Tag suchen

Tag:

Tag anton_tschechow

Anton Tschechows aktuelle Diagnose 21.09.2025 12:00:37

die lüge frisst die seele auf anton tschechow die lã¼ge frisst die seele auf comment food for thought
Anton Pawlowitsch Tschechow ist nicht umsonst ein Dauerbrenner für deutsche Bühnen, obwohl ich nicht weiß, inwieweit die allseitig betriebene russophobe Psychose mittlerweile dazu beigetragen hat, dass auch seine Werke dem Bann unterliegen. Jedenfalls bis vor kurzem gehörte es zum Kanon einer einigermaßen gelungenen Bildung, etwas von ihm gelesen o... mehr auf form7.wordpress.com

Agatha Christie: Alter schützt vor Scharfsinn nicht 14.01.2017 23:46:09

schreibratgeber klönschnack und plaudereien gärtner anton tschechow schreibtipps bücher politik lesetipps und -topps literatur autoren rezensionen europa agatha christie
Liebe Lesende, Schreibende und Gärtnernde, im Moment schmökere ich unter anderem gerne Agatha-Christie-Krimis. Zuletzt »Postern of Fate« (‚Hintertür des Schicksals‘; 1973, dt.: „Alter schützt vor Scharfsinn nicht“). Ein bemerkenswerter Krimi, in mehrerlei Hinsicht! Alleine schon der Beginn: »Books!« said Tuppence. Tuppence, ihr Mann Tom... mehr auf irenebulling.wordpress.com

Zitat 30.11.2015 09:09:22

zitat anton tschechow schaf ouessantschafe pferd miranda
Fürchte den Bock von vorn, das Pferd von hinten und das Weib von allen Seiten. Anton Tschechow... mehr auf hilfefuermiranda.wordpress.com

Vollmond 16.10.2016 08:39:19

mond himmel vollmond zitat anton tschechow fotografie
Wenn du das Leben begreifen willst, glaube nicht, was man sagt und was man schreibt, sondern beobachte selbst und denke …Weiterlesen →... mehr auf twinsie.wordpress.com

Neulich im Kino … Filmbesprechung zu „Drive My Car“ #japanuary 18.01.2022 14:00:11

kino von männern die keine frauen haben von mã¤nnern die keine frauen haben besprechung ryå«suke hamaguchi ドライブ・マイ・カー ドライブ・マイ・カー drive my car film neulich im kino haruki murakami movie filmbesprechung anton tschechow drama filmkritik friedenspark review kritik literaturverfilmung hiroshima onkel wanja hidetoshi nishijima japan 2021 park yoo-rim scheherazade spielfilm gebã¤rdensprache ryūsuke hamaguchi roadmovie gebärdensprache
Es war gar nicht so einfach den Film zu sehen. Ganz unbedarft ging ich zu dem einen Indie-Kino meines Vertrauens, bei dem „Drive My Car“ laufen sollte. Passte so schön zum #japanuary dachte ich mir händereibend. Bald sollte ich mir die Hände reiben um auf meinem Rückweg warm zu bleiben, den sie mussten mich leider wegschicken. Der Saal ... mehr auf missbooleana.wordpress.com

Wo steht es denn? 27.08.2018 11:46:46

rußland zitate unfug anton tschechow blödes volk deutschland 1885 c zitate
Aber wenn Unordnung herrscht? Kann man denn erlauben, daß das Volk Unfug treibt? In welchem Gesetz steht denn geschrieben, daß …Weiterlesen →... mehr auf ossiblock.wordpress.com

Deutschland und Frankreich, en marche 24.01.2019 09:31:37

anton tschechow rettungsschirm élysée-vertrag merkel und macron aachener vertrag großkoalitionäre comment
Hierzulande fing alles an mit einem zahlenlastig argumentierenden Professor. Es ging um den von den Verantwortlichen so genannten Rettungsschirm für Griechenland. Dieser rettete nicht das Land, sondern die Banken, die dort hoch riskant spekuliert hatten. Aber nicht einmal das monierte der Professor, sondern die Risiken für den deutschen Steuerzahle... mehr auf form7.wordpress.com

Buchmix 19 16.06.2022 13:22:05

deutschland richard armitage krimi hörbuch gebrã¼der grimm audible sei kein frosch anton tschechow mord ein tierkrimi in grün...äh blau gebrüder grimm mydworth mysteries neue und klassische mã¤rchen märchen kai lã¼ftner russland englisch mã¤rchen audio hã¶rspiel es war einmal lübbe audio stefan kaminski a shot in the dark england kai lüftner hã¶rbuch deutsch nathaniel parker the chekhov collection of short stories neil richards buchmix ein tierkrimi in grã¼n...ã¤h blau arne sommer privatdetektiv hörspiel argon verlag hörspiele peter lundt hörbücher benno fã¼rmann neue und klassische märchen lã¼bbe audio benno fürmann
Es ist mal wieder Zeit für einen Buchmix. Wie immer gilt: Wen es interessiert wieso ich den Buchmix mal ins Leben gerufen habe, kann hier nachlesen. Zu den anderen Buchmixen geht es hier. Und wer gerne mehr Infos zum jeweiligen … Weiterlesen →... mehr auf minorherba.wordpress.com

Menge und Dummheit 02.03.2023 19:04:43

8 zitate deutschland anton tschechow zitate brd menge dummheit
Die Menge glaubt, alles zu wissen und alles zu begreifen. Je dümmer sie ist, um so weiter ist der Horizont, …Weiterlesen →... mehr auf ossiblock.wordpress.com

Schnauze voll? 02.12.2018 08:05:08

deutschland anton tschechow kapitalismus ddr irrenhaus fazit brd 9.11 nach dem mauerfall / brd
Nach über 28 Jahren (unfreiwilligem) Aufenthalt in der BRD kann ich nur ein Fazit ziehen: Die BRD ist ein Irrenhaus. …Weiterlesen →... mehr auf ossiblock.wordpress.com

Blick zurück in zeitlosem Verharren 15.01.2020 18:17:52

dresden theater aktuelles andreas kriegenburg anton tschechow kirschgarten staatsschauspiel
Andreas Kriegenburg inszeniert Tschechows „Der Kirschgarten“ am Staatsschauspiel Dresden Alles hat sich verändert, als Ranewskaja mit ihren Töchtern aus Paris in ihre russische Heimat zurückkommt. Alles, bis auf den wunderschön blühenden Kirschgarten. Doch die Zeiten, in denen mit Kirschen Geld zu machen ist, sind längst vorbei – und Ranewskaja ... mehr auf elbmargarita.de

Türchen 9: Eine ganz schön lange Autofahrt 09.12.2022 08:00:00

adventskalender dialog anton tschechow ryūsuke hamaguchi künstlerfilm theater kã¼nstlerfilm hidetoshi nishijima ryå«suke hamaguchi ostasiatisches kino oscar japanisches kino autofahrt film haruki murakami
Hinter dem heutigen Türchen verbirgt sich ein prämierter Film mit doch recht beachtlicher Länge. Ryūsuke Hamaguchis Drive My Car nimmt uns nicht nur mit auf die ein oder andere Autofahrt, sondern auch in die Welt des Theaters. von CARO KAISER  … ... mehr auf literaturundfeuilleton.wordpress.com

Vergebliche Suche und wiedergefundene Jugend 31.05.2014 13:07:56

georg klein mikhail bulgakov rußland herta müller galina luchterhandt michael krüger andrej bitov karl schlögel warlam schalamow literatur über armenien und armenische literatur peter von matt rowohlt karl kraus georges simenon raffi kantian imre kert fjodor m. dostojewski alice munro milan kundera eginald jerische tscharenz ray bradbury anna akhmatova w. g. sebald vladimir nabokov rose ausländer mark taplin ed­mond jabès andrzej stasiuk urs engeler kerstin holm nicolai lesskow dostojewskij nikolai gogol andré gorz herman bang gennadi ajgi nzz usedom svetlana geier gholamhossein chahkandi nezhad buzzi mikhail bulgakow doris lessing dubliners eugen perikles monioudis schlattner josef brodsky galizische literatur vasil bykau reiner riedler henry miller lawrence durrell pjotr aleschkowski andré meier ariel denis knaurs tiermärchen ossip mandelstam bernhard schlink empfehlungen ingold ramón gómez de la serna andrei makine thomas de waal philippe jaccottet flandziu fjodor sologub grace yoon kafka jewgenij grischkowez nikolai m. prschewalsk ernst jandl ljudmila ulitzkaja silke scheuermann ostvorpommern falckenberg alexander s. puschkin andrej makine theodor w. adorno shoebox house verlag jan skácel ana­to­lij sh­te­j­ger gerhard amanshauser schulzfest felix philipp ingold svetaeva dmitrij prigow james joyce andrej kurkow arno surminski buchhandlung zeitgenössisches nahapet khutschak philipp halsman ruge arthur schopenhauer anton cechov friedrich nietzsche hanns-josef ortheil pauline de bok karoline von günderode györgy konrad vladimir sorokin lenka reinerova isolde ohlbaum ellen widmaier schund anton tschechow dieter moor imre kertész peter handke pawel sana­jew adam zagajewski johann wolfgang von goethe jens sparschuh modernismus jürgen klein eginald schlattner irène némirovsky mariusz wilk marek hlasko herbert müller-guttenbrunn: insel bärendienst adrienne ségur roman vishniac erika burkart kerstin ekman marcel reich-ranicki uwe timm dublin orlando figes sergej jessenin martin pollack juri andruchowytsch buchbestattung bella achmadulina artur klinau boris pasternak daniil charms russische literatur elke heidenreich dieter e. zimmer lyriktext.de stefan zweig ilja ilf und jewgeni petrow aldo buzzi leonid dobycin attila bartis leo tolstoi howhannes grigorjan muchtar schachanow simone de beauvoir dezsö kosztolanyi lásló krasznahorkai karl krolow spätentdeckt strittmatter georg christoph lichtenberg ilja trojanow ulysses alexandriaquartett birgit veit t. s. eliot nikolaus born vik­tor jer­o­fe­jew geissler ariane grundies wegehaupt johannes bobrowski matthias wegehaupt kai grehn celestino piatti sergej gandlewski bruno schulz schwarzes schilf andrej wossnesenski andrej dmitriew olga martynova oskar pastior europaeisches leseliste michail ryklin ilma rakusa régis de sá moreira serge schmemann monika maron robert fl. johnson poesie iwan bunin bertina henrichs uwe tellkamp egon erwin kisch alaa al-aswani pawel huelle jonathan safran foer paul wühr peter urban john updike gherasim luca tomasz rózycki
Jens Sparschuh ist mir als Autor bekannt, aus Feuilletons und Rezensionen. Ich habe sicherlich auch schon Einiges von ihm gelesen. Nun fand sein neues Buch meine Aufmerksamkeit, das Ende der Sommerzeit. Und zwar, weil in den Rezensionen, die wie immer verdienstvoll vom Perlentaucher zusammengestellt, der Name „Vladimir Nabokov“ fiel. Sc... mehr auf lesen.avantart.com

Ellen Widmaier: Spatzenkirschen 19.01.2015 15:17:13

muchtar schachanow howhannes grigorjan strittmatter spätentdeckt lásló krasznahorkai karl krolow dezsö kosztolanyi simone de beauvoir ulysses ilja trojanow georg christoph lichtenberg t. s. eliot birgit veit alexandriaquartett nikolaus born vik­tor jer­o­fe­jew matthias wegehaupt johannes bobrowski wegehaupt ariane grundies geissler celestino piatti kai grehn schwarzes schilf bruno schulz sergej gandlewski europaeisches leseliste oskar pastior olga martynova andrej dmitriew andrej wossnesenski robert fl. johnson monika maron serge schmemann régis de sá moreira ilma rakusa michail ryklin poesie bertina henrichs iwan bunin pawel huelle alaa al-aswani egon erwin kisch uwe tellkamp tomasz rózycki gherasim luca john updike peter urban paul wühr jonathan safran foer schund anton tschechow imre kertész dieter moor adam zagajewski johann wolfgang von goethe pawel sana­jew peter handke modernismus jens sparschuh irène némirovsky eginald schlattner jürgen klein herbert müller-guttenbrunn: insel marek hlasko mariusz wilk adrienne ségur bärendienst roman vishniac uwe timm marcel reich-ranicki erika burkart kerstin ekman martin pollack sergej jessenin orlando figes dublin buchbestattung juri andruchowytsch artur klinau bella achmadulina dieter e. zimmer elke heidenreich daniil charms boris pasternak stefan zweig lyriktext.de ilja ilf und jewgeni petrow leo tolstoi attila bartis leonid dobycin aldo buzzi empfehlungen bernhard schlink ossip mandelstam knaurs tiermärchen thomas de waal philippe jaccottet andrei makine ramón gómez de la serna ingold fjodor sologub flandziu jewgenij grischkowez kafka grace yoon ernst jandl nikolai m. prschewalsk falckenberg ostvorpommern silke scheuermann ljudmila ulitzkaja alexander s. puschkin andrej makine ana­to­lij sh­te­j­ger jan skácel shoebox house verlag theodor w. adorno james joyce dmitrij prigow svetaeva felix philipp ingold schulzfest gerhard amanshauser buchhandlung arno surminski andrej kurkow philipp halsman nahapet khutschak arthur schopenhauer ruge karoline von günderode pauline de bok hanns-josef ortheil anton cechov friedrich nietzsche lenka reinerova vladimir sorokin györgy konrad ellen widmaier isolde ohlbaum galina luchterhandt herta müller rußland mikhail bulgakov georg klein warlam schalamow andrej bitov karl schlögel michael krüger peter von matt literatur über armenien und armenische literatur rowohlt fjodor m. dostojewski imre kert raffi kantian georges simenon karl kraus anna akhmatova ray bradbury jerische tscharenz eginald milan kundera alice munro ed­mond jabès rose ausländer mark taplin vladimir nabokov w. g. sebald andré gorz herman bang nikolai gogol dostojewskij nicolai lesskow kerstin holm urs engeler andrzej stasiuk gennadi ajgi nzz eugen dubliners doris lessing mikhail bulgakow buzzi gholamhossein chahkandi nezhad svetlana geier usedom josef brodsky schlattner perikles monioudis reiner riedler galizische literatur vasil bykau andré meier henry miller lawrence durrell pjotr aleschkowski ariel denis
Das eindruckvollste Buch des letzten Jahres habe ich geschenkt bekommen: Spatzenkirschen von Ellen Widmaier. Dieses Buch ist sehr persönlich. Ein Eintauchen in das Saarland vor dem Zweiten Weltkrieg, in die Spannungen zwischen den beiden Nachbarländern Frankreich und Deutschland. Die Nazis ergreifen die Macht, das Saarland soll wieder zu Deutschlan... mehr auf lesen.avantart.com

gelesen und nicht begeistert… 28.01.2015 14:33:23

attila bartis leonid dobycin aldo buzzi leo tolstoi ilja ilf und jewgeni petrow lyriktext.de stefan zweig daniil charms boris pasternak dieter e. zimmer elke heidenreich bella achmadulina artur klinau juri andruchowytsch buchbestattung dublin sergej jessenin martin pollack orlando figes marcel reich-ranicki kerstin ekman erika burkart uwe timm roman vishniac bärendienst adrienne ségur mariusz wilk herbert müller-guttenbrunn: insel marek hlasko eginald schlattner jürgen klein irène némirovsky jens sparschuh modernismus peter handke johann wolfgang von goethe adam zagajewski pawel sana­jew dieter moor imre kertész eben anton tschechow schund peter urban paul wühr jonathan safran foer tomasz rózycki gherasim luca john updike uwe tellkamp pawel huelle egon erwin kisch alaa al-aswani bertina henrichs iwan bunin poesie michail ryklin régis de sá moreira ilma rakusa serge schmemann monika maron robert fl. johnson oskar pastior olga martynova leseliste europaeisches andrej dmitriew andrej wossnesenski bruno schulz sergej gandlewski schwarzes schilf celestino piatti kai grehn geissler ariane grundies johannes bobrowski matthias wegehaupt wegehaupt vik­tor jer­o­fe­jew nikolaus born alexandriaquartett birgit veit t. s. eliot ilja trojanow georg christoph lichtenberg ulysses lásló krasznahorkai karl krolow simone de beauvoir dezsö kosztolanyi strittmatter spätentdeckt muchtar schachanow howhannes grigorjan ariel denis henry miller lawrence durrell pjotr aleschkowski andré meier galizische literatur vasil bykau reiner riedler josef brodsky schlattner perikles monioudis svetlana geier buzzi gholamhossein chahkandi nezhad usedom eugen mikhail bulgakow doris lessing dubliners nzz gennadi ajgi nicolai lesskow kerstin holm andrzej stasiuk urs engeler nikolai gogol andré gorz herman bang dostojewskij vladimir nabokov rose ausländer mark taplin w. g. sebald ed­mond jabès alice munro milan kundera anna akhmatova ray bradbury jerische tscharenz eginald karl kraus imre kert fjodor m. dostojewski georges simenon raffi kantian rowohlt peter von matt literatur über armenien und armenische literatur michael krüger karl schlögel andrej bitov warlam schalamow rußland mikhail bulgakov georg klein galina luchterhandt herta müller isolde ohlbaum ellen widmaier vladimir sorokin györgy konrad lenka reinerova pauline de bok hanns-josef ortheil friedrich nietzsche anton cechov karoline von günderode ruge arthur schopenhauer nahapet khutschak philipp halsman andrej kurkow buchhandlung arno surminski gerhard amanshauser schulzfest james joyce dmitrij prigow felix philipp ingold svetaeva jan skácel shoebox house verlag theodor w. adorno ana­to­lij sh­te­j­ger andrej makine alexander s. puschkin silke scheuermann ljudmila ulitzkaja falckenberg ostvorpommern nikolai m. prschewalsk ernst jandl grace yoon jewgenij grischkowez kafka fjodor sologub flandziu ramón gómez de la serna ingold thomas de waal philippe jaccottet andrei makine knaurs tiermärchen bernhard schlink empfehlungen ossip mandelstam
Alice Munro erhielt 2013 den Nobelpreis für Literatur. Das ist eine hohe Ehre. Aber ob ihre Werke dem gerecht werden? Sie wird als Meisterin der kleinen Form gelobt und so habe ich mir den Band „Tricks“ mit acht Erzählungen herausgesucht, um diese Autorin näher kennenzulernen. Nach den ersten 2 Erzählungen wollte ich nicht mehr weiterle... mehr auf lesen.avantart.com

lange Lese-Unterbrechung und Schreib-Pause 19.01.2015 14:21:37

nikolaus born geissler ariane grundies johannes bobrowski matthias wegehaupt wegehaupt vik­tor jer­o­fe­jew lásló krasznahorkai karl krolow simone de beauvoir dezsö kosztolanyi strittmatter spätentdeckt muchtar schachanow howhannes grigorjan alexandriaquartett birgit veit t. s. eliot ilja trojanow georg christoph lichtenberg ulysses bertina henrichs iwan bunin poesie paul wühr jonathan safran foer peter urban gherasim luca tomasz rózycki john updike uwe tellkamp pawel huelle egon erwin kisch alaa al-aswani bruno schulz sergej gandlewski schwarzes schilf celestino piatti kai grehn michail ryklin ilma rakusa régis de sá moreira monika maron serge schmemann robert fl. johnson olga martynova oskar pastior europaeisches leseliste andrej wossnesenski andrej dmitriew mariusz wilk marek hlasko herbert müller-guttenbrunn: insel eginald schlattner jürgen klein irène némirovsky roman vishniac bärendienst adrienne ségur dieter moor imre kertész anton tschechow schund jens sparschuh modernismus peter handke pawel sana­jew johann wolfgang von goethe adam zagajewski stefan zweig lyriktext.de daniil charms boris pasternak dieter e. zimmer elke heidenreich aldo buzzi leonid dobycin attila bartis leo tolstoi ilja ilf und jewgeni petrow dublin sergej jessenin martin pollack orlando figes marcel reich-ranicki kerstin ekman erika burkart uwe timm bella achmadulina artur klinau juri andruchowytsch buchbestattung nikolai m. prschewalsk ernst jandl andrej makine alexander s. puschkin persönliches silke scheuermann ljudmila ulitzkaja falckenberg ostvorpommern ingold ramón gómez de la serna philippe jaccottet thomas de waal andrei makine knaurs tiermärchen bernhard schlink empfehlungen ossip mandelstam grace yoon jewgenij grischkowez kafka fjodor sologub flandziu hanns-josef ortheil pauline de bok friedrich nietzsche anton cechov karoline von günderode ruge arthur schopenhauer isolde ohlbaum ellen widmaier vladimir sorokin györgy konrad lenka reinerova gerhard amanshauser schulzfest james joyce dmitrij prigow felix philipp ingold svetaeva jan skácel theodor w. adorno shoebox house verlag ana­to­lij sh­te­j­ger nahapet khutschak philipp halsman andrej kurkow arno surminski buchhandlung alice munro milan kundera ray bradbury anna akhmatova eginald jerische tscharenz karl kraus imre kert fjodor m. dostojewski georges simenon raffi kantian kerstin holm nicolai lesskow andrzej stasiuk urs engeler nikolai gogol andré gorz herman bang dostojewskij vladimir nabokov mark taplin rose ausländer w. g. sebald ed­mond jabès michael krüger andrej bitov karl schlögel warlam schalamow rußland mikhail bulgakov georg klein galina luchterhandt herta müller rowohlt peter von matt literatur über armenien und armenische literatur lawrence durrell henry miller pjotr aleschkowski andré meier vasil bykau galizische literatur reiner riedler ariel denis nzz gennadi ajgi josef brodsky perikles monioudis schlattner svetlana geier gholamhossein chahkandi nezhad buzzi usedom eugen doris lessing mikhail bulgakow dubliners
Hier im Lesebuch war es nun schon sehr lange ruhig. Und je länger es ruhig ist, umso höher die Schwelle, den Blogbetrieb wieder aufzunehmen. Warum aber war es so still? Nun, ich befinde mich immer noch im Umbruch, auch im letzten Jahr meiner „passiven“ Altersteilzeit habe ich mich noch nicht so umstellen können, daß ich ... mehr auf lesen.avantart.com

Türchen 3: Transzendentale Obdachlosigkeit und überflüssiger Mensch 03.12.2021 14:00:00

kay borowsky literatur russischsprachige literatur ivan gonäarov georg lukács 19. jahrhundert stimmungsdrama ivan gončarov georg lukã¡cs anton tschechow drama adventskalender
Möwen sind ein Symbol für Freiheit und Sehnsucht. Doch in Anton Tschechows Drama Die Möwe umfassen sie noch viel mehr. Zwischen öder Langeweile, tiefschichtigen Dialogen, Verzweiflung und geistreichen Einfällen versucht Konstantin Gavrilovič Treplev Schriftsteller zu werden. Dabei steht die im … ... mehr auf literaturundfeuilleton.wordpress.com

Ja, ich lebe auch auf…. 18.09.2017 07:23:56

roman vishniac bärendienst literatur über armenien und armenische literatur adrienne ségur mariusz wilk marek hlasko herbert müller-guttenbrunn: insel jürgen klein eginald schlattner irène némirovsky jens sparschuh modernismus peter handke pawel sana­jew johann wolfgang von goethe adam zagajewski dieter moor imre kertész anton tschechow schund aldo buzzi leonid dobycin attila bartis leo tolstoi ilja ilf und jewgeni petrow lyriktext.de stefan zweig boris pasternak daniil charms elke heidenreich dieter e. zimmer bella achmadulina artur klinau buchbestattung juri andruchowytsch dublin orlando figes martin pollack sergej jessenin erika burkart kerstin ekman marcel reich-ranicki uwe timm ariane grundies geissler wegehaupt matthias wegehaupt johannes bobrowski vik­tor jer­o­fe­jew nikolaus born birgit veit alexandriaquartett t. s. eliot kritik am literarischen alltag georg christoph lichtenberg ilja trojanow ulysses dezsö kosztolanyi simone de beauvoir lásló krasznahorkai karl krolow spätentdeckt strittmatter howhannes grigorjan muchtar schachanow jonathan safran foer paul wühr peter urban john updike gherasim luca tomasz rózycki uwe tellkamp alaa al-aswani egon erwin kisch pawel huelle iwan bunin bertina henrichs poesie ilma rakusa régis de sá moreira michail ryklin robert fl. johnson monika maron serge schmemann andrej wossnesenski andrej dmitriew europaeisches leseliste olga martynova oskar pastior sergej gandlewski bruno schulz schwarzes schilf kai grehn celestino piatti urs engeler andrzej stasiuk kerstin holm nicolai lesskow dostojewskij herman bang andré gorz nikolai gogol w. g. sebald rose ausländer mark taplin vladimir nabokov ed­mond jabès milan kundera alice munro eginald jerische tscharenz ray bradbury anna akhmatova karl kraus raffi kantian georges simenon fjodor m. dostojewski imre kert rowohlt peter von matt michael krüger andrej bitov warlam schalamow karl schlögel georg klein mikhail bulgakov rußland herta müller galina luchterhandt ariel denis henry miller lawrence durrell pjotr aleschkowski andré meier galizische literatur vasil bykau reiner riedler perikles monioudis schlattner josef brodsky usedom gholamhossein chahkandi nezhad buzzi svetlana geier dubliners mikhail bulgakow doris lessing eugen nzz gennadi ajgi andrej makine alexander s. puschkin ljudmila ulitzkaja silke scheuermann ostvorpommern falckenberg ernst jandl nikolai m. prschewalsk grace yoon kafka jewgenij grischkowez flandziu fjodor sologub ingold ramón gómez de la serna andrei makine thomas de waal philippe jaccottet knaurs tiermärchen ossip mandelstam empfehlungen bernhard schlink isolde ohlbaum ellen widmaier györgy konrad vladimir sorokin lenka reinerova friedrich nietzsche anton cechov hanns-josef ortheil pauline de bok karoline von günderode arthur schopenhauer ruge philipp halsman nahapet khutschak andrej kurkow arno surminski buchhandlung schulzfest gerhard amanshauser svetaeva felix philipp ingold dmitrij prigow james joyce theodor w. adorno shoebox house verlag jan skácel ana­to­lij sh­te­j­ger
Das kommt davon, wenn man sich auf die automatischen Auszugs-Verkürzung von WordPress verläßt… der Sinn verwandelt sich gänzlich… Im Jahre 2005 eroberte ein ungewöhnlicher Roman die New-York-Times-Bestsellerliste und blieb dort für 261 Wochen. Auch in Deutschland schaffte es »Schloss aus Glas« bis auf Platz 11 der SPIEGEL-Bestsellerlist... mehr auf lesen.avantart.com

Türchen 9: Eine ganz schön lange Autofahrt 09.12.2022 08:00:00

ryūsuke hamaguchi künstlerfilm theater hidetoshi nishijima kã¼nstlerfilm adventskalender dialog anton tschechow autofahrt film haruki murakami ryå«suke hamaguchi ostasiatisches kino oscar japanisches kino
Hinter dem heutigen Türchen verbirgt sich ein prämierter Film mit doch recht beachtlicher Länge. Ryūsuke Hamaguchis Drive My Car nimmt uns nicht nur mit auf die ein oder andere Autofahrt, sondern auch in die Welt des Theaters. von CARO KAISER  … ... mehr auf literaturundfeuilleton.wordpress.com

Quer durch Moskau 22.10.2017 10:36:04

literarische reisen lew tolstoi michail bulgakow fjodor dostojewski anton tschechow boris pasternak russische literatur moskau
Wer Moskau besucht, muss unbedingt den Kreml und Roten Platz sehen. Schaschlik und Kaviar essen, ein bisschen Vodka trinken. Nachdem das auf der Liste abgehakt ist, kann der Tourist sich auf die Spuren von großen Literaten begeben. So habe ich es zumindest gemacht. Was dabei rausgekommen ist? Lest selbst! Wo »Doktor Schiwago« entstand Das muss R... mehr auf muromez.wordpress.com

Lähmende Langeweile 11.05.2019 18:49:38

sabine osthoff grillo alice buddeberg schauspiel stefan paul goetsch silvia weiskopf martina küster alexey ekimov essen der kirschgarten sven seeburg theater henrike hahn jens winterstein philipp noack stephanie schönfeld thomas büchel henriette hölzel grillo theater premiere sandra rosenstiel anton tschechow
Eigentlich liebe ich Tschechow, und es stört mich gar nicht, dass der Stillstand, Menschen gefangen in Rollen und Erwartungen, bei ihm eine Art Grundthema sind und noch dazu Melancholie alles durchzieht. Und normalerweise kann ich gar nicht begreifen, warum das … Weit... mehr auf mischabach.wordpress.com

Uncle Vanya – Harold Pinter Theatre – 2020 08.03.2020 13:58:24

harold pinter theatre conor mcpherson toby jones rosalind eleazar peter wight uncle vanya ciarã¡n hinds liebe russland theater vertrauen familie ciarán hinds richard armitage freundschaft drama anton tschechow aimee lou wood anna calder-marshall dearbhla molloy
Vanya (Toby Jones) verwaltet seit Jahrzehnten das Landgut seiner verstorbenen Schwester, hat dabei seine Nichte Sonya (Aimee Lou Wood), die nun auch auf dem Gut mitarbeitet, großgezogen und finanziert damit seinen Schwager, den Professor (Ciarán Hinds), der in der Stadt … Weit... mehr auf minorherba.wordpress.com

Highlight der Woche 2020: KW 8 & KW 9 (Theater in London) 04.03.2020 22:09:59

london anton tschechow cyrano de bergerac comedy about a bank robbery uncategorized richard armitage theater uncle vanya anton chekhov james mcavoy james mcavoy cyrano fangirl-kram sprache schauspieler toby jones comedy harold pinter theatre lieblingsorte jamie lloyd company
Wie ihr wisst, kann in meinen Augen so ziemlich nichts mit englischem Theater konkurrieren, und so ist es klar, dass mein Theatertrip das Highlight der Woche war, auch wenn dieser erst am Ende der Kalenderwoche 8 begann. Das erste Stück (Endgame von Samuel Beckett) werde ich tatsächlich nicht näher besprechen, weil es mich am wenigsten … ... mehr auf singendelehrerin.wordpress.com

Anton Tschechow und die Digitalisierung 08.09.2019 09:38:15

interaktive lernprogramme navigationssysteme food for thought mittelbare und unmittelbare erfahrung anton tschechow digitalisierung reale lebenswelten interaktives kochen reise-apps
Der Autor einer gerade veröffentlichten Studie über den Zustand der Deutschen Bahn stellte in einem Interview die These auf, dass es mit Leistungsfähigkeit wie Zustand des Unternehmens nicht so überaus kritisch aussehe, wenn die Parlamentarier, die letztendlich für die Steuerung öffentlicher Unternehmen die Verantwortung trügen, mehr mit der Bahn f... mehr auf form7.wordpress.com

Ukraine: Sehnsuchtsraum Frieden 05.03.2022 14:00:00

kritiken und rezensionen bulat okudschawa wladimir klitschko zweiter weltkrieg colin ross europa kriegsverbrechen kommunismus literatur alexander weissberg-cybulski wladimir putin kiew reiseliteratur dareg zabarah verbrechen gegen die menschlichkeit wolodymyr selensky friedensbewegung lemberg charkiw nationalsozialismus frieden nkwd nato jonathan littell anton tschechow czernowitz odessa ukraine krieg fernsehserie krim vladimir majakovski appeasement sowjetunion johann georg kohl mykola chwyljowyj
In der Ukraine tobt ein Krieg, mit dem Wladimir Putin seine Großmachtfantasien zu erfüllen sucht. Darunter leiden die Menschen der Ukraine, die sich mutig den russischen Truppenverbänden entgegenstellen – doch der Krieg nimmt neben den Menschen auch die ukrainische Kultur … ... mehr auf literaturundfeuilleton.wordpress.com