Tag suchen

Tag:

Tag neurowissenschaften

[Podcast] Verdrängen und Verleugnen: Abwehrmechanismen der Seele | radioWissen | Bayern 2 | Radio | BR.de 30.10.2017 10:00:13

neurowissenschaften sigmund freud psychoanalyse verdrängen psychotherapie verleugnen podcast
Wir betreiben unheimlich gerne Eskapismus. Ich betreibe ihn allein deshalb schon so gerne, weil ich den Ausdruck so unglaublich toll finde! *lächel* In dem heute verlinkten Beitrag geht es um Verdrängen und Verleugnen. Zwei der gängigsten und auch in der Gesellschaft bekannten Abwehrmechanismen der Seele. Nach Freud ist es so, dass wir das, was uns... mehr auf aigantaigh.wordpress.com

Alzheimer und Autismus: Uni Münster erforscht räumliche Sprache 21.02.2025 16:00:56

autismus gehirnforschung alzheimer neurowissenschaften genetik uni mã¼nster uni münster medizin wissen
Alzheimer und Autismus beeinflussen, wie Menschen ihre Umgebung wahrnehmen und beschreiben – doch die genauen Zusammenhänge sind kaum erforscht. Die Universität Münster koordiniert mit der University of East Anglia das Promotionsnetzwerk SCALA (Spatial Communication and Ageing across LAnguages), das mit 4,5 Millionen Euro von der EU und UKRI (UK... mehr auf ruhrbarone.de

Wie das Gehirn die Seele macht 12.03.2015 07:39:51

borderline gehirn neurowissenschaften angst psychologie seminare, bücher und filme psychotherapie persönlichkeit persönlichkeitsstörungen prof. roth seele
Liebe Leserin, lieber Leser, seit die Menschen damit begonnen haben, über sich und ihre Existenz nachzudenken, ist die Welt um sie herum voller Rätsel. Noch heute erscheinen uns die Zusammenhänge von Denken, Fühlen und Handeln häufig noch rätselhaft. Was genau hat eigentlich das Gehirn mit der Seele zu tun? Wie entsteht der Geist und das Bewusst... mehr auf doerthe-huth.de

Storytelling mit Daten: Herz und Hirn im Content Marketing 23.03.2016 10:15:09

neurowissenschaften content content marketing
Am Ende zählt beim Content Marketing nur die Conversion. Doch wie erstellst du konversionsstarke Inhalte? Und welche Rolle spielen Herz und Hirn dabei?... mehr auf onlinemarketing.de

Transsexualität in Theologie und Neurowissenschaften: Ergebnisse, Kontroversen, Perspektiven 19.11.2016 10:20:18

neurowissenschaften theologie transsexualität kontroversen ergebnisse ebooks perspektiven
... mehr auf dofollow.de

Teil 1: Mikroexpressionen – Der Geheimcode unseres Gesichts 25.11.2019 16:55:05

neurowissenschaften innovation emotionsforschung usability konsumpsychologie ux online-marketing
Wenn wir die Glaubwürdigkeit eines Menschen nicht faktisch nachvollziehen können, verlassen wir uns meist intuitiv auf den Gesichtsausdruck. Glatte Lügen von schlechten Schwindlern sind in der Regel leicht zu erkennen, da sie sich […] The post ... mehr auf besseronlineblog.de

[Podcast] Die Entzifferung der Seele: Psychoanalyse und Neurowissenschaften | radioWissen | Bayern 2 17.11.2017 09:00:20

neurowissenschaften sigmund freud psychoanalyse podcast
Ein ganz spannendes Thema, das mich immer wieder einfängt und mit dem ich mit beruflich und privat gerne beschäftigte. Eigentlich sind es sogar zwei Themen – nämlich die Psychoanalyse und die Neurowissenschaften. Ganz besonders erhellend und spannend finde ich, wenn es darum geht, wie die Neurowissenschaften zunehmend die Theorien der Psychoa... mehr auf aigantaigh.wordpress.com

Situative Führung – kritische Analyse im Zeitalter der Disruption: Außerordentlich Zeitgemäß oder doch überholt? 28.12.2024 14:31:13

situative führung information & kommunikation führungserfolg emotionale intelligenz führungsstile mitarbeiterzufriedenheit leistungsfã¤higkeit der mitarbeiter fã¼hrungskompetenz führungskompetenz leistungsfähigkeit der mitarbeiter fã¼hrungsstile empowerment performance change-management partizipation situative fã¼hrung führung neurowissenschaften motivation fã¼hrungserfolg transformation kritische analyse
Stellen Sie sich vor: Ein Führungsstil, der vor 40 Jahren entwickelt wurde, soll die Antwort auf die komplexen Herausforderungen der modernen Arbeitswelt sein. Klingt paradox? Genau diese Frage treibt heute Führungskräfte weltweit um. Die situative Führung verspricht, was viele suchen: Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. Doch hält sie, was sie ve... mehr auf lead-conduct.de

M-PATHIE – Zu Gast heute: Alina Lessenich „Das Milieu ist alles” 11.02.2022 13:52:43

ganzheitliche heilmethoden selbstheilung heilkraft selbstheilungskräfte m-pathie körper mrna-impfung parkinson impfstoffe naturheilkräfte nanopartikel mrna-impfstoffe ganzheitliche medizin sticky video veterinärmedizinerin mrna-impfungen impfung seele mrna-impfstofftechnologie geist impfstoff ausleitungsprotokoll neurowissenschaften ausleitungsprotokolle impfen empathie mrna-partikel mrna-vaccine ausleitung humanmedizin veterenärmedizin gesundung rüdiger lenz gesundungsprozess heilung partikel mrna
Dr. Alina Lessenich ist Veterinärmedizinerin. Ihre Liebe für Pferde brachte sie zur Veterenärmedizin, die sie dann letztlich sogar zur Betreuerin im Pferdesport bis zu den olympischen Spielen brachte. Ihren Doktortitel machte Lessenich in den Neurowissenschaften und arbeitete an einem Parkinson-Modell. Schließlich entschied sie sich für die Veterin... mehr auf kenfm.de

Was das Gehirn tut, wenn wir scheinbar nichts tun 17.04.2025 15:10:28

default mode network gehirnaktivität forschungszentrum jülich forschungszentrum jã¼lich sinneswahrnehmung ruhemodus wissen neurowissenschaften gehirnaktivitã¤t
Was macht das Gehirn, wenn wir nichts tun? Eine neue Studie des Forschungszentrums Jülich zeigt: Es ist erstaunlich aktiv – und zwar in einem speziellen Netzwerk, das gerade dann arbeitet, wenn wir nicht auf äußere Aufgaben fokussiert sind. Dieses sogenannte „Default Mode Network“ (DMN) ist beteiligt, wenn wir nachdenken, Erinnerungen durchgehen... mehr auf ruhrbarone.de

Lernst du noch oder erlebst du schon? Wie pädagogische Agenten Nutzer-Erfahrungen positiv beeinflussen 18.03.2020 09:46:18

neurowissenschaften e-learning innovation konsumpsychologie featured usability ux online-marketing
„Was möchtest Du als nächstes tun?“ Wer sich an Word 97 erinnert, dem wird der Begriff „Clippy“, auch „Karl Klammer“ genannt, kein fremder sein. Dieser kleine Helfer begrüßte uns fröhlich beim Öffnen des […] The post ... mehr auf besseronlineblog.de

Teil 2: Mikroexpressionen – Perfekte Werbung durch Emotionsanalyse? 12.12.2019 10:00:25

online-marketing ux usability featured konsumpsychologie emotionsforschung innovation neurowissenschaften
Gesichtsausdrücke sind das Medium um unseren Emotionen Ausdruck zu verleihen, Interaktionen mit anderen zu regulieren und die Botschaft, die wir dem Empfänger senden wollen, zu verstärken. Deshalb ist das Erforschen unserer Gesichtsausdrücke in […] The post ... mehr auf besseronlineblog.de

Neuroergonomie bei Word & Co.5 Minuten Lesezeit 24.01.2020 08:00:19

7â±2 windows 10 fokusmodus intention kontextsuche 3_büro 4.1 & digitales arbeiten word informationsflut 7±2 ablenkungsfreies arbeiten neurowissenschaften neuroergonomie modulation salienz touchpoint menü ausblenden menã¼ ausblenden wordpress
Die Neuroergonomie liefert Erkenntnisse für besseres Arbeiten mit digitalen Medien. Nutze diesen Vorteil für fokussiertes Arbeiten. Weiterlesen → Der Beitrag N... mehr auf karrierenachmass.de

Was braucht eigentlich unser Gehirn, um gut zu sein und gesund zu bleiben? 15.07.2021 17:12:30

lebensqualität buchankündigungen digitale welt lebensqualitã¤t neurowissenschaften gehirn kopf
Mein Gehirn gehört mir! Prof.Dr. Volker Busch zeigt, wie wir uns fokussieren können und dabei entspannt bleiben Weiterlesen → Der Beitrag ... mehr auf konzepte-online.de

Grünkohl im Kopf! 10.02.2019 18:00:01

kinder & gedanken ängste geist gehirn neurowissenschaften leben weisheiten und zitate gedanken neurologie wellenreiten song-liste parasiten körper bildung & wissenschaft surfen glücksgefühle vitamine positive gedanken reise nix schlechtes negarive gedanken travel grünkohl fotografie
Jeder kennt es, man wacht auf und schwubs meldet sich ein erster Gedanke. Im Grunde steckt in diesem kurzen Satz …... mehr auf aquasdemarco.wordpress.com

Kindchenschema in der Werbung: Alles bloß eine Lüge? 19.12.2019 20:50:49

emotionsforschung neurowissenschaften innovation online-marketing konsumpsychologie featured usability ux
Kinder sind sooo niedlich! Große Kulleraugen, rundliche Backen, ein verhältnismäßig großer Kopf – beim Anblick eines Babys gerät einfach jeder in Begeisterung. Verantwortlich dafür ist das Kindchenschema: Ein angeborener Auslösemechanismus, bei dem die […] The post ... mehr auf besseronlineblog.de

Inamori-Stiftung verleiht zum 34. Mal den Kyoto-Preis an Wissenschaftler der Bereiche „Advanced Technology“, „Basic Science“ und „Arts und Philosophy“ 14.11.2018 10:24:24

neurowissenschaften kyocera technologie wissenschaft lebenswerk kyoto-preis kunst kultur bildung, forschung und wissenschaft preisverleihung mathematik
Neurowissenschaflter Dr. Deisseroth, Mathematiker Dr. Kashiwara und Künstlerin Joan Jonas erhielten in der japan. Kaiserstadt den Kyoto-Preis. Dieser gilt als eine der weltweit wichtigsten Auszeichnungen für Lebenswerke in Kultur und Wissenschaft. Feierliche Zeremonie im Kyoto International Conference Center Kyoto/Neuss, 14.11.2018. Bereits zum 34.... mehr auf pr-echo.de

Rezension: „Thalamus“ von Ursula Poznanski 30.08.2019 16:04:38

neurowissenschaften koma rezensionen poznanski loewe verlag thriller schädel-hirn-trauma jugendbuch
Zum Inhalt: Timo hatte einen schweren Autounfall. Er soll sich im Markwaldhof auf seine Genesung konzentrieren. Die Rehaklinik erzielt unglaubliche Ergebnisse bei der Behandlung von Patienten mit schweren Verletzungen. Auch Timo wird jeden Tag mobiler. Bis auf sein Sprachzentrum. Dieses funktioniert weiterhin nicht. Auch sind in dem Bereich keine F... mehr auf buchspinat.de

RES152 Räumliche Orientierung 10.05.2019 07:56:44

altern langfolge alzheimer demenz gehirn dzne neurowissenschaften verhalten psychologie
Thomas Wolbers forscht am DZNE in Magdeburg an der Kognition des Alters und insbesondere am räumlichen Orientierungsvermögen mithilfe von VR-Brillen.... mehr auf resonator-podcast.de

Sichern Sie sich heute Ihren Erfolg von morgen! 19.07.2018 16:59:03

afnb präsentation freizeit, sport, fitness, hobby und gemischtes neurowissenschaften berater trainer coach
(Mynewsdesk) Sichern Sie sich heute Ihren Erfolg von morgen mit der wohl zukunftsorientiertesten Ausbildung, die es derzeit für Trainer, Berater und Coaches sowie Unternehmer und Führungskräfte gibt. 50% Preisvorteil plus bequeme Ratenzahlung Unter bestimmten Voraussetzungen erhalten Sie einen Preisvorteil von bis zu 50%. Außerdem können Sie in bis... mehr auf pr-echo.de

*+* Eveline Crone: „Das pubertierende Gehirn“ *+* 15.02.2022 05:38:00

gehirn sachbuch neurowissenschaften pubertät kindheit droemer knaur adoleszenz buchvorstellung pubertã¤t
Als Mutter zweier Pubertierender kann ich nur immer wieder den Kopf schütteln…. War ich, war meine Generation früher in dieser Altersphase gelegentlich ebenso „seltsam“? Nunja, jeder Mensch ist anders, und sooo schlimm sind die Verhaltensweisen nun auch nicht. Trotzdem interessiert … ... mehr auf irveliest.wordpress.com

Informationsauswahl auf neuronaler Ebene: Was erhält unsere Aufmerksamkeit 15.10.2019 10:35:18

online-marketing usability konsumpsychologie conversion-optimierung ux neurowissenschaften innovation
Wer kennt es nicht: Auf dem Weg zur Arbeit sicher über die Autobahn navigieren, in der Hand einen Kaffee jonglieren und mit halbem Ohr den Nachrichten lauschen während die Gedanken bereits um das […] The post ... mehr auf besseronlineblog.de

Sind deine Kunden zu schlau für deine Werbung? 14.11.2019 16:35:50

online-marketing tipps und tricks conversion-optimierung ux usability konsumpsychologie kognitive heuristik innovation neurowissenschaften
“Marketing heißt, die Welt aus der Sicht der Kunden zu sehen.” Dieses Zitat stammt von dem US-amerikanischen Ökonom Peter Drucker und gilt praktisch als Basisleitsatz für alle, die in der Marketingbranche arbeiten. Es […] The post ... mehr auf besseronlineblog.de

Leon Skottnik: Eigengrau 13.06.2025 10:26:25

bild verkettung stimmung paradosis monolog konzept kunst leon skottnik projektion neurowissenschaften bildende kunst erfahrung wahrnehmung maastricht nichtfarbe reaktion kã¶ln autor/in ruhrgebiet kunsterfahrung kontext kunstwerk köln eigengrau flackern
Eine Person, die in einem vollkommen dunklen Raum steht, sieht Eigengrau, diese zitternde Nichtfarbe begleitet von einem Punkteflackern. Abgeschnitten von äußeren Reizen dringen bald Vorstellungen und der innere Monolog dazu. Hier, wo mentale Bilder mit einer abstrakten Form von Sprache oszillieren, liegt irgendwo eine Verbindung zwischen Literatur... mehr auf parasitenpresse.wordpress.com