Tag borke
Man könnte denken, dass auch den Bäumen ihr Outfit nicht egal ist, wenn sie sich von Zeit zu Zeit ihrer Borke entledigen und durch eine prächtige neue Hülle ersetzen. Aber natürlich ist es pure Notwendigkeit, um ihrem Dickenzuwachs gerecht zu werden. Dieses Foto zeigt die frische Borke einer Pinie kurz nachdem ein Teil der alten … ... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Espen sind immer schön, die Bilder und Schriften auf ihren Stämmen mag ich besonders. Gestern hatte ich eine andere Version des ersten Fotos veröffentlicht und per Kommentar entspannen sich Dialoge, die sie in Zusammenang zu Pappeln und Birken stellten. Weil sie tatsächlich auch zu den Pappeln gehören, werden sie auch Zitterpappeln genannt werden, ... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Davon, wie sehr ich mich darüber freue, endlich unter die sich vom Stamm der abgestorbenen Eiche sich lösende Borke sehen zu können, ohne selbst etwas zu zerstören, schrieb ich gestern schon, als ich Fotos von Kellerasseln und einer Käferlarve in den Blog setzte. Bei jedem Blick unter die grossen Borkenstücke offenbart sich mir Neues und […]... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Von den kleinen Nacktschnecken, die als Gastropoden – Gastropoda, griechisch für ‚Bauchfüßer‘ – sozusagen auf dem Bauch rutschend unterwegs sind, könnte der Unterschied zu den Tausenfüssern Myriapoda kaum grösser sein. Ich fand einige verschiedene Tierchen, die zu diesem Unterstamm der Gliederfüsser Arthropoda zählen, als ich un... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Meine Blicke unter die Borke erklärt mir deutlich, weshalb die Eiche nicht nur von Wind und Wetter entrindet wird, sondern auch ganz offensichtlich von Tieren, die mit Schnäbeln oder Zähnen und Füssen versuchen, an die nahrhaften kleinen Tierchen heranzukommen, die sich darunter verbergen. Auf dem ersten Bild sind es wieder einmal Landasseln: Links... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Beim Gartenrundgang entdeckte ich am vergangenen Freitagmittag etliche kleine Tierchen, die bei den einigermassen milden Temperaturen an verschiedenen Stellen im Garten aktiv waren. Haarmücken bzw. Märzfliegen Bibionidae flogen auffallen viele umher, fotografieren konnte ich eine mit bräunlichen Beinen auf einem mit verschiedenen Flechten besiedelt... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Irgendwas blicke mich aus der Borke einer alten Platane (?) an und kam mir auch noch irgendwie aus dem Fernsehen bekannt vor. Aber auch unabhängig davon empfand ich den Anblick einfach naturschön.... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Im Puzzle ❀-Blog nebenan zeigte ich schon heute Nachmittag zu Myriades neuer > Einladung zur Impulswerkstatt Mai – Juni 2024 ebenfalls bezugnehmend auf Impulsbild Nr. 4 einer Weinbergschnecke, > Schneckenhaftes, allerdings keine natürlichen Schnecken, sondern Phantasie-Gehäuseschnecken apophysischer, zeichnerischer und kombiniert-bearbeitet... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Es lohnt sich immer wieder, im Vorbeigehen an dem Haufen heruntergefallener Borke ein oder zwei Blicke darunter zu werfen. Darum habe ich zwei neue Fotos vom milden und frühlingshaften 2. März 2024. Die Grossen Westlichen bzw. Rotbraunen Bandfüssern Polydesmus angustus sind die „Stars“: Die kleine Gehäuseschnecke mit ihrem hellbraunen H... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Bei derzeit wieder einmal feuchter Witterung beobachte ich weiterhin „meine“ Pilze und Flechten auf Holz und Steinen im Garten, an denen ich mich nicht sattsehen kann. Diese Bilder sind von letzter Woche, diesmal vom Mittag des 15. Februar, noch einmal mit einer „richigen Kamera“ aufgenommen, bis es schon wieder zu regnen be... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
haiku 116 kaltzeit im geäst unter dicker borkenschicht zuckerfestauflauf (c) jbs 2tausend17 Winterspaziergang. Nordwinter. Und kaum Leben im Unterwegs. Und dann dieser eine Baum. Das Geäst mit Schnee bedeckt. Vögel und Fellohren kauern in mit Mulm gefüllten Baumhöhlen. Lauschen auf das Klopfen und Schaben tausender Sechsfüßer. Unter der Baumrinde,... mehr auf schriftwechsel.wordpress.com
Jetzt, Anfang September 2024 kann ich verkünden: Der Wilde Wein hat trotz seines langsamen Starts während der vergangenen sienem Jahre und seinem hoffnungslosen Aussehen zu Beginn diesen Jahres, als er buchstäblivj wegen der heruntergefallenen Borke in der Luft hing, schliesslich doch die Eiche bis zu ihren äussersten Punkten erklommen! ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Gestern, am 24. Oktober 2019, gab es zwei Artikel bei Puzzleblume ❀ aus dem Garten: Gammaeulen-Solo Immer mehr Pilze an der Eiche Zum Lesen und Ansehen der Bilder bitte die obenstehenden Links anklicken / Please click onto the linked titles above to access the full text and images of the articles. Werbeanzeigen... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Heute Morgen im Garten fotografiert: In der zerklüfteten Eichenborke hat anscheinend jemand etwas von seinen Wintervorräten deponiert und vergessen, eine Eichel – aber wer macht denn sowas? Die Eichel steckt etwa einen Meter hoch über dem Boden fest eingezwängt, wurde aber offenbar dort vergessen. Eichhörnchen haben wir hier keine, also tippe... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Beim Gartenrundgang am Vormittag des 1. Weihnachtstages präsentierte sich die abgestorbene Eiche durch die Kräfte von Sturm und Regen noch weiter entrindet und der Wilde Wein hängt nun schon weitgehend in der Luft: Bild 1: Ansicht des vom Wetter sich schälenden Eichentorsos von der „Mittagsseite“ mit kahlen Stellen und Riss... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Am relativ warmen 26. November 2024 entdeckte ich drei weitere Tierchen, als ich die Stücken mürben Eichenholzes bzw. abgefallener Borke hochhob und umdrehte. Sie erschraken offentsichtlich, aber liessen sich fotografieren. Obwohl die Nacktschnecken weniger wuselig waren, sind sie nicht so scharf abgebildet, wie erhofft, aber ihre Unterschiede sind... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Zuletzt schrieb ich Ende Juni über sie, nachdem seit Anfang Juni mit erstaunlicher Geschwindigkeit immer mehr samtige Knubbel vom Eichenfeuerschwamm am Stamm erschienen. Überhaupt hat das Fortschreiten der Prozesse an der Eiche ein Tempo, mit dem ich nicht gerechnet hätte: gestern fiel mir ein grosses Stück Borke vor die Füsse, von einer Stelle, au... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Der Wilde Wein hat sich rot gefärbt, und immer mehr Pilze erscheinen aus der Eiche heraus. Bis auf die Austern-Seitlinge auf dem letzten Bild in der Galerie sind meine Benennungen unter den Fotos aber nicht wirklich sicher. Vor allem die „Kaugummis“ geben mir nach wie vor Rätsel auf, denn sie entwickeln sich zwar schnell, aber […]... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Mal an einer Ulme zu nagen ist sicher keine Option für mich, aber ich entdeckte vorgestern zum ersten Mal, dass es eine Dunkle Erdhummel tat, um Nistmaterial für ihre Hummelnest zu gewinnen: Dunkle Erdhummel Bombus terrestris -Königin in der Morgensonne, fotografiert am 17. März 2020 in der Feldmark bei Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg,... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Lange genug hat es gedauert, bis der Mitte März 2017 an den Fuß der entkronten Eiche gepflanzte Wilde Wein alias die Dreispitzige Jungfernrebe bzw. die sogenannte Mauerkatze Parthenocissus tricuspidata ‚Veitchii‘ endlich den Torso der entkronten Eiche erklommen hat:Das klein eingefügte Bild 1, links, zeigt die junge Pflanze im Juni 2017, das grosse... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Zum Auftakt dieses Beitrags zeige ich zur Illustration zwei ältere Fotos vom Eichentorso und dem Wilden Wein daran: Bild 1 ist vom September 2021 und zeigt die seit Mitte März 2017 endlich hochgekletterte Begrünung der entkronten Eiche durch die Dreispitzige Jungfernrebe Parthenocissus tricuspidata ‚Veitchii‘, Bild 2 aus dem vergangene... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Platane trennt sich von Zeit zu Zeit von ihrer für das weitere Wohlergehen problematisch gewordenen Borke. So einfach wie die Platane kommen wir Menschen offenbar nicht aus unserer Haut.... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
…und das auch noch naturschön. Als Kinder schrieben wir uns kleine Nachrichten darauf.... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Aufstreben und Niedergang finden sich oft nah beieinander, wie der violette Gartenflieder Syringa vulgaris im Garten, der allen Frostnächten des März zum Trotz bereits von Knospen gekrönte Zweige in die Lüfte hebt, und dicht daneben steht die entkronte Stiel-Eiche Quercus robur, deren fortschreitender Verfall sich nach dem Winter mit abfallender Ri... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Die Pilze im Garten sind „aufgewacht“; morgendliche Taubildung und gelegentlicher Regen sowie die nächtliche Kühle haben verschiedene Arten aus dem Rasen und aus der abgestorbenen Eiche gelockt: Verschiedene, hellbraunen Schirmpilze lugen aus dem Rasen; bei den kleineren nehme ich den Nelken- oder Feld-Schwindling Marasmius oread... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Tagelang fand ich in Garten und Feldmark entweder nichts fotografisch interessant genug, oder das Wetter war ungeeignet, um mich lange draussen aufhalten zu wollen. Abgesehen von den üblichen Vögeln an den Futterstellen ist das Verfallsgeschehen an der morschen Eiche im Garten ist noch das Faszinierendste, was dort vor sich geht. Bereits am 1. Weih... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Von den Entwicklungsfortschritten bei den holzbewohnenden, also saprobiontischen Pilzen gibt es natürlich auch wieder Fotos. Auch ihnen ist die feuchte und einigermassen milde Witterung sehr bekömmlich: 1. + 2. Bild: Orangeroter Kammpilz Phlebia radiata aus der Familie der Fältlingsverwandten Meruliaceae hat sich auf dem toten Birkenho... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Von der abgestorbenen Eiche fällt immer mehr Borke in verschieden grossen Teilen herunter, und ich lasse die Stücken entweder liegen, oder werfe sie zu kleinen Häufchen aufeinander, damit sich alle möglichen Tierchen darin verkriechen können. Vorigen Winter entdeckte ich schon, dass darunter ein buntes Treiben herrscht. Seitdem hebe ich ab und zu e... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Irgendwie erinnern mich die auf der Borke der Zitterpappel in großer Zahl auftretenden Striche an ein Zeichensystem, in dem der Baum seine Geheimnisse verschlüsselt aufgezeichnet hat. Naja, jedenfalls finde ich es grafisch äußerst ansprechend um nicht zu sagen naturschön.... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Am 26. September 2019 gab es zwei neue Artikel im Puzzleblume-Hauptblog, nebenan. Wer sie noch nicht gesehen hat: bitte zum Ansehen und Lesen der vollständigen Einträge die Links anklicken! AKTUELLE BEITRÄGE Regentänzchen im Garten2019/09/26 PUZZLEBLUME ❀ Neues von der Eiche 2019/09/26 PUZZLEBLUME ❀ See the new blog entries from September 26th in f... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Gestern, am 24. Oktober 2019, gab es zwei Artikel bei Puzzleblume ❀ aus dem Garten: Gammaeulen-Solo Immer mehr Pilze an der Eiche Zum Lesen und Ansehen der Bilder bitte die obenstehenden Links anklicken / Please click onto the linked titles above to access the full text and images of the articles.... mehr auf 2puzzle4.wordpress.com
Die Pilze an der Eiche vermehren sich gerade nicht, sie warten wahrscheinlich, bis es wieder kälter wird. Mitteleuropäische Austern-Seitlinge oder Austernpilze Pleurotus ostreatus fruktifizieren erst bei Temperaturen unter 11 °C, und auch die mir immer noch nicht näher bekannten Porlinge in ihrer Nachbarschaft verhalten sich ganz ähnlich. Der Wilde... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
In den Herbsten zuvor hat mich das Pilzgeschehen an der abgestorbenen Eiche im Garten immer wieder verblüfft, aber in diesem Jahr ist es nur sehr verhalten. Die beiden Austern-Seitlinge bzw. Austernpilze Pleurotus ostreatus vom ersten Foto, das ich am 5. Oktober ’21 aufgenommen habe, sind zwar inzwischen weitgehend abfressen, aber immer noch ... mehr auf puzzleblume.wordpress.com