Tag suchen

Tag:

Tag nutzungsverhalten

Der Wissensarbeiter des 21. Jahrhunderts 23.10.2014 23:16:51

polen interne kommunikation begriffe wissensarbeiter social media rp13 social business formale strukturen blog informationsã¼berflutung liquid feedback wissen transparenz gesellschaft betriebsrat facebook nutzungsverhalten heterogenitã¤t arbeitsplatz der zukunft arbeitsplatz cebit informelle strukturen swabr web 2.0 netzgemeinde kollaboration digital natives sprache socbiz wandel mitbestimmung piraten twitter unternehmenskultur vernetzung direktzu e20s arbeitserleichterung gewerkschaft betriebliche mitbestimmung wissensmanagement e-mail digital immigrants lobo filterung mitarbeiter enterprise 2.0
Wissensarbeiter sind Leistungsträger in Unternehmen. Sie erfinden neue Produkte, entwickeln neue Strategien, führen Verhandlungen und vieles mehr. Ende der 50er Jahre wurde der Begriff „knowledge worker“ vom Management-Experten Peter Drucker zum ersten Mal geprägt. Zu dieser Zeit fand ein Wandel … ... mehr auf ezweinull.de

Apps in Echtzeit [Infografik] 19.02.2016 08:23:43

apps infografik app-nutzungsverhalten nutzungsverhalten
Apps haben in den letzten Jahren unser Leben nachhaltig verändert. Durchschnittlich verbringen wir 2 Stunden und 42 Minuten täglich mit unserem Smartphone: Wir schreiben Nachrichten, posten Fotos und Kommentare, Spielen, Lernen, Bestellen und Verlieben uns sogar! Unsere Infografik gewährt mit zum Teil exklusiven Daten (QuizDuell, Runtastic, Lieferh... mehr auf techmediaz.de

Fast ein Viertel der Deutschen liest eBooks auf dem Smartphone 26.03.2015 19:19:24

umfrage nutzungsverhalten smartphone bitkom research ebooks
Fast ein Viertel der Deutschen liest eBooks auf dem Smartphone ist ein Artikel von eBook-Fieber Auch auf dem Smartphone sind eBooks sehr populär, wie man einer Bitkom-Studie entnehmen kann. Eine dort durchgeführte Umfrage zeigt das Nutzungsverhalten bei den Mobilgeräten auf. Fast ein Viertel der Deutschen liest auf dem Smartphone Immerhin 23 Pro... mehr auf ebook-fieber.de

Wer kreiert eigentlich die besseren Regeln — die Sharing-Economy oder der Staat? 09.10.2014 21:40:46

digital natives sprache regeln netzgemeinde web 2.0 staat swabr informelle strukturen cebit arbeitsplatz der zukunft arbeitsplatz facebook betriebsrat heterogenitã¤t nutzungsverhalten gesellschaft transparenz wissen bewertung liquid feedback formale strukturen blog informationsã¼berflutung social business community social media rp13 vertrauen polen interne kommunikation wissensarbeiter begriffe mitarbeiter enterprise 2.0 lobo filterung digital immigrants airbnb betriebliche mitbestimmung e-mail gewerkschaft arbeitserleichterung vernetzung e20s direktzu unternehmenskultur piraten twitter mitbestimmung socbiz wandel uber
Momentan herrscht wegen Uber eine heftige Debatte über die Sharing-Ökonomie. Stefan Schultz beklagt, dass sich Nutzer von Uber oder Airbnb an der Gesellschaft bereichern. Die Unternehmen verbreiten demnach eine libertäre Ideologie und halten sich nicht an Regeln. Stattdessen hebeln sie … ... mehr auf ezweinull.de

O2 eine Servicewüste der Extraklasse 03.05.2015 20:45:45

wandel socbiz mitbestimmung twitter piraten unternehmenskultur e20s direktzu vernetzung gewerkschaft arbeitserleichterung e-mail betriebliche mitbestimmung digital immigrants filterung lobo mitarbeiter enterprise 2.0 wissensarbeiter begriffe polen interne kommunikation rp13 social media social business informationsã¼berflutung formale strukturen blog liquid feedback wissen gesellschaft transparenz heterogenitã¤t nutzungsverhalten betriebsrat facebook arbeitsplatz arbeitsplatz der zukunft cebit informelle strukturen swabr netzgemeinde web 2.0 sprache digital natives
Liebes O2-Team, da es keine Möglichkeit gibt, mit dem Serviceteam schriftlich Kontakt aufzunehmen, versuche ich es nun auf indirektem Wege. Um was geht es? In den vergangenen Wochen bekam ich regelmäßig Anrufe von einem O2-CallCenter. Letzten Dienstag nahm ich den … Weiterlesen ... mehr auf ezweinull.de

Veröffentlichung: Enterprise 2.0 und interne Kommunikation 23.06.2016 13:38:03

gesellschaft transparenz facebook betriebsrat nutzungsverhalten heterogenitã¤t arbeitsplatz der zukunft arbeitsplatz swabr cebit informelle strukturen netzgemeinde web 2.0 digital natives sprache polen interne kommunikation wissensarbeiter begriffe social media rp13 social business formale strukturen blog informationsã¼berflutung liquid feedback wissen unternehmenskultur vernetzung direktzu e20s gewerkschaft arbeitserleichterung e-mail betriebliche mitbestimmung digital immigrants lobo filterung enterprise 2.0 mitarbeiter wandel socbiz mitbestimmung piraten twitter
Endlich ist es da: Meine Dissertation wurde mit dem Titel: Enterprise 2.0 und interne Kommunikation veröffentlicht. An dieser Stelle folgen demnächst zusätzliche Informationen dazu. So wird es demnächst noch ein E-Paper geben und einige Diskussionen zu einzelnen Ergebnissen der Arbeit. … ... mehr auf ezweinull.de

Was ist ein Informationsarchitekt? 24.05.2014 23:05:12

wandel socbiz mitbestimmung piraten twitter vernetzung direktzu e20s unternehmenskultur e-mail betriebliche mitbestimmung arbeitserleichterung gewerkschaft digital immigrants enterprise 2.0 mitarbeiter lobo filterung interne kommunikation polen wissensarbeiter begriffe social business social media rp13 liquid feedback blog formale strukturen informationsã¼berflutung wissen betriebsrat facebook heterogenitã¤t nutzungsverhalten intranet collaboration gesellschaft transparenz cebit swabr informelle strukturen arbeitsplatz arbeitsplatz der zukunft informationsarchitekt digital natives sprache netzgemeinde web 2.0
Informationsarchitekt lautet meine Berufsbezeichnung seit dem 01.04.2014. Ich gebe gerne zu, dass ich mir bis zur Bewerbung nichts Konkretes unter diesem Begriff vorstellen konnte. Vielen Freunden geht es ebenso. Sie empfinden den Begriff schön, fragen sich jedoch, was ist ein … ... mehr auf ezweinull.de

Warum ich genau jetzt der FDP beitrete 11.07.2014 23:43:18

weltbilder sprache digital natives web 2.0 netzgemeinde heterogenitã¤t nutzungsverhalten betriebsrat facebook gesellschaft transparenz cebit informelle strukturen swabr arbeitsplatz arbeitsplatz der zukunft liquid feedback informationsã¼berflutung blog formale strukturen wissen fdp wissensarbeiter begriffe polen interne kommunikation konservativ social business rp13 social media digital immigrants enterprise 2.0 mitarbeiter progressiv filterung lobo e20s direktzu vernetzung unternehmenskultur e-mail betriebliche mitbestimmung arbeitserleichterung gewerkschaft twitter liberal piraten politik socbiz wandel werte mitbestimmung
Die FDP liegt am Boden. Sie ist der politische Kotzbrocken der Nation. Es gibt nicht Wenige, die lieber heute als morgen das Ende dieser Partei herbei sehnen. Dennoch trete ich jetzt dieser Partei bei; warum? Meine Vergangenheit Meine Wegbegleiter wissen, … Weiterles... mehr auf ezweinull.de

Die Erosion des Expertenwissens im Social Web 23.12.2014 17:10:45

digital immigrants pegida enterprise 2.0 mitarbeiter ukraine filterung lobo e20s direktzu vernetzung unternehmenskultur betriebliche mitbestimmung e-mail gewerkschaft arbeitserleichterung twitter piraten politik socbiz wandel mitbestimmung sprache digital natives netzgemeinde web 2.0 heterogenitã¤t nutzungsverhalten facebook betriebsrat gesellschaft transparenz swabr cebit informelle strukturen nsa arbeitsplatz arbeitsplatz der zukunft liquid feedback informationsã¼berflutung formale strukturen blog wissen expertenwissen begriffe wissensarbeiter interne kommunikation polen social business rp13 social media
Das Internet und später das Web 2.0 sind als emanzipatorische Projekte gestartet. Dem Bürger fielen immer mehr Möglichkeiten zu, sich unabhängig zu informieren und aus seiner eigenen Unmündigkeit zu entfliehen.  Pegida, der NSA-Skandal oder die Ukraine-Krise sind jedoch einige Beispiele … ... mehr auf ezweinull.de

5 Zentrale Erkenntnisse der socbiz Community auf der Cebit 12.03.2014 15:29:00

twitter piraten socbiz wandel mitbestimmung digital immigrants mitarbeiter enterprise 2.0 filterung lobo e20s direktzu vernetzung unternehmenskultur betriebliche mitbestimmung e-mail arbeitserleichterung gewerkschaft liquid feedback informationsã¼berflutung formale strukturen blog wissen wissensarbeiter begriffe polen interne kommunikation social business e20 rp13 social media sprache digital natives netzgemeinde web 2.0 heterogenitã¤t nutzungsverhalten facebook betriebsrat transparenz gesellschaft swabr cebit informelle strukturen arbeitsplatz der zukunft arbeitsplatz
Auf der Cebit traf sich am 10. und 11.3 die komplette deutsche und teilweise internationale socbiz und e20 Community. Meine wesentlichen Erkenntnisse auf der von der Kongress Media AG organisierte Social Business Arena sind: Einige Feststellungen der Community aus dem … ... mehr auf ezweinull.de

Update zum Blog 07.10.2014 22:44:34

sprache digital natives web 2.0 netzgemeinde nutzungsverhalten heterogenitã¤t facebook betriebsrat gesellschaft transparenz cebit swabr informelle strukturen arbeitsplatz der zukunft arbeitsplatz liquid feedback informationsã¼berflutung blog formale strukturen wissen wissensarbeiter begriffe polen interne kommunikation social business rp13 social media digital immigrants enterprise 2.0 mitarbeiter filterung lobo e20s direktzu vernetzung unternehmenskultur betriebliche mitbestimmung e-mail gewerkschaft arbeitserleichterung twitter piraten socbiz wandel mitbestimmung
In den letzten Monaten war es eher ruhig hier. Dies soll sich in der nächsten Zeit wieder ändern. Das Themenspektrum wird sich dabei erweitern. Neben #socbiz und #e20 könnte ich mir auch andere Netzthemen und Kommentare zu politischen Debatten vorstellen. … Weiterlesen ... mehr auf ezweinull.de

Was ist ein Informationsarchitekt? 24.05.2014 23:05:12

blog formale strukturen informationsã¼berflutung liquid feedback wissen interne kommunikation polen wissensarbeiter begriffe social media rp13 social business informationsarchitekt netzgemeinde web 2.0 digital natives sprache gesellschaft collaboration intranet transparenz betriebsrat facebook heterogenitã¤t nutzungsverhalten arbeitsplatz der zukunft arbeitsplatz informelle strukturen swabr cebit piraten twitter wandel socbiz mitbestimmung digital immigrants lobo filterung mitarbeiter enterprise 2.0 unternehmenskultur vernetzung e20s direktzu arbeitserleichterung gewerkschaft betriebliche mitbestimmung e-mail
Informationsarchitekt lautet meine Berufsbezeichnung seit dem 01.04.2014. Ich gebe gerne zu, dass ich mir bis zur Bewerbung nichts Konkretes unter diesem Begriff vorstellen konnte. Vielen Freunden geht es ebenso. Sie empfinden den Begriff schön, fragen sich jedoch, was ist ein … ... mehr auf ezweinull.de

Alles schrumpft? Auch die Nutzung von Social Media soll es tun. 18.03.2019 18:16:08

social media nutzungsverhalten nur ganz kurz
Angeblich stehen wir kurz vor einer Rezession, sagt jedenfalls ein Guru der deutschen Wirtschaft. Oder einer, der dafür gehalten wird. Ein anderer, der Wirtschaftsminister Deutschlands höchst persönlich, hat noch im Januar behauptet, dass von einer ... ... mehr auf pos1tiv.de

Twitter: Nur 25 Prozent der Accounts sorgen für die Inhalte 18.11.2021 12:03:29

nutzungsverhalten marktdaten medien medien twitter hero
Eine Studie des Meinungsforschungsinstituts Pew Research Center zeigt, dass ein Großteil der über 18-jährigen US-Amerikaner*innen den Kurznachrichtendienst eher passiv nutzt.... mehr auf meedia.de

Verbraucher schätzen die Flexibilität von Online-Diensten 28.04.2021 16:33:27

e-learning nutzungsverhalten boniversum computer und internet online-dienste homefitness
(Bildquelle: © Prostock-Studio / istockphoto.com) In einem Jahr Corona-Krise haben die Verbraucher ihren Alltag an die neuen Gegebenheiten angepasst. Das Wohnzimmer wird zum privaten Fitness-Studio und zum Versicherungsbüro. Die Ergebnisse der aktuellen Verbraucherumfrage von Creditreform Boniversum zur Nutzung von Online-Diensten und Nutzungswegen... mehr auf pr-echo.de

Künstliche Intelligenz im Alltag 23.08.2024 10:28:07

social nutzungsverhalten fernidentifikation risiken internationale pressemitteilungen experten datenschutz verbraucher intelligenz arag ki-systeme ki-verordnung emotionserkennung technologie scoring chancen künstlich ki alltag
ARAG Experten über die Vor- und Nachteile künstlicher Intelligenz Künstliche Intelligenz (KI) verändert unser Leben in rasantem Tempo. Ob im Alltag oder im Berufsleben, die Technologien rund um KI werden immer präsenter und beeinflussen unsere Entscheidungen, Gewohnheiten und unser Konsumverhalten. Wo liegen die Chancen von KI und welche Risiken gi... mehr auf pr-echo.de

Update zum Blog 07.10.2014 22:44:34

netzgemeinde web 2.0 sprache digital natives arbeitsplatz der zukunft arbeitsplatz informelle strukturen cebit swabr gesellschaft transparenz nutzungsverhalten heterogenitã¤t betriebsrat facebook wissen informationsã¼berflutung blog formale strukturen liquid feedback rp13 social media social business begriffe wissensarbeiter interne kommunikation polen filterung lobo mitarbeiter enterprise 2.0 digital immigrants arbeitserleichterung gewerkschaft betriebliche mitbestimmung e-mail unternehmenskultur direktzu e20s vernetzung twitter piraten mitbestimmung wandel socbiz
In den letzten Monaten war es eher ruhig hier. Dies soll sich in der nächsten Zeit wieder ändern. Das Themenspektrum wird sich dabei erweitern. Neben #socbiz und #e20 könnte ich mir auch andere Netzthemen und Kommentare zu politischen Debatten vorstellen. … Weiterlesen ... mehr auf ezweinull.de

Warum ich genau jetzt der FDP beitrete 11.07.2014 23:43:18

fdp begriffe wissensarbeiter polen konservativ interne kommunikation social business rp13 social media liquid feedback informationsã¼berflutung formale strukturen blog wissen nutzungsverhalten heterogenitã¤t betriebsrat facebook gesellschaft transparenz swabr cebit informelle strukturen arbeitsplatz der zukunft arbeitsplatz weltbilder sprache digital natives web 2.0 netzgemeinde wandel socbiz werte mitbestimmung liberal twitter piraten politik direktzu e20s vernetzung unternehmenskultur e-mail betriebliche mitbestimmung gewerkschaft arbeitserleichterung digital immigrants mitarbeiter enterprise 2.0 progressiv filterung lobo
Die FDP liegt am Boden. Sie ist der politische Kotzbrocken der Nation. Es gibt nicht Wenige, die lieber heute als morgen das Ende dieser Partei herbei sehnen. Dennoch trete ich jetzt dieser Partei bei; warum? Meine Vergangenheit Meine Wegbegleiter wissen, … Weiterles... mehr auf ezweinull.de

Resümee meiner Jobsuche über Social Media 20.03.2014 16:46:13

netzgemeinde jobsuche web 2.0 sprache digital natives transparenz gesellschaft nutzungsverhalten heterogenitã¤t facebook betriebsrat arbeitsplatz der zukunft arbeitsplatz swabr cebit informelle strukturen informationsã¼berflutung formale strukturen blog liquid feedback wissen wissensarbeiter begriffe polen interne kommunikation rp13 social media social business bewerbung digital immigrants filterung lobo mitarbeiter enterprise 2.0 unternehmenskultur direktzu e20s vernetzung arbeitserleichterung gewerkschaft betriebliche mitbestimmung e-mail twitter piraten hirschtec wandel socbiz mitbestimmung
Auf der letzten Republica stellten Christine Dingler und Jochen Mai von der Karrierebibel eine mir bis dahin unbekannte Art der Jobsuche vor. Über Ihren Blog suchte Christine Dingler einen Job in der Online-Kommunikation. Ich war von der Vorstellung begeistert und … ... mehr auf ezweinull.de

Weltweite Studie von Adjust: Deutschland hat die aktivsten App-Nutzer Europas 26.02.2018 16:47:24

appnews iphone apps top-thema android studie ipad benchmark report ios adjust nutzungsverhalten apple
Das Team von Adjust hat eine neue Studie zur App-Nutzung weltweit veröffentlicht. Die Ergebnisse sind auch aus deutscher Sicht sehr interessant. Das Berliner App-Analyse-Unternehmen Adjust hat in seinem jährlichen Benchmark-Report Daten zur weltweiten App-Nutzung im Jahr 2017 präsentiert. Im Zentrum der Analyse stand das Nutzungsverhalten von Mo... mehr auf appgefahren.de

Pinterest-Nutzer*innen ticken anders 29.11.2021 11:49:41

nutzungsverhalten marktdaten marken pinterest marken
Laut einer Studie der GroupM ist die gezielte Suche nach Werbung bei Pinterestnutzer*innen ausgeprägter als auf anderen Social-Media-Plattformen. Und auch der Video-Content rückt bei der Bilder-Plattform zunehmend ins Zentrum der Aufmerksamkeit.... mehr auf meedia.de

Wer kreiert eigentlich die besseren Regeln — die Sharing-Economy oder der Staat? 09.10.2014 21:40:46

vernetzung e20s direktzu unternehmenskultur betriebliche mitbestimmung airbnb e-mail arbeitserleichterung gewerkschaft digital immigrants enterprise 2.0 mitarbeiter lobo filterung wandel socbiz uber mitbestimmung piraten twitter facebook betriebsrat nutzungsverhalten heterogenitã¤t gesellschaft transparenz informelle strukturen swabr cebit arbeitsplatz der zukunft arbeitsplatz staat digital natives sprache netzgemeinde regeln web 2.0 vertrauen interne kommunikation polen wissensarbeiter begriffe social business community social media rp13 bewertung liquid feedback blog formale strukturen informationsã¼berflutung wissen
Momentan herrscht wegen Uber eine heftige Debatte über die Sharing-Ökonomie. Stefan Schultz beklagt, dass sich Nutzer von Uber oder Airbnb an der Gesellschaft bereichern. Die Unternehmen verbreiten demnach eine libertäre Ideologie und halten sich nicht an Regeln. Stattdessen hebeln sie … ... mehr auf ezweinull.de

Resümee meiner Jobsuche über Social Media 20.03.2014 16:46:13

e-mail betriebliche mitbestimmung arbeitserleichterung gewerkschaft e20s direktzu vernetzung unternehmenskultur mitarbeiter enterprise 2.0 filterung lobo bewerbung digital immigrants mitbestimmung socbiz wandel hirschtec twitter piraten informelle strukturen cebit swabr arbeitsplatz arbeitsplatz der zukunft nutzungsverhalten heterogenitã¤t betriebsrat facebook transparenz gesellschaft sprache digital natives web 2.0 netzgemeinde jobsuche social business rp13 social media begriffe wissensarbeiter interne kommunikation polen wissen liquid feedback informationsã¼berflutung blog formale strukturen
Auf der letzten Republica stellten Christine Dingler und Jochen Mai von der Karrierebibel eine mir bis dahin unbekannte Art der Jobsuche vor. Über Ihren Blog suchte Christine Dingler einen Job in der Online-Kommunikation. Ich war von der Vorstellung begeistert und … ... mehr auf ezweinull.de

5 Zentrale Erkenntnisse der socbiz Community auf der Cebit 12.03.2014 15:29:00

mitbestimmung socbiz wandel piraten twitter e-mail betriebliche mitbestimmung gewerkschaft arbeitserleichterung vernetzung direktzu e20s unternehmenskultur mitarbeiter enterprise 2.0 lobo filterung digital immigrants e20 social business social media rp13 interne kommunikation polen wissensarbeiter begriffe wissen liquid feedback blog formale strukturen informationsã¼berflutung informelle strukturen swabr cebit arbeitsplatz der zukunft arbeitsplatz betriebsrat facebook nutzungsverhalten heterogenitã¤t transparenz gesellschaft digital natives sprache netzgemeinde web 2.0
Auf der Cebit traf sich am 10. und 11.3 die komplette deutsche und teilweise internationale socbiz und e20 Community. Meine wesentlichen Erkenntnisse auf der von der Kongress Media AG organisierte Social Business Arena sind: Einige Feststellungen der Community aus dem … ... mehr auf ezweinull.de

Die Erosion des Expertenwissens im Social Web 23.12.2014 17:10:45

twitter piraten politik wandel socbiz mitbestimmung pegida digital immigrants mitarbeiter enterprise 2.0 ukraine filterung lobo e20s direktzu vernetzung unternehmenskultur e-mail betriebliche mitbestimmung arbeitserleichterung gewerkschaft liquid feedback informationsã¼berflutung blog formale strukturen wissen expertenwissen begriffe wissensarbeiter interne kommunikation polen social business rp13 social media sprache digital natives netzgemeinde web 2.0 heterogenitã¤t nutzungsverhalten betriebsrat facebook gesellschaft transparenz informelle strukturen swabr cebit nsa arbeitsplatz arbeitsplatz der zukunft
Das Internet und später das Web 2.0 sind als emanzipatorische Projekte gestartet. Dem Bürger fielen immer mehr Möglichkeiten zu, sich unabhängig zu informieren und aus seiner eigenen Unmündigkeit zu entfliehen.  Pegida, der NSA-Skandal oder die Ukraine-Krise sind jedoch einige Beispiele … ... mehr auf ezweinull.de

Veröffentlichung: Enterprise 2.0 und interne Kommunikation 23.06.2016 13:38:03

socbiz wandel mitbestimmung piraten twitter vernetzung e20s direktzu unternehmenskultur e-mail betriebliche mitbestimmung gewerkschaft arbeitserleichterung digital immigrants mitarbeiter enterprise 2.0 lobo filterung polen interne kommunikation begriffe wissensarbeiter social business social media rp13 liquid feedback blog formale strukturen informationsã¼berflutung wissen betriebsrat facebook heterogenitã¤t nutzungsverhalten transparenz gesellschaft swabr informelle strukturen cebit arbeitsplatz der zukunft arbeitsplatz digital natives sprache netzgemeinde web 2.0
Endlich ist es da: Meine Dissertation wurde mit dem Titel: Enterprise 2.0 und interne Kommunikation veröffentlicht. An dieser Stelle folgen demnächst zusätzliche Informationen dazu. So wird es demnächst noch ein E-Paper geben und einige Diskussionen zu einzelnen Ergebnissen der Arbeit. … ... mehr auf ezweinull.de

Studie: Sind die Deutschen „Smartphone addicted“? - Mobile Kommunikation im Alltag 23.04.2018 05:30:21

kundenverhalten digitalisierung nutzungsverhalten smartphone kommunikation mobile banking aktuell trends
Das Smartphone ist... mehr auf der-bank-blog.de

Der Wissensarbeiter des 21. Jahrhunderts 23.10.2014 23:16:51

lobo filterung enterprise 2.0 mitarbeiter digital immigrants gewerkschaft arbeitserleichterung e-mail betriebliche mitbestimmung wissensmanagement unternehmenskultur vernetzung direktzu e20s piraten twitter mitbestimmung socbiz wandel web 2.0 netzgemeinde kollaboration digital natives sprache arbeitsplatz der zukunft arbeitsplatz cebit swabr informelle strukturen transparenz gesellschaft facebook betriebsrat nutzungsverhalten heterogenitã¤t wissen formale strukturen blog informationsã¼berflutung liquid feedback social media rp13 social business interne kommunikation polen wissensarbeiter begriffe
Wissensarbeiter sind Leistungsträger in Unternehmen. Sie erfinden neue Produkte, entwickeln neue Strategien, führen Verhandlungen und vieles mehr. Ende der 50er Jahre wurde der Begriff „knowledge worker“ vom Management-Experten Peter Drucker zum ersten Mal geprägt. Zu dieser Zeit fand ein Wandel … ... mehr auf ezweinull.de

O2 eine Servicewüste der Extraklasse 03.05.2015 20:45:45

enterprise 2.0 mitarbeiter filterung lobo digital immigrants betriebliche mitbestimmung e-mail arbeitserleichterung gewerkschaft e20s direktzu vernetzung unternehmenskultur twitter piraten mitbestimmung socbiz wandel sprache digital natives web 2.0 netzgemeinde swabr informelle strukturen cebit arbeitsplatz arbeitsplatz der zukunft heterogenitã¤t nutzungsverhalten facebook betriebsrat transparenz gesellschaft wissen liquid feedback informationsã¼berflutung formale strukturen blog social business rp13 social media wissensarbeiter begriffe polen interne kommunikation
Liebes O2-Team, da es keine Möglichkeit gibt, mit dem Serviceteam schriftlich Kontakt aufzunehmen, versuche ich es nun auf indirektem Wege. Um was geht es? In den vergangenen Wochen bekam ich regelmäßig Anrufe von einem O2-CallCenter. Letzten Dienstag nahm ich den … Weiterlesen ... mehr auf ezweinull.de