Tag argumentationstheorie
Erschreckend viele Menschen klatschen Beifall bei Argumentationen des Publizisten Henryk M. Broder. Ist das gerechtfertigt? Ich meine: nein.Weiterlesen →
Der Beitrag ... mehr auf david-stingl.de
In dieser Folge geht es um Kapitel 9 von Aristoteles' "Sophistischen Widerlegungen". Es geht den Unterschied zwischen echten und sophistischen Widerlegungen, um die Gesamtmenge aller Widerlegungen, um Widerlegungen, die auf Fachwissen basieren und solchen, die auf der Argumentationsstruktur aufbauen, sowie um den Unterschied zwischen dem, was wirkl... mehr auf privatsprache.de
Mein Corona-Tagebuch der schönen Gedanken – Teil 23 Heute geht es um Angst! Aber ihr braucht keine Angst davor zu haben. Stattdessen lege ich – nach einem Blick ins illustrierte Buch der schlechten Argumente – dar, warum Angst keine zwingende Schlussfolgerung aus gegebenen Prämissen ist. Auch andersherum wird kein Schuh draus: Angst kann nicht als ... mehr auf privatsprache.de
Ein weiteres Mal schauen wir ins illustrierte Buch der schlechten Argumente. Heute beschäftigen wir uns mit falschen Schotten, spontanen Neudefinitionen und Abänderungen von Allaussagen. Es geht um Porridge, Bezugnahmegebiete, Erfüllungsgegenstände, die Frage, was Fische sind und ob Weiß eine Farbe ist. Mit anderen Worten, wir tauchen tief in die S... mehr auf privatsprache.de
In dieser Folge geht es um Kapitel 10 von Aristoteles' "Sophistischen Widerlegungen". Es geht um die Frage, ob eine Widerlegung sich auf die Worte oder auf den Sinn bezieht.
Wollt ihr mich auch unterstützen? Dann gebt mir doch einen Kaffee aus! :) https://www.buymeacoffee.com/privatsprache
Oder über PayPal: https://www.paypal.me/DanielBrockmeier... mehr auf privatsprache.de
Mein heutiger schöner Gedanke ist ein falsches Argument, beziehungsweise die Widerlegung dieses. Es geht, um den Fehler, den man begeht, wenn man von den Konsequenzen her argumentiert oder wenn man sich auf die Folgen beruft. Gefunden habe ich das im illustrierten Buch der schlechten Argumente von Ali Almossawi.
Das illustrierte Buch der schlechte... mehr auf privatsprache.de
Heute geht es wieder um Argumentationstheorie und der Gedanke stammt erneu aus dem illustrierten Buch der schlechten Argumente von Ali Almossawi. Genauer gesagt geht es um das Strohmann-Argument.
Das illustrierte Buch der schlechten Argumente: https://bookofbadarguments.com/de/
Das Buch steht unter der Lizenz CC BY-NC 3.0: https://creativecommons.... mehr auf privatsprache.de
Hubert Aiwanger, dem stellvertretenden Ministerpräsident Bayerns wird vorgeworfen, als Teenager ein antisemitisches Flugblatt verfasst zu haben. Dazu gab er eine Stellungnahme mit einer "Entschuldigung" ab. Die habe ich mir mal genau angesehen.
Wollt ihr mich unterstützen? Dann gebt mir doch einen Kaffee aus! :) https://www.buymeacoffee.com/privat... mehr auf privatsprache.de
Wir blicken ins Illustrierte Buch der schlechten Argumente und finden Nichtwissen, das sich als Beweis ausgibt. Was haben Ufo-Gläubige mit Karl Popper und dem Wiener Kreis zu tun? Weniger als es aussieht! Doch mit Wittgenstein, Platon und Aristoteles bestehen wir auf den Regeln des Sprachspiels.
Das illustrierte Buch der schlechten Argumente: http... mehr auf privatsprache.de
Heute schauen wir wieder ins illustrierte Buch der schlechten Argumente. Ich beschäftige mich mit Namedropping. Wer braucht schon ein Argument, wenn er oder sie auch einen Namen fallenlassen kann. Wann das angebracht ist und wann nicht, ist genauso Thema wie die Frage, wann eine Autorität irrelevant ist und was eigentlich Physics envi ist.... mehr auf privatsprache.de