Tag tonfilm
Was macht eigentlich einen Klassiker zu einem Klassiker? Sind es neue filmische Innovationen, die ihn von anderen Filmen herausstechen lassen? Sind es neue Wege des Geschichten-Erzählens, die möglicherweise ein ganzes Genre revolutionieren? Oder sind Klassiker einfach Klassiker, weil sie Filme sind, die die Menschen auf verschiedenen Gefühlsebenen ... mehr auf goingtothemovies.wordpress.com
Einführung in die Kultfilme der 50er Jahre In den 1950er Jahren entstanden einige der ikonischsten und einflussreichsten Filme, die bis heute als Kultfilme gelten. Diese Filme spiegeln nicht nur die gesellschaftlichen Veränderungen und Themen dieser Ära wider, sondern prägten auch maßgeblich die Filmgeschichte. Die 50er ... mehr auf kultfilme.org
Digitaler Synchronton für 8 und 16 mm-Film, endlich leicht gemacht! Bist du es leid, Stummfilme vorzuführen? Hast du jemals an eine dieser alten Zweiband-Methoden mit Magnetband und proprietären Synchronisationsgeräten gedacht, die wie die 70er Jahre aussahen (und rochen)? Das ist nicht mehr nötig. Hä? Was ist das? Synkino ist im Gru... mehr auf filmkorn.org
Obwohl Vampyr Carl Theodor Dreyers erster Tonfilm war, ist er noch sehr an den Stummfilm angelehnt: Er enthält zahlreiche Zwischentitel, die wie bei Stummfilmen erklärend fungieren; teilweise übertrieben körperbetonte Darstellungen der Darsteller und relativ wenig gesprochenen Text. Die simple Handlung und die knappen Dialoge des Films treten jedoc... mehr auf wortman.wordpress.com
Einleitung zu den Kultfilmen der 50er Jahre Die 1950er Jahre waren eine Ära des Wandels und der Innovation im Film, geprägt von ikonischen Werken, die bis heute als Kultfilme verehrt werden. In dieser Zeit entstanden Meisterwerke verschiedener Genres, die das Kino nachhaltig beeinflusst haben. Von packenden Film noirs über mitrei&... mehr auf kultfilme.org
Hallo zusammen! Seit etwas längerer Zeit wird es auf der CineCouch mal wieder schwarz-weiß, 4/3 und deutsch. Michi, Niels und Jan versuchen sich auch gedanklich ein wenig ins Jahr 1931 zurück zu begeben, denn das Meisterwerk M – EINE STADT … Weiterlesen ... mehr auf cinecouch.net
Heute gibt es ein Special! Diese Folge liegt uns sehr am Herzen, denn es geht um eine weitgehend vergessene Regisseurin. Doch sie war noch viel mehr: Sie war die Erfinderin des Spielfilms. Für mehr als zehn Jahre war sie wahrscheinlich die einzige Frau, die Filme drehte, sie war einer der ersten Menschen, die Tonfilme drehten und mit Farbe experim... mehr auf spaetfilm.de
Die Serie Babylon Berlin habe ich anfangs nur gesehen, um mitreden zu können. Die Romanvorlagen hatte ich nicht gelesen. Nach … Mehr... mehr auf frauhemingistunterwegs.wordpress.com
Etwas verspätet traf zum 90. Geburtstag der Mickey Mouse eine besondere Ehrung der Comicfigur bei mir ein. Steiff hat eine limitierte Sonderauflage von Steamboat Willie auf den Markt gebracht und die Nummer 664 ist nun meine Maus. Steamboat Willie ist der erste Walt Disney Tonfilm mit der Maus vom 18. November 1928. Es gab zuvor […]... mehr auf redaktion42.com
Hallo zusammen! Diese Woche sitzen Jan und Michi am Mikrofon und behandeln einen der Filme, “die unbedingt noch besprochen werden müssen”. Auf Michis Liste steht schon sehr lange Charlie Chaplins Hitler-Parodie THE GREAT DICTATOR. Ein Film, der gerade zum Teil … ... mehr auf cinecouch.net
Einführung in die Kultfilme der 50er Jahre Die Kultfilme der 50er Jahre prägten maßgeblich die Filmgeschichte und sind bis heute ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Erbes. Diese Filme spiegeln die gesellschaftlichen, politischen und künstlerischen Strömungen dieser Zeit wider und haben Generationen von Zuschauern b... mehr auf kultfilme.org
Abendbrot, heimatlos, auszeichnen sind dieses Mal die drei Pflichtwörter, die zur Teilnahme an Christianes Schreibeinladungen berechtigen, sofern sie in einem Text von höchstens 300 frei wählbaren Wörtern vorkommen. Sir Charles Spencer Chaplin verkörperte als Charlie den heimatlosesten Tramp der Filmgeschichte. Blöder Superlativ, ich weiß, aber bei... mehr auf allerleigedanken.net
Klassiker der 50er Jahre “Rebel Without a Cause” (1955) Teenagerdrama um Identitäts- und Generationskonflikte “Rebel Without a Cause” aus dem Jahr 1955 ist ein ikonisches Teenagerdama, das die Identitäts- und Generationskonflikte der Jugendlichen in den 1950er Jahren thematisiert. Der Protagonist Jim Stark, gesp... mehr auf kultfilme.org
Der November steht zum Teil für Filmfans sicherlich im Zeichen des film noir. Aber es muss nicht immer ein Kriminalfilm sein, in dem sich Schicksale in dunklen Gassen entscheiden und ein Schuss endgültig Hoffnung gibt oder zerstört. Gerade in den dunklen und kälteren Jahreszeiten ist es doch das Beste sich an einem Sonntagnachmittag oder einem Feie... mehr auf missbooleana.wordpress.com
Anfang des Jahres stellt sich bei mir häufig das Gefühl ein, dass es nichts mehr zu lachen gibt. Klar, anfangs ist da die Euphorie. Neues jahr, neues Glück, Vorsätze – dieses Jahr wird alles anders, Attacke! 😀 Aber da ist auch dieses seltsame Gefühl der Leere, da nun alle schönen Feiertage erst einmal vorüber sind. Weihnachten und Silvester b... mehr auf missbooleana.wordpress.com