Tag suchen

Tag:

Tag peter_von_matt

Peter von Matt: Sieben Küsse (Rezension) 27.03.2017 19:47:55

sekundärliteratur rezension literatur peter von matt lesen neuerscheinungen / zeitgenössische literatur neue und ältere literatur küsse buchblogger
Glück und Unglück in der Literatur Vom Küssen und den Folgen Inhalt Weil die Literatur immer konkret ist, denkt sie nicht in Begriffen, sondern in Szenen. Das Wissen vom Glück erscheint daher in der Literatur immer und immer wieder als die leibhaftige Begegnung zweier Menschen. Das Nachdenken darüber verkörpert sich in deren Geschichte und weiterem... mehr auf denkzeiten.com

This is my letter to the world / that never wrote to me 26.08.2024 23:33:48

fotografie summter see emily dickinson kunst baum botanik lyrik peter von matt gunhild kübler literatur gunhild kã¼bler
Die Welt ist kryptisch. Gedichte sind es oft auch. Über Emily Dickinsons Lyrik schreibt Gunhild Kübler „Die lyrische Rede …zeitigt…jenen anarchischen Überschuss, der rätselhaft und dennoch evident wirkt und nach einem Wort von Peter von Matt jenen feinen Horizont von unbegriffener Bedeutung schafft, der genuine Lyrik konstituiert.“* Schöner kann ma... mehr auf derdilettant.wordpress.com

Vergebliche Suche und wiedergefundene Jugend 31.05.2014 13:07:56

ariane grundies geissler nicolai lesskow kerstin holm urs engeler andrzej stasiuk roman vishniac matthias wegehaupt herman bang andré gorz nikolai gogol johannes bobrowski alexander s. puschkin andrej makine dostojewskij wegehaupt mark taplin rose ausländer vik­tor jer­o­fe­jew silke scheuermann vladimir nabokov ljudmila ulitzkaja bärendienst w. g. sebald ed­mond jabès falckenberg ostvorpommern adrienne ségur nikolaus born mariusz wilk milan kundera alice munro anna akhmatova insel herbert müller-guttenbrunn: marek hlasko ray bradbury jerische tscharenz eginald eginald schlattner ernst jandl jürgen klein karl kraus nikolai m. prschewalsk fjodor m. dostojewski imre kert irène némirovsky raffi kantian georges simenon jens sparschuh birgit veit grace yoon alexandriaquartett rowohlt jewgenij grischkowez kafka t. s. eliot modernismus peter von matt fjodor sologub ilja trojanow flandziu georg christoph lichtenberg literatur über armenien und armenische literatur peter handke ulysses adam zagajewski johann wolfgang von goethe pawel sana­jew ramón gómez de la serna dieter moor ingold lásló krasznahorkai karl krolow dezsö kosztolanyi michael krüger simone de beauvoir thomas de waal philippe jaccottet strittmatter imre kertész andrei makine warlam schalamow andrej bitov karl schlögel spätentdeckt muchtar schachanow rußland mikhail bulgakov knaurs tiermärchen howhannes grigorjan georg klein galina luchterhandt empfehlungen anton tschechow schund bernhard schlink herta müller ossip mandelstam attila bartis aldo buzzi leonid dobycin isolde ohlbaum peter urban jonathan safran foer paul wühr tomasz rózycki gherasim luca leo tolstoi john updike ellen widmaier vladimir sorokin ilja ilf und jewgeni petrow györgy konrad uwe tellkamp pawel huelle ariel denis lenka reinerova alaa al-aswani egon erwin kisch stefan zweig lyriktext.de pauline de bok bertina henrichs henry miller lawrence durrell pjotr aleschkowski hanns-josef ortheil friedrich nietzsche iwan bunin anton cechov karoline von günderode andré meier russische literatur daniil charms vasil bykau galizische literatur boris pasternak arthur schopenhauer reiner riedler ruge dieter e. zimmer poesie elke heidenreich régis de sá moreira josef brodsky zeitgenössisches ilma rakusa michail ryklin schlattner bella achmadulina perikles monioudis philipp halsman robert fl. johnson monika maron serge schmemann nahapet khutschak artur klinau buzzi gholamhossein chahkandi nezhad europaeisches leseliste svetlana geier oskar pastior olga martynova andrej kurkow buchbestattung usedom andrej dmitriew andrej wossnesenski juri andruchowytsch eugen dubliners buchhandlung mikhail bulgakow arno surminski doris lessing dublin bruno schulz schulzfest gerhard amanshauser nzz sergej gandlewski martin pollack james joyce dmitrij prigow sergej jessenin schwarzes schilf svetaeva orlando figes felix philipp ingold marcel reich-ranicki jan skácel erika burkart shoebox house verlag kerstin ekman theodor w. adorno uwe timm celestino piatti ana­to­lij sh­te­j­ger gennadi ajgi kai grehn
Jens Sparschuh ist mir als Autor bekannt, aus Feuilletons und Rezensionen. Ich habe sicherlich auch schon Einiges von ihm gelesen. Nun fand sein neues Buch meine Aufmerksamkeit, das Ende der Sommerzeit. Und zwar, weil in den Rezensionen, die wie immer verdienstvoll vom Perlentaucher zusammengestellt, der Name „Vladimir Nabokov“ fiel. Sc... mehr auf lesen.avantart.com

Ellen Widmaier: Spatzenkirschen 19.01.2015 15:17:13

anton tschechow schund empfehlungen galina luchterhandt bernhard schlink ossip mandelstam herta müller rußland mikhail bulgakov muchtar schachanow knaurs tiermärchen georg klein howhannes grigorjan imre kertész thomas de waal philippe jaccottet strittmatter andrej bitov andrei makine karl schlögel warlam schalamow spätentdeckt lásló krasznahorkai karl krolow ingold ramón gómez de la serna dieter moor michael krüger dezsö kosztolanyi simone de beauvoir ulysses pawel sana­jew johann wolfgang von goethe adam zagajewski fjodor sologub peter von matt ilja trojanow flandziu peter handke literatur über armenien und armenische literatur georg christoph lichtenberg jewgenij grischkowez rowohlt t. s. eliot kafka modernismus jens sparschuh birgit veit alexandriaquartett grace yoon fjodor m. dostojewski irène némirovsky imre kert raffi kantian georges simenon eginald schlattner jürgen klein karl kraus ernst jandl nikolai m. prschewalsk marek hlasko ray bradbury herbert müller-guttenbrunn: insel anna akhmatova eginald jerische tscharenz nikolaus born mariusz wilk milan kundera alice munro ed­mond jabès falckenberg ostvorpommern adrienne ségur mark taplin rose ausländer vik­tor jer­o­fe­jew silke scheuermann vladimir nabokov bärendienst ljudmila ulitzkaja w. g. sebald herman bang matthias wegehaupt andré gorz andrej makine alexander s. puschkin nikolai gogol johannes bobrowski dostojewskij wegehaupt ariane grundies kerstin holm nicolai lesskow geissler urs engeler roman vishniac andrzej stasiuk celestino piatti uwe timm ana­to­lij sh­te­j­ger kai grehn gennadi ajgi marcel reich-ranicki jan skácel theodor w. adorno erika burkart shoebox house verlag kerstin ekman dmitrij prigow james joyce martin pollack sergej jessenin svetaeva schwarzes schilf orlando figes felix philipp ingold dublin bruno schulz schulzfest sergej gandlewski nzz gerhard amanshauser eugen dubliners mikhail bulgakow arno surminski doris lessing buchhandlung europaeisches leseliste gholamhossein chahkandi nezhad buzzi andrej kurkow olga martynova svetlana geier oskar pastior buchbestattung usedom juri andruchowytsch andrej wossnesenski andrej dmitriew robert fl. johnson philipp halsman monika maron serge schmemann nahapet khutschak artur klinau ilma rakusa régis de sá moreira josef brodsky michail ryklin perikles monioudis bella achmadulina schlattner reiner riedler arthur schopenhauer dieter e. zimmer poesie ruge elke heidenreich daniil charms galizische literatur vasil bykau boris pasternak andré meier karoline von günderode stefan zweig lyriktext.de bertina henrichs henry miller hanns-josef ortheil lawrence durrell pjotr aleschkowski pauline de bok anton cechov friedrich nietzsche iwan bunin pawel huelle ariel denis lenka reinerova alaa al-aswani egon erwin kisch vladimir sorokin ilja ilf und jewgeni petrow uwe tellkamp györgy konrad gherasim luca leo tolstoi tomasz rózycki john updike ellen widmaier aldo buzzi leonid dobycin attila bartis isolde ohlbaum paul wühr jonathan safran foer peter urban
Das eindruckvollste Buch des letzten Jahres habe ich geschenkt bekommen: Spatzenkirschen von Ellen Widmaier. Dieses Buch ist sehr persönlich. Ein Eintauchen in das Saarland vor dem Zweiten Weltkrieg, in die Spannungen zwischen den beiden Nachbarländern Frankreich und Deutschland. Die Nazis ergreifen die Macht, das Saarland soll wieder zu Deutschlan... mehr auf lesen.avantart.com

gelesen und nicht begeistert… 28.01.2015 14:33:23

imre kertész thomas de waal strittmatter philippe jaccottet karl schlögel andrej bitov warlam schalamow andrei makine spätentdeckt ingold lásló krasznahorkai karl krolow dieter moor ramón gómez de la serna michael krüger dezsö kosztolanyi simone de beauvoir anton tschechow schund empfehlungen galina luchterhandt bernhard schlink ossip mandelstam herta müller mikhail bulgakov rußland muchtar schachanow knaurs tiermärchen howhannes grigorjan eben georg klein jewgenij grischkowez rowohlt t. s. eliot kafka modernismus jens sparschuh birgit veit alexandriaquartett grace yoon ulysses pawel sana­jew adam zagajewski johann wolfgang von goethe fjodor sologub peter von matt ilja trojanow flandziu literatur über armenien und armenische literatur peter handke georg christoph lichtenberg marek hlasko ray bradbury anna akhmatova insel herbert müller-guttenbrunn: eginald jerische tscharenz nikolaus born mariusz wilk milan kundera alice munro fjodor m. dostojewski irène némirovsky imre kert raffi kantian georges simenon eginald schlattner ernst jandl jürgen klein karl kraus nikolai m. prschewalsk matthias wegehaupt herman bang andré gorz alexander s. puschkin andrej makine nikolai gogol johannes bobrowski dostojewskij wegehaupt ariane grundies kerstin holm nicolai lesskow geissler urs engeler roman vishniac andrzej stasiuk falckenberg ed­mond jabès ostvorpommern adrienne ségur rose ausländer mark taplin silke scheuermann vik­tor jer­o­fe­jew vladimir nabokov bärendienst ljudmila ulitzkaja w. g. sebald james joyce dmitrij prigow martin pollack sergej jessenin svetaeva schwarzes schilf felix philipp ingold orlando figes dublin bruno schulz schulzfest nzz sergej gandlewski gerhard amanshauser celestino piatti uwe timm ana­to­lij sh­te­j­ger kai grehn gennadi ajgi marcel reich-ranicki jan skácel theodor w. adorno erika burkart kerstin ekman shoebox house verlag robert fl. johnson philipp halsman nahapet khutschak serge schmemann monika maron artur klinau ilma rakusa josef brodsky régis de sá moreira michail ryklin perikles monioudis bella achmadulina schlattner eugen dubliners arno surminski doris lessing mikhail bulgakow buchhandlung gholamhossein chahkandi nezhad europaeisches leseliste buzzi andrej kurkow olga martynova oskar pastior svetlana geier usedom buchbestattung andrej wossnesenski juri andruchowytsch andrej dmitriew andré meier karoline von günderode lyriktext.de stefan zweig bertina henrichs henry miller hanns-josef ortheil lawrence durrell pjotr aleschkowski pauline de bok friedrich nietzsche iwan bunin anton cechov reiner riedler arthur schopenhauer ruge dieter e. zimmer poesie elke heidenreich daniil charms vasil bykau galizische literatur boris pasternak gherasim luca leo tolstoi tomasz rózycki john updike ellen widmaier leonid dobycin aldo buzzi attila bartis isolde ohlbaum jonathan safran foer paul wühr peter urban pawel huelle ariel denis lenka reinerova alaa al-aswani egon erwin kisch vladimir sorokin ilja ilf und jewgeni petrow uwe tellkamp györgy konrad
Alice Munro erhielt 2013 den Nobelpreis für Literatur. Das ist eine hohe Ehre. Aber ob ihre Werke dem gerecht werden? Sie wird als Meisterin der kleinen Form gelobt und so habe ich mir den Band „Tricks“ mit acht Erzählungen herausgesucht, um diese Autorin näher kennenzulernen. Nach den ersten 2 Erzählungen wollte ich nicht mehr weiterle... mehr auf lesen.avantart.com

lange Lese-Unterbrechung und Schreib-Pause 19.01.2015 14:21:37

philipp halsman robert fl. johnson nahapet khutschak serge schmemann monika maron artur klinau régis de sá moreira josef brodsky ilma rakusa michail ryklin schlattner bella achmadulina perikles monioudis eugen dubliners buchhandlung mikhail bulgakow arno surminski doris lessing buzzi leseliste europaeisches gholamhossein chahkandi nezhad svetlana geier oskar pastior andrej kurkow olga martynova usedom buchbestattung andrej dmitriew andrej wossnesenski juri andruchowytsch martin pollack dmitrij prigow james joyce sergej jessenin schwarzes schilf svetaeva felix philipp ingold orlando figes dublin bruno schulz schulzfest gerhard amanshauser nzz sergej gandlewski uwe timm celestino piatti ana­to­lij sh­te­j­ger gennadi ajgi kai grehn marcel reich-ranicki jan skácel shoebox house verlag erika burkart kerstin ekman theodor w. adorno tomasz rózycki leo tolstoi gherasim luca john updike ellen widmaier attila bartis leonid dobycin aldo buzzi isolde ohlbaum peter urban paul wühr jonathan safran foer pawel huelle ariel denis lenka reinerova alaa al-aswani egon erwin kisch vladimir sorokin ilja ilf und jewgeni petrow györgy konrad uwe tellkamp karoline von günderode andré meier stefan zweig lyriktext.de pauline de bok henry miller pjotr aleschkowski bertina henrichs lawrence durrell hanns-josef ortheil iwan bunin friedrich nietzsche anton cechov arthur schopenhauer reiner riedler dieter e. zimmer poesie ruge elke heidenreich daniil charms vasil bykau galizische literatur boris pasternak rowohlt jewgenij grischkowez kafka t. s. eliot modernismus jens sparschuh birgit veit grace yoon alexandriaquartett ulysses johann wolfgang von goethe adam zagajewski pawel sana­jew peter von matt fjodor sologub ilja trojanow flandziu georg christoph lichtenberg literatur über armenien und armenische literatur peter handke strittmatter thomas de waal philippe jaccottet imre kertész andrej bitov karl schlögel warlam schalamow andrei makine spätentdeckt dieter moor ramón gómez de la serna karl krolow lásló krasznahorkai ingold dezsö kosztolanyi michael krüger simone de beauvoir empfehlungen galina luchterhandt anton tschechow schund bernhard schlink ossip mandelstam herta müller muchtar schachanow rußland mikhail bulgakov knaurs tiermärchen howhannes grigorjan georg klein herman bang andré gorz matthias wegehaupt johannes bobrowski nikolai gogol andrej makine alexander s. puschkin dostojewskij persönliches wegehaupt ariane grundies geissler nicolai lesskow kerstin holm urs engeler andrzej stasiuk roman vishniac ed­mond jabès falckenberg ostvorpommern adrienne ségur mark taplin rose ausländer vik­tor jer­o­fe­jew vladimir nabokov silke scheuermann ljudmila ulitzkaja bärendienst w. g. sebald anna akhmatova insel herbert müller-guttenbrunn: marek hlasko ray bradbury jerische tscharenz eginald nikolaus born mariusz wilk milan kundera alice munro fjodor m. dostojewski imre kert irène némirovsky raffi kantian georges simenon eginald schlattner jürgen klein ernst jandl karl kraus nikolai m. prschewalsk
Hier im Lesebuch war es nun schon sehr lange ruhig. Und je länger es ruhig ist, umso höher die Schwelle, den Blogbetrieb wieder aufzunehmen. Warum aber war es so still? Nun, ich befinde mich immer noch im Umbruch, auch im letzten Jahr meiner „passiven“ Altersteilzeit habe ich mich noch nicht so umstellen können, daß ich ... mehr auf lesen.avantart.com

Ja, ich lebe auch auf…. 18.09.2017 07:23:56

herbert müller-guttenbrunn: insel anna akhmatova ray bradbury marek hlasko jerische tscharenz eginald mariusz wilk nikolaus born alice munro milan kundera imre kert irène némirovsky fjodor m. dostojewski georges simenon raffi kantian eginald schlattner nikolai m. prschewalsk karl kraus jürgen klein ernst jandl johannes bobrowski nikolai gogol alexander s. puschkin andrej makine herman bang matthias wegehaupt andré gorz wegehaupt dostojewskij geissler nicolai lesskow kerstin holm ariane grundies andrzej stasiuk roman vishniac urs engeler ed­mond jabès falckenberg adrienne ségur ostvorpommern vik­tor jer­o­fe­jew vladimir nabokov silke scheuermann rose ausländer mark taplin w. g. sebald literatur über armenien und armenische literatur ljudmila ulitzkaja bärendienst philippe jaccottet thomas de waal strittmatter imre kertész spätentdeckt andrej bitov warlam schalamow karl schlögel andrei makine ramón gómez de la serna dieter moor karl krolow lásló krasznahorkai ingold simone de beauvoir dezsö kosztolanyi michael krüger bernhard schlink empfehlungen galina luchterhandt anton tschechow schund ossip mandelstam herta müller muchtar schachanow mikhail bulgakov rußland georg klein howhannes grigorjan knaurs tiermärchen rowohlt jewgenij grischkowez modernismus kafka kritik am literarischen alltag t. s. eliot jens sparschuh grace yoon alexandriaquartett birgit veit ulysses johann wolfgang von goethe adam zagajewski pawel sana­jew ilja trojanow peter von matt fjodor sologub georg christoph lichtenberg peter handke flandziu karoline von günderode andré meier pauline de bok henry miller bertina henrichs lawrence durrell pjotr aleschkowski hanns-josef ortheil lyriktext.de stefan zweig friedrich nietzsche anton cechov iwan bunin dieter e. zimmer poesie ruge arthur schopenhauer reiner riedler elke heidenreich vasil bykau galizische literatur daniil charms boris pasternak tomasz rózycki leo tolstoi gherasim luca ellen widmaier john updike isolde ohlbaum attila bartis aldo buzzi leonid dobycin peter urban jonathan safran foer paul wühr ariel denis pawel huelle egon erwin kisch alaa al-aswani lenka reinerova vladimir sorokin ilja ilf und jewgeni petrow györgy konrad uwe tellkamp sergej jessenin martin pollack dmitrij prigow james joyce felix philipp ingold orlando figes schwarzes schilf svetaeva bruno schulz dublin gerhard amanshauser nzz sergej gandlewski schulzfest celestino piatti uwe timm gennadi ajgi kai grehn ana­to­lij sh­te­j­ger jan skácel marcel reich-ranicki shoebox house verlag erika burkart kerstin ekman theodor w. adorno serge schmemann nahapet khutschak monika maron philipp halsman robert fl. johnson artur klinau michail ryklin josef brodsky régis de sá moreira ilma rakusa schlattner bella achmadulina perikles monioudis eugen buchhandlung arno surminski mikhail bulgakow doris lessing dubliners oskar pastior svetlana geier olga martynova andrej kurkow buzzi europaeisches gholamhossein chahkandi nezhad leseliste andrej dmitriew andrej wossnesenski juri andruchowytsch buchbestattung usedom
Das kommt davon, wenn man sich auf die automatischen Auszugs-Verkürzung von WordPress verläßt… der Sinn verwandelt sich gänzlich… Im Jahre 2005 eroberte ein ungewöhnlicher Roman die New-York-Times-Bestsellerliste und blieb dort für 261 Wochen. Auch in Deutschland schaffte es »Schloss aus Glas« bis auf Platz 11 der SPIEGEL-Bestsellerlist... mehr auf lesen.avantart.com

Wenn ich an Peter von Matt denke … 24.04.2025 13:33:01

uwe wittstock arbeitsjournal literatur peter von matt happy end
Peter von Matt, der Schweizer Schriftsteller und Literaturwissenschaftler ist im Alter von 87 Jahren gestorben. Er gehört zu den Autoren, … Mehr... mehr auf juttareichelt.wordpress.com

Rembrandts Hendrickje 28.08.2024 18:22:31

peter von matt painting acrylbild hendrickje stoffels moderne kunst rembrandt uecker portrait baselitz malerei kunst manzoni
In früheren Zeiten lernten Maler, beziehungsweise Künstler überhaupt, durch Nachahmung. Sie kopierten die Werke ihrer berühmten Vorgänger. Dazu suchten sie einschlägige Kunstsammlungen in Privatbesitz oder später öffentlichen Museen auf. In der Moderne verschob sich das Kunstverständnis Richtung Originalität und Genietum, es galt, sich abgrenzen vo... mehr auf derdilettant.wordpress.com

P. von Matt: Sieben Küsse. Glück und Unglück in der Literatur (2017) – gelesen 10.05.2025 20:59:13

besprechungen peter von matt liebe literatur kuss literaturgeschichte glã¼ck unglück unglã¼ck wissenschaft glück
Endlich wieder ein Buch, von dem ich restlos begeistert bin! Ich besitze bereits (und habe gelesen) vier Bücher von Matts über literarische Themen. So war es „getan fast eh‘ gedacht“, dass ich die „Sieben Küsse“ gekauft habe, als ich von deren Existenz erfuhr. In diesem Buch untersucht und interpretiert Peter von Matt, ein großer Literaturwis... mehr auf norberto42.wordpress.com