Tag suchen

Tag:

Tag georges_simenon

Die Falle / Ein toter Mann 20.01.2017 08:43:25

mord die falle trailer mr. bean rowan atkinson spielfilme paris georges simenon kommissar maigret fernsehfilme mehrteiler filmwelt krimi teaser frankreich ein toter mann dvd filmwelt - allgemein
Kommissar Maigret ermittelt wieder. Dieses Mal wird die Rolle von Rowan Atkinson gespielt. Er zeigt hier, dass er weitaus mehr kann als nur den Mr. Bean. Quelle: Youtube Gefunden habe ich den Trailer auf dem Blog von stadtbibliotheksalzgitter. Tagged: Die Falle, DVD, Ein toter Mann, Fernsehfilme, Filmwelt, Frankreich, Georges Simenon, Kommissar Mai... mehr auf wortman.wordpress.com

30 Bücher, die einfach zum Leben gehören 27.10.2019 16:24:11

kinderbuch china dörte hansen verfilmug hamburg astrid lindgren haunting kã¼che wortschatz schimmelreiter ethan cross markus barth krimi kochen alexandre dumas plattdeutsch elbchausse der richter und sein henker altes land sachbuch liebesgeschichte autobiographie peter robinson kurzgeschichten heinz g. konsalik schmã¶kern horror dracula dã¼rrenmatt hã¶rbuch hörbuch bã¼cher books six of one travelogue erinnerungen han suyin lesen mittagsstunde pygmalion erzã¤hlungen frau warrens gewerbe agatha christie book challenge shirley jackson hill house rita mae brown klassiker bücher maigret der graf von monte christo dürrenmatt reisebuch literarisches erzählungen zuhause kochbuch küche zwanzigtausend reiseleiter reading schmökern rudolf kinau spukhaus moors murders grusel buch theodor storm michael palin georges simenon george bernard shaw dã¶rte hansen heimat inspector banks
Herbstzeit ist Lesezeit. Naja, eigentlich ist das ganze Jahr über Lesezeit. Im Sommer liest man bei einer kalten Limo im Strandkorb, im Herbst oder Winter kuschelt man sich halt in den Lieblingssessel nahe bei der Heizung und schlürft Tee. Der Büchermarkt ist schier unüberschaubar, darum ist die „30 Day Book Challenge“, die man unter di... mehr auf wortgepuettscher.wordpress.com

Über Männerliteratur, Buchmesse in Nizza und ein Restaurant 31.05.2024 22:18:36

paul auster lesen restaurant cote d'azur südfrankreich allgemein es grã¼nt so grã¼n alt georges simenon sã¼dfrankreich es grünt so grün festival du livre buchmesse geheimtipp essen nizza meer la meranda mittelmeer
Bei Herrn B. habe ich heute morgen in aller Frühe über Austers letzten Roman “Baumgartner” gelesen und mir die kürzlich schon bei ihm verlinkte Literatursendung angesehen, in der sich vor allem Elke Heidenreich über das sentimentale Gejammer über das Älterwerden … ... mehr auf aufildesmots.biz

bücherreich 015 – Klassiker? 30.03.2014 13:00:01

patrick süskind karl may hermann hesse henry miller michael ende morton rhue john irving antoine de saint-exupéry cornelia funke j. d. salinger j. k. rowling henning mankell j. r. r. tolkien georges simenon douglas adams walter moers jack kerouac johann wolfgang von goethe anthony burgess oscar wilde mario puzo agatha christie umberto eco
Wir sprechen über Klassiker, die man gelesen haben muss (?). Inspiriert wurden wir von “Bücher, die man kennen muss – Populäre Bestseller” von DUDEN und dem Artikel “BBC believes you only read 6 of these books“. Dabei erwähnen wir Douglas Adams - "Per Anhalter durch die Galaxis" Henry Miller - "Wendekreis des Krebses" Walter Moers - "Die Stadt de... mehr auf buecherreich.net

Maigret in Montmartre (Originalversion) 14.01.2018 15:21:28

shaun dingwall nicola sloane maigret in montmartre leo staar adrian rawlins olivia vinall mord cassie clare rowan atkinson lorraine ashbourne tv serie filme und serien lucy cohu sebastian de souza georges simenon itv polizei frankreich mark heap simon gregor tv-serie hugh simon jules maigret adrian scarborough douglas hodge romanverfilmung
Eines Abends tauch auf dem Polizeirevier eine aufgelöste, junge Frau auf. Sie stellt sich als Arlette (Olivia Vinall) vor und berichtet davon, daß sie an ihrem Arbeitsplatz, einer verruchten Bar in Montmartre ein Gepsräch überhört hat, bei dem es um … Weiterlesen ... mehr auf minorherba.wordpress.com

Georges Simenon: Maigret in der Liberty Bar 27.02.2021 04:15:00

hansjürgen wille frankreich krimi mirjam madlung barbara klau simenon, georges georges simenon hansjã¼rgen wille kampa verlag maigret kriminalromane belgien
Ein Maigret-Krimi, in dem praktisch durchgehend die Sonne scheint? Das ist zwar ein wenig ungewohnt, lässt sich aber mit Maigrets aktuellem Aufenthaltsort in Antibes an der Côte d’Azur erklären. Maigrets Reise in den Süden erklärt sich … ... mehr auf blog.gradert.at

bücherreich 015 - Klassiker? 30.03.2014 13:00:01

georges simenon j. r. r. tolkien henning mankell antoine de saint-exupã©ry j. k. rowling j. d. salinger umberto eco mario puzo agatha christie johann wolfgang von goethe anthony burgess walter moers jack kerouac oscar wilde douglas adams henry miller patrick sã¼skind hermann hesse karl may cornelia funke john irving morton rhue michael ende
Wir sprechen über Klassiker, die man gelesen haben muss (?). Inspiriert wurden wir von “Bücher, die man kennen muss – Populäre Bestseller” von DUDEN und dem Artikel “BBC believes you only read 6 of these books“. Dabei erwähnen wir Douglas Adams - "Per Anhalter durch die Galaxis" Henry Miller - "Wendekreis des Krebses" Walter Moers - "Die Stadt de... mehr auf buecherreich.net

Georges Simenon – Maigret bei den Flamen (Buch) 20.11.2024 08:00:00

serie maigret bei den flamen georges simenon belgien bücher & gedrucktes frankreich lit thriller, krimi & horror krimi
Maigret bei den Flamen an der französisch-belgischen Grenze Kommissar Maigret wird aus seinem familiären Umfeld um Hilfe gebeten… Der Beitrag Georges Simenon – Maigret bei den Flamen (Buch) erschien zuerst auf ... mehr auf booknerds.de

Darf Maigret das? – Georges Simenon: Weihnachten bei den Maigrets 22.11.2019 16:17:14

kommissar maigret georges simenon rezension
Ein trostloser Weihnachtstag steht dem kinderlosen Ehepaar Maigret bevor. Zusammen mit seiner Frau, der Madame Maigret, startet der Kommissar das Ritual des Festtags. Ein „nützliches“ Geschenk vom ihm für sie, eine Pfeife für den Kommissar, das sind die Geschenke – … ... mehr auf krimilese.wordpress.com

bücherreich 015 - Klassiker? 30.03.2014 13:00:01

patrick sã¼skind karl may hermann hesse henry miller michael ende cornelia funke morton rhue john irving j. d. salinger j. k. rowling georges simenon henning mankell j. r. r. tolkien antoine de saint-exupã©ry walter moers jack kerouac anthony burgess johann wolfgang von goethe oscar wilde douglas adams umberto eco mario puzo agatha christie
Wir sprechen über Klassiker, die man gelesen haben muss (?). Inspiriert wurden wir von “Bücher, die man kennen muss – Populäre Bestseller” von DUDEN und dem Artikel “BBC believes you only read 6 of these books“. Dabei erwähnen wir Douglas Adams - "Per Anhalter durch die Galaxis" Henry Miller - "Wendekreis des Krebses" Walter Moers - "Die Stadt de... mehr auf buecherreich.net

Abstufungen von cineastischem Grau. Soeben ausgelesen: Georges Simenon – “Maigret stellt eine Falle” (1955) 16.08.2023 13:33:00

1950 - 1999 französische literaur buchrezension nachrichten simenon, georges krimi soeben ausgelesen 3 sterne georges simenon literaturkritik franzã¶sische literaur maigret
von David Wonschewski Vorabfazit: 3 von 5 Sternen Ob das noch was wird mit mir und den Krimis, den Thrillern? Den ach so packenden, den haste nicht gesehen wie atemberaubenden … ... mehr auf davidwonschewski.wordpress.com

Abgebrochen: Georges Simenon – Maigret im Haus der Unruhe 24.05.2019 20:29:32

abgebrochen krimi georges simenon
Es ist spät geworden, die meisten Büros am Quai des Orfèvres sind verwaist. Nur bei Kommissar Maigret bullert noch der …... mehr auf nomasliteraturblog.wordpress.com

Georges Simenon: Maigrets Memoiren 03.10.2019 12:40:56

georges simenon kommissar maigret rezension
Dies ist keiner der üblichen „Maigret-Kriminalromane“, sondern eine amüsante „Abrechnung“ des Kommissars mit seinem Schöpfer. In Maigrets Memoiren beschreibt der echte Maigret, wie Simenon den wahren Kommissar in einen fiktiven verwandelt hat, zudem erfahren die Leser, was Maigret in seiner … ... mehr auf krimilese.wordpress.com

Vergebliche Suche und wiedergefundene Jugend 31.05.2014 13:07:56

jerische tscharenz eginald herbert müller-guttenbrunn: insel anna akhmatova ray bradbury marek hlasko alice munro milan kundera mariusz wilk nikolaus born georges simenon raffi kantian imre kert irène némirovsky fjodor m. dostojewski nikolai m. prschewalsk jürgen klein karl kraus ernst jandl eginald schlattner wegehaupt dostojewskij nikolai gogol johannes bobrowski andrej makine alexander s. puschkin andré gorz herman bang matthias wegehaupt roman vishniac andrzej stasiuk urs engeler geissler nicolai lesskow kerstin holm ariane grundies adrienne ségur ostvorpommern ed­mond jabès falckenberg w. g. sebald ljudmila ulitzkaja bärendienst vladimir nabokov vik­tor jer­o­fe­jew silke scheuermann rose ausländer mark taplin spätentdeckt karl schlögel andrej bitov andrei makine warlam schalamow thomas de waal strittmatter philippe jaccottet imre kertész simone de beauvoir dezsö kosztolanyi michael krüger dieter moor ramón gómez de la serna lásló krasznahorkai karl krolow ingold herta müller ossip mandelstam bernhard schlink empfehlungen galina luchterhandt anton tschechow schund georg klein howhannes grigorjan knaurs tiermärchen muchtar schachanow mikhail bulgakov rußland modernismus kafka t. s. eliot jewgenij grischkowez rowohlt grace yoon alexandriaquartett birgit veit jens sparschuh johann wolfgang von goethe adam zagajewski pawel sana­jew ulysses georg christoph lichtenberg peter handke literatur über armenien und armenische literatur flandziu ilja trojanow peter von matt fjodor sologub karoline von günderode andré meier friedrich nietzsche anton cechov iwan bunin pauline de bok henry miller hanns-josef ortheil bertina henrichs lawrence durrell pjotr aleschkowski lyriktext.de stefan zweig elke heidenreich dieter e. zimmer poesie ruge arthur schopenhauer reiner riedler boris pasternak vasil bykau galizische literatur daniil charms russische literatur ellen widmaier john updike tomasz rózycki gherasim luca leo tolstoi peter urban paul wühr jonathan safran foer isolde ohlbaum attila bartis leonid dobycin aldo buzzi egon erwin kisch lenka reinerova alaa al-aswani ariel denis pawel huelle györgy konrad uwe tellkamp vladimir sorokin ilja ilf und jewgeni petrow felix philipp ingold orlando figes schwarzes schilf svetaeva sergej jessenin martin pollack dmitrij prigow james joyce gerhard amanshauser nzz sergej gandlewski schulzfest bruno schulz dublin gennadi ajgi kai grehn ana­to­lij sh­te­j­ger uwe timm celestino piatti shoebox house verlag erika burkart kerstin ekman theodor w. adorno jan skácel marcel reich-ranicki artur klinau serge schmemann nahapet khutschak monika maron philipp halsman robert fl. johnson schlattner perikles monioudis bella achmadulina michail ryklin josef brodsky régis de sá moreira zeitgenössisches ilma rakusa buchhandlung arno surminski mikhail bulgakow doris lessing dubliners eugen andrej dmitriew juri andruchowytsch andrej wossnesenski buchbestattung usedom oskar pastior svetlana geier olga martynova andrej kurkow buzzi europaeisches leseliste gholamhossein chahkandi nezhad
Jens Sparschuh ist mir als Autor bekannt, aus Feuilletons und Rezensionen. Ich habe sicherlich auch schon Einiges von ihm gelesen. Nun fand sein neues Buch meine Aufmerksamkeit, das Ende der Sommerzeit. Und zwar, weil in den Rezensionen, die wie immer verdienstvoll vom Perlentaucher zusammengestellt, der Name „Vladimir Nabokov“ fiel. Sc... mehr auf lesen.avantart.com

Ellen Widmaier: Spatzenkirschen 19.01.2015 15:17:13

bernhard schlink galina luchterhandt empfehlungen anton tschechow schund ossip mandelstam herta müller muchtar schachanow rußland mikhail bulgakov howhannes grigorjan georg klein knaurs tiermärchen thomas de waal philippe jaccottet strittmatter imre kertész spätentdeckt andrej bitov karl schlögel andrei makine warlam schalamow dieter moor ramón gómez de la serna ingold lásló krasznahorkai karl krolow simone de beauvoir dezsö kosztolanyi michael krüger ulysses adam zagajewski johann wolfgang von goethe pawel sana­jew ilja trojanow peter von matt fjodor sologub georg christoph lichtenberg peter handke literatur über armenien und armenische literatur flandziu rowohlt jewgenij grischkowez modernismus kafka t. s. eliot jens sparschuh grace yoon alexandriaquartett birgit veit imre kert irène némirovsky fjodor m. dostojewski georges simenon raffi kantian eginald schlattner nikolai m. prschewalsk ernst jandl jürgen klein karl kraus anna akhmatova insel herbert müller-guttenbrunn: ray bradbury marek hlasko jerische tscharenz eginald mariusz wilk nikolaus born alice munro milan kundera falckenberg ed­mond jabès adrienne ségur ostvorpommern vladimir nabokov vik­tor jer­o­fe­jew silke scheuermann mark taplin rose ausländer w. g. sebald ljudmila ulitzkaja bärendienst nikolai gogol johannes bobrowski alexander s. puschkin andrej makine andré gorz herman bang matthias wegehaupt wegehaupt dostojewskij nicolai lesskow geissler kerstin holm ariane grundies andrzej stasiuk roman vishniac urs engeler celestino piatti uwe timm gennadi ajgi kai grehn ana­to­lij sh­te­j­ger jan skácel marcel reich-ranicki erika burkart shoebox house verlag kerstin ekman theodor w. adorno sergej jessenin martin pollack dmitrij prigow james joyce orlando figes felix philipp ingold schwarzes schilf svetaeva bruno schulz dublin gerhard amanshauser sergej gandlewski nzz schulzfest eugen buchhandlung arno surminski mikhail bulgakow doris lessing dubliners svetlana geier oskar pastior andrej kurkow olga martynova buzzi europaeisches gholamhossein chahkandi nezhad leseliste andrej dmitriew juri andruchowytsch andrej wossnesenski buchbestattung usedom nahapet khutschak serge schmemann monika maron philipp halsman robert fl. johnson artur klinau michail ryklin régis de sá moreira josef brodsky ilma rakusa schlattner perikles monioudis bella achmadulina ruge dieter e. zimmer poesie arthur schopenhauer reiner riedler elke heidenreich vasil bykau galizische literatur daniil charms boris pasternak karoline von günderode andré meier pauline de bok bertina henrichs henry miller pjotr aleschkowski lawrence durrell hanns-josef ortheil stefan zweig lyriktext.de anton cechov friedrich nietzsche iwan bunin ariel denis pawel huelle egon erwin kisch lenka reinerova alaa al-aswani ilja ilf und jewgeni petrow vladimir sorokin györgy konrad uwe tellkamp tomasz rózycki leo tolstoi gherasim luca ellen widmaier john updike isolde ohlbaum attila bartis leonid dobycin aldo buzzi peter urban jonathan safran foer paul wühr
Das eindruckvollste Buch des letzten Jahres habe ich geschenkt bekommen: Spatzenkirschen von Ellen Widmaier. Dieses Buch ist sehr persönlich. Ein Eintauchen in das Saarland vor dem Zweiten Weltkrieg, in die Spannungen zwischen den beiden Nachbarländern Frankreich und Deutschland. Die Nazis ergreifen die Macht, das Saarland soll wieder zu Deutschlan... mehr auf lesen.avantart.com

gelesen und nicht begeistert… 28.01.2015 14:33:23

thomas de waal strittmatter philippe jaccottet imre kertész karl schlögel andrej bitov warlam schalamow andrei makine spätentdeckt ramón gómez de la serna dieter moor lásló krasznahorkai ingold karl krolow dezsö kosztolanyi michael krüger simone de beauvoir galina luchterhandt empfehlungen anton tschechow schund bernhard schlink ossip mandelstam herta müller muchtar schachanow rußland mikhail bulgakov knaurs tiermärchen howhannes grigorjan georg klein eben jewgenij grischkowez rowohlt kafka t. s. eliot modernismus jens sparschuh birgit veit grace yoon alexandriaquartett ulysses adam zagajewski johann wolfgang von goethe pawel sana­jew peter von matt fjodor sologub ilja trojanow flandziu georg christoph lichtenberg peter handke literatur über armenien und armenische literatur insel anna akhmatova herbert müller-guttenbrunn: marek hlasko ray bradbury jerische tscharenz eginald nikolaus born mariusz wilk milan kundera alice munro fjodor m. dostojewski imre kert irène némirovsky raffi kantian georges simenon eginald schlattner jürgen klein karl kraus ernst jandl nikolai m. prschewalsk herman bang andré gorz matthias wegehaupt johannes bobrowski nikolai gogol alexander s. puschkin andrej makine dostojewskij wegehaupt ariane grundies nicolai lesskow geissler kerstin holm urs engeler roman vishniac andrzej stasiuk ed­mond jabès falckenberg ostvorpommern adrienne ségur mark taplin rose ausländer vladimir nabokov vik­tor jer­o­fe­jew silke scheuermann ljudmila ulitzkaja bärendienst w. g. sebald martin pollack dmitrij prigow james joyce sergej jessenin schwarzes schilf svetaeva felix philipp ingold orlando figes dublin bruno schulz schulzfest gerhard amanshauser sergej gandlewski nzz celestino piatti uwe timm ana­to­lij sh­te­j­ger gennadi ajgi kai grehn marcel reich-ranicki jan skácel shoebox house verlag erika burkart kerstin ekman theodor w. adorno philipp halsman robert fl. johnson monika maron serge schmemann nahapet khutschak artur klinau régis de sá moreira josef brodsky ilma rakusa michail ryklin schlattner bella achmadulina perikles monioudis eugen dubliners buchhandlung doris lessing arno surminski mikhail bulgakow buzzi leseliste europaeisches gholamhossein chahkandi nezhad oskar pastior svetlana geier olga martynova andrej kurkow usedom buchbestattung andrej dmitriew andrej wossnesenski juri andruchowytsch karoline von günderode andré meier stefan zweig lyriktext.de pauline de bok hanns-josef ortheil henry miller bertina henrichs lawrence durrell pjotr aleschkowski friedrich nietzsche iwan bunin anton cechov arthur schopenhauer reiner riedler dieter e. zimmer poesie ruge elke heidenreich daniil charms galizische literatur vasil bykau boris pasternak tomasz rózycki leo tolstoi gherasim luca john updike ellen widmaier attila bartis aldo buzzi leonid dobycin isolde ohlbaum peter urban jonathan safran foer paul wühr pawel huelle ariel denis lenka reinerova alaa al-aswani egon erwin kisch vladimir sorokin ilja ilf und jewgeni petrow györgy konrad uwe tellkamp
Alice Munro erhielt 2013 den Nobelpreis für Literatur. Das ist eine hohe Ehre. Aber ob ihre Werke dem gerecht werden? Sie wird als Meisterin der kleinen Form gelobt und so habe ich mir den Band „Tricks“ mit acht Erzählungen herausgesucht, um diese Autorin näher kennenzulernen. Nach den ersten 2 Erzählungen wollte ich nicht mehr weiterle... mehr auf lesen.avantart.com

lange Lese-Unterbrechung und Schreib-Pause 19.01.2015 14:21:37

irène némirovsky imre kert fjodor m. dostojewski georges simenon raffi kantian eginald schlattner nikolai m. prschewalsk jürgen klein ernst jandl karl kraus marek hlasko ray bradbury anna akhmatova insel herbert müller-guttenbrunn: eginald jerische tscharenz mariusz wilk nikolaus born alice munro milan kundera falckenberg ed­mond jabès adrienne ségur ostvorpommern vladimir nabokov vik­tor jer­o­fe­jew silke scheuermann rose ausländer mark taplin w. g. sebald bärendienst ljudmila ulitzkaja alexander s. puschkin andrej makine nikolai gogol johannes bobrowski herman bang andré gorz matthias wegehaupt wegehaupt persönliches dostojewskij kerstin holm nicolai lesskow geissler ariane grundies andrzej stasiuk roman vishniac urs engeler bernhard schlink anton tschechow schund galina luchterhandt empfehlungen herta müller ossip mandelstam rußland mikhail bulgakov muchtar schachanow georg klein howhannes grigorjan knaurs tiermärchen imre kertész philippe jaccottet thomas de waal strittmatter spätentdeckt andrei makine andrej bitov karl schlögel warlam schalamow ingold lásló krasznahorkai karl krolow dieter moor ramón gómez de la serna simone de beauvoir michael krüger dezsö kosztolanyi ulysses pawel sana­jew johann wolfgang von goethe adam zagajewski ilja trojanow fjodor sologub peter von matt peter handke literatur über armenien und armenische literatur georg christoph lichtenberg flandziu rowohlt jewgenij grischkowez modernismus t. s. eliot kafka jens sparschuh alexandriaquartett grace yoon birgit veit dieter e. zimmer poesie ruge reiner riedler arthur schopenhauer elke heidenreich galizische literatur vasil bykau daniil charms boris pasternak andré meier karoline von günderode henry miller bertina henrichs lawrence durrell hanns-josef ortheil pjotr aleschkowski pauline de bok stefan zweig lyriktext.de friedrich nietzsche iwan bunin anton cechov ariel denis pawel huelle egon erwin kisch lenka reinerova alaa al-aswani ilja ilf und jewgeni petrow vladimir sorokin uwe tellkamp györgy konrad gherasim luca leo tolstoi tomasz rózycki ellen widmaier john updike isolde ohlbaum aldo buzzi leonid dobycin attila bartis paul wühr jonathan safran foer peter urban uwe timm celestino piatti kai grehn gennadi ajgi ana­to­lij sh­te­j­ger jan skácel marcel reich-ranicki theodor w. adorno erika burkart shoebox house verlag kerstin ekman sergej jessenin dmitrij prigow james joyce martin pollack felix philipp ingold orlando figes svetaeva schwarzes schilf bruno schulz dublin nzz sergej gandlewski gerhard amanshauser schulzfest eugen arno surminski mikhail bulgakow doris lessing buchhandlung dubliners andrej kurkow olga martynova svetlana geier oskar pastior leseliste europaeisches gholamhossein chahkandi nezhad buzzi juri andruchowytsch andrej wossnesenski andrej dmitriew usedom buchbestattung serge schmemann monika maron nahapet khutschak robert fl. johnson philipp halsman artur klinau michail ryklin ilma rakusa josef brodsky régis de sá moreira perikles monioudis bella achmadulina schlattner
Hier im Lesebuch war es nun schon sehr lange ruhig. Und je länger es ruhig ist, umso höher die Schwelle, den Blogbetrieb wieder aufzunehmen. Warum aber war es so still? Nun, ich befinde mich immer noch im Umbruch, auch im letzten Jahr meiner „passiven“ Altersteilzeit habe ich mich noch nicht so umstellen können, daß ich ... mehr auf lesen.avantart.com

Weihnachten 2021: As last Year? 28.11.2021 13:44:33

maigret thomas mann hoffmann und campe französische literatur der untertan klassiker brief an den vater der kinder kalender 2022 franzã¶sische literatur biographien kalender georges simenon brief an die mutter heinrich mann kampa verlag sachbuch eva weissweiler edition momente der schnee war schmutzig franz kafka der literatur kalender 2022 der zauberberg das echo deiner frage weihnachtsempfehlungen dora und walter benjamin französischer schriftsteller s. fischer franzã¶sischer schriftsteller maigret und die junge tote der musik kalender 2022
Fast hätte ich den Einführungstext vom letzten Jahr genommen – aktuell wäre er immer noch. Die Pandemie ist ebenso präsent wie die tiefen Risse im Porzellan unserer Gesellschaft. Gut, die ersten Adventslichter werden angezündet, aber ob sie ausreichen, einen Lichtstreifen am Horizont zu erzeugen? Vielleicht geht es ja endlich politisch voran – wenn... mehr auf klappentexterin.wordpress.com

Georges Simenon – Maigrets Nacht an der Kreuzung, Maigret und der Mann von Welt (Buch) 11.10.2024 08:00:00

georges simenon serie maigrets nacht an der kreuzung krimi thriller, krimi & horror lit maigret und der mann von welt frankreich bücher & gedrucktes
Maigret im Außendienst Kommissar Maigret und Inspektor Lucas haben es mit einem kuriosen Fall zu tun. Der Versicherungsvertreter… Der Beitrag Georges Simenon – Maigrets Nacht an der Kreuzung, Maigret und der ... mehr auf booknerds.de

Ja, ich lebe auch auf…. 18.09.2017 07:23:56

dieter e. zimmer poesie ruge arthur schopenhauer reiner riedler elke heidenreich galizische literatur vasil bykau daniil charms boris pasternak karoline von günderode andré meier pauline de bok henry miller bertina henrichs lawrence durrell pjotr aleschkowski hanns-josef ortheil stefan zweig lyriktext.de friedrich nietzsche anton cechov iwan bunin ariel denis pawel huelle egon erwin kisch alaa al-aswani lenka reinerova vladimir sorokin ilja ilf und jewgeni petrow györgy konrad uwe tellkamp tomasz rózycki leo tolstoi gherasim luca ellen widmaier john updike isolde ohlbaum attila bartis leonid dobycin aldo buzzi peter urban paul wühr jonathan safran foer uwe timm celestino piatti gennadi ajgi kai grehn ana­to­lij sh­te­j­ger jan skácel marcel reich-ranicki erika burkart shoebox house verlag kerstin ekman theodor w. adorno sergej jessenin martin pollack dmitrij prigow james joyce orlando figes felix philipp ingold schwarzes schilf svetaeva bruno schulz dublin gerhard amanshauser sergej gandlewski nzz schulzfest eugen buchhandlung arno surminski doris lessing mikhail bulgakow dubliners svetlana geier oskar pastior andrej kurkow olga martynova buzzi gholamhossein chahkandi nezhad europaeisches leseliste andrej dmitriew juri andruchowytsch andrej wossnesenski usedom buchbestattung serge schmemann nahapet khutschak monika maron philipp halsman robert fl. johnson artur klinau michail ryklin régis de sá moreira josef brodsky ilma rakusa schlattner perikles monioudis bella achmadulina imre kert irène némirovsky fjodor m. dostojewski georges simenon raffi kantian eginald schlattner nikolai m. prschewalsk jürgen klein ernst jandl karl kraus anna akhmatova insel herbert müller-guttenbrunn: ray bradbury marek hlasko jerische tscharenz eginald mariusz wilk nikolaus born alice munro milan kundera ed­mond jabès falckenberg adrienne ségur ostvorpommern silke scheuermann vik­tor jer­o­fe­jew vladimir nabokov rose ausländer mark taplin w. g. sebald literatur über armenien und armenische literatur ljudmila ulitzkaja bärendienst nikolai gogol johannes bobrowski andrej makine alexander s. puschkin herman bang andré gorz matthias wegehaupt wegehaupt dostojewskij geissler nicolai lesskow kerstin holm ariane grundies andrzej stasiuk roman vishniac urs engeler bernhard schlink galina luchterhandt empfehlungen anton tschechow schund herta müller ossip mandelstam muchtar schachanow mikhail bulgakov rußland howhannes grigorjan georg klein knaurs tiermärchen thomas de waal philippe jaccottet strittmatter imre kertész spätentdeckt warlam schalamow andrej bitov karl schlögel andrei makine ramón gómez de la serna dieter moor lásló krasznahorkai ingold karl krolow simone de beauvoir dezsö kosztolanyi michael krüger ulysses johann wolfgang von goethe adam zagajewski pawel sana­jew ilja trojanow peter von matt fjodor sologub georg christoph lichtenberg peter handke flandziu jewgenij grischkowez rowohlt modernismus kafka t. s. eliot kritik am literarischen alltag jens sparschuh grace yoon alexandriaquartett birgit veit
Das kommt davon, wenn man sich auf die automatischen Auszugs-Verkürzung von WordPress verläßt… der Sinn verwandelt sich gänzlich… Im Jahre 2005 eroberte ein ungewöhnlicher Roman die New-York-Times-Bestsellerliste und blieb dort für 261 Wochen. Auch in Deutschland schaffte es »Schloss aus Glas« bis auf Platz 11 der SPIEGEL-Bestsellerlist... mehr auf lesen.avantart.com

Ein seltsamer „Maigret“! – – Georges Simenon: Maigret und die Affäre Saint-Fiacre 30.08.2021 16:39:20

georges simenon kommissar maigret maigret rezension
„Während der Frühmesse zu Allerseelen wird in der Kirche von Saint-Fiacre ein Verbrechen geschehen.“. Das Schreiben war bei der Polizei in der benachbarten Stadt eingegangen, von dort wurde es an die Direktion der Pariser Polizei gesandt, wo es schließlich auf … ... mehr auf krimilese.wordpress.com

Georges Simenon: Die Zeit mit Anaïs 29.01.2021 04:18:00

georges simenon kriminalromane belgien ursula vogel verlag atlantik frankreich simenon, georges krimi
Gibt es so etwas wie einen gerechtfertigten Mord? Viele Mörder mögen der Meinung sein, es hätte ihnen zugestanden, das Opfer umzubringen; aber sind diese Beweggründe denn ausreichend, um einen Richter davon zu überzeugen, dass man rich… ... mehr auf blog.gradert.at

Georges Simenon: Maigret im Haus des Richters 09.08.2019 19:54:53

rezension georges simenon kommissar maigret
Was macht ein Kommissar, wenn er sieht, dass ein pensionierter Richter eine Leiche aus dem Haus schafft? Einfache Antwort: festnehmen, verhören bis der Mörder-Richter gesteht. Viel zu einfach für Maigret. Maigret, dem eine neugierige Alte von einer Leiche im Hause … ... mehr auf krimilese.wordpress.com

Georges Simenon: Maigret zögert 09.01.2021 04:41:00

krimi simenon, georges barbara klau hansjürgen wille frankreich maigret kriminalromane hansjã¼rgen wille georges simenon kampa verlag
War es der honorige Anwalt Emile Parendon, der einen anonymen Brief an Maigret sandte? Es spricht einiges dafür, weshalb sich der Kommissar persönlich auf den Weg macht, um mit dem Advokaten zu sprechen. Auch wenn, man kann es sich vorstel… ... mehr auf blog.gradert.at

Georges Simenon: Maigret und der gelbe Hund 17.09.2019 14:24:20

rezension kommissar maigret georges simenon
Der noch junge aber bereits Pfeife rauchende Kommissar Maigret soll in Rennes, der Hauptstadt der Bretagne die Polizei reorganisieren. Als in Concarneau – der Stadt, die berühmt wurde durch ihre Nähe zum alten Künstlerort Pont-Aven mit ihrer Lichtgestalt Paul Gaugin … ... mehr auf krimilese.wordpress.com

Der Sträfling und die Witwe – Mehr als nur ein Witwentröster 16.11.2021 06:34:19

rezensionen simone signoret der sträfling und die witwe drama alain delon la veuve couderc kritik der strã¤fling und die witwe pierre granier-deferre rezension ottavia piccolo georges simenon blu-ray/dvd film
La veuve Couderc Von Tonio Klein Drama // Anfang und Ende sind eine Klammer. In scheinbar ruhigen Bildern fängt die Kamera in Luftaufnahmen das ländlich-dörfliche Frankreich ein, scheint die Gegend schon genau zu vermessen und abzustecken, in der sich das folgende Drama abspielen wird. Eher ein Kammerspiel, aber eben doch eines, das in einem ganz [... mehr auf dienachtderlebendentexte.wordpress.com