Tag oss
Zusammenfassung: Pressemitteilung In einem Koaltions-Verhandlungspapier der AG Digital kommt das Thema Digitale Souveränität auch im Zusammenhang mit der Nutzung von Clouds für die Verwaltung vor, ohne dass Kriterien für die erwähnten „souveränen Standards“ beschrieben werden. Wie groß die Herausforderung beim Gang der Bundesverwaltung in die Cl... mehr auf ankedomscheitberg.de
Das Kommandozeilen-Tool dd ist vielen bekannt. Mit dd kann man Rohdaten von einem Blockdevice (Laufwerk oder Datei) auf ein anderes Blockdevice schreiben. Das ist praktisch, wenn man mal schnell die Partitionstabelle der Festplatte sichern will (dd if=/dev/sda of=mbr.img bs=512 count=1) oder z.B. einen bootbaren USB-Stick aus einem Ubuntu-Image ers... mehr auf blog.yumdap.net
Ich setze nun schon seit ein paar Jahren erfolgreich Seafile zur Dateisynchronisation ein. Dabei ist Seafile mehr als ein Dropbox-Ersatz und deutlich performanter als Owncloud. Selbst ein schwachbrüstiger Server kann 100 Intensivnutzer gut vertragen. Nicht dabei sind Kontakt- und Kalendersynchronisation. Dazu folgt noch ein Artikel (GMail-Ersatz mi... mehr auf blog.yumdap.net
Ich nutze Ubuntu 14.04 nun schon seit fast zwei Monaten und kann sagen, dass es für mich das beste Ubuntu seit 10.10 ist. Man hat das Gefühl, dass endlich alles rund läuft und mal wieder der Fokus auf den Desktop gelegt wurde. Deswegen gibt es für diese Version von mir mal wieder eine ausführliche Anleitung […]... mehr auf blog.yumdap.net
Ich musste gerade einen Haufen E-Mail Adressen von einem 1und1 Account auf einen eigenen Server umziehen. Das ganze war dank imapsync ziemlich schnell erledigt. Ein paar Hürden waren allerdings doch zu nehmen, daher poste ich hier mal den kompletten Befehlsaufruf, mit dem es bei mir gut funktionierte. Beim Umzug wollte ich auf dem Ziel neben den [&... mehr auf blog.yumdap.net
Mittlerweile weiß ich gar nicht mehr, wie ich dazu gekommen bin, aber irgendwie muss es wohl über das Serversupportforum o.ä. zustande gekommen sein: Ich durfte mal wieder einen VPS- bzw. vServer-Anbieter und eines seiner Produkte testen. Edit: Der Kontakt kam diesmal über das OSBN zustande, da dort der Blog “debinux.de” teilnimmt. Ich ... mehr auf maltris.org
Was Texteditoren und IDEs zur PHP-Entwicklung angeht, wechsele ich häufiger mal. Es gibt allerdings einen zu dem ich am Ende immer zurückkehre: Sublime Text 3. Der Editor selbst ist nicht Opensource, die verfügbaren Plugins sind es aber. Ich werde in diesem Artikel nicht auf die Features von Sublime Text selbst eingehen, sondern auf die Konfigurati... mehr auf blog.yumdap.net
Solltet ihr diesen Fehler in phpMyAdmin erfahren, liegt es mit hoher Wahrscheinlichkeit an dem gleichen Fehler, der oft mit der Fehlermeldung “Too many open files” quittiert wird. Ich erfuhr diesen Fehler gestern, nachdem ich ein Upgrade von PHP 5.5 auf 5.6 durchführte. Das Problem schien sich noch auf einem weiteren Wege zu zeigen: Und... mehr auf maltris.org
Es ist mal wieder so weit. Der Gogs-Entwickler Jiahua Chen (aka Unknwon) ist untergetaucht. Issues und Pull-Requests bleiben unbeantwortet. Schon seit über einem Jahr scheint es so, als wäre Gogs nur noch im Wartungsmodus. Dabei hatte ich mir durch den Fork Gitea auch im ursprünglichen Projekt durchaus neue Dynamik erhofft. Am Ende sorgt das kindis... mehr auf blog.yumdap.net
Eine Menge Menschen betreiben ihren Medienkonsum ja mittlerweile über ihre Smartphones. Sei es nun ein Android oder ein iPhone. Ich verwalte bspw. alle meine Podcasts auf meinem iPhone im Podcatcher Downcast. Androidnutzer werden vermutlich auf Listen setzen. Ich höre Podcasts meist eh nur, wenn ich unterwegs bin, daher gibt es für mich keinen Grun... mehr auf blog.yumdap.net
Vorgeschichte Kürzlich kam ich in den Genuss eines eigenen Samsung Smart TV. Angetrieben von Interesse in DLNA und Medienstreaming kam ich auf “ReadyMedia”, ehemals “minidlna”. ReadyMedia verfügt zum aktuellen Zeitpunkt über alle benötigten Funktionen, um simples Medienstreaming zu realisieren. Von Haus gibt es bislan... mehr auf maltris.org
Gestern spät am Abend kam mir eine tolle Idee. Da ich vor einiger Zeit einen Gebrauchtwagen ohne Checkheft kaufte, allerdings mit allen möglichen Rechnungen und Dokumenten, wollte ich die Historie des 10 Jahre alten Wagen irgendwie praktisch überblicken. Die Historie beinhaltet hierbei wirklich alles was ich zu dem Wagen habe: Angebote (von Händler... mehr auf maltris.org
Die meisten Menschen, die eigene Server haben, nutzen diese auch für allerlei praktische Software. Demaya hat eine Blogparade zu dem Thema gestartet. Die Gelegenheit möchte ich nutzen, um für Projekte die ich schätzen gelernt habe, ein wenig zu werben. Seafile: Ein selbstgehosteter Dropbox-Ersatz mit Markdown Texteditor, iOS u. Android Apps und syn... mehr auf blog.yumdap.net
Seafile ist eine leistungsfähige Alternative zu Dropbox mit Clients für alle gängigen Betriebssysteme (auch mobil). Der Server kann mit wenig Resourcen recht viele Clients bedienen. Für kleine Arbeitsgruppen reicht schon ein Raspberry Pi. Mit rund 100 Intensivnutzern läuft das ganze bei mir auf einem kleinen VServer. Ich betreibe Seafile nun seit J... mehr auf blog.yumdap.net
In Teil 1 habe ich über die Quick&Dirty-Methode geschrieben. Die Methode war relativ einfach zu realisieren, wird aber sicher einigen Anwendern mangels einer grafischen Oberfläche unzureichend sein. Diese Methode macht sich den MPD, den Music Player Daemon, zunutze. Das ist ein Server, ein Daemon, zu dem wir uns mithilfe eines Client verbinden ... mehr auf maltris.org
Ich habe häufiger den Wunsch Text (wie z.B. URLs) direkt vom Desktop auf mein Mobilgerät zu übertragen. Die meisten Lösungen für dieses Problem involvieren immer irgend eine Art von Cloud. Das ist schon okay, aber ich dachte mir es muss ja auch einfacher gehen. Die Lösung, welche ich hier vorstelle, benötigt nur ein paar Tastendrücke: […]... mehr auf blog.yumdap.net
Seit heute (eigentlich schon seit einer Weile, der Beitrag war nur sehr lange in der Warteschlange) nutze ich eine alte Logitech G11, welche ich vollständig gereinigt und wieder “auf Vordermann” gebracht habe. Eigentlich ging es mir aber nur darum, mir die zusätzlichen Tasten auf dem Gerät zunutze zu machen. Beispielsweise hatte ich mir... mehr auf maltris.org
Ob man Unity mag oder nicht. Es ist auf jeden Fall gut erweiterbar und es gibt viele interessante Quellen, die man hinzufügen kann. Eine, welche ich schon länger nutze ist die integrierte Torrent-Suche. Seit der Umstellung auf Smartscopes war diese zunächst nicht verfügbar. Nun wird sie laut Entwickler sogar standard im nächsten Ubuntu release. Nut... mehr auf blog.yumdap.net
In Teil 1 habe ich über die Quick&Dirty-Methode geschrieben. Die Methode war relativ einfach zu realisieren, wird aber sicher einigen Anwendern mangels einer grafischen Oberfläche unzureichend sein. Diese Methode macht sich den MPD, den Music Player Daemon, zunutze. Das ist ein Server, ein Daemon, zu dem wir uns mithilfe eines Client verbinden ... mehr auf maltris.org
Valet ist eine Umgebung, die PHP-Projekte aus einem lokalen Verzeichnis automatisch im Browser verfügbar macht. Es ist eine leichtgewichtige Alternative zu Vagrant oder Docker. Um es gleich vorweg zu nehmen: Die hier vorgestellte Lösung ist nicht an Laravel gebunden sondern eignet sich für die Entwicklung von PHP-Projekten aller Art (z.B. Symfony, ... mehr auf blog.yumdap.net
Es kommen immer wieder Filme raus, die auf wahren Begebenheiten beruhen. So auch The Gang, ein Film über die Stadt Oss. Das ganze spielte sich kurz vor dem 2. Weltkrieg in Holland ab. Worum geht es? Eine Welle grausamer Verbrechen beherrscht die südliche Provinz Brabant, besonders aber die Stadt Oss. Die berüchtigte Ossche Bande überzieht die Re... mehr auf zoomlab.de
Ich will nicht größ wiederholen, was andere bereits gesagt haben. Mark Shuttleworth hat bekannt gegeben, dass die Konvergenz-Strategie von Ubuntu aufgegeben wird. Die Vision von einem Betriebssystem für Telefon, Tablet und Desktop ist gestrichen. Entlassungen Eine erste direkte Folge sind Entlassungen. Ein zweite ist Frustration beim Rest der Mitar... mehr auf blog.yumdap.net
Im Artikel “Logitech G11 G-Tasten mit g15daemon und xbindkeys unter Linux” habe ich beschrieben, wie mithilfe von Tastenkombinationen oder besonderen Tasten wie die der Logitech G-Tastaturen Programme gestartet werden können. Im Artikel erwähnte ich auch, dass mein Ziel sei, Textvorlagen und “One-Liner” einzufügen. Dies kann... mehr auf maltris.org
Leider hat sich Vodafone dazu entschieden Nutzern der Fritz!Box nicht zu erlauben eigene DNS-Server zu nutzen. Da die DNS-Server von Providern auch gern mal offline sind führt das dazu, dass man dann „ohne Internet“ ist. In neueren Versionen von FRITZ!OS ist es leider auch nicht mehr möglich, die entsprechende Konfigurations-Seite per D... mehr auf blog.yumdap.net
Meine Überzeugung ist, dass einige meiner Beiträge nicht nur einen kurzen unterhalterischen Wert liefern, sondern auch ernsthaft Leuten Zeit sparen können. Deshalb gibt es auch diesen Artikel. Für einen Auftraggeber setze ich aktuell, um Newsletter-Systeme in Verbindung mit WordPress zu realisieren, das Newsletter-Plugin von Stefano Lissa. Wir ich ... mehr auf maltris.org
Auf be-jo.net gibt es gerade ein paar Tipps zum Absichern von WordPress. Dazu hier noch mal ein paar ergänzende Tipps: Im Admin-Backend ausschließlich TLS nutzen, oder einfach gleich auf der ganzen Seite. BACKUPS!!!!11!!!!1elf Nicht admin als Admin-Username benutzen Datenbank-Tabellen einen (zufälligen) Prefix geben. Da WordPress bis heute darauf v... mehr auf blog.yumdap.net
Nachdem ich auf Amazon in einem Angebot von 10 Verbatim CD-RW-Rohlingen las[9], dass ca. 1000 Schreibzyklen möglich sein sollen (Zitat: “Kann mindestens 1000 mal wiederbeschrieben werden”), wunderte ich mich ein wenig. Fragt man in die Runde, sind meist 20-50 Zyklen realistisch. Dies ist vermutlich eine der Informationen, die sich über ... mehr auf maltris.org
Seit kurzem schlägt die Installation vom Paket “pepperflashplugin-nonfree” unter Debian und weiteren Distributionen fehl. Schuld daran ist möglicherweise die Tatsache, dass SHA1, ein veralteter Hashing-Algorithmus, nicht mehr unterstützt wird. Die Bibliothek “libpepflashplayer.so”, welche normalerweise bei Debian unter /usr/... mehr auf maltris.org
Gibt man in Ubuntu einen Drucker frei, taucht er auf Macs im gleichen Netz leider nicht auf. Das verwundert, weil Protokolle und Drucksystem identisch sind. Auf beiden Systemen wird als Drucksystem auf CUPS gesetzt. Ausserdem wird auf beiden Systemen die zeroconf-Netzwerklösung mDNS/DNS-SD genutzt (auf dem Mac bekannt als Bonjour, unter Linux Avahi... mehr auf blog.yumdap.net
Jasmin Team Information Wiederbeschaffung Ein französischer Intellektueller erklärte uns mit Hilfe aus Moskau, die Bilderberger seien keine „Weltregierung“ (wussten wir, sahen wir immer als eine Marktschreierei, um schlechte Bücher zu verkaufen oder sogar die Bilderberger-Berichte unglaubwürdig zu machen), aber die Nato sei es: Sie stec... mehr auf jasminrevolution.wordpress.com
Um am Raspberry Pi Internetradios und allgemein Audio-Medien abzuspielen, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Diese werde ich versuchen nach bestem Können vorzustellen und Anleitungen dazu zu liefern. Nun also heute zur Quick&Dirty-Methode, dem “mplayer”. Nach meiner Recherche bieten zwar auch weitere Player, zum Beispiel VLC ei... mehr auf maltris.org
Ab Ubuntu 17.04 übernimmt systemd-resolved die Auflösung von DNS-Anfragen. Manchmal möchte man ein bißchen mehr vom lokalen DNS-Server. Vielleicht möchte man zum Beispiel alle auf .dev endenden Domains auf lokale Verzeichnisse umleiten (siehe dazu hier). Hier kommt man mit systemd-resolved nicht mehr weiter. In Vorgänger-Versionen von Ubuntu konnte... mehr auf blog.yumdap.net
Um am Raspberry Pi Internetradios und allgemein Audio-Medien abzuspielen, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Diese werde ich versuchen nach bestem Können vorzustellen und Anleitungen dazu zu liefern. Nun also heute zur Quick&Dirty-Methode, dem “mplayer”. Nach meiner Recherche bieten zwar auch weitere Player, zum Beispiel VLC ei... mehr auf maltris.org
Im Jahr 2021 versprach die selbsternannte Fortschrittskoalition in ihrem Koalitionsvertrag: “Entwicklungsaufträge werden in der Regel als Open Source beauftragt, die entsprechende Software wird grundsätzlich öffentlich gemacht”. Schon die Antwort der Ampel auf meine Kleine Anfrage im Dezember 2023 ergab, dass diese Ankündigung der Ampel und ihre... mehr auf ankedomscheitberg.de
Manchmal kommt man nicht umhin auch bei proprietären Diensten einen Kalender liegen zu haben. Gut, dass diese immerhin 1a den CalDAV-Standard befolgen, so dass man sie easy einbinden kann. Ich benutze unter Ubuntu 17.04 den Gnome Calendar und bin damit an sich sehr zufrieden. Einzig das Anlegen von Kalendern ist mir damit bisher nicht nicht […... mehr auf blog.yumdap.net
Ich sags euch. Die Hölle. Und nicht nur einmal. Mehrmals. Equivalent zur Anzahl an zu aktualisierenden Debian-Installationen. Nachdem ich es an einem Sonntag Abend für eine gute Idee hielt einen vServer (OpenVZ-virtualisiert, 512 MB RAM, 50 GB HDD, Debian Wheezy) zu aktualisieren, kam mir das Grauen. Ein Chef von mir hat die Devise “Am Freita... mehr auf maltris.org
Ich habe mir den Github-Klon Gogs und dessen Fork Gitea näher angeschaut und bin hellauf begeistert. Weiter unten erkläre ich noch, wie ich Gogs bzw. Gitea TLS-verschlüsselt hinter Nginx laufen lasse. Nun aber erst mal zu Gogs und warum ich es brauche. Github ist über die Jahre zum defacto-Standard für Opensource-Entwicklung geworden. Das liegt zum... mehr auf blog.yumdap.net
Nach 4 1/2 Jahren Entwicklung ist nun endlich Sublime Text 3 erschienen. Ich nutze den Editor als schlanke IDE für die PHP-Entwicklung. Ich nutze auch immer mal wieder PHPStorm, aber am Ende gefällt mir ST am besten. In diesem Artikel zeige ich, wie ich Sublime Text für PHP konfiguriere, so dass wir (zumindest teilweise) autocompletion […]... mehr auf blog.yumdap.net
Es ist wieder soweit. Github und Digitalocean haben das Hacktoberfest ausgerufen. Wenn man bei beliebigen Github-Repositories im Oktober mindestens drei Pull-Requests erstellt gibt’s ein „Ich-War-Dabei“-T-Shirt. Ob man zum Code oder zu Dokumentation beiträgt spielt keine Rolle. An sich eine hübsche Aktion, um Opensource-Beteiligun... mehr auf blog.yumdap.net
Nach 4 1/2 Jahren Entwicklung ist nun endlich Sublime Text 3 erschienen. Ich nutze den Editor als schlanke IDE für die PHP-Entwicklung. Ich nutze auch immer mal wieder PHPStorm, aber am Ende gefällt mir ST am besten. In diesem Artikel zeige ich, wie ich Sublime Text für PHP konfiguriere, so dass wir (zumindest teilweise) autocompletion […]... mehr auf blog.yumdap.net