Tag h_rde
Von Franz – Für Markus und mich ist das Pferdebachtal wieder einmal Ausgangspunkt einer Wanderung durch den Dortmunder Süden. Wir möchten ein paar Grünzüge wie das Heisterbachtal, das Lohbachtal, den Berghofer Wald, den Tunnelpark über der B236, Phoenixsee und Phoenix West zu einer innerstädtischen Tour verbinden. Nackte Schafe Glück muss ma... mehr auf dieschlenderer.de
Manchmal kann ich es selbst kaum glauben und ich rechne dann noch mal nach (und da ich 2010 umgezogen bin, ist es immer ziemlich leicht nachzurechnen): es sind jetzt tatsächlich fünf Jahre in Dortmund. Und dieses Jubiläum ist für mich besonders, weil ich pünktlich dazu mein gesamtes Hab und Gut mal wieder in Kisten gepackt […]... mehr auf dieschoenheitderchance.wordpress.com
In dieser Woche: Seltsame Biologie, Online-Wissenschaften, Veranstaltungstips für Dortmund und ein feministischer Pornografie-Preis in Berlin.... mehr auf andereaussicht.wordpress.com
Bei meinem Ruhrpottdiplom im letzten Mai habe ich zum ersten Mal eine Tour mit dem Dortmunder Kulturvergnügen erlebt, in diesem Jahr blieben wir in unserem Stadtteil – in Hörde. Vorweg: ich mag Hörde. Seit ich nach Hörde gezogen bin, fühle ich mich in Dortmund Zuhause. Hier habe ich den See, eine kleine Innenstadt mit Drogerie, […]... mehr auf dieschoenheitderchance.wordpress.com
Unsere Gastautorin, die aus Dortmund stammende Malerin und Lyrikerin Marlies Blauth, ergänzt und erweitert mit diesem Beitrag die vor wenigen Tagen erschienene Dortmunder Kindheitsskizze von Bernd Berke: Der Dortmunder Süden, jedenfalls Berghofen, war früher noch ziemlich ländlich. Niemand wäre auf … ... mehr auf revierpassagen.de
Walter Dirks, geboren 1901 in Hörde (seit 1928 Stadtteil von Dortmund), ist vor 25 Jahren, am 30. Mai 1991, in Wittnau bei Freiburg gestorben. Er war ein Querdenker, ein wichtiger Publizist der zweiten Hälfte des vergangen Jahrhunderts. Er verzagte nicht, obwohl seine Utopien als „christlicher Sozialist“, der nach 1945 die hessische CDU mitgründete... mehr auf revierpassagen.de
Was zeigt man als gebürtiger Dortmunder jemandem, der vielleicht zum ersten Mal in der Stadt ist? Als jemand, der inzwischen schon über 50 Jahre in der Region lebt, kommen mir da als erstes das Westfalenstadion, der Westfalenpark oder auch der Zoo in den Sinn. Das alles sind Orte, die ich persönlich direkt und voller positiver […]
... mehr auf ruhrbarone.de
Dortmund vergibt bekanntlich (und endlich) ein Literaturstipendium. Das temporäre Amt, das andernorts meist Stadtschreiber(in) heißt, nennt sich hier Stadtbeschreiber*in. Die literarisch etablierte Judith Kuckart hat den Anfang gemacht. Ihr Dortmunder Aufenthalt begann im August und dauert bis Ende Januar 2021. … ... mehr auf revierpassagen.de
Obwohl ich schon seit 1973 in Waltrop lebe, verstehe ich mich noch immer in erster Linie als Dortmunder. Und das hat nicht nur mit meiner Leidenschaft für den BVB zu tun. Dort wurde ich geboren und wuchs die ersten knapp drei Jahre meines Lebens dort auf. Egal wo und wie ich auf der Welt unterwegs […]
Der Beitrag ... mehr auf ruhrbarone.de
Seit gut einem Jahr bereichert Phoenix des Lumières in Dortmund die Kulturszene. Nachdem in 2023 zunächst Gustav Klimt und Friedensreich Hundertwasser, sowie ab Herbst dann auch eine Ausstellung mit dem Titel ‚Destination Cosmos‘ im Mittelpunkt standen, versuchen die Betreiber es in 2024 mit ‚Dalí: Das endlose Rätsel‘ und ‚Gaudí: Architektur d... mehr auf ruhrbarone.de
Die Dortmunder Kulturszene hat auf viele Zeitgenossen, trotz vieler Versuche in den vergangenen Jahren die diesbezügliche Attraktivität der Stadt zu erhöhen, eine nur begrenzte Anziehungskraft. Das ‚Dortmunder U‘ erreicht mit seinem Angebot trotz eines enormen Aufwandes nur vergleichsweise wenige Menschen, und auch das Deutsche Fußba... mehr auf ruhrbarone.de
Dortmunds erste Stadtbeschreiberin Judith Kuckart hat sich heute im Literaturhaus am Neuen Graben 78 vorgestellt. Ihren Lebensmittelpunkt hat die renommierte Autorin seit etlichen Jahren in Berlin, doch kann sie auf Dortmunder Erinnerungen zurückgreifen. Genauer: auf Kindheitserinnerungen aus dem Stadtteil Hörde, … ... mehr auf revierpassagen.de
Von Dorothe und Michael – Wo einst Druckluft erzeugt und durch Winderhitzer in die angrenzenden Hochöfen gejagt wurde, wirbeln heute digitale Pixel durch die großen Hallen und projizieren Werke großer Wiener Maler an die Wände der früheren Gebläsehalle: Willkommen bei Phoenix des Lumières. Es ist die Geburt der Aera begehbarer Kunst. Die Gebl... mehr auf dieschlenderer.de
Ein Tag mal ganz nach meinem Geschmack. Es war leider frischer als noch gestern, aber ich wollte mal wieder gerne unterwegs sein. Das Schwimmzentrum in Essen-Rüttenscheid hatte heute (wieder einmal) eine Schwimmveranstaltung, also für den Publikumsverkehr geschlossen, also bin ich … Weiterlesen ... mehr auf sven-essen.de
Gastautor Gerd Puls über den renaturierten Wasserlauf, der früher so dreckig war wie kein anderer: Unscheinbar, aber idyllisch. Ein Gehöft, ein Quellteich am Rande Holzwickedes. Emscherquellhof. Zuerst ein paar Tropfen, ein Rinnsal bloß, ein schmaler Bach, ein Graben, mehr nicht. Holzwickede, … ... mehr auf revierpassagen.de
Und an diesem Sonntag habe ich mal wieder einen Blick in meinen alten Gedichte-Ordner geworfen und ein kleines Stück von früher herausgekramt. Der Text muss – wie die vielen anderen Gedichte auch – etwa 20 Jahre alt sein. Plusminus. Wen ich heute so durch die Gedichte blättere, fällt mir auf, dass sich sehr viele thematisch … ... mehr auf sprachrhythmus.de
Über den Zustand der Kulturszene im Ruhrgebiet kann man bekanntlich leidenschaftlich und langanhaltend diskutieren. Die einen loben die Region für ihr großes, spannendes Angebot, die anderen finden das Angebot gemessen an der Bevölkerungszahl und verglichen mit anderen Städten unterdurchschnittlich und sehen dringenden Bedarf an weiteren Anziehu... mehr auf ruhrbarone.de