Tag friedrich_der_gro_e
Frederick der Große: Der Mann, der Preußen prägte und gleichzeitig Mozart bewunderte. Eine unterhaltsame Biografie voller Geschichte und Humor.
Der Beitrag Frederick der Große – Der preußische Drillmeister erschien zuerst auf ... mehr auf welt-der-legenden.de
Nichts versüßt unser Dasein mehr als eine gewisse Seelenruhe. Friedrich der Große... mehr auf twinsie.wordpress.com
Gut, dass es die Reformation gab. Heute ist Reformationstag und der Auftakt zum Lutherjahr 2017. Ich werde hier im Blog keine theologischen Ausführungen machen, denn ich habe auch gelernt, dass Religion eine Privatsache ist. Ich halte es persönlich mit dem alten Fritz „Jeder soll nach seiner Fasson selig werden“ und auch Kants kategorischer Imperat... mehr auf redaktion42.com
Es ist heiß, ungewöhnlich heiß. Vielleicht ist es nicht einmal die Hitze, die ungewöhnlich ist, aber deren Dauer – ich kann mich nicht erinnern, dass es in den letzten Jahren einen Sommer mit so vielen regenlosen Tagen gab, an denen die Sonne tatsächlich unermüdlich von einem jeden Tag wieder strahlend blauen Himmel schien. Der Boden […... mehr auf wollarium.de
Friedrich der Große liebte die Kunst und das Außergewöhnliche. Nur so lässt es sich erklären, dass uns beim Weg zu seinem legendären Schloss Sanssouci nicht sein Bildnis, sondern das eines für ihn wohl ganz besonders geschätzten Kunstkenners des 17. Jahrhunderts entgegenblickte. Gleich vor der großen Fontaine im Park steht die Büste des Italieners ... mehr auf hannoverblickost.wordpress.com
So hab ich es denn geschafft, allein mit einer, dramtisch sich steigernden, Aufzählung, einfach zwei weitere Zeilen zum Text zu addieren, ohne den Inhalt maßgeblich gefördert zu haben. Ich sollte mich an höchst offiziöser Stelle bewerben, denn solche Fähigkeiten sind heutigentags wahrlich gefragt. Hab ich aber keine Lust zu.... mehr auf tghbuecher.wordpress.com
Eine Einkaufs-Mall oder ein Shopping-Center sucht man hier vergebens, dennoch lässt sich auf der Bölschestraße in Berlin-Friedrichshagen hervorragend flanieren. Der gut ein Kilometer lange „Boulevard des Ostens“ zwischen dem S-Bahnhof und dem Müggelsee bietet neben kleinen schmucken Einkaufsläden und beliebten Restaurants Zeugnisse der Vergangen... mehr auf blog.inberlin.de
Am 21.Januar 1781 erließ Friedrich der Große ein Kaffeeröstverbot. Tatsächlich gab es sogar „Kaffeeschnüffler“. Das ist keine neue Insektenart, sondern Spione, die Bürger ausfindig machen sollten, die illegal eingeführten Kaffee konsumierten. Dabei wurden sie noch außerordentlich gut bezahlt. Kaffeeverbot Das wäre ein Job für mich! Ich ... mehr auf schreiberleben.wordpress.com
Da halt ich es doch lieber mit dem alten Fritzen, der sich, ganz lapidar, als ersten Diener seines Staates sah »Hier mus ein jeder nach Seiner Fasson Selich werden«.
Die simpelste Beschreibung der Toleranz, die allerorten heut gefordert wird, doch niemand bereit ist, auch nur einen winzigen Funken davon, zu gewähren.
Denn die Freiheit des Einzelnen... mehr auf tghbuecher.wordpress.com
Aus dem Archiv in den #Bildungsherbst bei brutstatt: „Preußen – Chronik eines deutschen Staates“ von 2001. Die Fernsehreihe wurde anlässlich des 300. Geburtstages Friedrich des Großen 2012 wieder gesendet und Monate zuvor bereits als DVD veröffentlicht; quasi als Geburtstagsgruß an den einflussreichen Preußenkönig. An dieser Stelle sei die gelun... mehr auf brutstatt.de
»Es gibt wohl kein Phänomen, das so viel destruktive Elemente enthält wie die »moralische Entrüstung«, die Neid und Hassgefühlen erlaubt, sich unter der Maske der Tugend auszutoben.« Wie Erich Fromm es einst formulierte. Selten schien dieser Satz zutreffender zu sein, als in diesen Monaten.... mehr auf tghbuecher.wordpress.com
Was erscheint naheliegender als der Gedanke, einen Hund auf den Bloggerwalk zu einer Hundeausstellung mitzunehmen? Bei der Ausstellung „Treue Freunde – Hunde und Menschen“ im Bayerischen Nationalmuseum stellen sich mir aber zwei Probleme: Hunde sind im Museum verboten und ich habe gar keinen Hund. Aber ist wusste einen Ausweg. Zwar besitze ic... mehr auf redaktion42.wordpress.com
Die preussische Tugenden gingen zunächst auf die Könige Friedrich Wilhelm I (König 1713–1740) und auf dessen Sohn Friedrich den Großen zurück. Beide verstanden sich als moralisches Vorbild (der Vater) und Vertreter der Vernunft (der Sohn).
Der Beitrag ... mehr auf easy-leadership.de