Tag suchen

Tag:

Tag karl_schl_gel

Friedenspreis 20.10.2025 14:27:28

karl schlögel karl schlã¶gel alarmrufe
Wenn Kriegspropagandisten gar feierlich die journalistischen „Friedenspreise“ verliehen bekommen, ist die Zeit für die Flucht gekommen, bevor es zu spät und deshalb noch schwieriger wird.... mehr auf tamagothi.wordpress.com

Gutes im ‘Cicero’ 27.05.2015 11:38:47

cicero karl schlögel russland richtplätze
So etwas gibt’s auch nicht alle Tage, aber dieser Text ist ja von dem Karl Schlögel, der bereits eines der besten Bücher über Stalins Schauprozesse geschrieben hat. Hier hat er Putins Russland einen vierseitigen Riemen gewidmet: “Territoriale Integrität gilt nichts mehr, Truppen und Material werden über die ukrainische Grenze geschafft,... mehr auf stilstand.de

Buchempfehlungen im Advent II 14.12.2024 11:52:27

2024 colm toibin lesen karl schlögel kultur bernhard schlink evelyn roll adventsbã¼chervorstellung bã¼cher karl schlã¶gel adventsbüchervorstellung bücher
„Wer liest, lebt doppelt“ (U.Eco) Unter diesem Wort Umberto Ecos stelle ich im Advent wieder interessante Bücher vor. Das geschieht in zwei Veranstaltungen in Karlsruhe und Bruchsal. Die genauen Termine sind am Ende des Posts angegeben. Für die große Mehrheit, … ... mehr auf wolfgangvoegele.wordpress.com

Preis der Leipziger Buchmesse 2018 – Die Nominierungen 08.02.2018 11:33:59

preis der leipziger buchmesse martin geck gerd koenen viktor schklowskij serhij zhadan matthias senke anja kampmann esther kinsky bücher 2018 andreas beckwitz laurence sterne karl schlögel bernd roeck georg klein catalin mihuleac joshua cohen isabel fargo cole literaturpreise
Die einen feiern Karneval, die anderen feiern Literaturpreis: Gerade wurden die Nominierten für den Preis der Leipziger Buchmesse 2018 bekannt gegeben. Seit 2005 wird dieser Buchpreis im Rahmen der Leipziger [...] The post ... mehr auf leselink.de

Preis der Leipziger Buchmesse 2018 – Die Gewinner 15.03.2018 18:50:59

bücher 2018 esther kinsky matthias senke anja kampmann literaturpreise isabel fargo cole bernd roeck karl schlögel georg klein catalin mihuleac joshua cohen andreas beckwitz laurence sterne viktor schklowskij preis der leipziger buchmesse martin geck gerd koenen serhij zhadan
Die Leipziger Buchmesse eröffnete gester ihre Pforten für alle Literatur-Begeisterten, die nicht gerade auf der lit.COLOGNE verweilen. Als erster kleiner Höhepunkt wurden heute die Preisträger für den PReis der Leipziger [...] The post ... mehr auf leselink.de

Karl Schlögel zur Ukraine 13.05.2022 08:24:22

karl schlögel gesellschaft karl schlã¶gel gewaltdiskurse ukraine
Gegen das Schweigen der Friedensbewegung und der Zarenknechte, der Lafontaines und der Dagdelens zu den russischen Kriegsverbrechen ist immer wieder der Historiker Karl Schlögel zu setzen: „Die Handykameras sind überall, die abgefangenen Gespräche der Soldateska werden jetzt mitgehört von Millionen … ... mehr auf bersarin.wordpress.com

Wagenknecht bei Anne Will 27.09.2023 13:14:35

putin karl schlögel sahra wagenknecht karl schlã¶gel gewaltdiskurse
Vor einigen Tagen schaute ich mir, nach langer Zeit wieder, weil ich Talkshows in der Regel und meistens für wenig zielführend halte, Anne Will in der Mediathek an und es saß dort in der Sendung vom 17. September auch – … Weiterlesen &#... mehr auf bersarin.wordpress.com

Vergebliche Suche und wiedergefundene Jugend 31.05.2014 13:07:56

artur klinau bella achmadulina buchbestattung juri andruchowytsch martin pollack sergej jessenin orlando figes dublin uwe timm marcel reich-ranicki kerstin ekman erika burkart leo tolstoi attila bartis aldo buzzi leonid dobycin ilja ilf und jewgeni petrow stefan zweig lyriktext.de dieter e. zimmer elke heidenreich russische literatur daniil charms boris pasternak modernismus jens sparschuh adam zagajewski johann wolfgang von goethe pawel sana­jew peter handke imre kertész dieter moor anton tschechow schund roman vishniac adrienne ségur bärendienst insel herbert müller-guttenbrunn: marek hlasko mariusz wilk irène némirovsky eginald schlattner jürgen klein robert fl. johnson serge schmemann monika maron régis de sá moreira ilma rakusa michail ryklin leseliste europaeisches oskar pastior olga martynova andrej dmitriew andrej wossnesenski schwarzes schilf bruno schulz sergej gandlewski celestino piatti kai grehn tomasz rózycki gherasim luca john updike peter urban paul wühr jonathan safran foer pawel huelle alaa al-aswani egon erwin kisch uwe tellkamp bertina henrichs iwan bunin poesie t. s. eliot birgit veit alexandriaquartett ulysses ilja trojanow georg christoph lichtenberg strittmatter spätentdeckt lásló krasznahorkai karl krolow dezsö kosztolanyi simone de beauvoir muchtar schachanow howhannes grigorjan matthias wegehaupt johannes bobrowski wegehaupt ariane grundies geissler vik­tor jer­o­fe­jew nikolaus born josef brodsky schlattner perikles monioudis eugen dubliners mikhail bulgakow doris lessing buzzi gholamhossein chahkandi nezhad svetlana geier usedom nzz gennadi ajgi ariel denis andré meier henry miller pjotr aleschkowski lawrence durrell reiner riedler galizische literatur vasil bykau rowohlt peter von matt literatur über armenien und armenische literatur karl schlögel andrej bitov warlam schalamow michael krüger galina luchterhandt herta müller mikhail bulgakov rußland georg klein herman bang andré gorz nikolai gogol dostojewskij nicolai lesskow kerstin holm urs engeler andrzej stasiuk ed­mond jabès rose ausländer mark taplin vladimir nabokov w. g. sebald anna akhmatova ray bradbury jerische tscharenz eginald milan kundera alice munro fjodor m. dostojewski imre kert raffi kantian georges simenon karl kraus philipp halsman nahapet khutschak zeitgenössisches buchhandlung arno surminski andrej kurkow dmitrij prigow james joyce svetaeva felix philipp ingold schulzfest gerhard amanshauser ana­to­lij sh­te­j­ger jan skácel shoebox house verlag theodor w. adorno ellen widmaier isolde ohlbaum lenka reinerova vladimir sorokin györgy konrad karoline von günderode pauline de bok hanns-josef ortheil friedrich nietzsche anton cechov arthur schopenhauer ruge jewgenij grischkowez kafka grace yoon fjodor sologub flandziu thomas de waal philippe jaccottet andrei makine ramón gómez de la serna ingold empfehlungen bernhard schlink ossip mandelstam knaurs tiermärchen andrej makine alexander s. puschkin falckenberg ostvorpommern silke scheuermann ljudmila ulitzkaja ernst jandl nikolai m. prschewalsk
Jens Sparschuh ist mir als Autor bekannt, aus Feuilletons und Rezensionen. Ich habe sicherlich auch schon Einiges von ihm gelesen. Nun fand sein neues Buch meine Aufmerksamkeit, das Ende der Sommerzeit. Und zwar, weil in den Rezensionen, die wie immer verdienstvoll vom Perlentaucher zusammengestellt, der Name „Vladimir Nabokov“ fiel. Sc... mehr auf lesen.avantart.com

Ellen Widmaier: Spatzenkirschen 19.01.2015 15:17:13

perikles monioudis schlattner josef brodsky usedom gholamhossein chahkandi nezhad buzzi svetlana geier dubliners doris lessing mikhail bulgakow eugen nzz gennadi ajgi ariel denis lawrence durrell henry miller pjotr aleschkowski andré meier vasil bykau galizische literatur reiner riedler rowohlt literatur über armenien und armenische literatur peter von matt michael krüger karl schlögel andrej bitov warlam schalamow georg klein rußland mikhail bulgakov herta müller galina luchterhandt urs engeler andrzej stasiuk kerstin holm nicolai lesskow dostojewskij andré gorz herman bang nikolai gogol w. g. sebald rose ausländer mark taplin vladimir nabokov ed­mond jabès milan kundera alice munro eginald jerische tscharenz ray bradbury anna akhmatova karl kraus raffi kantian georges simenon fjodor m. dostojewski imre kert philipp halsman nahapet khutschak andrej kurkow arno surminski buchhandlung schulzfest gerhard amanshauser svetaeva felix philipp ingold james joyce dmitrij prigow theodor w. adorno shoebox house verlag jan skácel ana­to­lij sh­te­j­ger isolde ohlbaum ellen widmaier györgy konrad vladimir sorokin lenka reinerova friedrich nietzsche anton cechov hanns-josef ortheil pauline de bok karoline von günderode arthur schopenhauer ruge grace yoon kafka jewgenij grischkowez flandziu fjodor sologub ingold ramón gómez de la serna andrei makine thomas de waal philippe jaccottet knaurs tiermärchen ossip mandelstam empfehlungen bernhard schlink alexander s. puschkin andrej makine ljudmila ulitzkaja silke scheuermann ostvorpommern falckenberg ernst jandl nikolai m. prschewalsk bella achmadulina artur klinau buchbestattung juri andruchowytsch dublin orlando figes martin pollack sergej jessenin erika burkart kerstin ekman marcel reich-ranicki uwe timm leonid dobycin aldo buzzi attila bartis leo tolstoi ilja ilf und jewgeni petrow stefan zweig lyriktext.de boris pasternak daniil charms elke heidenreich dieter e. zimmer jens sparschuh modernismus peter handke pawel sana­jew adam zagajewski johann wolfgang von goethe dieter moor imre kertész schund anton tschechow roman vishniac bärendienst adrienne ségur mariusz wilk marek hlasko herbert müller-guttenbrunn: insel jürgen klein eginald schlattner irène némirovsky ilma rakusa régis de sá moreira michail ryklin robert fl. johnson serge schmemann monika maron andrej wossnesenski andrej dmitriew europaeisches leseliste olga martynova oskar pastior sergej gandlewski bruno schulz schwarzes schilf kai grehn celestino piatti paul wühr jonathan safran foer peter urban john updike gherasim luca tomasz rózycki uwe tellkamp alaa al-aswani egon erwin kisch pawel huelle iwan bunin bertina henrichs poesie birgit veit alexandriaquartett t. s. eliot georg christoph lichtenberg ilja trojanow ulysses dezsö kosztolanyi simone de beauvoir karl krolow lásló krasznahorkai spätentdeckt strittmatter howhannes grigorjan muchtar schachanow ariane grundies geissler wegehaupt matthias wegehaupt johannes bobrowski vik­tor jer­o­fe­jew nikolaus born
Das eindruckvollste Buch des letzten Jahres habe ich geschenkt bekommen: Spatzenkirschen von Ellen Widmaier. Dieses Buch ist sehr persönlich. Ein Eintauchen in das Saarland vor dem Zweiten Weltkrieg, in die Spannungen zwischen den beiden Nachbarländern Frankreich und Deutschland. Die Nazis ergreifen die Macht, das Saarland soll wieder zu Deutschlan... mehr auf lesen.avantart.com

gelesen und nicht begeistert… 28.01.2015 14:33:23

buchhandlung arno surminski andrej kurkow nahapet khutschak philipp halsman ana­to­lij sh­te­j­ger shoebox house verlag theodor w. adorno jan skácel felix philipp ingold svetaeva dmitrij prigow james joyce gerhard amanshauser schulzfest lenka reinerova györgy konrad vladimir sorokin ellen widmaier isolde ohlbaum ruge arthur schopenhauer karoline von günderode anton cechov friedrich nietzsche pauline de bok hanns-josef ortheil flandziu fjodor sologub kafka jewgenij grischkowez grace yoon ossip mandelstam bernhard schlink empfehlungen knaurs tiermärchen andrei makine thomas de waal philippe jaccottet ramón gómez de la serna ingold ostvorpommern falckenberg ljudmila ulitzkaja silke scheuermann alexander s. puschkin andrej makine nikolai m. prschewalsk ernst jandl doris lessing mikhail bulgakow dubliners eugen usedom svetlana geier buzzi gholamhossein chahkandi nezhad schlattner perikles monioudis josef brodsky gennadi ajgi nzz ariel denis reiner riedler vasil bykau galizische literatur andré meier henry miller pjotr aleschkowski lawrence durrell literatur über armenien und armenische literatur peter von matt rowohlt herta müller galina luchterhandt georg klein rußland mikhail bulgakov karl schlögel andrej bitov warlam schalamow michael krüger ed­mond jabès w. g. sebald vladimir nabokov mark taplin rose ausländer dostojewskij nikolai gogol herman bang andré gorz andrzej stasiuk urs engeler nicolai lesskow kerstin holm georges simenon raffi kantian imre kert fjodor m. dostojewski karl kraus jerische tscharenz eginald anna akhmatova ray bradbury alice munro milan kundera andrej dmitriew andrej wossnesenski oskar pastior olga martynova leseliste europaeisches monika maron serge schmemann robert fl. johnson michail ryklin régis de sá moreira ilma rakusa kai grehn celestino piatti schwarzes schilf sergej gandlewski bruno schulz egon erwin kisch alaa al-aswani pawel huelle uwe tellkamp john updike tomasz rózycki gherasim luca peter urban paul wühr jonathan safran foer poesie iwan bunin bertina henrichs ulysses georg christoph lichtenberg ilja trojanow t. s. eliot alexandriaquartett birgit veit howhannes grigorjan muchtar schachanow spätentdeckt strittmatter simone de beauvoir dezsö kosztolanyi karl krolow lásló krasznahorkai vik­tor jer­o­fe­jew wegehaupt johannes bobrowski matthias wegehaupt geissler ariane grundies nikolaus born juri andruchowytsch buchbestattung artur klinau bella achmadulina uwe timm kerstin ekman erika burkart marcel reich-ranicki orlando figes sergej jessenin martin pollack dublin ilja ilf und jewgeni petrow leo tolstoi attila bartis aldo buzzi leonid dobycin elke heidenreich dieter e. zimmer boris pasternak daniil charms lyriktext.de stefan zweig adam zagajewski johann wolfgang von goethe pawel sana­jew peter handke modernismus jens sparschuh anton tschechow schund eben imre kertész dieter moor adrienne ségur bärendienst roman vishniac irène némirovsky jürgen klein eginald schlattner herbert müller-guttenbrunn: insel marek hlasko mariusz wilk
Alice Munro erhielt 2013 den Nobelpreis für Literatur. Das ist eine hohe Ehre. Aber ob ihre Werke dem gerecht werden? Sie wird als Meisterin der kleinen Form gelobt und so habe ich mir den Band „Tricks“ mit acht Erzählungen herausgesucht, um diese Autorin näher kennenzulernen. Nach den ersten 2 Erzählungen wollte ich nicht mehr weiterle... mehr auf lesen.avantart.com

lange Lese-Unterbrechung und Schreib-Pause 19.01.2015 14:21:37

györgy konrad vladimir sorokin lenka reinerova isolde ohlbaum ellen widmaier ruge arthur schopenhauer anton cechov friedrich nietzsche pauline de bok hanns-josef ortheil karoline von günderode andrej kurkow buchhandlung arno surminski nahapet khutschak philipp halsman shoebox house verlag theodor w. adorno jan skácel ana­to­lij sh­te­j­ger gerhard amanshauser schulzfest felix philipp ingold svetaeva james joyce dmitrij prigow ljudmila ulitzkaja silke scheuermann ostvorpommern falckenberg persönliches alexander s. puschkin andrej makine nikolai m. prschewalsk ernst jandl flandziu fjodor sologub grace yoon kafka jewgenij grischkowez knaurs tiermärchen ossip mandelstam bernhard schlink empfehlungen ramón gómez de la serna ingold andrei makine thomas de waal philippe jaccottet ariel denis vasil bykau galizische literatur reiner riedler pjotr aleschkowski henry miller lawrence durrell andré meier usedom svetlana geier buzzi gholamhossein chahkandi nezhad mikhail bulgakow doris lessing dubliners eugen schlattner perikles monioudis josef brodsky gennadi ajgi nzz w. g. sebald vladimir nabokov mark taplin rose ausländer ed­mond jabès andrzej stasiuk urs engeler nicolai lesskow kerstin holm dostojewskij nikolai gogol herman bang andré gorz karl kraus georges simenon raffi kantian imre kert fjodor m. dostojewski alice munro milan kundera jerische tscharenz eginald anna akhmatova ray bradbury literatur über armenien und armenische literatur peter von matt rowohlt georg klein mikhail bulgakov rußland herta müller galina luchterhandt michael krüger warlam schalamow andrej bitov karl schlögel uwe tellkamp egon erwin kisch alaa al-aswani pawel huelle peter urban paul wühr jonathan safran foer john updike tomasz rózycki gherasim luca poesie iwan bunin bertina henrichs andrej dmitriew andrej wossnesenski oskar pastior olga martynova europaeisches leseliste michail ryklin régis de sá moreira ilma rakusa monika maron serge schmemann robert fl. johnson kai grehn celestino piatti sergej gandlewski bruno schulz schwarzes schilf vik­tor jer­o­fe­jew geissler ariane grundies wegehaupt johannes bobrowski matthias wegehaupt nikolaus born georg christoph lichtenberg ilja trojanow ulysses alexandriaquartett birgit veit t. s. eliot howhannes grigorjan muchtar schachanow simone de beauvoir dezsö kosztolanyi karl krolow lásló krasznahorkai spätentdeckt strittmatter ilja ilf und jewgeni petrow attila bartis aldo buzzi leonid dobycin leo tolstoi boris pasternak daniil charms elke heidenreich dieter e. zimmer stefan zweig lyriktext.de juri andruchowytsch buchbestattung bella achmadulina artur klinau erika burkart kerstin ekman marcel reich-ranicki uwe timm dublin orlando figes sergej jessenin martin pollack bärendienst adrienne ségur roman vishniac jürgen klein eginald schlattner irène némirovsky mariusz wilk insel herbert müller-guttenbrunn: marek hlasko peter handke adam zagajewski johann wolfgang von goethe pawel sana­jew jens sparschuh modernismus schund anton tschechow dieter moor imre kertész
Hier im Lesebuch war es nun schon sehr lange ruhig. Und je länger es ruhig ist, umso höher die Schwelle, den Blogbetrieb wieder aufzunehmen. Warum aber war es so still? Nun, ich befinde mich immer noch im Umbruch, auch im letzten Jahr meiner „passiven“ Altersteilzeit habe ich mich noch nicht so umstellen können, daß ich ... mehr auf lesen.avantart.com

Ja, ich lebe auch auf…. 18.09.2017 07:23:56

irène némirovsky eginald schlattner jürgen klein insel herbert müller-guttenbrunn: marek hlasko mariusz wilk adrienne ségur literatur über armenien und armenische literatur bärendienst roman vishniac anton tschechow schund imre kertész dieter moor johann wolfgang von goethe adam zagajewski pawel sana­jew peter handke modernismus jens sparschuh dieter e. zimmer elke heidenreich daniil charms boris pasternak stefan zweig lyriktext.de ilja ilf und jewgeni petrow leo tolstoi attila bartis leonid dobycin aldo buzzi uwe timm marcel reich-ranicki kerstin ekman erika burkart martin pollack sergej jessenin orlando figes dublin buchbestattung juri andruchowytsch artur klinau bella achmadulina nikolaus born vik­tor jer­o­fe­jew matthias wegehaupt johannes bobrowski wegehaupt ariane grundies geissler muchtar schachanow howhannes grigorjan strittmatter spätentdeckt lásló krasznahorkai karl krolow dezsö kosztolanyi simone de beauvoir ulysses ilja trojanow georg christoph lichtenberg t. s. eliot kritik am literarischen alltag birgit veit alexandriaquartett poesie bertina henrichs iwan bunin pawel huelle alaa al-aswani egon erwin kisch uwe tellkamp tomasz rózycki gherasim luca john updike peter urban paul wühr jonathan safran foer celestino piatti kai grehn schwarzes schilf bruno schulz sergej gandlewski europaeisches leseliste oskar pastior olga martynova andrej dmitriew andrej wossnesenski robert fl. johnson serge schmemann monika maron régis de sá moreira ilma rakusa michail ryklin fjodor m. dostojewski imre kert raffi kantian georges simenon karl kraus anna akhmatova ray bradbury jerische tscharenz eginald milan kundera alice munro ed­mond jabès rose ausländer mark taplin vladimir nabokov w. g. sebald andré gorz herman bang nikolai gogol dostojewskij nicolai lesskow kerstin holm urs engeler andrzej stasiuk galina luchterhandt herta müller mikhail bulgakov rußland georg klein andrej bitov karl schlögel warlam schalamow michael krüger peter von matt rowohlt reiner riedler galizische literatur vasil bykau andré meier henry miller lawrence durrell pjotr aleschkowski ariel denis gennadi ajgi nzz eugen dubliners mikhail bulgakow doris lessing buzzi gholamhossein chahkandi nezhad svetlana geier usedom josef brodsky schlattner perikles monioudis ernst jandl nikolai m. prschewalsk falckenberg ostvorpommern silke scheuermann ljudmila ulitzkaja alexander s. puschkin andrej makine empfehlungen bernhard schlink ossip mandelstam knaurs tiermärchen philippe jaccottet thomas de waal andrei makine ramón gómez de la serna ingold fjodor sologub flandziu jewgenij grischkowez kafka grace yoon arthur schopenhauer ruge karoline von günderode pauline de bok hanns-josef ortheil anton cechov friedrich nietzsche lenka reinerova vladimir sorokin györgy konrad ellen widmaier isolde ohlbaum ana­to­lij sh­te­j­ger jan skácel shoebox house verlag theodor w. adorno dmitrij prigow james joyce svetaeva felix philipp ingold schulzfest gerhard amanshauser buchhandlung arno surminski andrej kurkow philipp halsman nahapet khutschak
Das kommt davon, wenn man sich auf die automatischen Auszugs-Verkürzung von WordPress verläßt… der Sinn verwandelt sich gänzlich… Im Jahre 2005 eroberte ein ungewöhnlicher Roman die New-York-Times-Bestsellerliste und blieb dort für 261 Wochen. Auch in Deutschland schaffte es »Schloss aus Glas« bis auf Platz 11 der SPIEGEL-Bestsellerlist... mehr auf lesen.avantart.com