Tag john_cage
Als Erik Satie Ende des 19. Jahrhunderts begann, seine eigenwilligen Kompositionen zu veröffentlichen, ahnte wohl kaum jemand, dass er die
The post Erik Satie: Der sanfte Revolutionär der Musikgeschichte first appeared on ... mehr auf bonz.ch
Ins Netz gegangen am 7.5.: Volksbanken: Meine Bank ist krank | ZEIT ONLINE — heinz-roger dohms hat eine (sehr) kleine und nicht sehr profitable genossesnchaftsbank besucht und berichtet von deren stellung probleme wohltuend unaufgeregt und … Weiterlesen... mehr auf matthias-mader.de
Zwischen der Musik des spanischen Renaissance-Meisters Tomás Luis de Victoria und den Werken eines John Cage oder Morton Feldman liegen vier Jahrhunderte. Doch bei aller historischen Distanz sticht ein gemeinsames Merkmal heraus: die Fokussierung auf das Phänomen des Klangs. Auf … ... mehr auf revierpassagen.de
Das Gegenüber redet und redet, und kommt nicht zum Punkt. Unangenehm. Wer kennt das nicht. Aber es gibt auch das Gegenteil. Sie redet und redet, und es möge nie aufhören. Oder es klingt und tönt und tönt und klingt, und möge nie aufhören. Wann ein Musikstück zu Ende ist, regelte zu allen Zeiten […]... mehr auf derdilettant.wordpress.com
Zur Feier des Tages eine Live Performance von John Cage berühmten Stück. Das Stück darf in Radios glaub ich sogar gesendet werden. Länger wäre aber problematisch, da immer was gesendet werden muss. John Cage - 4'33"
Der Beitrag Daily Music #943 erschien zuer... mehr auf blog.tobis-bu.de
Zu sehen sind die aus dem Museum für Kommunikation bekannten »Telefon-Schafe« (Jean-Luc Cornec. TribuT), das Pokal-Endspiel-Sakko von Ex-Eintracht Trainer Nico Kovač (Eintracht-Museum), eine Aluminium-Schütte aus einer Frankfurter Küche (Museum Angewandte Kunst), ein FVV-Fahrkartenautomat von 1974 (Verkehrsmuseum) ...
The post ... mehr auf stadtkindfrankfurt.de
Über stimmapparatvibrato von Walter Fabian Schmid schreibt Frank Milautzcki bei Fixpoetry eine aus führliche Besprechung, die alle Textteile und Illustrationen genau und treffend ins Visier nimmt: „Man beachte: es ist ein buchstabmbett. Da hat jemand sehr genau hingehört und gehört, daß wir oft gar nicht genau hinhören, wenn wir sprechen, daß... mehr auf parasitenpresse.wordpress.com
willkommen beim längsten musikstück der welt!so beginnt der einführungstext eines informationsblattes zum john-cage-... mehr auf manoswelt.blogspot.com
“There is no such thing as silence.” Dieser Satz stammt von dem amerikanischen Komponisten John Cage (1912 – 1992), der mit „4’33“ eines der berühmtesten Musikstücke des 20. Jahrhunderts geschrieben hat. Bei der Uraufführung im Jahr 1952 gab es einen … Weiterlesen ... mehr auf reklamekasper.de
Manche Menschen haben das Glück, das Selbstverständliche ein zweites Mal erlernen zu dürfen. Gehen, zum Beispiel. Den Körper, als recht eigentliches Wunder, neu begreifen. – Naja, die Not zur Tugend verklärt, klar. Aber gerade wird mir, als übungsbegleitend permanent Radio Hörender der zum Heiligen verklärte Beuys um die Ohren gehauen. Der ja... mehr auf derdilettant.wordpress.com
John Cage, Solo for Voice #70 (Song Books), interpretiert von Reinhold Friedl:... mehr auf matthias-mader.de