Tag suchen

Tag:

Tag bj_rn_kuhligk

„die Enden Europas/ Europas Ende“ 03.08.2016 10:26:51

europa lyrik gesellschaft björn kuhligk hanser festung europa die sprache von gibraltar politik
[EDIT – 9.8.] Kaum ein Gedichtband hat mich zuletzt so begeistert, so umgehauen wie  Die Sprache von Gibraltar von Björn Kuhligk. Leider finde ich nicht die richtigen Worte, mit denen ich das Buch beschreiben und empfehlen kann. Daher habe ich beschlossen den hier ursprünglich veröffentlichten Artikel zu editieren und stattdessen auf Björn Ku... mehr auf novastation.wordpress.com

8. Januar 2020: Björn Kuhligk mit SCHÖNE ORTE in der Lesart auf Deutschlandfunk Kultur 09.01.2020 10:06:26

deutschlandfunk presse schã¶neortedasbuch schã¶ne orte kultur bjã¶rn kuhligk schöne orte björn kuhligk fotografie schöneortedasbuch interview
Rahmen für eigene Fantasie: Die Bilder sind absichtlich menschenleer. Sie sollen anregen, Leerräume schaffen, sollen einen Rahmen geben, um die... Der Beitrag 8. Januar 2020: Björn Kuhligk mit SCHÖNE ORT... mehr auf mikrotext.de

19. November 2019: Was ist schön? Buchpremiere SCHÖNE ORTE mit Björn Kuhligk, Theater Expedition Metropolis, Berlin-Kreuzberg 17.10.2019 01:41:31

björn kuhligk termine premiere schöne orte mikrotext
Schöne Orte. Was ist schön? – Björn Kuhligk – Lesung der Buchhandlung LeseGlück 20:00 Uhr Dienstag 19. November 2019 Buchpremiere und Gespräch mit Björn Kuhligk und dem Verlag mikrotext. Das Buch Das erste Fotobuch im Berliner Verlag mikrotext: Der Berliner Autor Björn Kuhligk fotografiert mit seinem Smartphone seltsame Orte in Berlin und postet... mehr auf mikrotext.de

| Der ganze Hyperion | Gelesen von Nico Bleutge, Nora Bossong, Max Czollek, Daniela Danz, Ulrike Draesner, Durs Grünbein, Alban Nikolai Herbst, Norbert Hummelt, Kat Kaufmann, Björn Kuhligk und Madame Nielsen 21.03.2020 14:32:12

durs grã¼nbein bjã¶rn kuhligk die dschungel.anderswelt erlösungsfantasien norbert hummelt madame nielsen nico bleutge hyperion max czollek 250. geburtstag bellarmin literaturhaus berlin friedrich hölderlin texte anh friedrich hã¶lderlin alban nikolai herbst hoerstuecke ulrike draesner daniela danz nora bossong hã¶rbuch hörbuch alteseuropa literarisches weblog kat kaufmann erlã¶sungsfantasien durs grünbein hauptseite der ganze hyperion björn kuhligk
Zu Friedrich Hölderlins 250. Geburtstag ein Projekt des Literaturhauses Berlin Zum Anhören und Herunterladen → dort:             _____________________________________ [Siehe auch das → Arbeitsjournal des 20. März 2020] Der Beitrag ... mehr auf dschungel-anderswelt.de

18. November 2019: SCHÖNE ORTE besprochen von Barbara Weitzel in der WELT 19.11.2019 13:47:11

menschliches schöne orte presse fotografie fotos allzumenschliches björn kuhligk schöneortedasbuch
Barbara Weitzel stellt in der WELT das Fotografie-Buch von Björn Kuhligk Schöne Orte vor und findet die schönsten Titel für die festgehaltenen Szenerien. Der Beitrag 18. November 2019: SCHÖNE ORTE besprochen von Barb... mehr auf mikrotext.de

8. Januar 2020: Björn Kuhligk mit SCHÖNE ORTE in der Lesart auf Deutschlandfunk Kultur 15.01.2020 12:05:31

presse deutschlandfunk schöne orte bjã¶rn kuhligk schã¶ne orte björn kuhligk lesart interview
Rahmen für eigene Fantasie: Die Bilder sind absichtlich menschenleer. Sie sollen anregen, Leerräume schaffen, sollen einen Rahmen geben, um die... Der Beitrag 8. Januar 2020: Björn Kuhligk mit SCHÖNE ORTE ... mehr auf mikrotext.de

2. bis 30. Oktober: Ausstellung SCHÖNE ORTE, Novilla, Berlin 24.08.2022 16:03:36

termine berlin björn kuhligk fotografien novilla schöne orte bjã¶rn kuhligk ausstellung schã¶ne orte
Ausstellung | Björn Kuhligk – Schöne Orte | Fotografie Eine leere Bowling-Bahn, der traurigste Raucherraum der Welt, eine hässliche Küchenzeile,... Der Beitrag 2. bis 30. Oktober: Ausstellung SCHÖNE ORTE, Novilla, Berli... mehr auf mikrotext.de

8. Januar 2020: Björn Kuhligk mit SCHÖNE ORTE in der Lesart auf Deutschlandfunk Kultur 09.01.2020 10:06:26

schã¶ne orte kultur schã¶neortedasbuch schöne orte bjã¶rn kuhligk deutschlandfunk presse interview björn kuhligk fotografie schöneortedasbuch
Rahmen für eigene Fantasie: Die Bilder sind absichtlich menschenleer. Sie sollen anregen, Leerräume schaffen, sollen einen Rahmen geben, um die eigene Fantasie in Gang zu bringen, sagt Kuhligk. Betrachter sollen irritiert und angeregt werden und sich dazu ihre eigenen Gedanken machen. Für den Künstler haben die „Schönen Orte“ Tagebuchcharakter, ... mehr auf mikrotext.de

19. November 2019: Was ist schön? Buchpremiere SCHÖNE ORTE mit Björn Kuhligk, Theater Expedition Metropolis, Berlin-Kreuzberg 17.10.2019 01:41:31

schã¶ne orte bjã¶rn kuhligk mikrotext schöne orte björn kuhligk termine premiere
Schöne Orte. Was ist schön? – Björn Kuhligk – Lesung der Buchhandlung LeseGlück 20:00 Uhr Dienstag 19. November 2019 Buchpremiere... Der Beitrag 19. November 2019: Was ... mehr auf mikrotext.de

18. November 2019: SCHÖNE ORTE besprochen von Barbara Weitzel in der WELT 19.11.2019 13:47:11

björn kuhligk allzumenschliches fotos fotografie schöneortedasbuch schã¶ne orte menschliches schã¶neortedasbuch bjã¶rn kuhligk schöne orte presse
Barbara Weitzel stellt in der WELT das Fotografie-Buch von Björn Kuhligk Schöne Orte vor und findet die schönsten Titel für... Der Beitrag 18. November 2019: SCHÖNE ORTE besprochen von Barbara Weitzel in der WELT er... mehr auf mikrotext.de

Das sechste Coronajournal: Für Hölderlin.Am Freitag, den 20. März 2020. 20.03.2020 09:45:16

monotheistisches denken kã¼nstlerische bearbeitung nabokov lesen ulrike draesner coronajournal magenschleimhautenzündung friedrich hã¶lderlin faschistoides denken alteseuropa katharsis nora bossong daniela danz durs grünbein lungenkrankheit evolution nietzschewort kat kaufmann sonja longolius literarisches weblog toningenieur sprachaufnahmen schlachthã¶fe macht euch die erde untertan björn kuhligk kommunikations-revolution vladimir nabokov hauptseite animistisches denken auswaschung der gesellschaft künstlerische bearbeitung arbeitswohnung die dschungel.anderswelt bjã¶rn kuhligk durs grã¼nbein hidrive-cloud happy birthday hã¶lderlin selbstregulierender prozeß konzerthaus berlin nationalwahn beriner philhamoniker friedrich nietzsche rainer maria rilke madame nielsen non ritorniamo a veder le stelle schlachthöfe norbert hummelt memento mori vanitas hörstückprotokoll jalina gelinek arbeitsjournal tonstudio rassismus nabokov max czollek hyperion magenschleimhautenzã¼ndung hã¶rstã¼ckprotokoll nico bleutge hölderlin 250. geburtstag peter h. gogolin happy birthday hölderlin anh kulturtheorie selbstregulierender proze㟠friedrich hölderlin hã¶lderlin 250. geburtstag perversion kunst siesindreaktionär literaturhaus berlin covid 19
 (An eine Freundin in Rom, die mir schrieb: “ … dann — non ritorniamo a veder le stelle“.) „Es geht mit Sicherheit so weiter, möglicherweise monatelang – was sich sehr leicht verstehen läßt, wenn man weiß, was „exponentiell“ bedeutet. Aber … ... mehr auf dschungel-anderswelt.de

Im Interview mit dem DLF 27.10.2024 09:35:12

hörfunk anfã¤nge adrian kasnitz gemüsekathedrale autor/in karin fellner deutscher verlagspreis die nummernlosen bücher spitzenpreis selbstverständnis bjã¶rn kuhligk frankfurt selbstverstã¤ndnis kinga tã³th raumsch arnold maxwill bã¼chermarkt dlf björn kuhligk urbane texte im sommer hatte ich eine umarmung beate tröger kaffee und katz auszeichnung ron winkler ana pepelnik programm anfänge büchermarkt interview buchmesse gemã¼sekathedrale beate trã¶ger kinga tóth deutscher verlagspreis 2024 tom schulz
Ein Gespräch über den Spitzenpreis des Deutschen Verlagspreises an die parasitenpresse führte Beate Tröger mit Adrian Kasnitz, das im DLF Büchermarkt (vom 24.10.24) gelaufen ist und hier nachzuhören ist. Darin geht es um die Anfänge des Verlages, das aktuelle Programm und das Selbstverständnis. Ergänzt um zwei Gedichte von Adrian Kasnitz und Arnold... mehr auf parasitenpresse.wordpress.com

Aus-Lese #55 05.02.2020 18:17:24

lyrik ernst baumann christian neuhäuser schule björn kuhligk jürgen kaube fotografie gebirge literatur
Eine Rezension in der Süddeutschen Zeitung hat mich auf dieses schöne und spannende Fotobuch aufmerksam gemacht. Die Geschichte der Fotografie ist ja nun nicht gerade…... mehr auf matthias-mader.de