerhard amanshauser nzz sergej gandlewski schulzfest sergej jessenin martin pollack dmitrij prigow james joyce felix philipp ingold orlando figes schwarzes schilf svetaeva jan skácel marcel reich-ranicki erika burkart kerstin ekman shoebox house verlag theodor w. adorno celestino piatti uwe timm gennadi ajgi kai grehn ana­to­lij sh­te­j­ger
Alice Munro erhielt 2013 den Nobelpreis für Literatur. Das ist eine hohe Ehre. Aber ob ihre Werke dem gerecht werden? Sie wird als Meisterin der kleinen Form gelobt und so habe ich mir den Band „Tricks“ mit acht Erzählungen herausgesucht, um diese Autorin näher kennenzulernen. Nach den ersten 2 Erzählungen wollte ich nicht mehr weiterle... mehr auf lesen.avantart.com

lange Lese-Unterbrechung und Schreib-Pause 19.01.2015 14:21:37

schlattner perikles monioudis bella achmadulina josef brodsky régis de sá moreira ilma rakusa michail ryklin artur klinau philipp halsman robert fl. johnson monika maron serge schmemann nahapet khutschak buchbestattung usedom andrej dmitriew andrej wossnesenski juri andruchowytsch buzzi leseliste europaeisches gholamhossein chahkandi nezhad oskar pastior svetlana geier olga martynova andrej kurkow dubliners buchhandlung arno surminski doris lessing mikhail bulgakow eugen schulzfest gerhard amanshauser nzz sergej gandlewski dublin bruno schulz schwarzes schilf svetaeva felix philipp ingold orlando figes martin pollack dmitrij prigow james joyce sergej jessenin erika burkart shoebox house verlag kerstin ekman theodor w. adorno marcel reich-ranicki jan skácel ana­to­lij sh­te­j­ger gennadi ajgi kai grehn celestino piatti uwe timm peter urban jonathan safran foer paul wühr attila bartis aldo buzzi leonid dobycin isolde ohlbaum john updike ellen widmaier tomasz rózycki leo tolstoi gherasim luca györgy konrad uwe tellkamp ilja ilf und jewgeni petrow vladimir sorokin alaa al-aswani lenka reinerova egon erwin kisch pawel huelle ariel denis anton cechov friedrich nietzsche iwan bunin lyriktext.de stefan zweig pauline de bok pjotr aleschkowski henry miller bertina henrichs lawrence durrell hanns-josef ortheil karoline von günderode andré meier boris pasternak daniil charms galizische literatur vasil bykau elke heidenreich arthur schopenhauer reiner riedler ruge dieter e. zimmer poesie birgit veit grace yoon alexandriaquartett jens sparschuh kafka t. s. eliot modernismus jewgenij grischkowez rowohlt flandziu georg christoph lichtenberg literatur über armenien und armenische literatur peter handke peter von matt fjodor sologub ilja trojanow johann wolfgang von goethe adam zagajewski pawel sana­jew ulysses dezsö kosztolanyi michael krüger simone de beauvoir ramón gómez de la serna dieter moor lásló krasznahorkai karl krolow ingold andrei makine andrej bitov karl schlögel warlam schalamow spätentdeckt thomas de waal strittmatter philippe jaccottet imre kertész knaurs tiermärchen howhannes grigorjan georg klein muchtar schachanow rußland mikhail bulgakov ossip mandelstam herta müller empfehlungen galina luchterhandt anton tschechow schund bernhard schlink urs engeler roman vishniac andrzej stasiuk ariane grundies nicolai lesskow geissler kerstin holm dostojewskij persönliches wegehaupt herman bang matthias wegehaupt andré gorz johannes bobrowski nikolai gogol alexander s. puschkin andrej makine ljudmila ulitzkaja bärendienst w. g. sebald rose ausländer mark taplin silke scheuermann vik­tor jer­o­fe­jew vladimir nabokov ostvorpommern adrienne ségur falckenberg ed­mond jabès milan kundera alice munro nikolaus born mariusz wilk jerische tscharenz eginald herbert müller-guttenbrunn: insel anna akhmatova marek hlasko ray bradbury karl kraus jürgen klein ernst jandl nikolai m. prschewalsk eginald schlattner raffi kantian georges simenon fjodor m. dostojewski imre kert irène némirovsky
Hier im Lesebuch war es nun schon sehr lange ruhig. Und je länger es ruhig ist, umso höher die Schwelle, den Blogbetrieb wieder aufzunehmen. Warum aber war es so still? Nun, ich befinde mich immer noch im Umbruch, auch im letzten Jahr meiner „passiven“ Altersteilzeit habe ich mich noch nicht so umstellen können, daß ich ... mehr auf lesen.avantart.com

Buchtipp: „Samson und Nadjeschda“ von Andrej Kurkow 09.10.2023 09:18:00

roman andrej kurkow wortwelten krimi kiew buchempfehlung ukraine lesetipp buchtipp
Der Roman beginnt brutal: Vorbei gallopierende Kosaken säbeln willkürlich Passanten auf der Straße nieder. Ein Opfer ist Samsons Vater. Und sein Ohr. Der verletzte junge Mann hat nun durch den Krieg auch seinen letzten Familienangehörigen verloren. Und dann nisten sich auch noch zwei dubiose Rotarmisten in seinem Haus ein. Als sie widerrechtlich de... mehr auf bielefelderstadtbibliothek.wordpress.com

Ja, ich lebe auch auf…. 18.09.2017 07:23:56

rose ausländer mark taplin vik­tor jer­o­fe­jew vladimir nabokov silke scheuermann literatur über armenien und armenische literatur ljudmila ulitzkaja bärendienst w. g. sebald falckenberg ed­mond jabès ostvorpommern adrienne ségur ariane grundies nicolai lesskow geissler kerstin holm urs engeler roman vishniac andrzej stasiuk andré gorz herman bang matthias wegehaupt nikolai gogol johannes bobrowski andrej makine alexander s. puschkin dostojewskij wegehaupt eginald schlattner ernst jandl jürgen klein karl kraus nikolai m. prschewalsk fjodor m. dostojewski imre kert irène némirovsky raffi kantian georges simenon nikolaus born mariusz wilk milan kundera alice munro anna akhmatova insel herbert müller-guttenbrunn: ray bradbury marek hlasko jerische tscharenz eginald peter von matt fjodor sologub ilja trojanow flandziu georg christoph lichtenberg peter handke ulysses johann wolfgang von goethe adam zagajewski pawel sana­jew jens sparschuh birgit veit grace yoon alexandriaquartett rowohlt jewgenij grischkowez kafka kritik am literarischen alltag t. s. eliot modernismus muchtar schachanow mikhail bulgakov rußland knaurs tiermärchen howhannes grigorjan georg klein galina luchterhandt empfehlungen schund anton tschechow bernhard schlink herta müller ossip mandelstam ramón gómez de la serna dieter moor lásló krasznahorkai karl krolow ingold dezsö kosztolanyi michael krüger simone de beauvoir philippe jaccottet thomas de waal strittmatter imre kertész warlam schalamow andrej bitov karl schlögel andrei makine spätentdeckt ilja ilf und jewgeni petrow vladimir sorokin györgy konrad uwe tellkamp pawel huelle ariel denis alaa al-aswani lenka reinerova egon erwin kisch attila bartis leonid dobycin aldo buzzi isolde ohlbaum peter urban jonathan safran foer paul wühr tomasz rózycki gherasim luca leo tolstoi john updike ellen widmaier daniil charms vasil bykau galizische literatur boris pasternak arthur schopenhauer reiner riedler dieter e. zimmer ruge poesie elke heidenreich lyriktext.de stefan zweig pauline de bok bertina henrichs henry miller hanns-josef ortheil lawrence durrell pjotr aleschkowski iwan bunin friedrich nietzsche anton cechov karoline von günderode andré meier buzzi europaeisches leseliste gholamhossein chahkandi nezhad oskar pastior svetlana geier olga martynova andrej kurkow usedom buchbestattung andrej dmitriew juri andruchowytsch andrej wossnesenski eugen dubliners buchhandlung arno surminski mikhail bulgakow doris lessing josef brodsky régis de sá moreira ilma rakusa michail ryklin schlattner perikles monioudis bella achmadulina philipp halsman robert fl. johnson nahapet khutschak serge schmemann monika maron artur klinau marcel reich-ranicki jan skácel kerstin ekman erika burkart shoebox house verlag theodor w. adorno uwe timm celestino piatti ana­to­lij sh­te­j­ger gennadi ajgi kai grehn dublin bruno schulz schulzfest gerhard amanshauser sergej gandlewski nzz martin pollack dmitrij prigow james joyce sergej jessenin schwarzes schilf svetaeva orlando figes felix philipp ingold
Das kommt davon, wenn man sich auf die automatischen Auszugs-Verkürzung von WordPress verläßt… der Sinn verwandelt sich gänzlich… Im Jahre 2005 eroberte ein ungewöhnlicher Roman die New-York-Times-Bestsellerliste und blieb dort für 261 Wochen. Auch in Deutschland schaffte es »Schloss aus Glas« bis auf Platz 11 der SPIEGEL-Bestsellerlist... mehr auf lesen.avantart.com

Von der elften Buch-Wien 09.11.2018 23:22:15

buch-wien veranstaltungen gesellschaft für literatur messe eröffnung andrej kurkow
Von meinem Mini-Privatworkshop mit Stephan Teichgräber, wo es heute, um die Frage ging, ob „ein Zimmer, das ein Fenster öffnet“ eine Metapher ist, bin ich zur Eröffnung der elften „Buch-Wien“, gefahren. Ja es gibt sie schon elf Jahre, also genausolang wie das „Literaturgeflüster“ und ich war immer dabei, bei der ... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com

Samson und Nadjeschda 14.01.2023 00:51:00

bücher ukraine andrej kurkow satire diogenes
Jetzt kommt etws zum Ukraine-Schwerpunkt, den ich mir für dieses Jahr vorgenommen habe, das neue oder letzte Buch des 1961 in St. Petersburg geborenen und auf Russisch schreibenden Andrej Kurkow, von dem ich schon einiges gelesen habe und den ich auch schon an verschiedeenn Orten hörte. So ist er, glaube ich, Stammgast auf der „Buch […]... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com

BDZV verleiht den „Theodor-Wolff-Preis“ 23.06.2022 09:19:57

süddeutsche zeitung magazin medien reportage die zeit pressefreiheit andrej kurkow judith von plato kölner stadt-anzeiger johannes böhme kölnische rundschau berliner tageblatt märkischen allgemeine theodor-wolff-preis publisher berliner zeitung ingo meyer
Mehrere Journalistinnen und Journalisten sind in Berlin mit dem Theodor-Wolff-Preis ausgezeichnet worden. Der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) gab die Namen am Mittwochabend bekannt. ... mehr auf meedia.de

Samson und das gestohlene Herz 25.08.2023 10:01:05

bücher ukraine skurillitã¤t andrej kurkow skurillität neunzehnhundertzwanzigerjahre
Jetzt das letzte Rezensionsexemplar, das ich mir auf die Frankreich-Reise mitgenommen habe, ein höchst aktuelles und wenn man will, der Rest von dem, was von dem Ukraine-Schwerpunkt, das ich mir in diesem Jahr zum Lesen vorgenommen habe, übergeblieben ist. Andrej Kurkows zweiter Teil seiner Samson und Nadjeschda Geschichte und ich habe den 1962 in ... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com

Samson und das gestohlene Herz 24.08.2023 10:01:05

ukraine bücher neunzehnhundertzwanzigerjahre skurillität skurillitã¤t andrej kurkow
Jetzt das letzte Rezensionsexemplar, das ich mir auf die Frankreich-Reise mitgenommen habe, ein höchst aktuelles und wenn man will, der Rest von dem, was von dem Ukraine-Schwerpunkt, das ich mir in diesem Jahr zum Lesen vorgenommen habe, übergeblieben ist. Andrej Kurkows zweiter Teil seiner Samson und Nadjeschda Geschichte und ich habe den 1962 in ... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com