Tag gew_sserschutz
Die großen Flatschen sind immer noch nicht abgeräumter Aushub der Grabenunterhaltung. – Radeln und Wandern sind nun also erstmal wieder durchgängig möglich. Die Pegel der Bäche zeigen nach 3 Schüben über Mittelwasser, dann sinkend, jüngst noch „einen halben“. Nächste Woche dürfte sich die Situation bei Mittelwasser, ggf. noch etwa... mehr auf osmerus.wordpress.com
Wie üblich im Norden (und anderswo): Es gibt kein schlechtes Wetter …... mehr auf osmerus.wordpress.com
Schön, wenn es solche Bäume gibt!... mehr auf osmerus.wordpress.com
Seitdem befinden wir uns in einer durchgängigen Regenphase mit Sturmwinden, in denen ich meine Radeltouren wieder speziell je nach Regenradar einschiebe – gut beschüttet werden inklusive. Am Sonntag, vorgestern, allerdings, war keinerlei Regenpause in Sicht – guter Grund, mal wieder (wasserdicht verhüllt) einen Spaziergang entlang Wedel... mehr auf osmerus.wordpress.com
Vorbei am Buchenbogenkies (bunter Baum hinten im Bild, vgl. vorletzter Bericht) gehe ich um die auch rechtsufrig baumbestandene Kurve. Hier bietet sich gelegentlich an, ein weiteres Kiesdepot, ggf. mit Unterwasserlenker anzulegen, um Strömungserosion vom Weg wegzulenken und weiteren bachtypischen Lebensraum anzubieten. Der Niedrigabflussaspekt wird... mehr auf osmerus.wordpress.com
Das werden wir gelegentlich prüfen, ggf. neue Stöckchen setzen. Beitrag dazu folgt.... mehr auf osmerus.wordpress.com
Allerdings ist der Wind den SH-Wetterfrösche machten, hier im südlichen Schleswig-Holstein westlich Hamburg nicht überraschend für Herbst eingetreten, wir fanden das Geschehen inkl. erhöhter Flut „normal“. Und das angesagte Wasser von oben ist – wenn überhaupt – nur kurzzeitig, gering oder anderswo gefallen. Unsere Bäche fli... mehr auf osmerus.wordpress.com
Interessant, wie sich die naturhistorischen Museen gleichen – vom Sammeln, teils auch Präsentieren umfangreicher Artenmengen als „Schnapsleichen“ (hier kein Foto) in riesigen Sälen bis hin zu Zusammenstellungen in regionalem oder / und ökologischem Zusammenhang, teils mit gut dargestellter Aktionslebendigkeit. Im Berliner Museum f... mehr auf osmerus.wordpress.com
Es sind – bei Grau(en), gelegentlich Nieseln und gut Wind – nicht allzu viele Spaziergänger, Radler ff. unterwegs. Die Rinder – auch ein Hofhund war begeistert von mir – freuen sich sicher auf die nächste Begegnung.... mehr auf osmerus.wordpress.com
Die beiden Radeltests gestern ergaben sich aus einem besonderen Ereignis. Seit geraumer Zeit meinten der eine oder die andere, die nun 2stellig alte Hamburger Enkelin müsse Fahrradfahren lernen. Meine Ansage „Immer die Ruhe! Sie setzt sich eines Tages aufs Rad und fährt los.“ begegnete weitgehend Zweifeln. Inzwischen ist es also gescheh... mehr auf osmerus.wordpress.com
Das Wetterradar sieht vielversprechend aus, der Wind rät für die Hetlingen-Tour zu Rundradeln gegen den Uhrzeigersinn. Macht nix! Im Gegenteil! 🙂 Die kommenden Tage, Wochen sollen nicht so ruppig-stürmisch sein wie jüngst. Es soll so gut wie kein Regen fallen. Das mag ja ein farbenfroher Herbst werden!... mehr auf osmerus.wordpress.com
Vorgestern, am 4. Oktober, habe ich von einem Besuch des Historischen Jahrmarkts im Freilichtmuseum am Kiekeberg berichtet. Heute folgen ein paar allgemeine Eindrücke. Die an der B 73 lebenden Menschen werden sich nach Fertigstellung des westlichen Teils der A 26 freuen. Ob das ganze noch in die heutige Zeit passt, insbesondere angesichts guten Ans... mehr auf osmerus.wordpress.com
Angesichts der Kombination Sturm und Regen, die uns im Wechsel von Freitag auf Sonn(!)abend erreichte, ersetzt ein morgendlicher Spaziergang das Radeln. Die Pegel der Bäche zeigen steilen Anstieg – aber weit von mittleren Hochwasserwerten entfernt -, der bereits wieder sinkt. Der Sturm auf der Nordsee beeindruckt. Aufgrund der Windrichtung si... mehr auf osmerus.wordpress.com
Meine Annahme, die Zahl der frühen Nonnengänse werde sich wie im Vorjahr auf einige Hundert beschränken, wird übertrumpft. So findet denn neben Rasten das Fressen mit voranmarschierender Front statt. Wenn ich alle gezählt haben sollte, sind 5 Silber- und 3 Graureiher auf dieser Weide aktiv. Wie öfter beschrieben, üben die ruhenden Rinder wohl eine ... mehr auf osmerus.wordpress.com
Genauso folgen noch anderthalbmal so viele. Auflösung der Erscheinung: Ein vertrauter Mensch marschiert vornweg, nach und nach richtet sich die gesamte Herde aus. Es würde nicht wundern, wenn – rechts ausserhalb des Fotos – in einem blauen Eimer ein wenig Kraftfutter als erahnbarer Lockstoff läge … Während mir im Vorjahr um diese ... mehr auf osmerus.wordpress.com
Über 20 waren am Wochenende an den Flachgewässern der NABU Vogelstation Wedeler Marsch zu sehen. Bei hinreichend Deckung oder / und Entfernung des Menschen verhalten sie sich weitgehend ruhig, fliegen nicht ab.... mehr auf osmerus.wordpress.com
Als nach längerem Wandern keine Aktivität der Tram erkennbar ist, schnappe ich mir ein zufällig neben mir an roter Ampel haltendes Taxi. Mittagessen soll auch sein, wir sind verabredet, gehen zu unserer „neuen“ Entdeckung. Nicht zu fassen, da isst man allerorten, ob italienisch, indisch, koreanisch, im Steak-House oder wo – und gl... mehr auf osmerus.wordpress.com
Die NuKLA-Homepage wird nach und nach über das Symposium 2025 berichten. Mit diesem Abwasserkulturrückstand Leipzigs auf Städte wie Hamburg und Berlin habe ich Zweifel, ob ich in diesem Leben noch einen naturähnlicheren Partheunterlauf zu Gesicht bekomme. – Schade eigentlich, bei all den Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Leipzig und Umrum in Sa... mehr auf osmerus.wordpress.com
Nach gutem Schlaf führt mich der morgendliche Weg zum Bäcker, frühstücken. Da zeigt Klopapier in Massen, dass Leipzig in Sachen Mischwasserkanalisation seine Hausaufgaben noch irgendwo im 50 %-(???)-Nachleistungsmodus stecken hat. – Man ran ! Es bleibt noch ein Bisschen Zeit – also hoch! Windstille – mein Begleiter fängt an zu Rüt... mehr auf osmerus.wordpress.com
Wir urlaubten zwischendrin mal in einer Jahreszeit „über den Dächern von Berlin“, in der der Sonnenaufgang genau hinter der Achse der Bebauung stattfindet. Vergeblich hielt ich Ausschau … Nachmittags starte ich meinen Leipzig-Abstecher. Das habe ich bei allen Leipzigaufenthalten bisher nur auf dem Stadtplan gesehen, bewegten wir u... mehr auf osmerus.wordpress.com
Gestern fand im Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Flintbek, eine interessante Gewässerschutzfortbildung statt, deren Umfeld ich hier kurz einschiebe. Ein hochinteressantes Programm erwartete die Teilnehmenden – ein gelungener Tag! Besten Dank an alle Organisatoren aller Ebenen! Und demnächst ... mehr auf osmerus.wordpress.com
Alles wartet auf die Nordseerückkehrer – aber auch „Interne“ aus Spree und Elbe können sich das Pankesystem nun erobern, Querbesucher aus der Havel sind nicht ausgeschlossen. ... mehr auf osmerus.wordpress.com
Wir fahren nach dem Frühstück per Tram bis Naturkundemuseum und steuern die obere Südpanke an – Berlin ist spät, aber systematisch dabei, (nicht nur) die Panke zu verbessern. Informationen zu Thema (mal als Beispiel: Nürnberg) gibt es zuhauf – aber, wie gerade am Beispiel amerikanischer Wissenschafts-Negation in ganz groß vorgeführt, ma... mehr auf osmerus.wordpress.com
Meine Schwäche, gelegentlich mal eine Haxe zu suchen, ist aus anderen Beiträgen bekannt. Es galt, verabredet mit Wasser-Engagierten, eine in Berlin neu entdeckte Gelegenheit zu testen. Das Angebot ist breit und verlockend, die Zubereitung ausgezeichnet. Kein Wunder, dass „der Laden“ brummt. Lange nicht gesehen, über Aktuelles, Notwendig... mehr auf osmerus.wordpress.com
Nach der Begrüßung lasse ich die Blondinen zurück, habe noch eine Verabredung – an besonderem Ort. Dazu mehr im nächsten Beitrag.... mehr auf osmerus.wordpress.com
Mal sehen, ob harte Gewässerunterhaltung demnächst die Grabenbreite durch Herausnahme des Bodens erhöht – oder den Boden seitwärts andrückt. Noch steht der Horizont, bestimmt Mais die Sichtweite. – Auch das wird sich demnächst ändern.... mehr auf osmerus.wordpress.com
Da kommt so einiges zusammen, für einen kleinen Bach wie den Sauerbeck / die Sauerbek. Sein Übergang in die Marsch liegt im oberen Teil des Tideeinflusses. Der Abfluss der Elbe ist seit langem sehr gering, die jüngst beschriebenen Starkregen, die im Süden nach Osten ziehen, scheinen andere Einzugsgebiete zu beschütten. In jüngerer Zeit haben wir [&... mehr auf osmerus.wordpress.com
Nachdem auch das gestrige, zweite Radeln ein Genuss war, mixe ich thematisch Fotos aus beiden Runden (vor- bzw. nachmittags – nicht wundern also, wenn anscheinend nicht passende Lichtverhältnisse zusammen erscheinen). Nach meinen etlichen Wochen per pedes-Erfahrungen im Kleinräumigen ist es schön, auch wieder Weitläufigeres zu erleben.... mehr auf osmerus.wordpress.com
Hurra! Die zwanghafte Abstinenz war lang. Demnächst mehr vom herbstlichen Drumrum.... mehr auf osmerus.wordpress.com
Aus allen Ecken Deutschlands kommen gerade die Klagen über Fischsterben, verursacht durch nicht angepasste Gewässerunterhaltung. – Sei es, dass per Mähkorb „nur“ die Organismengemeinschaft an Land gelegt wird, sei es, dass bei geringen Abflüssen und hohen Wassertemperaturen mit Mähbooten in den gestressten Lebensgemeinschaften her... mehr auf osmerus.wordpress.com
Über Ansätze, Durchführung, Entwicklung Richtung schonende Gewässerunterhaltung – 25 Jahre nach Inkrafttreten der Wasserrahmenrichtlinie, 48 Jahre nach Inkrafttreten des Verschlechterungsverbots (! JA !) im deutschen Wasserrecht (1. Dezember 1977) – wird weiter zu sprechen sein. Alt eingefahrenes Handeln ist entsprechend zu verändern. W... mehr auf osmerus.wordpress.com
Über Wedels Regenwasserweg hatte ich mehrfach berichtet. Wichtig bei all solchen Systemen ist selbstverständlich Beobachtung und ggf. Wartung kritischer Punkte. So waren bei einigen Zuleitungen aus Privatgelände ins System Ablagerungen und folgendes Zuwachsen nicht beachtet worden mit der Folge, dass Rückstau und unkontrollierter Austritt von Regen... mehr auf osmerus.wordpress.com
Gestern: Morgens ins Moor, zwischen Butter- und Krabatenmoor. Am Vortag, dem wohl dunkelsten Tag dieses Jahres, scherzten Moderatoren im Radio, man habe sich um 15.15 Uhr angesehen und geeinigt, dass es nun Zeit sei, das Licht einzuschalten. Ganz so dunkel war es bei meinem Spaziergang nicht. Rufe von Kranichen und das Schnacken von Kolkraben begle... mehr auf osmerus.wordpress.com
Weidehaltung, gern extensiv – möge die Ansage durch die Realität bestätigt werden. Angrenzende Gewässer freuen sich auf jeden Fall. – Dazu gehört vor allem eine ordnungsgemäße Herdenführung, wie das Einhalten zugehöriger Bestandsdichten. Gelegentlich kommt das erst nach Beschwerden zustande. Im Wedeler Autal sind unterschiedliche Ansätz... mehr auf osmerus.wordpress.com
Kürzlich wurde die ländliche Mühlenau wieder von Interessierten besucht, die sich die guten Erfahrungen zu eigen machen wollen. Da die Zeit noch reichte, statteten wir auch der Mühlenau im Städtischen, Pinneberg, einen Besuch ab – Kiese und Treibselsammler. ... mehr auf osmerus.wordpress.com
Die vorigen Beiträge über Büsum hatten sich ergeben, weil wir Verwandtschaft im Urlaub besuchen wollten, im Büsumer Deichhausen. „Arenicola marina“ persönlich ist für diese spezielle Landschaft verantwortlich. Die essbare Größe fangen die Kutterfischer jenseits des Watts, in der Nordsee. Wenn die Wattzeit hinreichend genossen ist, steht... mehr auf osmerus.wordpress.com
Es ist heiss, die Getreideernte boomt. Die Bäche fliessen … kaum noch, Bachoberläufe trocken. Aber gestern, das Wetterradar liess für diejenigen, die nicht zwischen den Gewitter-Linien lagen, hoffen. Und, siehe da. Das war eine interessante Abwechslung für Jung und Alt während eines kleinen Feier-Kaffee-und-Kuchen-Treffs. Es soll noch weiterg... mehr auf osmerus.wordpress.com
Mit dem Abwaschen der Osterhasen sind auch Osterfeuergestank und Saharastaub zu Boden geschlagen. – Aaaahh! Frühe Ostern, früh vorgeholtes Grün mit Drum und Dran – Hummeln brummeln, kümmern sich um wenig, arbeiten, was das Zeug hält. Die Bienen dürften es – bei mäßiger Temperatur, kaum 10 Grad oder ein Bisschen drüber (angesagte A... mehr auf osmerus.wordpress.com