Tag marmelade_co
„Reine“ Sauerkirschmarmelade die gibt es bei uns schon seit unser Sauerkirschbaum die ersten Früchte getragen hat.Nun hatten wir von unseren selbst eingelegten Amarenakirschen noch reichlich Sirup über. Ja, das kann man auch herrlich mit Sprudel-/Mineralwasser oder auch Sekt mischen/aufgießen und… ... mehr auf cahama.wordpress.com
Das Mus eignet sich als Brotaufstrich, für Pfannkuchen/Crêpes, zur Verfeinerung von Cremes, zu gegrilltem Fleisch, zu Pasteten oder zu Käse. Das Originalrezept für dieses Mus stammt aus der Sonderausgabe „Advent – Küche und Backen“ der Zeitschrift „LandIdee“. Wir mussten es etwas abwandeln, da wir unsere fertig gekocht... mehr auf cahama.wordpress.com
Von den (fast) letzten Erdbeeren noch schnell ein bisschen „Wintervorrat“ anlegen… Zutaten: 700 g Erdbeeren 210 g Wasser 1 EL Zitronensaft 1 EL Puderzucker 5 Holunderblütendolden etwa 390 g Gelierzucker 2:1 Zubereitung: Erdbeeren, vierteln und mit Wasser, Zitronensaft und Puderzucker aufkochen. Hitze reduzieren und 10 Minuten sanf... mehr auf cahama.wordpress.com
Wenn Feigen und Pflaumen schon gleichzeitig reifen, dann kann man sie sicher auch zu einer Marmelade vereinen…noch ein bisschen Granatapfel dazu kann ja nicht schaden.Das Ergebnis war so lecker, dass wir überlegen, noch ein paar Gläser zu kochen, damit es… ... mehr auf cahama.wordpress.com
Wenn beide Obstsorten schon (fast) gleichzeitig reif werden, dann kann man sie ruhig auch zusammen verarbeiten 🙂 Ergibt eine sehr aromatische Konfitüre! Das Rezept haben wir bei „Küchengötter.de“ entdeckt. Zutaten: 1.400 g Zwetschgen, Nettogewicht; wir: Zwetschge „Hauszwetsche“ 600 g Birnen, Nettogewicht; wir: gemischt ̶... mehr auf cahama.wordpress.com
Jetzt ist die beste Zeit für die Zwetschgenernte. Die Früchte sind vollreif, zuckersüß und die vom Wurm befallenen Früchte sind größtenteils schon vom Baum abgefallen. Also das was noch am Baum hängt ist das pure Vergnügen. Packen wir es für… ... mehr auf cahama.wordpress.com
Langsam müssen wir am Marmeladen-/Geleeregal anbauen 🙂 Nachdem letztes Jahr vieles bei dem späten Nachtfrost im Mai erfroren ist, scheinen die Pflanzen das dieses Jahr alles nachholen zu wollen 🙂 Na gut, lassen wir sie und freuen uns darüber. Zutaten: 1 kg roten Johannisbeeren; wir: „Jonkheer von Tets“ 1 kg schwarze Johannisbeeren; wir: „Silvergrie... mehr auf cahama.wordpress.com
Bei der Suche nach Verwendungsmöglichkeiten für unsere Quitten, sind wir u. a. auf dieses leckere Quitten Curd gestoßen. Das Rezept haben wir bei „Küchengötter.de“ gesehen. Zutaten: 1 kg Quitten 1 EL Zitronensaft, frisch gepresst 300 g braunen Zucker, wir: Demerara 150 g Butter, Zimmertemperatur 4 Eigelb, Gr. L *) 4 Eier, Gr. L *) *) [&... mehr auf cahama.wordpress.com
Unverhofft kommt oft… Bei unserer Apfelernte stand doch da so plötzlich ein Weißdornstrauch, über und über voll mit Früchten. Was soll man machen, schneller als man sich versehen konnte, war ein Beutel voll geerntet. 🙂 Zutaten: 600 g Weißdornbeeren 800 ml Quittensaft (aus dem Dampfentsafter) 500 g Gelierzucker 2:1 Zubereitung: Weißdornbeeren ... mehr auf cahama.wordpress.com
Eine sehr leckere Alternative zu dem bekannten Lemon-Curd, ist dieser Rhabarber-Curd oder sollte/müsste man eigentlich „Rhubar-Curd“ schreiben?Egal, wie man ihn schreibt, wichtig ist, dass er schmeckt!…und was wir mit ihm angestellt haben bzw. wofür wir ihn eigentlich gemacht haben, das… ... mehr auf cahama.wordpress.com
Aus dem Frankreich-Urlaub hatten wir einen Beutel Schlehen mitgebracht. Einen Teil davon haben wir schon für den Schlehenessig verwendet, aber der größere Teil lagerte noch im TK. Jetzt ist Winter, die Gartenarbeit ruht, genau die richtige Zeit um die „gebunkerten Fruchtvorräte“ zu verarbeiten. Das Rezept für dieses Gelee haben wir im C... mehr auf cahama.wordpress.com
Mit den schwarzen Johannisbeeren ist es ja so eine Sache…entweder mal liebt sie oder eben nicht. Für all die, die sie lieben, sprich meine bessere Hälfte, gibt’s hier leckere Marmelade. Zutaten: 2 kg schwarze Johannisbeeren ca. 600 g Gelierzucker 2:1… ... mehr auf cahama.wordpress.com
Während der Ernte haben wir immer die Aprikosen, die wir nicht gleich verbraucht haben, eingefroren. Damit es wieder Platz in der TK gibt, mussten diese – zumindest teilweise – nun verarbeitet werden. Da kam dieses Rezept für eine leckere Marmelade… ... mehr auf cahama.wordpress.com
…und weiter geht es mit Marmelade 🙂 Die Kombi von Birne mir Ingwer ist super, aber man muss erst mal darauf kommen! Gefunden haben wir das Rezept bei „ichkoche.at“ Zutaten: 1150 g Birnen, Nettogewicht; wir: Fallobst von „Alexander Lucas“ und „Williams Christ“ 60 g frischen Ingwer 410 g Gelierzucker 3:1 1 g... mehr auf cahama.wordpress.com
Die Birnen müssen weg…zumindest das Fallobst. Gut, dass wir noch Stachelbeeren in der Tiefkühltruhe haben, zusammen ergibt das eine herrliche fruchtige Konfitüre. Zutaten: 1300 g Birnen, wir: Williams Christ und Alexander Lucas (Fallobst) 300 g Stachelbeeren, rot; wir Rocula (TK) 1 EL Zitronensaft 800 g Gelierzucker 2:1 Zubereitung: Von den B... mehr auf cahama.wordpress.com
Eigentlich sind unsere Marmeladen-, Konfitüren- und Geleevorratsregale sehr gut gefüllt…aber einer neuen, sehr verheißungsvollen Sorte kann man dann doch nicht widerstehen 🙂Glücklicherweise!Gesehen haben wir dieses Rezept bei „lifeisfullofgoodies.com“ Zutaten für 6 kleine Gläser: 1.100 g Äpfel, Nettogewicht; wir: Goldparmäne 300... mehr auf cahama.wordpress.com
Dieses Jahr haben wir erstmal eine „ordentliche Ernte“ bei unserer Reneklode „einfahren“ können.Das muss genutzt werden, denn wer weiß, wie es nächstes Jahr aussieht!U. a. haben wir eben diese Marmelade von den Früchten gekocht. Zutaten: Zubereitung: Renekloden halbieren, Stein entfernen,… ... mehr auf cahama.wordpress.com
Irgendwie müssen wir der Feigenflut Herr werden! Jeden Tag zwischen 30 bis 50 Feigen…und das von einem einzigen Baum! So viel essen kann man beim besten Willen nicht, also „ab ins Glas“ damit 🙂Das Rezept haben wir bei „Fernwehküche.de“ entdeckt.… ... mehr auf cahama.wordpress.com
Mal eine ganz neue Art Marmelade zu kochen…in der Mikrowelle!Wir haben es erst im Topf und auf dem Herd probiert: unmöglich!Die Masse hängt „sofort“, trotz ständigem Rühren, an!Also blieb nur die Mikrowelle – und erstaunlicherweise hat dies gut geklappt! Zutaten:… ... mehr auf cahama.wordpress.com
Täglich 20 bis 30 Feigen aus dem Garten…da muss man sich schon etwas einfallen lassen. Mit dieser Marmelade ist uns das sehr gut gelungen 🙂 Zutaten für Gläser à 230 ml: 1 kg Feigen 3 Zitronen, davon mind. 1 Bio-Zitrone 100 ml Limoncello 400 g Zucker Zubereitung: Von der Bio-Zitrone die Schale abreiben. Alle Zitronen […]... mehr auf cahama.wordpress.com
Langsam, ganz langsam geht die Feigensaison zu Ende. Also schnell noch einiges davon zu Vorräten für den Winter (Winter? Was war das nochmal?) verarbeiten. Und genau für diesen Zweck hatten wir einige der Johannisbeeren in die Warteschleife (sprich: Tiefkühltruhe) geschickt. Zutaten: 1,1 kg Feigen, Nettogewicht ohne Schale 500 g rote Johannisbeeren... mehr auf cahama.wordpress.com
Im Moment geht es an allen (Ernte-) Fronten rund… Alles ist reif und will verarbeitet werden, so auch die Trauben unserer lieben Nachbarn. …nein, nein, nicht was Ihr denkt, die durften bzw. sollten wir sogar ernten!! Zutaten: 1.900 g kernlose, weiße Trauben 3 Zimtstangen 1/2 l trockenen Riesling 45 ml Zitronensaft (~ 1 Zitrone) 1.000 [&... mehr auf cahama.wordpress.com
Der kluge Mann (und erst recht die kluge Frau 🙂 ) sorgt vor…für den Winter…wenn es wieder so tolle Sachen wie Shabu-shabu, Fondue, Raclette, Teppanyaki usw. gibt. Dazu passen dann Chutneys, Würzsaucen, Dips. Und bevor die eingelagerten Äpfel „alt und runzelig“ werden, packen wir sie lieber in dieser Form ins Glas. Gefunden h... mehr auf cahama.wordpress.com
Nachdem das letzte Jahr, aufgrund des späten Frostes, gelinde gesagt für den Garten eine Katastrophe war, verwöhnt uns der Garten dieses Jahr wieder mit reichlich Früchten. Unser kleines Sauerkirschbäumchen hat noch nie so viele Früchte getragen wie dieses Jahr – 8,8 kg. Wenn das Bäumchen schon sein bestes gibt, dass versuchen wir auch etwas ... mehr auf cahama.wordpress.com
Das Tolle an dieser „Marmelade“, man kann sie sowohl als „richtige Marmelade“ aufs Brot streichen, als auch als Würzsauce/Dip zu Käse, Fleisch…verwenden. Das Rezept dazu haben wir bei „Tomaten.de“ gefunden. Zutaten: 1.000 g Tomaten, gemischte Sorten 600 g Gelierzucker 2:1 1 Vanilleschote 1 Bio-Zitrone 20 g ... mehr auf cahama.wordpress.com
Zucchini ist unglaublich vielseitig! In Begleitung von Äpfeln lässt sie sich sogar zu einer feinen Konfitüre verarbeiten.Wir waren ja erst etwas skeptisch, aber das Ergebnis hat uns absolut überzeugt! Zutaten: 500 g Äpfel, Nettogewicht, geschält und entkernt; wir: Gravensteiner 500… ... mehr auf cahama.wordpress.com
Nun geht es wieder rund im Garten…also, was das Ernten betrifft. Nach den Erdbeeren und roten Johannisbeeren sind nun die Stachelbeeren reif. Da zeitgleich auch noch reife Kumquats an unserem Bäumchen hingen, haben wir die beiden zu einer köstlichen Konfitüre… ... mehr auf cahama.wordpress.com
Unsere Feige meint es dieses Jahr wieder besonders gut mit uns…jeden Tag zwischen 25 bis 50 Feigen. Da ist Einfallsreichtum gefragt. Die liebe Christine („AnnaAntonia1.Wordpress.com“) hat uns dieses Rezept zukommen lassen. Das traf sich sehr gut, da wir noch schwarze… ... mehr auf cahama.wordpress.com
Es ist Herbst, draußen stürmt und regnet es und dann? Ja, dann endlich sind sie reif, die Quitten.Goldgelb hängen sie im Baum, schaukeln im Wind und warten, trotz – oder gerade wegen des abschreckenden Wetters – geerntet und in die… Weiterlesen ... mehr auf cahama.wordpress.com
Nashi und Himbeer eine tolle Kombi!! Die Nashi waren noch frisch, die Himbeeren hatten wir eingefroren. Das Rezept zu dieser Marmelade haben wir bei „anais2317.com“ entdeckt. Zutaten: 1.400 g Nashi, Nettogewicht ohne Schale, Kerngehäuse… 600 g Himbeeren 1.000 g Gelierzucker 2:1 Zubereitung: Die Nashi schälen, vierteln, Steil- und ... mehr auf cahama.wordpress.com
Viele Früchte, allen voran Beeren, reifen nicht „auf einen Schlag“, sondern immer „nach und nach“.Die Früchte, die nicht sofort verzehrt werden, sammeln wir den ganzen Sommer über im „ewigen Eis“. Im Herbst/Winter, wenn der Garten uns mehr „Freizeit“ beschert, werden… ... mehr auf cahama.wordpress.com