Tag lcb
Tobias Lehmkuhl hat Assaf Alassaf begleitet, als er vom Literarischen Colloquium Berlin in die Turnhalle, das Aufnahmelager für Flüchtlinge umzog. Hier kann man das Feature nachhören.…... mehr auf mikrotext.de
Wir sind in diesem Jahr auch mit dabei und freuen uns schon sehr. Wir stellen von 16.30 bis 16.45 unsere Neuerscheinung Irgendwas mit Schreiben vor. Stefan Mesch wird aus seinem Text „Stefan Mesch…... mehr auf mikrotext.de
Hier gibt es das Interview zum Nachhören.…... mehr auf mikrotext.de
Wir freuen uns sehr und gratulieren: Der syrische Autor Assaf Alassaf ist im Januar und Februar 2016 Stipendiat im Literarischen Colloquium Berlin.
Assaf Alassaf erhält das Weiße-Meer-Stipendium für bedrohte Autoren und Künstler aus…... mehr auf mikrotext.de
Ich habe einen sonnigen Samstag auf der Gartenmesse in Berlin verbracht. Auf der Gartenmesse? Genau! Unter diesem Begriff stellt man sich eigentlich nicht unbedingt eine literarische Veranstaltung vor, doch dahinter verbirgt sich die alljährliche Messe der Kleinverlage. Seit mittlerweile elf Jahren versammeln sich einmal im Jahr ausgewählte klei... mehr auf buzzaldrins.wordpress.com
Die elektrische Lesenacht
Die Verlage CulturBooks, Frohmann, mikrotext und shelff mit Autorinnen und Autoren zu Gast im Literarischen Colloquium in Berlin
Eine lange Sommernacht mit digitaler Literatur am Wannsee. Am Freitag, 19. Juni…... mehr auf mikrotext.de
Das große Fest der kleinen oder sagen wir besser: unabhängigen Verlage am Wannsee, im Garten des Literarischen Colloquium Berlin, findet in diesem Jahr am 2. Juni 2018 statt. Wir sind auch mit einem Tisch, Büchern und Faltbüchern (E-Book-Leseproben) dabei und freuen uns schon darauf. Um 16.45 sind wir außerdem mit einer Lesung im Hauptprogramm v... mehr auf mikrotext.de
Hausgäste
Assaf Alassaf, François Emmanuel, Saša Ilić und Nathalie Skowronek in Lesung und Gespräch
Literarisches Colloquium Berlin, Am Sandwerder 5, 14109 Berlin
Die Veranstaltung ist unseren Hausgästen gewidmet, vier internationalen Autoren, die für…... mehr auf mikrotext.de
„Das weiße Meer”: Odyssee nach Europa
Literarisches Colloquium Berlin, 19 Uhr, 10. Februar 2016
Panel I: Rasha Abbas (Syrien), Amanda Michalopoulou (Griechenland) und Vladimir Arsenijević (Serbien), Moderation: Anne-Dore Krohn (RBB)
Thomas Geiger im…... mehr auf mikrotext.de
Mit der Schriftstellerin Livia Ștefan erscheint nun erstmals ein Gedichtband aus dem Rumänischen bei uns. Damit ergänzen wir unseren Bereich mit Literatur aus Südosteuropa in der Reihe pi – poetry international um eine weitere Sprache. re.volver ist ein Buch über den Weg zurück in das Trauma und da wieder raus, ein sehr komplexer Band, der … ... mehr auf parasitenpresse.wordpress.com
Der rbb stellt das Gespräch so vor: Für seinen letzten Lyrikband hat der 1979 im Nettetal geborene Verleger, Dichter und...
Der Beitrag 7. Januar 2023: Dincer Gücyeter im Gespräch mit Anne-Dore Kr... mehr auf mikrotext.de
Berliner Fenster
Dienstag, 23. Februar, 20:00 Uhr. Eintritt 5,-/erm. 4,- Euro
Eine Kooperation zwischen dem Literarischen Colloquium Berlin und der Lettrétage
Ab dem neuen Jahr präsentiert die Lettrétage regelmäßig aktuelle internationale Stipendiatinnen und…... mehr auf mikrotext.de
[Fotografien (©) von Sarah Brendel, → Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Elvira M. Gross, Gaga Nielsen, Bernward Reul, ANH] Literarisches Colloquium Berlin ... mehr auf dschungel-anderswelt.de
Die erste elektrische Lesenacht im Literarischen Colloquium Berlin am 19. Juni 2015 gibt einen Einblick in die Verlagsprogramme von vier Berliner Digitalverlagen. Dieser Veranstaltungshinweis, durchaus auch in eigener Sache, gehört natürlich hierher! So gibt es bei CulturBooks etwa Übersetzungen der preisgekrönten englischen Autorin Pippa Goldschmi... mehr auf schriftstelle.wordpress.com
„schön ist schön, weil es gegenüber von nicht-schön wohnt.“ Am Freitag war es definitiv schön mit Lütfiye Güzel, die unsere letzte reguläre Veranstaltung der Reihe „und seitab liegt die Stadt“ mit uns bestritt. Lütfiye Güzel gilt als eine der aufregendsten … ... mehr auf dingfest.wordpress.com
An diesem Abend geben vier der aktuellen LCB-Gäste Einblick in ihre Arbeit: Christiane Heidrich, Dichterin und Übersetzerin, deren Debüt »Spliss«...
Der Beitrag ... mehr auf mikrotext.de
„Vielleicht bin ich deshalb so enttäuscht, weil die Literatur in Syrien nichts bewegt hat. Für mich ist sie eher ein Reflexionsmedium.“ Die syrische Autorin Rasha Abbas im Videoporträt beim Literaturport (bei uns erscheint…... mehr auf mikrotext.de
Lavinia Braniște kommt zum QueerEast Festival nach Berlin. Weitere Informationen auf der Webseite des LCB.
Der Beitrag 1. bis 5. August 2018: Lavinia Braniște beim QueerEast Festival am LCB, Berlin erschien zue... mehr auf mikrotext.de
Im Literarischen Colloquium am Wannsee stellte am Mittwoch Nino Haratischwilli ihren Roman »Die Katze und der General« vor, der ja auch zur Shortlist des Buchpreises gehörte. Bisher stand das Buch nicht in meiner Projektliste, aber da ich schon lange nicht mehr im LCB war, nutzte ich diese Gelegenheit. Nino Haratischwilli hat mich schwer begeistert... mehr auf lapismont.wordpress.com
Der Kölner Dichter und Künstler Tobias Schulenburg erhält eines der Aufenthaltsstipendien des Berliner Senats für junge deutschsprachige Autor*innen und wird im Sommer einen Monat im Literarischen Colloquium in Berlin verbringen. Bei uns ist sein Lyrikheft es sich schön machen erschienen.... mehr auf parasitenpresse.wordpress.com
Wenn es um deutschsprachige Phantastik geht, versuche ich, meine Antennen überall zu haben und darum notierte ich mir irgendwann einmal den Namen Clemens J. Setz. Nun ergab sich die Möglichkeit den Autor kennenzulernen, da er ein neues Buch mit dem Titel »Monde vor der Landung« veröffentlichte, in dem es um einen Vertreter der Hohlwelt-Theorie geht... mehr auf lapismont.wordpress.com
Wir werden mit einem Stand dieses Jahr vor Ort sein und freuen uns über bekannte und noch unbekannte Gesichter! Gartenmesse...
Der Beitrag 9. Juli 2022: Kleine Verlage am Großen Wannsee, 14 Uhr, Literarische... mehr auf mikrotext.de
Im gesamten Herbst 2020 fanden im Rahmen des Projektes „und seitab liegt die Stadt“ 6 literarische Veranstaltungen in Steinfurt statt. Durchgeführt vom Förderverein der Stadtbücherei Steinfurt und gefördert vom Literarischen Colloquium Berlin konnten Thorsten Trelenberg und ich Lesungen, Workshops und … ... mehr auf dingfest.wordpress.com
Fitter – Happier – More Productive Literatur im digitalen Kapitalismus Mittwoch, 29. Januar 2020, 19.30 Uhr Literarisches Colloquium Berlin, Am...
Der Beitrag ... mehr auf mikrotext.de
Fitter – Happier – More Productive Literatur im digitalen Kapitalismus Mittwoch, 29. Januar 2020, 19.30 Uhr Literarisches Colloquium Berlin, Am...
Der Beitrag ... mehr auf mikrotext.de
Fitter – Happier – More Productive Literatur im digitalen Kapitalismus Mittwoch, 29. Januar 2020, 19.30 Uhr Literarisches Colloquium Berlin, Am Sandwerder 4, S-Bahn Wannsee Event auf Facebook Berit Glanz, Sina Kamala Kaufmann und Artur Dziuk in Lesung und Gespräch Moderation: Marlen Hobrack Die zunehmenden Ansprüche der kapitalistischen Leistung... mehr auf mikrotext.de
Gestern startete unsere, vom literarischen Colloquium Berlin geförderte Veranstaltungsreihe zum Thema „Herkunft“. Im Rahmen des Projektes „Und seitab liegt die Stadt“, das Literatur im ländlichen Raum fördert, versuchen wir, coronabedingt, die geplanten 6 spannenden Lesungen und Workshops so gut wie … ... mehr auf dingfest.wordpress.com
Am Freitag fand mit Michael Schumachers Poetry Slam-Workshop der 3. Teil unserer literarischen Reihe „und seitab liegt die Stadt“ im digitalen Raum statt. Die TeilnehmerInnen und der Workshopleiter hatten auf Zoom 3 Stunden lang sichtlich Spaß! Dank der Förderung durch … ... mehr auf dingfest.wordpress.com
von Rudi Nuss The meaning of life doesn’t seem to shine like that screen – Weyes Blood I know that many…
Der Beitrag Der schlafende Raum träumt von der Wüste erschien zuerst auf 54books.
... mehr auf 54books.de
von Dorothee Elmiger I. Gleich zu Beginn hältst du fest, es handle sich um eine Situation, um Situationen. Du verstehst diese in…
Der Beitrag Notizen vom Rand des Schießplatzes erschien zuerst auf ... mehr auf 54books.de
Der bosnische Schriftsteller Faruk Šehić gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der postjugoslawischen Literatur. Schmerz, Trauer und Enttäuschung haben sich in die Gedichte eingeschrieben, die der Band Meine Flüsse versammelt. Die jüngste Geschichte, der Krieg, aber auch Exil und Erinnern/Vergessen spiegeln sich in den vier Flüssen Una, Drina,... mehr auf parasitenpresse.wordpress.com