Tag rubriken_spielwiese_und_blickwinkel_
H. Joachim Schlichting. Physik in unserer Zeit 54/6 (2023), S. 308 Autokarosserien reflektierten das Licht sowohl diffus als auch spiegelnd. Dadurch kommen neben Spiegelungen auch Schatten ins Spiel.Man lernt schon in der Schule, dass ein Spiegel keinen Schatten „auffängt“. Das würde nämlich voraussetzen, dass er Licht diffus in alle Richtungen ref... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Laservermessung des Flammenschattens Wilfried Suhr, H. Joachim Schlichting. Physik in unserer Zeit 53/1 (2022), S. 65 – 69 Eine im Sonnenlicht stehende, brennende Kerze wirft auf eine dahinter befindliche weiße Wand ein Lichtmuster, in dem kaustikähnliche Aufhellungen zu sehen sind. Die Abhängigkeit des Brechungsindexes von der Temperatur und... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
H. Joachim Schlichting. Physik in unserer Zeit 50/4 (2019), S. 200 Bei aufmerksamer Betrachtung eines Springbrunnens lassen sich in den Tropfen Fragmente eines Regenbogens erkennen, auch wenn die Sonne schon relativ hoch steht. Am Ende des Regenbogens soll bekanntlich ein Schatz zu finden sein. Ist er auch, aber anders als man denkt. Wenn man an ... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Ucke, Chr.; Schlichting, H. Joachim. Physik in unserer Zeit 4)/3 (2018) S. 138 – 141 Das wenig verbreitete Kettenthermometer hat eine unübliche Anzeige: niedrige Temperaturen sind oben auf einer Skala abzulesen, hohe Temperaturen unten. Das erklärt sich aus der Konstruktion. Es lässt sich mit passablem Aufwand selbst bauen. Die im thüringisch... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Schlichting, H. Joachim; Suhr, Wilfried. Physik in unserer Zeit 4 (2018) 196-199 Ein zu einer Endlosschleife geschlossener Faden lässt sich in einer Pfeife durch Pusten in einen stabilen Rotationszustand versetzen. Der Luftwiderstand des Fadens erweist sich als wesentlich für den Antrieb und die Stabilisierung des Spielzeugs. Die Seilschleuder hat ... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
H. Joachim Schlichting. Physik in unserer Zeit 51/3 (2020), S. 149 Was man beim Blick in eine Wasserpfütze zu sehen bekommt, hängt vor allem davon ab, aus welcher Richtung man in die Pfütze schaut. Wasserflächen von weitem gesehen, nehmen teilweise die Farbe des Himmels an, weil diese in ihnen spiegelnd reflektiert wird. Ein (flacher) See … ... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Gestern gegen Mittag strahlte die Sonne wie lange nicht mehr, nicht nur weil der Himmel wolkenlos war, sondern auch weil ihre Strahlen teilweise verdeckt wurden. Der am Himmel umlaufende Neumond, der nahezu in derselben Gegend wie die Sonne unterwegs war, kam ihr in die Quere und blendete einen Teil des Sonnenlichts aus. Dadurch nahm die … ... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
H. Joachim Schlichting. Physik in unserer Zeit 50/3 (2019) S. 149 Strahlt man mit einem Laserpointer flach auf einen Spiegel, sodass das Spiegelbild auf einer senkrecht dazu aufgestellten Projektionswand erscheint, tritt eine ganze Serie von Reflexen auf, die sich einem nicht sofort erschließen. Mit einem Laserpointer soll man eigentlich nicht spie... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
H. Joachim Schlichting. Physik in unserer Zeit 50/5 (2019), S. 251 Beim Bestreben eines horizontal aus einer Öffnung austretenden flachen Flüssigkeitsstrahls Zylinderform anzunehmen, schießt er aus Trägheit über das Ziel hinaus. Man muss schon genau hinschauen, um zu erkennen, dass dieser Wasserstrahl eines Brunnens seinen Querschnitt periodisch v... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Christian Ucke, Hans Joachim Schlichting. Physik in unser Zeit 51/3 (2020). S. 138-140 Kreisel müssen nicht unbedingt mit der Spitze auf einer festen Unterlage rotieren. Im hier vorgestellten Spielzeug bringen zwei hängende Kreisel durch eine raffinierte Reibungskopplung eine drehbar gelagerte Stange in Rotation, indem diese Drehimpuls von den Krei... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
H. Joachim Schlichting. Physik in unserer Zeit 52/4 (2021), S. 204 In der Badesaison können wir ein optisches Phänomen beobachten, über das sich genauer nachzudenken lohnt. Dazu stellen wir uns vor, dass eine Person bis zur Taille im klaren Wasser steht und auf die Kaustiken schaut, die durch die Wellen auf dem Sandboden projiziert werden. … ... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
H. Joachim Schlichting. Physik in unserer Zeit 55/4 (2024) S. 204 Eine vom Sonnenlicht durchstrahlte Wasserflasche bricht, streut, reflektiert das Licht und zeigt dies in farbigen Phänomenen. Eine transparente Plastiktrinkflasche steht auf der Fensterbank im Sonnenlicht. Dieses fällt etwas nach links verschoben von vorn durch das Fenster ein. Abges... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
H. Joachim Schlichting. Physik in unserer Zeit 52/1 (2021), S. 43 Blätter von Bäumen können als Isolatoren und Absorber von Wärme fungieren und dank dieser Eigenschaft im Winter zu auffälligen und physikalisch interessanten Erscheinungen führen. Eigentlich gehören die im Herbst abgeworfenen Blätter nicht in den Winter. Sie werden auch kaum wahrgen... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Christian Ucke, H. Joachim Schlichting. Physik in unerer Zeit 52/4 (2021), S. 197 – 199 Die Verbindung von physikalisch-mathematischen Experimenten mit künstlerisch-handwerklicher Inspiration bringt überraschende Kreationen hervor. Jochen Valett hat ein besonderes Federpendel geschaffen. Eine mit einem passenden Körper belastete vertikal ausg... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
H. Joachim Schlichting. Physik in unserer Zeit 2 (2019), S. 78 – 81 Beim Schnüren von Schuhen kommt es zu einem physikalisch interessanten Zusammenspiel eines Flaschenzugs als Zugkraftverstärker und topologisch optimierten Reibungskräften, durch welche die jeweilige Schnürung mit wenigen Handgriffen durch Knoten fixiert und auch wieder geöffn... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
H. Joachim Schlichting, Wilfried Suhr. Physik in unserer Zeit 53/5 (2022), S. 246 – 250 Ein aus einem Stahlband geknüpftes, torusartiges Objekt rollt, durch die eigene Gewichtskraft angetrieben, an einem Stab herab. Hinter diesem einfach anmutenden Vorgang verbirgt sich ein äußerst interessantes visuelles und physikalisches Geschehen. Der Kün... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Wilfried Suhr, H. Joachim Schlichting. Physik in unserer Zeit 53/6 (2022) S. 296 – 299 Ein rotierender Toroflux erzeugt verschiedene interessante visuelle Strukturen, die sich auf physikalische und wahrnehmungstheoretische Effekte zurückführen lassen. Ursachen sind die schnelle Bewegung und die gegenseitige Abdeckung der Stahlbänder. Bei eine... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
H. Joachim Schlichting. Physik in unserer Zeit 55/1 (2024), S. 47 Beim Platzen von Seifenblasen zurückschnellende Tropfen zerschießen weitere Blasen und führen zu einem exponentiellen Anschwellen des Zerstörungswerks. Seifenschäume, die zum Beispielen beim Geschirrspülen entstehen, halten nicht sehr lange (obige Abbildung). Zu Beginn platzt mal hie... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Suhr, Wilfried; Schlichting, H. Joachim. Physik in unserer Zeit 49/2 (2018) S. 80 – 85 Modellierung einer Seilschleuder Versetzt man ein geschlossenes Seil in Rotation, so richtet es sich zu einer fontänenartigen Bewegungsfigur auf. Mit zunehmender Umlaufgeschwindigkeit geht diese durch einen phasenübergangsähnlichen Wechsel in einen geschlo... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
H. Joachim Schlichting. Physik in unserer Zeit 53/1 (2022), S. 48 Die Farbe von Seifenblasen und des aus diesen bestehenden Schaums hängt nicht nur von der Interferenz des Lichts an der Blase ab, sondern auch vom diffus reflektierten Licht des Untergrunds. Ein schwarzer Untergrund führt zu großer Farbintensität der Blasen. Schaum kennt man vor alle... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
H. Joachim Schlichting. Physik in unserer Zeit 51/5 (2020), S. 254 Auf einer Wasseroberfläche driftende Blasen rufen im Sonnenlicht sternförmige Kaustiken auf dem Grund des Behälters hervor. Ursache ist die Brechung und Fokussierung des Lichts am äußeren und inneren Meniskus der Blase. Wenn im Sommer wassergefüllte Behälter, z.B. eine Badewanne in ... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
H. Joachim Schlichting. Physik in unserer Zeit 51/6 (2020), S. 308 Ein vor einer kalten Fensterscheibe befindliches Hindernis ermöglicht eine Visualisierung der Strömung wärmerer Luft. Wenn ich in der kalten Jahreszeit die Tür von der geheizten Wohnung zum kalten Wintergarten einige Zeit geöffnet lasse, beschlagen die Fensterscheiben – bis auf eine... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
H. Joachim Schlichting, Christian Ucke. Physik in unserer Zeit 52/2 (2021), S. 94 – 97 In einer Sauna herrschen ungewöhnliche thermische Bedingungen. Ein Saunagang lässt sich daher leicht zu einer Experimentalsituation umfunktionieren. Thermometer, Sanduhr, Hygrometer und oft auch eine Waage stehen standardmäßig zur Verfügung. Gegenstand der ... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
H. Joachim Schlichting. Physik in unserer Zeit 52/3 (2021), S. 151 Manche Kunststofffolie kann zu intensiven Farberscheinungen führen, wenn durch sie hindurchtretendes (polarisiertes) Himmelslicht unter dem Brewster-Winkel ins Auge des Betrachters reflektiert wird. Manche Farben sind gar keine und man sieht sie trotzdem und zwar dort, wo sie nicht ... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Man sieht sehr häufig unrecht tun, doch selten öfter als den Schuhn. Man weiß, daß sie nach ewgen Normen die Form der Füße treu umformen. Die Sohlen scheinen auszuschweifen, bis sie am Ballen sich begreifen. Ein jeder merkt: es ist ein Paar. Nur Mägden wird dies niemals klar. Sie setzen Stiefel (wo auch immer) einander … ... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Schlichting, H. Joachim. Physik in unserer Zeit 50/1 (2019), S. 45 Das Zusammenwirken von Absorption und Reflexion von Sonnenlicht sowie Wärmeleitung führt unter bestimmten Bedingungen zu regelmäßigen Mustern im Schnee. Auf dem Handlauf eines Treppengeländers hat sich ein Muster aus periodisch weggeschmolzenem Schnee gebildet. Das ist auch insofern... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
H. Joachim Schlichting, Christian Ucke. Physik in unserer Zeit 51/6 (2020), S. 302 – 304) Puffmaiskörner verhalten sich bei Zufuhr von Wärme wie kleine Dampfkessel. Das in ihnen vorhandene Wasser verdampft teilweise und führt schließlich zur Explosion der Körner, wobei die geschmolzene Stärke zu einem Schaum aufgeblasen wird. Wer sich im Ki... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Schlichting, H. Joachim. Physik in unserer Zeit 49/5 (2018) S. 256 Gegenstände in wassergefüllten Aquarien können aufgrund zahlreicher Reflexionen an den durchsichtigen Wänden zu einem optischen Rätsel werden. Beim Anblick der Fotos ergibt sich die Frage wie von selbst: Wie viele reale Kugeln sind hier im Spiel? Wer die Frage zunächst selbst beantw... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
H. Joachim Schlichting, Jan Schlichting. Physik in unserer Zeit 52/3 (2021), S. 146 – 148 Ein Bootsantrieb, der ohne lärmende Schraube auskommt? Der magneto-hydrodynamische Antrieb macht es möglich. In der Hollywoodverfilmung „Jagd auf roter Oktober“ aus dem Jahre 1990 ist von einem U-Boot die Rede, das sich lautlos fortbewegen kann, weil der Antri... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Wilfried Suhr, H. Joachim Schlichting. Physik in unserer Zeit 54/ 2 p. 82-85 Manchmal beobachtet man eine quer über ein Gewässer verlaufende, winzige stationäre Welle. Sie trennt eine ruhige von einer bewegten Zone und verweist auf interessante physikalische Zusammenhänge, die sich nicht sofort erschließen. Im Jahre 1858 machte der Schriftsteller u... mehr auf hjschlichting.wordpress.com