Tag frequenzpolitik
„Es fehlen in Deutschland noch vier- bis fünftausend Stationen, die nie gebaut wurden, weil sie nicht rentabel waren”, wird Telefónica Deutschland CEO Markus Haas in der heutigen Ausgabe der Süddeutschen Zeitung zitiert. „Es muss jetzt die Priorität der Politik sein, dass wir die Flächendeckung in der Mobilfunkversorgung angehen”, führt... mehr auf udldigital.de
Mit der Übermittlung des Konsultationsentwurfes der Bundesnetzagentur (BNetzA) an seinen Beirat am 30. August, geht es in der Frage wie die Frequenzvergabe im Bereich 2 GHz und 3,6 GHz vollzogen wird voran. Die BNetzA stellt dem Beirat darin vor, welche regulatorischen Maßnahmen die drei großen Mobilfunkbetreiber und etwaige Neueinsteiger zu erwart... mehr auf udldigital.de
Der Beirat der Bundesnetzagentur hat mit einem Beschluss im Juni 2018 Forderungen für die Ausgestaltung von Versorgungsauflagen im Rahmen der Vergabe von Frequenznutzungsrechten bei 2 GHz und 3,6 GHz für den Mobilfunk aufgestellt. Der Beirat leitet diese Forderungen einerseits aus einer Bestandsanalyse der bisherigen Netzversorgung in Deutschland a... mehr auf udldigital.de
Um das Thema Fair Share hat sich bereits eine lebhafte Debatte entwickelt. In einem offiziellen Positionspaper erläutern wir die Antworten auf entscheidende Fragen. [...]
We... mehr auf basecamp.base.de
Der Deutsche Bundestag berät intensiv über zwei Gesetzgebungsvorhaben der Bundesregierung, die große Bedeutung für die Telekommunikationswirtschaft haben. Zum einen die Novelle des Telekommunikationsgesetzes (TKG) auf Basis der europäischen Vorgaben des EU-Kodex. Zum anderen die schon lange diskutierte Überarbeitung des IT-Sicherheitsgesetzes.... mehr auf udldigital.de
Was aus Sicht von o2 Telefónica in den vier Jahren bis 2029 von der neuen Bundesregierung unter Führung der CDU/CSU in Sachen Digitalpolitik getan werden sollte, wird hier vorgestellt. [...]Weiterlesen.... mehr auf udldigital.de
Was lange währt, wird endlich gut, so heißt es. Doch gilt das auch für den Entwurf des neuen Telekommunikationsgesetzes (TKG-E), das die Bundesregierung den Verbänden und interessierten Organisationen zur Kommentierung zugeleitet hat? ... mehr auf udldigital.de
Es wurde zuletzt medial darüber berichtet, dass die nächste Vergabe von frei werdenden Mobilfunk-Frequenzen womöglich nicht mehr wie in der Vergangenheit per Auktion erfolgen soll. Was es damit auf sich hat und warum es überhaupt Vergabeverfahren gibt, möchten wir hier erklären. [...]... mehr auf basecamp.base.de
Drei Themen standen im Vordergrund der Weltfunkkonferenz 2023. Erstens die weiteren Nutzungen im niedrigen UHF-Band (Spektrum zwischen 470 und 694 Megahertz (MHz)) unter anderem in Europa. Zweitens die Nutzung des oberen 6-Gigahertz-Spektrum, also Frequenzen zwischen 6.425 und 7.125 MHz. Und - last but not least - der Satellitensektor. [...]... mehr auf basecamp.base.de
In diesem Artikel beschreiben wir die wichtigsten Forderungen und Vorschläge von o2 Telefónica für die Digitalpolitik der kommenden Legislaturperiode. [...]... mehr auf basecamp.base.de
Digitale Infrastruktur ist eines der zentralen Themen der Digitalpolitik der neuen Bundesregierung. Die heutige Versorgungssituation mit Mobilfunk in Deutschland zeigt allerdings, dass die bisherige Kombination aus Versteigerung und Versorgungsauflagen nicht die politisch gewünschten Ergebnisse bringt. Vorschlag der Telefónica Deutschland ist, dass... mehr auf udldigital.de
Das Ende der 5G-Frequenzauktion markiert einen wichtigen Meilenstein auf Deutschlands Weg zur vernetzen Industrie und Gesellschaft. Zugleich wurden durch die Auktion insgesamt 6,55 Milliarden Euro an Investitionsmittel dem Mobilfunkmarkt entzogen. Finanzmittel, die eigentlich in Deutschland dringend für den Ausbau von Mobilfunknetzten in der Fläche... mehr auf udldigital.de
Der neuen Regierungskoalition bietet sich die Chance, die notwendigen Weichen zu stellen, damit die privatwirtschaftlichen Investitionen in den Ausbau der digitalen Infrastruktur Deutschlands deutlich steigen. [...]... mehr auf basecamp.base.de
Über 66 Milliarden Euro haben die Mobilfunkunternehmen in den letzten 20 Jahren für Frequenznutzungsrechte in Deutschland bezahlen müssen. Ein neues Gutachten von Prof. Christian Koenig vom Zentrum für europäische Integrationsforschung in Bonn sieht darin einen Verstoß gegen die Vorgaben des Europäischen Kodex für Elektronische Kommunikation (EECC)... mehr auf udldigital.de
Ende November wird der Beirat der Bundesnetzagentur über den Erfolg von 5G entscheiden. Bis dahin diskutieren Politik, Medien und Verbraucher über die 5G Frequenzvergabe und wie man Deutschland am schnellsten digital voranbringt. Wir erklären in kurzen Videos, worum es jetzt wirklich geht! Vier Schwerpunkte für bessere Mobilfunknetze: Zahlungsmodal... mehr auf udldigital.de
An einem heißen Sommertag trafen im gut gekühlten BASECAMP von Telefónica Deutschland in Berlin-Mitte acht Expertinnen und Experten zusammen, um in 75 Minuten über „Strategische Frequenzpolitik – Europa auf dem Weg zu 6G“ zu debattieren, begrüßt von Philippe Gröschel, dem Leiter des BASECAMPS und des Politikteams von Telefónica Deutschland. [...... mehr auf basecamp.base.de
Nur wenige Jahre nach der Mobilfunkauktion 2019 stehen ab 2025 schon wieder wesentliche Frequenzbereiche, die für funktionierende Mobilfunknetze in Deutschland unerlässlich sind, zur Disposition. [...]... mehr auf basecamp.base.de
Demnächst könnte international entschieden werden, ob die Frequenzen des UHF-Spektrums auch für den Mobilfunk genutzt werden dürfen. [...]
Weiterlesen...
... mehr auf udldigital.de
Im Dezember 2023 findet wieder die Weltfunkkonferenz statt. Die Welt kommt dort zusammen, um die Nutzung von Funkfrequenzen global zu regeln. [...]
Weiterlesen...
Der Beitr... mehr auf basecamp.base.de
Vor einem Jahr hat die Bundesregierung ihre Gigabitstrategie verabschiedet. Bis 2030 soll es eine flächendeckende Versorgung mit Glasfaseranschlüssen bis ins Haus und mit dem neuesten Mobilfunkstandard auch in ländlichen Gebieten geben. o2 Telefónica unterstützt die Bundesregierung bei diesem Vorhaben, denn um es verwirklichen zu können, müssen ... mehr auf udldigital.de
In zwei bis drei Jahren steht die nächste Mobilfunkfrequenzvergabe an. Dabei geht es um Nutzungsrechte für Frequenzen in den Bereichen 800 MHz, 1.800 MHz und 2,6 GHz, die Ende 2025 auslaufen. Um die Vergabe vorzubereiten, hat die BNetzA in der vergangenen Woche ihren "Frequenzkompass 2020" veröffentlicht und zur Konsultation gestellt.... mehr auf udldigital.de
Seit vielen Jahren wird in Deutschland über die Sinnhaftigkeit von Frequenzauktionen diskutiert. Zuletzt wurde mit der TKG-Novelle 2021 die rechtliche Grundlage für Frequenzvergaben entscheidend verändert. Der Bundesrat setzte damals durch, dass bei der Wahl des Vergabeverfahrens durch die Bundesnetzagentur die Verlängerung von Frequenznutzungsr... mehr auf udldigital.de
Die EU-Kommission möchte die digitalen Infrastrukturen in Europa fördern und Schwachstellen im Bereich der Telekommunikation beseitigen. Dies soll perspektivisch mithilfe eines Digital Networks Act (DNA) bewerkstelligt werden, zu dem die Verbände der Telekommunikationsbranche bis vor kurzem ihre Stellungnahmen abgeben konnten. Was ihre Positionen s... mehr auf udldigital.de
Die Bundesnetzagentur startet heute in Mainz die Auktion der 5G-Frequenzen. Im Rahmen der Auktion werden insgesamt 420 MHz aus den Bereichen 2 GHz und 3,6 GHz in 41 Blöcken versteigert. An der Auktion nehmen vier Bieter teil: die Mobilfunknetzbetreiber Telefónica Deutschland, Telekom und Vodafone sowie die Drillisch Netz AG (1&1). Die Frequenze... mehr auf udldigital.de
Die BNetzA will den Disput um die Vergabe der 450-MHz-Frequenzen mit einem klassischen Kompromiss lösen. Schlussendlich erhält die Energiewirtschaft aber den Vorrang bei der Nutzung. Ein Entscheidungsentwurf für die Präsidentenkammer liegt jetzt dem Beirat der Behörde vor. Dieser tagt am 16. November.... mehr auf udldigital.de
Bei einer Öffentlichen Anhörung des Wirtschaftsausschusses im Bundestag trafen Politiker, Experten und Wirtschaftsvertreter zusammen, um über die TKG-Novelle zu sprechen. Noch gibt es bei vielen Punkten Verhandlungsspielraum. Die Sachverständigen wiesen außerdem auf Nachbesserungsbedarf hin.... mehr auf basecamp.base.de
Die 5. Generation (5G) des Mobilfunks ist die Weiterentwicklung der durch das 3rd Generation Partnership Project (3GPP) verabschiedeten Mobilfunkstandards und damit der direkte Nachfolger des 4G-Standards (LTE = Long Term Evolution).... mehr auf basecamp.base.de
Nach einer intensiven, über ein Jahr andauernden und beispiellos politisch sowie öffentlich ausgetragenen Debatte über die Bereitstellung von Frequenznutzungsrechten in den Bereichen 2 GHz und 3,6 GHz hat die Bundesnetzagentur (BNetzA) am 16. November 2018 ihren Entscheidungsentwurf der Vergabebedingungen vorgelegt. Aus Sicht von Telefónica Deutsch... mehr auf udldigital.de
Der Frequenzbereich 470-694 MHz, auch UHF-Spektrum genannt, kann auf der Weltfunkkonferenz im Dezember 2023 für Mobilfunk geöffnet werden. Für ein digitales Deutschland ist es wichtig, dass dies auch tatsächlich passiert. Dafür sollten sich BMDV und BNetzA stark machen. [...]
... mehr auf udldigital.de
Grundlage für ein modernes Mobilfunknetz ist die Nutzung von Frequenzen. Wer welche Frequenzen nutzen darf, wird zum einen international im Rahmen der Weltfunkkonferenz geregelt, damit sich keine Nutzung mit einer anderen in die Quere kommt. Zum anderen werden dann die entsprechenden Frequenzbereiche national durch eine staatliche Behörde an die... mehr auf basecamp.base.de
Strategische Frequenzpolitik war in den vergangenen Jahrzehnten ein entscheidender Faktor für Wirtschaftswachstum und Wohlstand in Europa. Angesichts einer Vielzahl legitimer öffentlicher und privater Frequenznutzungsinteressen muss eine ausgleichende Debatte geführt werden, die alle gesellschaftlichen Ziele im Auge behält. Dazu soll die Diskuss... mehr auf udldigital.de
An einem heißen Sommertag trafen im gut gekühlten BASECAMP von Telefónica Deutschland in Berlin-Mitte acht Expertinnen und Experten zusammen, um in 75 Minuten über „Strategische Frequenzpolitik – Europa auf dem Weg zu 6G“ zu debattieren, begrüßt von Philippe Gröschel, dem Leiter des BASECAMPS und des Politikteams von Telefónica Deutschland. [...... mehr auf udldigital.de