Tag demoskopie
Gerd R. Rueger Wie beliebt ist der „Terrorstaat“ IS in den Gesellschaften arabischer Länder? „Arab Barometer“ heißt eine wissenschaftliche Befragung aus den USA in diversen arabischen Nationen. Forscher der University Princeton und Michigan und der „Arab Reform Initiative“ ermitteln seit 2006 ein politische Meinu... mehr auf jasminrevolution.wordpress.com
Och nö – die Union, wo das Horschtl seit Wochen ungestraft herumrandaliert, die ist auf einem neuen Tiefpunkt angelangt. Soweit entspricht der Befund noch den Erwartungen unserer konservativen Apokalyptiker. Sollten diese Kassandras aber jetzt denken, die Bräunlinge von der AfD hätten stattdessen zugelegt, dann irren sie. Da ist politisch nic... mehr auf stilstand.de
Von einem ‚Kopf-an-Kopf-Rennen‘ haben sie orakelt, und von einer ‚hauchdünnen Entscheidung‘ – und jetzt liegt Syriza schon mit siebeneinhalb Prozent in Front (Stand 22.15 Uhr). Trotz Abspaltung hat Syriza damit das alte Ergebnis in etwa behauptet, die Grexit-Dissidenten mit ihrem pseudo-linken Schäuble-Kurs kommen R... mehr auf stilstand.de
Wenn eine bürgerlich-konservative Partei versucht, auf rechtsaußen mitzuhetzen, dann gewinnt allemal nicht sie. Im Gegenteil: Sie verliert massiv Stimmen an die echten Rattenfänger des radikalen Ressentiments. Aber mache das mal jemand einem Voll-Horschtl klar: „Noch höher sei der Verlust der bayerischen CDU-Schwesterpartei CSU, die gleich 5,... mehr auf stilstand.de
Infratest dimap hat eine berückende Feststellung getroffen: In Deutschland balle sich neuerdings alles auf der linken Seite, während rechts die politische Pampa gähne. „Wähler sehen CDU erstmals links der Mitte.“ Auf jener besenrein geräumten rechten Seite hingegen wären nur noch die CSU und andere Giddelparteien zu finden. Großer Jubel... mehr auf stilstand.de
Quelle: Forsa, 21.10.2015... mehr auf stilstand.de
Die AfD gewönne derzeit bei allen Parteien, heißt es oft ebenso schön wie falsch. Denn es ist ja faktisch Quatsch. Nehmen wir die letzte Emnid-Sonntagsfrage (30. 1. 2016), dann sehen wir ein ganz anderes Bild, ziehen wir die Ergebnisse der letzten Bundestagswahl heran: CDU: 2013: 41,5 % / 2016: 34 % = – 7,5 % […]... mehr auf stilstand.de
Festgemauert in der Erden stehen die politischen Verhältnisse im Land. Das zeigt auch die neueste Forsa-Umfrage. Die Union verliert ein Pünktchen (40 %), die AfD gewinnt ein Pünktchen (7 %), alle anderen sind unverändert. Trotzdem muss natürlich eine arme Socke aus der auftraggebenden Redaktion, in diesem Fall heißt sie Werner Mathes, sich aus dies... mehr auf stilstand.de
Die Einstellung der Deutschen gegenüber der Europäischen Union hat sich in der Coronakrise verschlechtert. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach im Auftrag der FAZ. Die Skepsis gegenüber den Institutionen der Gemeinschaft ist demnach so groß wie seit einem Jahrzehnt nicht mehr. Besonders kritisch wird die Arbeit... mehr auf wirtschaft.com
Seit Beginn der Impfungen Ende Dezember 2020 wächst in Deutschland die Impfbereitschaft. In den Monaten zuvor sei der Anteil der Impfbereiten von 59 auf 52 Prozent zurückgegangen, seit Mitte Dezember habe die Impfbereitschaft jedoch deutlich zugenommen, von 52 auf 63 Prozent, nur gut jeder Fünfte sei entschlossen, sich nicht impfen zu lassen, ist d... mehr auf wirtschaft.com
Die Reaktionen der Bundesbürger auf das Thema Homeoffice sind weit weniger euphorisch als erwartet, „eher ambivalent“. Das sagte Renate Köcher, Chefin des Instituts für Demoskopie Allensbach aufgrund ihrer regelmäßigen Befragungen dem Focus. Zwar würden es viele Arbeitnehmer genießen „Zeit zu gewinnen, da der Weg zum Arbeitsplatz ... mehr auf wirtschaft.com
Weniger als die Hälfte der Deutschen hat laut einer Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach für die FAZ noch das Gefühl, in Deutschland könne man seine politische Meinung frei sagen. Nur 45 Prozent der Befragten äußerten, das treffe zu; das ist der mit Abstand niedrigste Wert, seit das Institut im Jahr 1953 zum ersten Mal …... mehr auf wirtschaft.com
Das Streben nach Beliebtheit führt in die inhaltliche Beliebigkeit, und die demoskopische Marktsimulation tut alles für die Beschleunigung dieses Prozesses.... mehr auf tamagothi.wordpress.com
Ich bin nicht „pessimistisch“, sondern eher ganz im Gegenteil. Aber angewidert bin ich; angewidert von den Zuständen in der Bundesrepublik Deutschland mit ihrer alles durchwaltenden Korruption, von ihrer von keinem Einschlag mehr zu erreichenden Parteienoligarchie und von ihrem Heer von Schergen aus dem politisch-journalistischen Komple... mehr auf tamagothi.wordpress.com
CDU und CSU sinken bei gleich zwei Umfrageinstituten weiter stark in der Wählergunst. Im RTL/n-tv-“Trendbarometer” fallen die Unionspateien um drei Prozentpunkte auf 26 Prozent. So weit unten stand die CDU/CSU zum ersten Mal im Februar 2000, nach der Kohl’schen Spendenaffäre. Noch schlechter war der Wert lediglich im Juni 2019, kurz nac... mehr auf wirtschaft.com
Die deutsche Bevölkerung blickt laut einer Umfrage mit großer Zurückhaltung auf die Bündnisverpflichtungen, die sich aus der Nato-Mitgliedschaft ergeben. Nicht einmal jeder zweite Bürger (45 Prozent) spricht sich dafür aus, dass Deutschland ein anderes Nato-Mitgliedsland militärisch unterstützen sollte, falls dieses angegriffen wird, so das Ergebni... mehr auf wirtschaft.com
Laut der jüngsten WWS sind Griechenlands Bürger religiös, verunsichert und misstrauisch, vertrauen zu über 50 Prozent nur Universitäten, Militär, Polizei, Kirche und Gerichten, wobei 90 Prozent sogar auch ihren Mitbürgern misstrauen.... mehr auf griechenland-blog.gr
Laut einer aktuellen Demoskopie der RASS ist in Griechenland die überwältigende Mehrheit der Bürger davon überzeugt ist, dass Korruption in dem alten politischen System keine Ausnahme, sondern die Regel darstellte.... mehr auf griechenland-blog.gr
Die Umfragen vor Landtagswahlen sagten ein knappes Rennen voraus, doch die Vorhersagen und das Ergebnis lagen weit auseinander. Woran liegt das? [...]Weiterlesen...... mehr auf udldigital.de
Die ARD blendet in ihrer Mediathek vor einigen alten Sendungen, etwa mit Harald Schmidt oder Otto Waalkes, seit Kurzem einen Hinweis ein: Passagen aus der Sendung könnten heute als diskriminierend verstanden werden – mit 77 Prozent hält die überwiegende Mehrheit der Deutschen dies für übertrieben. Lediglich 11 Prozent finden die Warnung angeb... mehr auf wirtschaft.com
Die leicht zu beobachtende Tatsache, dass bei der Visualisierung von Umfrageergebnissen der Demoskopieunternehmen niemals Fehlerbalken zur schnell erfassbaren Kennzeichnung der statistischen Unsicherheit eingezeichnet werden, ist ein Spiegelbild der Tatsache, dass diese Daten in erster Linie nur zu einem Zweck erhoben … ... mehr auf tamagothi.de