Tag industriedenkmal
… von @Royusch ist bereits in die nächste Runde gegangen. Im April, Mai und Juni wird mit zwei Würfeln gezockt, das heisst, die Auswahl der Buchstaben, die zum Umsetzen mit einem Foto zur Verfügung stehen, hat sich von sechs auf zwölf erhöht… 😉 … Meine Würfelei ergab eine Elf, also Buchstabe K. Und da musste […]... mehr auf shelkagari.wordpress.com
Ahoi Leute!Der Entdeckerpass, diente wieder als Ruhrpott-Kompass und führte uns zum Schiffshebewerk Henrichenburg nach Waltrop. Der berühmte Aufzug für Schiffe, ist ein beliebter Ausflugsort der Route Industriekultur und wurde im August 1899 von Kaiser Wilhelm II. eingeweiht. Auf dem großen…
Der Beitrag ... mehr auf ruhrpottblick.de
Relikte des Industriezeitalters – Berlin ist voll davon! Alte Hallen und große Backsteingebäude, Türme und Schlote – viele der alten Produktionsstätten aus dem späten 19. bis frühen 20. Jahrhundert sind noch erhalten geblieben. Einige davon sind im Rahmen der Denkmalauflagen restauriert und werden wieder gewerblich genutzt – andere fristen stillgel... mehr auf blog.inberlin.de
Der Finowkanal verläuft größtenteils südlich des Oder-Havel-Kanals (Karte bei OpenStreetMap) Bereits 1620 wurde der Finowkanal als künstliche Wasserstraße zwischen Havel und Oder in Betrieb genommen, so dass Berlin eine Verbindung auf dem Wasserweg mit der Ostsee erhielt. Er ist heute die älteste noch schiffbare künstliche Wasserstraße Deutschlands... mehr auf vilmoskoerte.wordpress.com
In der Charlottenburger Gerviniusstraße, gleich neben dem Damm der S-Bahn, kann man an einem langgestreckten Ziegelsteinbau jede Mange Rost bewundern, denn die Türen und Fensterrahmen dieses Baudenkmals sind aus solidem Eisen gefertigt, das ganz offensichtlich alle Witterungseinflüsse der letzten fast 90 Jahre überstanden hat. Das Haus konzipierte ... mehr auf vilmoskoerte.wordpress.com
Das neue Jahr geht ja wirklich gut los, für einen Januar ziemlich viele Unternehmungen. So gefällt mir das. Mit so ein bissken Leben in der Bude lässt es sich viel einfacher starten. Auf der Suche nach einem Weihnachtsgeschenk für ihn bin ich auf die Taschenlampenführung „Kohlenschwarz bis Hansa-Blau“ auf dem Gelände der ehemaligen Koke... mehr auf dieschoenheitderchance.wordpress.com
Dieses werden die wahrscheinlich die letzten Bilder aus der alten Phrix Fabrik in OKriftel sein. Es wird fleißig gebaut. In … Continue Reading Lost Place under Construction... mehr auf altwerdenisnixfuerweicheier.wordpress.com
Moin, Moin! Nach langer langer Zeit habe ich mal wieder schwarz/weiß fotografiert. Für mich bot sich das in seiner Maschinenwerkstatt auch an. Martin Kruse hatte zu einem offenen Werkstattwochenende eingeladen anläßlich der Fertigstellung seines Seilzugbaggers vom Typ ‚Weserhütte LR 4‘ … ... mehr auf menuchaprojekt.wordpress.com
Ahoi Leute! Aus aktuellem Anlass sind die Pforten der LWL Museen vorerst bis zum 20. April geschlossen. Wir werden weiterhin Online-Impulse über die interessante Museumswelt im Ruhrgebiet liefern. Achtet dabei bitte auf die momentanen Vorgaben, wie zum Beispiel den notwendigen…
Der Beitrag ... mehr auf ruhrpottblick.de
Von Franz (Fotos) – Henrichshütte in Hattingen: wo bis 1990 der nach China verkaufte Hochofen stand, steht jetzt eine riesige LED-Wand. Rafik Anadol, ein in Los Angeles lebender Medienkünstler hat eine digitale Datenskulptur entwickelt, in dessen Mittelpunkt Fragen zum Energieverbrauch und zur Globalisierung der Stahlindustrie stehen. Rund 37... mehr auf dieschlenderer.de
Ich habe am 7. August ein paar Stunden im Landschaftspark Duisburg-Nord verbracht und jede Menge Bildmaterial mitgebracht – das meiste davon mit Pfützenspiegelungen, da es zu dieser Zeit (und auch immer wieder zwischendurch an diesem Tag) gefühlt ständig regnete. Als ich dann nach einer Regenphase diesen Durchgang fand und die Sonne herauskam... mehr auf singendelehrerin.wordpress.com
… zog es mich vergangenen Montag. Es versprach, ein nicht allzu heisser aber heiterer Sommertag zu werden, optimal für die Realisierung eines Ausflugs, den ich wie viele andere Vorhaben auch bereits seit längerem geplant hatte. Ich hatte vor, nach beinahe dreißig Jahren mal wieder das Walchensee-Wasserkraftwerk an der Südseite des Kochelsees ... mehr auf shelkagari.wordpress.com
Wenn ich in Berlin unterwegs bin, erfreue ich mich an den imposanten Backsteingebäuden, in denen früher Brauereien saßen. Berlin war nämlich um 1900 der größte Bierproduzent Europas – mit 130 Brauereien. Allein Schultheiss betrieb neun Braustätten in der Stadt. Keine Ahnung, wer das ganze Zeug…
... mehr auf bueronymus.de