Tag wikimedia
Wikimedia Deutschland hat ein Buch zum Thema Digitale Grundrechte herausgegeben und ich hatte die Gelegenheit, ein Kapitel über Digitale Gewalt beizusteuern. Darin beschreibe ich den aktuellen Stand dazu, was unter Digitaler Gewalt verstanden wird, die von Hassrede bis zum digitalen … ... mehr auf annalist.noblogs.org
Kölns Wikipedia Community hat sich ein paar Jahre Zeit gelassen. Endlich aber hat es geklappt, mit einer eigenen Räumlichkeit, einem eigenen Lokal. Deutschlandweit ganz bestimmt, vielleicht aber auch weltweit, ist das Lokal K im Kölner Stadtviertel Ehrenfeld einzigartig, erklärt mir Raimond Spekking im 73. Droid Boy Podcast. Er hat mich zum Tag ... mehr auf droid-boy.de
Wikiquote ist eines der größten Verzeichnisse für Zitatesammlungen verschiedener Autoren und Denker der Geschichte. Als Projekt der Wikimediafoundation (Wikipedia & Co.) ist Wikiquote für jedermann unter der Creative Commons Lizenz verfügbar und zu bearbeiten. Das Prinzip ist wie auch bei Wikipedia denkbar einfach: Zitate werden aufgenommen,... mehr auf blog.omaximus.de
Wikimedia – Bilder, Videos und mehr für deine Webseiten Im Zusammenhang mit einigen Beiträgen auf magic-places.ch bin ich meist auch auf gute Bilder der beschriebenen Kraftorte angewiesen und habe darum auch seit längerer Zeit einen Account bei Fotolia. Doch nicht immer finde ich dort ein passendes Bild, wenn es beim Artikel zum Beispiel u... mehr auf falki-design.ch
Aus dem Klappentext: Groteskes und Postfaktisches präsentiert von Markus Fiedler. Gunnar Kunz ist ein deutscher Schriftsteller und Illustrator. Weil er sich kritisch zur Feminismusbewegung äußerte, die in seinen Augen Verwandschaft mit einer Sekte zeige und dogmatisch agiere, wurde er in der Wikipedia indirekt mit Antisemitismus in Verbindung gebra... mehr auf kenfm.de
Rückblick auf den 57. bibchatde.... mehr auf log.netbib.de
Ein Jahresrückblick Digitale Heimatforschung – das war 2021... mehr auf jensbemme.de
Aus dem Klappentext: Das Kernkraftwerk Saporischschja wird seit Wochen immer wieder bombardiert. Dabei ist ein Treffer des eigentlichen Atommeilers mit durchschnittlicher Munition weniger das Problem. Für solche Fälle und andere Unfälle ist über allen Atommeilern eine dicke Stahlbetonkuppel. Die umliegende ungeschützte Infrastruktur ist aber entsch... mehr auf kenfm.de
Taktischer Nearbyismus in Maynooth – Konferenzbericht für die Wikimedia+Libraries International Convention 2022 + Wie funktioniert eine Wikiversitätsstadt? How does a Wikiversity city work? (German) @jeb_140 https://t.co/0w8uMnDXDx @degruyter_pub — Wikimedia+Libraries International Convention 2022 (@WikiLibCon) November 9, 2022 ... mehr auf jensbemme.de
Interview auf der WikiCon in Karlsruhe vor ein paar Wochen. Ich erzähle, was ich bei Wikimedia so mache und irgendwas mit Karaoke. Don’t mention the Haare.... mehr auf antischokke.de
Einen Prachtkäfer in glitzerndem Braun fand ich auf einem Blatt der Schwarzen Johannisbeere Ribes nigrum. Der Fundort vereinfachte die Suche und Bestimmung unter den vielen Prachtkäfer-Arten der Familie Buprestidae: es handelt sich um einen Johannisbeer-Prachtkäfer bzw. Johannisbeer-Schmalprachtkäfer Agrilus ribesi. Anders als der > Glänzende B... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Online-Enzyklopädie Wikipedia ist ein integraler Bestandteil des transatlantischen Medien- und Informationssystems. In der folgenden Analyse werden zentrale Aspekte ihrer Organisationsstruktur, Funktionsweise und Manipulation dargestellt. Bedeutung der Wikipedia Die deutschsprachige Wikipedia verfügt derzeit über rund 2.2 Millionen Artikel, die... mehr auf lesefunk.de
Dem Online-Lexikon Wikipedia ist es binnen weniger Jahre gelungen, alle anderen gedruckten Lexika, wie etwa den Brockhaus, zu ersetzen. Wer […]
Der Beitrag KenFM am Set: Dirk Pohlmann und Markus Fiedler zum „Feli... mehr auf kenfm.de
Die Wikipedia, das riesige Online-Lexikon, kennt vermutlich fast jeder. Die Enzyklopädie setzt sich aus Inhalten zusammen, die von[...]
Der Beitrag Mehr als 21.000 Neustadt-Bilder erschien zuerst auf ... mehr auf neustadt-ticker.de
Bemme, J., & Munke, M. (2022). Digitale Wissenschaftskommunikation im und mit dem Wikiversum. Erfahrungen aus der SLUB Dresden. 027.7 Zeitschrift Für Bibliothekskultur / Journal for Library Culture, 9(3). doi 10.21428/1bfadeb6.4112166b … und eine Materialsammlung steckt in der Wikiversität.... mehr auf jensbemme.de
Dieser Beitrag ist als Empfehlung der Redaktion verlinkt. Bitte beachten Sie, dass die Lautstärke des Beitrags ggf. von der Standard-Lautstärke von anderen Beiträgen auf apolut.net abweichen kann. Groteskes und Postfaktisches präsentiert von Dirk Pohlmann und Markus Fiedler. Es ist schon seltsam, was alles nicht auf Psiram steht. Heute reden wir [&... mehr auf kenfm.de
Bibliothek – Forschung und Praxis 47 (1) erschienen. Schwerpunkt: Bibliothek 2040 -Utopien und Dystopien https://t.co/nwYvpjuYVk — Jens Mittelbach 🇪🇺 (@jmiba) April 6, 2023 mit einem Beitrag aus der Datenlaube: Bemme, Jens; Erlinger, Christian. „„Someone has to organize it“ – Widerstand … ... mehr auf jensbemme.de
Interview auf der WikiCon in Karlsruhe vor ein paar Wochen. Ich erzähle, was ich bei Wikimedia so mache und irgendwas mit Karaoke. Don’t mention the Haare.... mehr auf antischokke.de
Berlin, 07.03.2019 ... mehr auf inar.de
Alban Nikolai Herbst Der Engel Odnungen Gedichte ISBN: 3866380070
Der Beitrag ... mehr auf dschungel-anderswelt.de
Digitale Landeskunde: A Global Project... mehr auf jensbemme.de
Ohai hilfreiche Seite: no more unschlüssiges und wackeliges IMG tag Gefummel beim lizenzkonformen Verwenden von Bildmaterial aus Wikipedia und Wikimedia Commons – #easypeasy Bilderchen embedden via https://lizenzhinweisgenerator.de/ PS: Ich muss da auch mal was reinladen. #rtm https://lizenzhinweisgenerator.de/ https://de.wikipedia.org/wiki/B... mehr auf cynigma.com
Thema 1: Böhmermann und Rechtsradikale Jan Böhmermann behauptet wiederholt, dass es ganz viele Rechtsradikale in der Wikipedia gäbe und behauptet, dass Wikipedianer mit Rechtsextremisten und der Flutung mit braunen “Fakten” ihre wahre Not hätten. Ist das so? Wir gehene dieser steilen Story auf den Grund. Thema 2: Betreutes Denken mit [&... mehr auf kenfm.de
Aus dem Klappentext: Der Schulunterricht ist grundlegend für das Heranwachsen eines zum selbstständigen Urteil befähigten Menschen. Daher ist es wichtig, dass Lehrer ständig bemüht sind, die Schüler zur Entwicklung ihrer eigenen Urteilskraft anzuhalten. Die Schüler dürfen daher im Schulunterricht nicht überrumpelt werden, man soll ihnen kein Urteil... mehr auf kenfm.de
Liebe Alle, wir sind gemeinsam ein gutes Stück weiter: https://t.co/HfLriuYVdQ Vielen Dank an alle Haupt- und Ehrenamtlichen, die seit Jahren daraufhin gearbeitet haben! Ganz wunderbar! #openGLAM #DigSMus #digitalesEhrenamt #Wikipedia #Museum #OpenData pic.twitter.com/wkYQyM3FPG — Holger Plickert (@PlickertHolger) June 28, 2022... mehr auf log.netbib.de
Dem Online-Lexikon Wikipedia ist es binnen weniger Jahre gelungen, alle anderen gedruckten Lexika, wie etwa den Brockhaus, zu ersetzen. Wer […]
Der Beitrag KenFM am Set: Dirk Pohlmann und Markus Fiedler zum „Feliks-Proze... mehr auf kenfm.de
Markus Fiedler und Dirk Pohlmann dürfen den mit Abstand fleißigsten Wikipedia-Manipulator „Feliks“ nun öffentlich mit seinem Klarnamen nennen. Ein Hamburger […]
Der Beitrag KenFM zeigt: Heckenschütze aus Wikipedia enttarnt – We... mehr auf kenfm.de
Kölns Wikipedia Community hat sich ein paar Jahre Zeit gelassen. Endlich aber hat es geklappt, mit einer eigenen Räumlichkeit, einem eigenen Lokal. Deutschlandweit ganz bestimmt, vielleicht aber auch weltweit, ist das Lokal K im Kölner Stadtviertel Ehrenfeld einzigartig, erklärt mir Raimond Spekking im 73. Droid Boy Podcast. Er hat mich zum Tag ... mehr auf droid-boy.de
Die Idee Heimatforschung kontinental zu denken – zum Beispiel in europäischen Perspektiven, Vergleichen und Zusammenhängen – und davon zu erzählen liegt nicht nur geografisch nah. Geschichte trennt – Menschen, Länder, Kulturen. Und sie kann verbinden: beispielsweise Estland und Deutschland. Europäische … ... mehr auf jensbemme.de
Berlin, 07.03.2019 – In einem Offenen Brief an führende EU-Parlamentarier fordern Vertreterinnen und Vertreter der Zivilgesellschaft, der Wirtschaft und der Internetkultur die Abstimmung über die automatisierten Filtersysteme für Online-Plattformen, die mit nutzergenerierten Inhalten arbeiten, auf einen Zeitpunkt nach der Europawahl zu versch... mehr auf pr-echo.de
Die Idee Landeskundliche Produktentwicklung (2021) knüpfte an den InnoX-Vortrag über Digitale Heimatforschung an. Text dazu ist noch nicht entstanden. Aber Varianten und Aspekte: neben Estonian Saunas und Leil, LABA in Görlitz und Verlagen mit Regionalliteratur, bzw. für Heimatkalender und mglw. … ... mehr auf jensbemme.de