Tag habermas
JürgenHabermas, Foto: Wolfram Huke CC BY-SA 3.0 Theodor Marloth Die links-neoliberale “Süddeutsche Zeitung” (SZ) fährt in der Debatte um Griechen, Schulden und Europa ihr schwerstes intellektuelles Geschütz auf, den weltberühmten Philosophen Prof. Jürgen Habermas, quasi die “Dicke Berta der Moral”. Sein Vorwurf an Tsipras un... mehr auf jasminrevolution.wordpress.com
Habermas: Warum Merkels Griechenland-Politik ein Fehler ist, SZ 22.6.15... mehr auf fontanefan.blogspot.com
Jürgen Habermas plädiert für Verhandlungen. In seiner Argumentation wird deutlich, wie wichtig offener Diskurs ist. Durch einen verengten öffentlichen Diskurs fehlen relevante Informationen zur Einschätzung. Weil das in Deutschland so ist, argumentiert Habermas an der Sache vorbei. Von Gert Ewen Ungar Der Philosoph und Soziologe Jürgen Habermas plä... mehr auf gertewenungar.wordpress.com
Wo kann man die kaufen? Meinen alten Verticker und Bestatter aus der Lausitzer Straße 9 in Berlin Kreuzberg in den ganz frühen Sie... mehr auf tanoscederquist-lounge.blogspot.com
Zum Vorverständnis des Coronaszenarios Ein Standpunkt von Dr. phil. Werner Köhne. TEIL 2 Grüße aus dem Soziotop. Oder: Was verbindet Linguistik, Ethik, heutige Milieus und plötzlich aufgewühlte Gefühle miteinander? Ein Fragment. Die geistige Situation der Zeit – so lautete der Titel eines Buches, das 1932, der Philosoph Karl Jaspers in Vorahnung [&... mehr auf kenfm.de
Multioptionsgesellschaft: Instagram: Soziologie: Simon M. Ingold über die aktuelle Soziologie, Instagram und die Multioptionsgesellschaft. Kino: Theologie: Joachim Valentin schreibt über das Verhältnis von Kino und Theologie. Parfum: Schöner Essay über die Parfumeurin Jo Malone. Martin Luther King: David Garrows umstrittener … ... mehr auf wolfgangvoegele.wordpress.com
Vielleicht ist es hilfreich, sich noch einmal eine Differenzierung aus einer Wissenschaftsdiskussion zu vergegenwärtigen, die unter dem Namen Habermas-Luhmann-Debatte bekannt wurde. Dort ging es um die Kommunikation des kollektiven Handelns und die Fragestellung, wie Systeme funktionieren. Luhmann unterschied in diesem Kontext die Motive des Handel... mehr auf form7.wordpress.com
Die Geschichte der Republik der Malediven ist traurig, doch die Geschichte der FAZ ist es im Grunde ja auch. Unser Gastautor Jörg Metes erzählt, was die beiden verbindet.
Der Beitrag Schirrmacher, Malediven, Habermas erschien zuerst auf ... mehr auf ruhrbarone.de
[Poetologische Thesen I ← Poetologische Thesen II ←] Es gibt einen Weg, schrieb ich, aber er sei mehrere. Einmal abgesehen davon, daß ich für die hochtechnisierte, demokratische Welt1 – ich sagte es schon2 – an die Leitfunktion der … ... mehr auf dschungel-anderswelt.de
Deutschland ist das Land der Denker. Bedeutende, Epoche machende Philosophen hat das Land hervorgebracht. Kant, Hegel, Marx, werden in dem Zusammenhang regelmäßig aufgezählt. Es gibt natürlich noch die andere Linie von Schopenhauer über Nietzsche zu Heidegger, das Dunkle des Denkens in deutscher Sprache. So viel Streit es zwischen den Strömungen ge... mehr auf gertewenungar.wordpress.com
In diesem Advent präsentiere ich euch einen kleinen philosophischen Adventskalender. Jeden Tag stelle ich einen philosophischen Begriff vor und mache mir ein paar Gedanken dazu.
Heute geht es um Wahrheit.... mehr auf privatsprache.de
Strukturwandel der Öffentlichkeit – mit diesem mir am Herzen liegenden Thema habe ich #9vor9 am 13. September 2022 gekapert (und Gerd Schröder mit dem super spannenden Thema Metaverse auf kommenden Dienstag vertröstet, wo wir dann auch etwas mehr Zeit haben. Hier schon mal Gerds Gedanken).… ... mehr auf digitalnaiv.wordpress.com
Gute Morgen zusammen Haben die für die Flüchtlinge aus der Ukraine zuständigen Behörden in Portugal nur Kacke im Kopf? ... mehr auf tanoscederquist-lounge.blogspot.com
Wollt Ihr den totalen Selenskyj? Ein Meinungsbeitrag von Uli Gellermann. Die andauernden Selenskyj-Festwochen in den deutschen Medien haben auf der Berlinale, dem wesentlichen deutschen Filmfestival, einen neuen Höhepunkt erreicht. Er durfte das Festival eröffnen, den Russen „die Stimme des Bösen“ zuweisen und bekam dafür vom Publikum im Filmpalast... mehr auf kenfm.de
Galindo Gaznate Unsere Medien protestieren, wenn Erdogan seine Gegner ins Gefängnis wirft, und ARD-Reporter recherchieren akribisch, wie Putin den im Westen berühmten „Kreml-Kritiker Nawalny“ kalt gestellt hat. Nur in Brasilien nehmen unsere Journalisten einfach hin, was die konservative Regierung mit ihren Gegnern macht. Am 7.Oktober wird dort gew... mehr auf jasminrevolution.wordpress.com
Einmal wieder, wie bereits nach dem ersten Friedensaufruf im März 2022, hat Jürgen Habermas einen Essay, einen langen zudem, über eine zentrale Frage geschrieben: „Wie einen Krieg beenden?“ Und vor allem: „Wie geschieht dies auf eine effektive Weise, ohne daß … ... mehr auf bersarin.wordpress.com
Der Habermas zugeschriebene Satz im Blick auf die Bundesrepublik „Lieber Langeweile als Faschismus“ scheint angesichts des Agierens von Rußland einiges an Aktualität zu erhalten. Rußlands neuer Imperialismus, jene Russki Mir zeigt uns an, daß wir eben nicht in jenen von … ... mehr auf bersarin.wordpress.com
Der Aufmacher der Frankfurter Allgemeinen am Sonntag ist am 10.9.2022 ein Beitrag von Jürgen Kaube unter dem Titel „Das Verlangen nach totaler Aufmerksamkeit“*. In diesem Artikel mixt er seine Meinung rund um, Karl May und Winnetou, um das N-Wort und Gendern mehr oder weniger mit… ... mehr auf digitalnaiv.wordpress.com
Quasi als Fortsetzung zu den Überlegungen über die aktuellen Beziehungen zwischen Zweck- und Wertrationalität ist zu klären, wie es sich mit einem anderen Begriffspaar verhält. Wert- und Zweckrationalität waren die in der Habermas-Luhmann-Debatte entwickelten Stereotypen, die einen Trend beschrieben, der mit dem Begriff Ideologiebildung am besten b... mehr auf form7.wordpress.com
In diesem Advent präsentiere ich euch einen kleinen philosophischen Adventskalender. Jeden Tag stelle ich einen philosophischen Begriff vor und mache mir ein paar Gedanken dazu.
Heute geht es um die Vernunft.... mehr auf privatsprache.de
Ich krame ein altes Format wieder aus dem Aktenschrank hervor: Das Tagebuch der schönen Gedanken. Mein schöner Gedanke dreht sich um Stephan Lessenich, Vertreter der Frankfurter Schule. Mit kritischer Theorie denkt er über ausgelagerte Unvernunft, konservative Utopie und damit einhergehend den konservativen Vernunftsbegriff nach.
Wollt ihr mich un... mehr auf privatsprache.de
Christiane und ich lesen weiter Kapitel 1.4. Judith Butler macht hier den Vorschlag, aufzugeben, "Frau" zu definieren und stattdessen eine Bündnispolitik anzustreben. Es geht darum, wie man neue Macht- und Unterdrückungsstrukturen in einem solchen Bündnis verhindern kann. Christiane und ich machen Exkurse über Intersektionalität, Ecriture feminine ... mehr auf privatsprache.de
So ganz mag ich nicht in den Jubelchor der Gratulanten einstimmen. „Die Zeit“ widmete Habermas mehrere Seiten des Feuilletons – eine Art Hagiographie, aber so ist das wohl, wenn einer der letzten großen Intellektuellen des Zeitalters seinen 90. Geburtstag feiert. … ... mehr auf bersarin.wordpress.com
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges, nach 55 Millionen Toten, nach Jahrhunderten europäischer Kriege der Fürsten und der Nationalstaaten war …Weiterlesen →... mehr auf ossiblock.wordpress.com
Ist es nicht erbärmlich, wie wenig Leute den Aufruf kommentiert bzw. geteilt haben? (Die Erstunterzeichner sind: Hans Eichel, Jürgen Habermas, Roland Koch, Friedrich Merz, Bert Rürup, Brigitte Zypries) Jeder einzelne, miesepetrige und von Zynismus triefende Beitrag eines Henryk M. Broder und…
Der Beitrag ... mehr auf pos1tiv.de
Intellektuelle stehen in der Verantwortung, ganz gleich ob sie reden oder schweigen. Hinweis zum Beitrag: Der vorliegende Text erschien zuerst im „Rubikon – Magazin für die kritische Masse“, in dessen Beirat unter anderem Daniele Ganser und Hans-Joachim Maaz aktiv sind. Da die Veröffentlichung unter freier Lizenz (Creative Commons) erfolgte, überni... mehr auf kenfm.de