Tag fritz_lang
Ein schweres Erbe tritt Harald Reinl a... mehr auf scififilme.net
„Eines schönen Tages erschien ein freundlicher Mann, der sich bescheiden als Giorgio Moroder vorstellte, bei Enno Patalas, dem Leiter des Münchner Filmmuseums. Er erzählte, daß er Komponist sei und sich für die Vertonung von Stummfilmen interessiere, es fehle ihm nur der geeignete Film. Ahnungslos und erfreut über das seltene Interesse breitete Pat... mehr auf eskalierende-traeume.de
Wir lösen uns für einen Moment aus unserer "DEFA-Reihe" und begeben uns noch tiefer in die deutsche Vergangenheit. Dabei kommen wir bei "M", Fritz Langs erstem Tonfilm an, entstanden im Jahr 1931. Den konnten wir im Kino genießen. Und sind im Gespräch auch sehr angetan von den formalen Mitteln, welche den Film zu uns zu einem großen Vergnügen gemac... mehr auf wiederauffuehrung.de
Ich kann es kaum erwarten, bis ich Dune 2 im Kino sehen kann. Als Frank Herbert-Fan erwarte ich mir Großartiges und ich habe mir soeben Teil1 und die Verfilmung von 1984 auf UHD wieder angeschaut. Und so überbrücke ich das Warten mit Surfen durchs Netz und da ist mir als Fan deutschen Expressionismus das nettes […]... mehr auf redaktion42.wordpress.com
Vor wenigen Tagen lief er noch mal im Fernsehen: „M – eine Stadt sucht einen Mörder“, der Kinoklassiker von Fritz Lang aus dem Jahr 1931. Sein Thema ist von ungebrochener Aktualität. Immer wieder muss man in der Zeitung von Männern lesen, die Kinder sexuell missbrauchen und ermorden, in 80 Jahren hat sich da offenbar kaum etwas geändert.
Lange auch... mehr auf revierpassagen.de
„Home is where you come when you run out of places.“ Clash By Night (Vor dem neuen Tag) ~ USA 1952 Directed By: Fritz Lang Nach Jahren kommt die selbstbewusste Mae (Barbara Stanwyck) zurück nach Monterey, um sich zeitweilig bei ihrem jüngeren Bruder Joe (Keith Andes), der am Hafen in einer kleinen Fischersiedlung wohnt, niederzulassen. ... mehr auf funxton.wordpress.com
Einstmals stand John Carpenter für den Horrorfilm der siebziger und achtziger Jahre des vergangenen Jahrhundert. Jetzt ist der Regisseur und Musiker 70 Jahre alt geworden. Für mich bedeutete in meiner Jugend der Name Carpenter eine neue Art von fantastischen Film. Das erste Mal, dass ich einen Film von John Carpenter gesehen habe, war wohl the [... mehr auf redaktion42.com
„Der berühmte Druck auf den Knopf. Ich hätt’s getan!“ „Sie sind wahnsinnig!“ „Vielleicht. Aber wo ist die Grenze?“ Die atomare Gefahr war zu der Zeit näher als man sich heute vorstellen kann. Und doch ist sie erst am Ende von Fritz Langs letztem Film ein Thema, wenn alles aufgelöst wird, wenn Identitäten entblößt werden, wenn […]... mehr auf eskalierende-traeume.de
Arnaud Delalande und Éric Liberge haben grandiose Arbeit geleistet und sich einen zweiten Teil offen gehalten. Denn das Leben und Schaffen von Fritz Lang endete nicht mit der Ausreise 1934.
Der Beitrag B... mehr auf prettyinnoise.de
In dieser Woche entstauben wir zweite Filme, die in der Tat das Label „Klassiker“ verdienen. Fritz Langs Metropolis (Amazon-Link*) und Charlie Chaplins Modern Times (Amazon-Link*) stehen auf dem Programm. An erster Stelle ein unbezahlter Werbeblock für die Kollegen von der Wiederaufführung.…... mehr auf secondunit-podcast.de
Herzlich Willkommen bei der 137. Ausgabe der "CineCouch". Vor ein paar Monaten war Christian ebendort eingeladen, um mit dem Podcast-Kollegen Jan Peschel über "Metropolis" zu sprechen. Dabei plaudern wir nicht nur über den visionären Stummfilmklassiker von Fritz Lang, sondern wir erörtern auch ausgiebig das Kunsthandwerk der Filmrestauration.... mehr auf wiederauffuehrung.de
Helm aufgesetzt und ab in den Raumanzug, denn wir fliegen zum Erdtrabanten! Anstelle eines Mannes treffen wir jedoch unerwartet auf die "Frau im Mond". Doch bis es dazu kommt, reden wir uns durch eine Krimi-mäßige Geschichte, die der Film präsentiert. Im Anschluss an diesen Science-Fiction-Ausflug verschlägt es uns in die Stadt der Liebe, in der Ho... mehr auf wiederauffuehrung.de
Ein Essay mit Buchkritik von Hannes Sies Wir alle nutzen gern und häufig neue Technologien, z.B. hier und jetzt im Internet. Selten, allzu selten denken wir darüber nach, welche Folgen diese Technik für uns selbst, geschweige denn für Gesellschaft und Politik haben könnte. Kulturelle Reflexion über Technologie findet überwiegend nur im Genre Scienc... mehr auf jasminrevolution.wordpress.com
Media Monday #216 1. Kein Anspruch, kein Niveau, kein gar nix; trotzdem finde ich ja manchmal das Traumschiff (auweia, will ich das wirklich verraten?) richtig klasse, denn es ist genau das: […]... mehr auf katrindoerksen.wordpress.com
Der große Pabst, der rote Pabst „Die freudlose Gasse“ war sein erster großer Erfolg, was sicherlich auch an…
Der Beitrag Daniel Kehlmann – Lichtspiel (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de - alle medien & genres... mehr auf booknerds.de
Ähnlich dem „Walk of Fame“ in Hollywood, werden in Berlin auf dem „Boulevard der Stars“ am Postdamer Platz die Großen des deutschsprachigen Films und Fernsehens mit einem Stern auf dem Boden geehrt. Seit 2010, nachdem der damalige Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit den Boulevard im Rahmen der Berlinale eingeweiht hatte, kommen jährlich neue... mehr auf blog.inberlin.de
Es gibt eine Einstellung in Le Bonheur, der auf ewig unter der Titelverwandtschaft zu einem berühmteren Film von Agnès Varda leiden wird1, welche seine widerborstige Seltsamkeit preisgibt. Da liegt ein anarchistischer Karikaturist auf dem Sofa eines Filmstars und schläft, vermutlich. Vermutlich, weil sein Kopf vom Bildausschnitt sauber abgetrennt w... mehr auf the-gaffer.de
Nach der Zeitreise in die Vergangenheit in der letzten Woche wird es diese Woche futuristisch. Gesucht werden fünf Cyberpunk-Filme. Die 5 besten Cyberpunk-Filme: Mehr Cyberpunk-Filme:... mehr auf sneakfilm.de
Dekadenzeit bei Die 5 BESTEN am DONNERSTAG! Heute: die 30er Jahre. Mal sehen welche fünf Filme ich hier finde. Die 5 besten Filme aus den 30er Jahren: Mehr Darstellerinnen:... mehr auf sneakfilm.de
Filmfest Ich hab den Noirvember einfach schon in den Februar geschoben und ARTE ist daran schuld! Die hatten nämlich ein paar Frühwerke des Genres in ihrer Mediathek im Angebot und da konnte ich schlecht nein sagen. Zu sehen gab es … Weiterles... mehr auf stepnwolf.wordpress.com
„Jeremy! Why do you keep lying to the boy?“ Moonfleet (Das Schloss im Schatten) ~ USA 1955 Directed By: Fritz Lang Dorset, 1757. Der kleine Waisenjunge John Mohune (Jon Whiteley) wird nach dem Tode seiner Mutter zu ihrem Verflossenen, dem Edelmann Jeremy Fox (Stewart Granger) auf das von ihm bewohnte, halbverfallene Anwesen Moonfleet ge... mehr auf funxton.wordpress.com
Day 24: A film you wish you saw in theatres. Ich hatte ja 2017 die berechtigte Hoffnung, dass dieser Film dann doch noch einmal den Weg auf die große Leinwand findet. Immerhin gab es etwas Rundes zu feiern. Fritz Langs … Weiterlesen ͛... mehr auf stepnwolf.wordpress.com
Nach der Entwicklung der Bewegtaufzeichnung (Kinematographie) hat sich viel getan. Die Anfänge waren nicht nur schwarz-weiß, sondern vor allem eins: stumm. Taucht mit Erzähldetektivin Annette in die faszinierende Welt des deutschen Stummfilms ein.
Der Beitrag ... mehr auf buecherstadtkurier.com
Wer mich kaufen will, kann das dieser Tage gleich dreifach: Schon etwas länger auf dem Markt, aber immer noch aktuell genug, um ihn hier zu würdigen ist die Blu-ray-Veröffentlichung von Ruggero Deodatos gottgleicher Poliotteschi-Quasi-Parodie EISKALTE TYPEN AUF HEISSEN ÖFEN via filmart. Gemeinsam mit Pelle Felsch habe ich das Vergnügen gehabt, eine... mehr auf funkhundd.wordpress.com
Von Bernhard Loyen. Wir leben in surrealen Zeiten. In vielen Gesprächen vernehme ich regelmäßig die Worte: zu vieles unfassbar, irre. […]
Der Beitrag Niveauregulierung – eine Kolumne (38) erschien zuerst auf ... mehr auf kenfm.de
Der erste Media Monday im September und gleichzeitig ist heute auch wieder erster Arbeitstag nach einem (wie immer) viel zu kurzen Urlaub. Ich bin gespannt, ob diese ‚Motivation‘ Auswirkungen auf das Befüllen der folgenden Lücken hat. 1. Im direkten Vergleich … ... mehr auf stepnwolf.wordpress.com
Letzter Montag im vorletzten Monat. Das hindert uns nicht daran, dass wichtigste des Tages zu zelebrieren: den Media Monday. 1. Nun, wo wir wieder in die Zielgerade des Jahres einbiegen, kommt die Weihnachtsdekoration um die Ecke geschossen. Oder anders: So … Weiterlesen ... mehr auf stepnwolf.wordpress.com
Der erste von zwei Reiseberichten direkt von den 66. Internationalen Filmfestspielen Berlin. Dort ist Christian ausschließlich im Programm der Retrospektive und Hommage unterwegs. Es erwarten euch akustische Eindrücke direkt aus dem Kinosaal bis hin zu angeregten Filmgesprächen in der U-Bahn. Viel Vergnügen beim Zuhören!... mehr auf wiederauffuehrung.de
Als ich in der letzten Woche nach einem deutschen Stummfilm gesucht habe, stolperte ich natürlich auch immer wieder über Fritz Lang. Geht ja auch gar nicht anders, ist Lang doch einer der großen deutschen Regisseure, der sich allein schon mit seinem „Metropolis“ auf Ewigkeiten in die Annalen der Filmgeschichte eingetragen hat. Dennoch bin ich ganz ... mehr auf goingtothemovies.wordpress.com
Deutschland 1921 Mit Lil Dagover, Bernhard Goetzke, Walter Janssen, Rudolf Klein-Rogge, Max Adalbert u.a. Drehbuch: Fritz Lang und Thea von Harbou Regie: Fritz Lang Genres: Drama, Fantasy Dauer: 98 min Farbe: Schwarzweiss / Farbig viragiert Inhalt / Hintergrund: Irgendwo, irgandwann: Ein junges Paar (Lil Dagover und Walter Janssen) reist mit der Ku... mehr auf gabelingeber.wordpress.com
M – Eine Stadt sucht einen Mörder Von Volker Schönenberger Der folgende Text enthält Spoiler. Krimidrama // Warte, warte nur ein Weilchen, bald kommt der schwarze Mann zu dir. Mit dem kleinen Hackebeilchen macht er Schabefleisch aus dir. Du bist raus! Mit diesem makabren Abzählreim vertreiben sich einige Kinder in einem Berliner Hinterhof die Zeit.... mehr auf dienachtderlebendentexte.wordpress.com
Nach der Zeitreise in die Vergangenheit in der letzten Woche wird es diese Woche futuristisch. Gesucht werden fünf Cyberpunk-Filme. Die 5 besten Cyberpunk-Filme: Mehr Cyberpunk-Filme:... mehr auf sneakfilm.de
Heute sollen bei Die 5 BESTEN am DONNERSTAG Kriminalfälle gelöst werden, denn gesucht werden Kriminalfilme. Die 5 besten Kriminalfilme M – Eine Stadt sucht einen Mörder (M – Eine Stadt such einen Mörder / Fritz Lang / 1931): Eine Wucht von einem Krimifilm und dies auch mehr als 90 Jahre nach seiner Veröffentlichung. Pulp Fiction [... mehr auf sneakfilm.de
Mit Brian Donlevy, Walter Brennan, Anna Lee, Gene Lockhart, Dennis O’Keefe, Alexander Granach, Reinhold Schünzel, Margaret Wycherly u.a. Drehbuch: John Wexley nach einer Idee von Fritz Lang und Bert Brecht Regie: Fritz Lang Genre: Propaganda, Krieg, Drama Dauer: 135 min Color: Schwarzweiss Ausgangslage dieses spannenden Propaganda-Dramas ist ... mehr auf gabelingeber.wordpress.com
Ginas „Deutschland-Wochen“ gehen weiter. Heute fragt sie nach: Deine 5 liebsten Regisseure aus Deutschland 1. Bora Dagtekin 2. Wim Wenders 3. Tom Tykwer 4. Domink Graf 5. Fritz Lang Eine schwierige Frage, da ich selten deutsche Filme schaue. Wen habe ich vergessen?... mehr auf aequitasetveritas.wordpress.com
Hallo zusammen! Seit etwas längerer Zeit wird es auf der CineCouch mal wieder schwarz-weiß, 4/3 und deutsch. Michi, Niels und Jan versuchen sich auch gedanklich ein wenig ins Jahr 1931 zurück zu begeben, denn das Meisterwerk M – EINE STADT … Weiterlesen ... mehr auf cinecouch.net
dt.: Menschenjagd Mit Walter Pidgeon, George Sanders, Joan Bennett, John Carradine, Roddy McDowall, Ludwig Stössel u.a. Drehbuch: Dudely Nichols nach einem Roman von Geoffrey Household Regie: Fritz Lang Dauer: 105 min imdb-Link Der Film lief nie in den deutschsprachigen Kinos; 1974 wurde er erstmals im deutschen Fernsehen gezeigt. Auf DVD oder Blu-... mehr auf gabelingeber.wordpress.com
„You must be very, very ill, Stephen…“ House By The River (Das Todeshaus am Fluss) ~ USA 1950 Directed By: Fritz Lang Der wenig erfolgreiche Autor Stephen Byrne (Louis Hayward) ist ein Hallodri, der immer wieder in Schräglage gerät, nur, um sich dann mal wieder von seinem immens pflichtbewussten Bruder John (Lee Bowman) aus der [&... mehr auf funxton.wordpress.com
Ich lese gerade eine Fritz Lang Biographie. Erstaunlicher Weise gab es schon in der Anfangszeit der bewegten Bilder diese Unsitte Zweiteiler zu filmen. „Die Nibelungen“ haben den Ausnahme-Regisseur gleich zu Beginn seiner Karriere dazu genötigt, den Filmstoff auf zwei abendfüllende Kinoabende zu verteilen. Das mag angesichts der inhaltlichen Fül... mehr auf brutstatt.de